Schwalbe Evo Tube - AEROTHAN

Die etwas andere Haptik der Schläuche stimmt mich tatsächlich auch etwas zuversichtlich. Gleichwohl ist das Vertrauen zu den Schläuchen noch nicht da, ich bin zu stark geprägt von meinen miserablen Erfahrungen mit anderen TPU Schläuchen.
Ich war tatsächlich heute morgen beim Rad und habe geprüft, ob der Luftdruck auch heute noch stimmt. Alles o.k.!
Der nachträgliche Luftverlust war ein Problem der Revoloops, die zwar auch zweimal auf der Fahrt einen Platten hatten, hauptsäch aber dadurch negativ auffielen, dass die Luft irgendwann nach der Tour entwich. Eine Erfahrung von mir im Sommer mit Revoloop war tatsächlich folgende: Von der Tour zurück gekommen, Rad in der Einfahrt abgestellt, 1, 5 Stunden Rasen gemäht, zum Kaffeetrinken auf die Terasse gesetzt, ein Quietschen/ Ziepen gehört, danach ein lautes Zischen und der Hinterradreifen war platt. Positiv zu erwähnen ist, dass die Schläuche von beiden Firmen immer anstandslos ersetzt wurden, brachte nur leider keine Besserung der Qualität, was Schade war, da die Kommunikation sowohl mit Revoloop als auch Tubolito immer sehr nett und freundlich war.
Schauen wir mal, was das Wochenende bringt.....
 
Zuletzt bearbeitet:
habe mir nun mal die Preise angeschaut ? Ist das Verarschung ? mehr als 20€ für einen Schlauch ? Davon kann ich mir einen ganzen Liter gute Dichtmilch Kaufen und 2 bis 3 Jahre Tubeless fahren !

Im Tubeless Zeitalter erschließt sich der Sinn von irgendwelchen "tollen ultra teuren super Schläuchen" überhaupt nicht mehr ? Was soll dieser Quatsch ?
 
habe mir nun mal die Preise angeschaut ? Ist das Verarschung ? mehr als 20€ für einen Schlauch ? Davon kann ich mir einen ganzen Liter gute Dichtmilch Kaufen und 2 bis 3 Jahre Tubeless fahren !

Im Tubeless Zeitalter erschließt sich der Sinn von irgendwelchen "tollen ultra teuren super Schläuchen" überhaupt nicht mehr ? Was soll dieser Quatsch ?

Würde den auch nicht direkt als Alternative zu Tubless sehen sondern um ihn als Ersatzschlauch dabei zu haben. Da ist er einfach gut, so wie Tubolito eben auch, weil klein und leicht und nicht so n ducker brocken.
Habe auch immer einen Tubolito oder den alten Schwalbe Evo dabei, den hab ich schon seit Jahren und nur einmal einen Tubolito am Enduro gebraucht weil die Salami nicht mehr reichte, danach sauber machen und seit dem immer noch dabei.
Von dem her, eine Invenstition von 40€ für zwei Schäuche die dir Jahre "halten".
 
Würde den auch nicht direkt als Alternative zu Tubless sehen sondern um ihn als Ersatzschlauch dabei zu haben. Da ist er einfach gut, so wie Tubolito eben auch, weil klein und leicht und nicht so n ducker brocken.
Habe auch immer einen Tubolito oder den alten Schwalbe Evo dabei, den hab ich schon seit Jahren und nur einmal einen Tubolito am Enduro gebraucht weil die Salami nicht mehr reichte, danach sauber machen und seit dem immer noch dabei.
Von dem her, eine Invenstition von 40€ für zwei Schäuche die dir Jahre "halten".
ja das macht dann Sinn als Notfall Heimbring Schlauch, aber mehr als Dornen hatte ich noch nie und diese kleinen 1-3 mm Löcher macht die Dichtmilch zu !
 
habe mir nun mal die Preise angeschaut ? Ist das Verarschung ? mehr als 20€ für einen Schlauch ? Davon kann ich mir einen ganzen Liter gute Dichtmilch Kaufen und 2 bis 3 Jahre Tubeless fahren !

Im Tubeless Zeitalter erschließt sich der Sinn von irgendwelchen "tollen ultra teuren super Schläuchen" überhaupt nicht mehr ? Was soll dieser Quatsch ?

Diese "gute Dichtmilch" hier https://www.mtb-news.de/forum/t/e-thirteen-tire-plasma.930100/

ja das macht dann Sinn als Notfall Heimbring Schlauch, aber mehr als Dornen hatte ich noch nie und diese kleinen 1-3 mm Löcher macht die Dichtmilch zu !

Es gibt Leute die graveln nicht nur von Eisdiele zu Eisdiele, sondern fahren MTB :daumen:
 
So zurück zum Thema...den bösen bösen sinnlosen überteuerten Schläuchen.
Kommen hier https://www.aero-coach.co.uk/inner-tube-rolling-resistance in dem Test eigentlich gar nicht mal so schlecht weg :)

Ist zwar auf Rennräder bezogen, aber ich denke mal ein erster Anhaltspunkt dafür, dass an der Aussage zum Rollwiderstand echt was dran sein könnte.
 
Kleines Update vom Wochenende: 131 km, 2778 hm. Der Schlauch hält bisher , das Vertrauen wächst! Bin bewußt auf Abfahrten nicht immer die sauberste Linie gefahren. Der Rollwiderstand erscheint mir tatsächlich geringer im Vergleich zum Maxxis Flyweight.
Warum die Schläuche?
Ich fahre leichte Conti Reifen in der Racesport Variante, ich denke die Kombination mit dem Schwalbe Schlauch ist leichter als Conti Protection und Dichtmilch. Wenn man ohnehin schwerere Reifen um die 630g fährt, macht wahrscheinlich tatsächlich Tubeless mehr Sinn und ist auch leichter. Cross King 2.2 RS plus Aerothan macht 645g, Race King 2.2 RS plus Aerothan 615 g. Teilweise wiegen schon die Tubeless Ready Reifen allein mehr, dazu kommt noch die Milch und die Ventile.
Letztlich soll jeder das für sich richtige System fahren. Für mich sind es nach wie vor Schläuche, auch der Einbau ist einfacher, fahre auch eher einen höheren Luftdruck, so dass ich kaum Durchschläge habe, dafür sind mir meine Felgen zu Schade.
Werde weiter berichten....
 
317 km. Schlauch hält weiterhin. Reifenprofil des Cross King ist mittlerweile zu 70 Prozent abgefahren. Bisher auch kein spürbarer Druckverlust, ich habe den Luftdruck allerdings nicht nachgemessen. Das Video war sehr hilfreich, da mir bisher nicht aufgefallen ist, dass ich mit meiner Minipumpe den Schlauch mangels Gewinde am Ventil nicht aufpumpen kann. Der Ersatzschlauch ist zum Glück ein Flyweight, ich hoffeaber weiterhin, dass ich diesen erst einmal nicht benötige. Am Wochenende werde ich leider wahrscheinlich nicht viel fahren können, wenn überhaupt......
 
Zuletzt bearbeitet:
317 km. Schlauch hält weiterhin. Reifenprofil des Cross King ist mittlerweile zu 70 Prozent abgefahren. Bisher auch kein spürbarer Druckverlust, ich habe den Luftdruck allerdings nicht nachgemessen. Das Video war sehr hilfreich, da mir bisher nicht aufgefallen ist, dass ich mit meiner Minipumpe den Schlauch mangels Gewinde am Ventil nicht aufpumpen kann. Der Ersatzschlauch ist zum Glück ein Flyweight, ich hoffeaber weiterhin, dass ich diesen erst einmal nicht benötige. Am Wochenende werde ich leider wahrscheinlich nicht viel fahren können, wenn überhaupt......

317km und das Profil am Reifen ist zu 70% runter?
Der war aber nicht neu drauf als du den Schlauch rein hast oder?
 
Diesen ganzen TPu Schläuche sind einfach viel zu teuer, da muss einen gewaltige gewaltige Marge drin sein. weder der Werkstoff noch das Verfahren sind ultra teuer, vll liegt es noch etwas an der Produktionkapazität, aber solch ein Schlauch muss um 10€ zu haben sein.

Das ist ein ziemlich ähnliches Thema mit den Tire-Inserts, gerade sowas wie Pepis Tirenoodle, ist ein ein simpler günstiger Werkstoff, den jeder Baumarktzulieferer für ein Bruchteil anbiten könnte. aber dann kostet ein Schauminsert schnell mal 100€, wobei eine etwas dichtere Poolnoodle den gleichen effekt hätte.
 
Ich sehe das mal so:
viele Dinge sind auf den ersten Blick ähnlich zu einem viel günstigeren Preis. Aber leider eben auch nur ähnlich, das reicht aber nicht. Siehe Vergleichsprodukte. Da Schwalbe / BASF da nochmal fast 5 Jahre Entwicklungszeit reingesteckt haben (Kosten), wird da hoffentlich auch ein Unterschied sein. :-)

Der erste mir jedenfalls bekannte Tester hier @T.R. hat bis jetzt auch noch keinerlei Probleme gefunden, so wie ich das lese.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ist es. Da wird schon ordentlich Kohle für die Entwicklung drauf gegangen sein, die muss jetzt das Produkt jetzt wieder einspielen. Irgendwann kosten die Dinger dann auch nur noch 10 EUR.
 
Ich sehe das mal so:
viele Dinge sind auf den ersten Blick ähnlich zu einem viel günstigeren Preis. Aber leider eben auch nur ähnlich, das reicht aber nicht. Siehe Vergleichsprodukte. Da Schwalbe / BASF da nochmal fast 5 Jahre Entwicklungszeit reingesteckt haben (Kosten), wird da hoffentlich auch ein Unterschied sein. :-)

Der erste mir jedenfalls bekannte Tester hier @T.R. hat bis jetzt auch noch keinerlei Probleme gefunden, so wie ich das lese.
Nein, habe ich wirklich nicht. Es sind noch einmal 118 km und 2638hm mehr geworden. Der Reifen war nicht neu, , ich habe nur den Schlauch getauscht. Ich bin zufrieden bisher. 435km pannenfrei mit relativ wenig Profil. Entweder Glück oder besser als revoloop und Tubolito. Ich hoffe und vermute letzteres...
 
Zuletzt bearbeitet:
Diesen ganzen TPu Schläuche sind einfach viel zu teuer, da muss einen gewaltige gewaltige Marge drin sein. weder der Werkstoff noch das Verfahren sind ultra teuer, vll liegt es noch etwas an der Produktionkapazität, aber solch ein Schlauch muss um 10€ zu haben sein.
Mal eine Anmerkung als Chemiker: TPU ist einfach nur ein Überbegriff für einen Haufen Polyurethankunststoffe mit thermoplastischen Eigenschaften, das sagt noch gar nichts über die Kosten aus. Die Marge in dem Produkt ist jetzt sicher nicht im Centbereich, aber für ungerechtfertigt halte ich den Preis nicht. Wenn Schwalbe in Kooperation mit der BASF fünf Jahre gebraucht hat, dann ist das sicher kein thermoplastisches Polyurethan aus der Schublade, sondern da wurde etwas auf die Anforderungen im Fahrradreifen entwickelt.
Da variiert man dann Länge der Polymerketten (vielleicht auch eine Mischung verschiedener Längen) man variiert Monomere (kurz, lang, verzweigt, linear, gesättigt, ungesättigt), baut u.U noch Seitenketten (kurz, lang,... etc) oder Co-Monomore (welches? kurz...etc...) ein. Und die Co-Monomere und Seitenketten können dann noch unterschiedliche Häufigkeit und Anordnung haben (regelmäßig, unregelmäßig, in welchem Abstand, bei Seitenketten: Taktizität). Dann kann man noch über das Maß an Quervernetzung zwischen den einzelnen Polymeren nachdenken. Das beeinflusst alles die Eigenschaften und ist ein "Rabbit Hole". Dann muss man den Kunststoff charakterisieren, testen und es geht in die nächste Runde. Bist Du Dir alleine über die Lohnkosten in der Chemieindustrie bewusst oder der Kosten für die Materialcharakterisierung? Nicht zu vergessen die Versuchskosten bei Schwalbe.
Die Synthese an sich wird hier vermutlich nicht der Kostentreiber sein, aber die Produktionsmenge ist nicht sehr groß und je nach verwendeten Monomeren werden die Kosten für die Ausgangsmaterialien auch nicht auf dem Niveau der Vorprodukte für Baumarktkunststoffe liegen. Es gibt Kunststoffe mit Preisen über 100€/kg, das kann bis 1000€/kg gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es dazu eine Quelle mit dem gesamten Text, würde mich interessieren. Danke.......
Meine Quellen sind ein paar Vorlesungen zum Thema Kunststoffe aus der Uni, eine war von einem Gastdozenten aus der Industrie. Ich habe aber keinen speziellen Einblick in Kunststoffe, ich habe nicht in diesem Bereich geforscht oder gearbeitet. Ich kann Dir da leider keine genaue Quelle bieten.
 
Ich fahre die Schläuche auf dem Gravelpferd mit WTB Resolutes in 42er Breite. Bin super zufrieden, ordentlich Gewicht gespart, fühlt sich sehr gut an, lässt sich mit wenig Druck fahren und bisher keine Probleme. Montage war auch problemlos. Bin am Wochenende eine 180km-Tour voll bepackt mit Zelt und Pi-Pa-Po gefahren und hatte keine Probleme, Untergrund war alles von Asphalt über Schotter bis zu Trails mit fiesen Steinen. Aber natürlich noch keine Tausende Kilometer.
 
Zurück