Schwalbe HANS DAMPF – neuer Alleskönner

Schwalbe HANS DAMPF – neuer Alleskönner

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMi8wMy9zY2h3YWxiZS1oYW5zLWRhbXBmLW1vdW50YWluLWJpa2UtdGlyZTEtNjAweDQyMi5qcGc.jpg
Schwalbe wird auf dem Sea Otter in wenigen Wochen einen neuen Alleskönner vorstellen - ganz ohne Alliteration im Namen kommt der Hansdampf daher, der für den High-End Alltagsbiker (Auf Deutsch: Normale Mountainbiker, die Wert auf gutes Material legen) vorgesehen ist. Für Schwalbe ungewöhnlich fällt das Profil nicht im U-Block Muster aus, stattdessen so:

Den vollständigen Artikel ansehen:
Schwalbe HANS DAMPF – neuer Alleskönner
 
Also ich Habe jetzt seit zwei Monaten den Hans Dampf auf meinem Remedy drauf und bin hauptsächlich bei schlechterem Wetter gefahren. Ich Fahre sowohl auf härteren Waldwegen als auch Downhill über Wurzelplatten, steinige Trails, rutschiges Laub usw....
und ich persönlich muss sagen ich finde den reifen Top !:daumen:
Er lässt sich deutlich angenehmer treten als der Nobby Nic bietet mir aber genau so viel, wenn nicht sogar mehr Kontrolle:)
Gerade wenn das Gelände gröber wird lässt er deutlich seine Stärken raus. auf Wuzel und Steinen greit er top!
Einzige schwäche finde ich ist der Seitenhalt, er bricht zwar kontrolliert, aber ein wenig früher als der Nobby Nic aus.
Wenn du also nen reifen möchtest mit dem du auch mal richtig abseits von einfachen Waldwegen was reißen möchtest aber trotzdem gute Laufeigenschaften möchtest kann ich dir den Reifen nur empfehlen :daumen::)

Moin,

der Flow fährt aber in erster Linie auf Sand- und weichen Waldböden. Und da kannst Du ihn vergessen. Auf den von Dir beschriebenen Pisten ist die Bodenbeschaffenheit dann doch etwas anders.;)

Grüße
Jens
 
Moin,

der Flow fährt aber in erster Linie auf Sand- und weichen Waldböden. Und da kannst Du ihn vergessen. Auf den von Dir beschriebenen Pisten ist die Bodenbeschaffenheit dann doch etwas anders.;)

Grüße
Jens

stimmt. Bin v.a. im Pfälzer Wald und im Taunus unterwegs. Gerade ersterer ist eher trocken und sandig. Obwohl die Abfahrten gerne mit vielen Wurzeln und Steinen gewählt werden. Auch bin ich kein Schönwetterfahrer ;)

daher wieder die Frage der Allroundtauglichkeit des Hans'...
 
stimmt. Bin v.a. im Pfälzer Wald und im Taunus unterwegs. Gerade ersterer ist eher trocken und sandig. Obwohl die Abfahrten gerne mit vielen Wurzeln und Steinen gewählt werden. Auch bin ich kein Schönwetterfahrer ;)

daher wieder die Frage der Allroundtauglichkeit des Hans'...

hab ihn noch nicht so wirklich auf dem Gebiet getestet, hoffe nicht das der reifen mich doch nicht noch enttäuscht:eek::(
Also bei dem aktuellen Wetter find ich ihn echt gut, und wie bitte soll sich ein Reifen mit 2.35 Breite den "tief eingraben"?!
Ich werde nochmal was schreiben wenn ich mal bis zur Senne fahre und ihn dort auf sandigerem Boden teste;)
 
ich hab den Reifen (2bar) jetzt seit über 400 km auf der schmalen 18er Felge drauf und konnte da bisher weder Vor- noch Nachteile beim Fahrverhalten feststellen. (74 kg Fahrergewicht)

Weggeknickt ist mir auch noch nix

und der Bleibt auch drauf!
Vorne hab ich sogar den Fat Albert in 2.4 drauf (mehr als (800 Km).
Der ist allerdings gemessen nicht breiter als der 2.25 Hans Dampf.

Alles Bestens :daumen:
Der Fat Albert in 2.4 ist um 4mm breiter wie der Hans Dampf 2,25
 
ich würde gerne mal wissen wollen WIE breit der 2.35er in wirklichkeit ist?

würde das bitte mal jemand messen?
also von stollenaussenkante zu stollenaussenkante, und dazu bitte die maulweite der felge schreiben.


würde mich interessieren wie breit der reifen baut weil ich den mal in der (billigen) performance version aufm HT testen möchte...
 
das muss ja nix heissen....:


windows kann ja alles wegen der 32bit....
nach 32bit denke ich aber auch ich kann alles...

(tschuldige, der musste sein...)



danke dir, muss heut früh mal nachmessen ob das reinpasst....



grüsse, patrick...
 
verrat mir dann dochmal in auf welchen dunklen märkten du den Hans Dampf 2.25 gefunden hast. Schwalbe verkauft nur einen in 2.35 breite und der ist gemessen nähmlich genaus so breit wie der Fat Albert 2.4:lol:;)
Sorry habe mich verschrieben meinte natürlich den 2,35 und der ist auf der breitesten Stelle mit der Schiebelehre gemessen um 4mm schmäler als der Fat Albert modell beide 2012
 
Also wenn der Hans Dampf teilweise mehr wegrutscht als ein NobbyNic, dann muss der Reifen ja ne Katastrophe sein! Sorry, aber viel schlechteren Hält als mit nem NN kann man ja wohl nicht haben...
 
Oben war mal von feuchten Steinen, Wurzeln etc, die rede... IMHO greifen auf Stein(platten) und Wurzeln alles Schwalbe TC-Reifenmodelle extrem mies! Spätestens sobald die erste weiche (griffige) Deckschicht unten ist - was ratzfatz passiert - schmiert man wie mit Hartplastik durch die Gegend! Dies ist bereits schon bei Trockenheit deutlich zu spüren, und wird bei Nässe richtig derbe... Ich hab auch lange gedacht, dass die Schwalbe Reifen soooo toll sein müssen. Am Nicolai hatte ich lange (viel zu lange) Fat Alberts diverserer Generationen dran, und an meinem Hardtail sind sogar jetzt noch NobbyNics, weil ich derzeit kein Geld in andere Reifen investieren mag, solange die noch halbwegs funktionieren. Hatte auch schon NNs am Nicolai. Dies alles, bis ich mal nen Conti-Reifen testen durfte, und ich plötzlich um 2 Klassen sicherer unterwegs war! Hier im Allgäu (aber auch zum Beispiel am 601 Lago, oder stellenweise in Finale) fährt man nunmal sehr oft über größere blanke Felsplatten (und z.T. Wurzelteppiche). Hier sind die Schwalbes im direkten Vergleich zu nem Conti-Reifen mit BC-Compound, oder aber auch diversen anderen Reifen, echt ne Katastrophe. Der NN ist dabei noch deutlich mieser als der FA - und wenn ich dann lese, dass der HansDampf auf solchen Untergrund sogar noch mehr rutscht als ein NN... Puuuh... Hilfe!!
 
vermutlich hat jeder Hersteller mal eine Phase in der sie Mist produzieren
Mir ging das vor ein paar Jahren auch mal mit Conti so (Explorer & Vapor) und ich habe dann lange einen Bogen um Conti gemacht und bin völlig zufrieden lange mit NN gefahren ;)
Ich habe hier viel sandige Waldböden und neben Wurzeln noch griffigen Sandstein und kann über die mittlerweile montierten Fat Alberts nicht meckern. Für mich bisher der beste Kompromiss was rollen, Grip und Pannensicherheit angeht. Auch der NN vorher war im Rahmen seines Einsatzgebietes ganz ok, aber bei einem WE auf der schwäbischen Alp hat der mal völlig versagt da der dortige Stein ganz anders ist.
Ein großer Unterschied ist auch ob man mit Schlauch oder tubeless fährt. Tubeless und der nun deutlich geringere Reifendruck brachte mir deutlich mehr Grip als jeder Reifenwechsel. Und die tubeless Montage ist bei den Schwalbe völlig problemlos auch bei den alten noch nicht TL ready Versionen
Derzeit habe ich hinten einen Baron BC 2.3. Toller Reifen, etwas mehr Grip als der FA, rollt aber spürbar schlechter (auf den ~12km Asphalt bei der Anfahrt zum Wald) und hat einen etwas kleineren Grenzbereich. Die Tubeless montage war allerdings eine Katastrophe, der Reifen bestand anfangs aus Löcher mit Gummi drumherum !
Das hat sehr lange gedauert bis die Milch den dicht bekommen hat und ich war kurz davor den wieder runter zu werfen weil es nur noch genervt hat. Selbst jetzt drückt er sich immer mal wieder aus den Felgenhorn. Jetzt kommt der vorne drauf, mal sehen wie er sich dort schlägt. Hinten wird der alte FA runtergenuddelt ;)

Den Hans werde ich eventuell mal testen wenn Baron & FA fertig sind. Allerdings sagt mir irgendwie das Profil nicht so richtig zu. Ich bin jedenfalls skeptisch.
 
Hi, hab gerade den Conti MKII Tubeless ready VR/HR auf Schlauchlos umgerüstet. Die Montage selbst verlief gut, das Abdichten hat gedauert, da die Contis TR recht porös zu sein scheinen. Werde jetzt mal ein wenig mit dem Luftdruck spielen, mit Schlauch war ich aber eigentlich auch schon sehr zufrieden mit dem Reifen.

Den Hans Dampf fährt ein Freund und der ist recht Begeistert. Mehr Gripp als der FA, rollt aber noch ok und der Reifen ist nicht Laufrichtungsgebunden.
 
Den Hans Dampf fährt ein Freund und der ist recht Begeistert. Mehr Gripp als der FA, rollt aber noch ok und der Reifen ist nicht Laufrichtungsgebunden.
Das ist ein Gerücht habe den Hans Dampf getestet aber vom Seitenhalt her ist er nicht annähernd so gut wie der FA und auch wenn es nass ist hält der FA besser und noch dazu besseres rollverhalten wie der HD. Habe sonst auch schon einiges an Reifen durch und bin wieder beim FA gelandet. Einziges Manko ist das es ihn nur mehr in TR gibt was bei meinen DT Swiss felgen bei der Montage Probleme macht aber bei den Mavics geht er mit 2 Finger rauf. Zu Continental kann ich nur sagen nie wieder nach den Mountainking 2010 der ist nur sehr leicht aber alles andere wie Seitenhalt oder Durchschlag unbrauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück