Schwalbe Moby Nic Reifen

mein Gott!
So eine Alpenüberqurung ist nun wirklich so schlimm.......

nehmt Flickzeug mit, auch einen großen Flicken für den Mantel.

Ich fahre Rennen in den Alpen damit und hatte noch keinen Platten.

Also sollte das doch passen.....

pisst eich wegen eines "alpencross" (kotzwort) doch nicht so ein. Das sind 6-7 Tage Mountainbike.
 
Ich würde den Albert (Fat Albert muss nicht sein) draufmachen. Du fähhrst ja kein Rennen bei dem es auf Sekunden ankommt, da würde ich auf Numemr sicher gehen.

Ich hab erst letzte Woche in der prallen Sonne in Südfrankreich bei 40° einen Platten geflickt. Das ist einfach nur noch zum :kotz:en...

War der Racing Ralph meines Mitbikers. Ich hab seit 2 Jahren an meinem UST-Fat-Albert keinen Platten mehr gehabt.
 
@Santa Cruiser:
"...Der Nobby ist ein guter Tourenreifen, aber wenn's mal härter zur Sache gehen soll, dann zahlt man dem Leichtbau in Form des mangelhaften Durchschlagschutz dann doch Tribut... Hatte gestern 3 Durchschläge (2 x hinten, 1 x vorne - 2.4er mit 2 bar)..."
Fahre pannenfrei bei ~85kg auch mit 2Bar - wieviel wiegst Du und was verstehst Du unter "mal härter zur Sache gehen"?

@sushy:
"...die ganzen Geschichten mit so vielen Durchschlägen und Stollenabrissen machen mich jetzt doch etwas unsicher..."
Möchte doch noch mal genau wissen, wer hat wo und was von einem Stollenabriss bei NN's gesagt/geschrieben? Ich lese und schreibe hier von Anfang an mit und hab noch nichts davon gehört :eek: :confused:

Verschleiss und Pannenanfälligkeit haben wir ab Posting #611 diskutiert..
 
Don Stefano schrieb:
Ich glaube, dass der Nobby Nic sehr pannenanfällig ist. Zwar nicht auf der Lauffläche, sondern an den Flanken. Die Karkasse ist dermaßen weich und durch die obere Gummischicht auch noch klebrig, dass man an jeder Ecke damit hängenbleibt.:(

Ich habe mir meinen 2,25er NN bei der zweiten Ausfahrt derart ruiniert. Der Schlauch hat aus dem Riss herausgehangen und war noch ganz (ich fahre normale Schwalbe Nr. 13). Den Reifen hätte ich wegschmeissen können, habe ihn dann aber zu Schwalbe eingeschickt. Nach Überprüfung wurde mir mitgeteilt, dass es sich nicht um einen Materialfehler sondern um eine Überbelastung handelt. Ich habe trotzdem aus Kulanz einen neuen Reifen bekommen.:daumen:

Hallo zusammen!
ich habe nun den ganzen Tag damit verbracht, dieses Thema durchzuarbeiten... Vieleicht sollte man das Thema NN mal Unterteilen.
-Laufflächenverschleiß
-Flankenriß
-Gummimischung
...

Naja nun zu meinem Problem mit diesem Reifen:
Ich habe den NN seit etwa 600 km und habe ihn gleichermaßen "beansprucht" wie oben im Zitat erwähnt und auch den gleichen Mangel (einen 2 cm Riß auf der Flanke)
Wie und wohin wurde der Reifen geschickt. Würde es heute noch mit der Kulanz funktionieren? Ich meine es ist ja ein Unding, dass ein ~90€ Satz so leicht zerstört wir?

Grüße
 
Die erwähnten Risse der Karrkasse kenne ich zum Glück *HolzAnfasse* nicht, betrifft dies auch 2,4" Pneus oder ist dies vll. nur bei den kleineren Versionen bisher aufgetreten? Da Du, systematic, ja jetzt den ganzen Thread noch in bester Erinnerung haben dürftest:D, hast Du etwas davon gelesen?

Zum Problem: Ich habe auch nicht das vollste Vertrauen und montiere für meine Fahrweise (Enduro/Allmountain) und das bevorzugte Gebiet (viel Felsen) am VR einen Freeride-Reifen (Big Betty) mit stärkerer Karrkasse. Der NN ist schliesslich nicht fürs wirklich grobe Gelände entwickelt worden und gerade bei der schmaleren Versionen würde ich mir keinen solchen für etwas wildere Abfahrten im Gebirge drauf machen. Der 2.4er, sauber gefahren, macht mir aber bisher gar keine Probleme. :daumen:

Ich finde, die kleineren NN's sind eher für 'normale' Touren und nicht direkt für alpines Gelände zu empfehlen?! Und natürlich für Marathons oder in XC-Rennen, wo der "Racing Ralph" ungeeignet ist...
 
Tretschwein35 schrieb:
mein Gott! So eine Alpenüberqurung ist nun wirklich so schlimm......psst eich wegen eines "alpencross" (kotzwort) doch nicht so ein. Das sind 6-7 Tage Mountainbike.


danke. endlich sagt‘s mal einer. frage mich auch, wieviel touren die ganzen "alpencrosser" sonst so fahren im jahr. 2? 3? eine achtzehntel pro woche?


zum thema nn: fahre den auch und hatte bis zum letzten we nach über 1500km keine einzige panne. jetzt, da der reifen ziemlich fertig ist kamen auch prompt die ersten durchschläge. denke also, man sollte ihn wechseln, solnage man die stollen noch erkennen kann und alles ist gut.
 
RUDO schrieb:
Möchte doch noch mal genau wissen, wer hat wo und was von einem Stollenabriss bei NN's gesagt/geschrieben? Ich lese und schreibe hier von Anfang an mit und hab noch nichts davon gehört :eek: :confused:
ich les ihn zwar nicht seit anfang an mit, aber vor ~2wochen (können auch monate sein, hab n grauenvoll schlechtes zeitempfinden!) hat hier mal jemand was gschrieben er hätte auf asphalt ne vollbremsung hingelegt weil ihm jemand die vorfahrt genommen hat und dann haben hinten (glaube war nur hinten!) n paar stollen gefehlt.
ich glaube irgendwer hat sich darauf hin noch zu wort gemeldet und gemeint sowas öhnliches war bei ihm auchma, aber das waren wohl 2 einzelfälle, nix ernstes!
 
Da ging es um ne Vollbremsung mit starkem Abrieb, nicht Abriss!

Dazu wurde (u.a. von mir) geschrieben, dass das für einen Reifen mit weicher Gummimischung nicht ungewöhnlich ist, zum Beispiel beim RR ist das ähnlich.
 
Jo, war bei mir.

An 2 Mittelstollen ist die vordere Hälfte zerfleddert, abgerieben, abgerissen wie auch immer.

Aber das war auch eine richtige Vollbremsung mit um die 20m Bremsspur bei der ich die Vorderradbremse auch gut zugehauen hab, sonst wäre das Hinterrad durch gewesen bei dem Bremsweg auf Asphalt.

Schuld daran hat nicht Schwalbe sondern der Typ der mir die Vorfahrt gehnommen hat.

Es liese sich jetzt noch spekulieren, ob mein Bremsweg wegen der weichen Mischung und dem relativ warmen Wetter kürzer war als er das mit einem härteren Gummi gewesen wäre und ob sich die Investition in den NN somit schon für meine Gesundheit (und die meines restlichen Bikes) bezahlt gemacht hat.....
 
Moin,
ich habe den Reifen jetzt ca 500 km gefahren und noch keinen Abriss oder Platten gehabt. Das soll aber nicht heißen, dass es diese Probleme nicht gibt. Schwalbe ist mit diesem Reifen übers Ziel hinausgeschossen und hat den Leichtbau zu stark betrieben. Mein Hauptkritikpunkt an diesem Reifen ist die pergament-dünne Seitenwand das Reifens, so dass dieser überhaupt keine Führungsarbeit mehr übernimmt!!! Schräge oder verrissene Sprünge werden kaum abgefangen. Doch viel schlimmer ist die miserable Dämpfung. Über Kanten und Absätze springt der Reifen nahezu ungedämpft.
Schade, denn das macht den an sich guten Reifen mit top Traktion leider nur Tourentauglich.
Gruß
 
Muss ich mich jetzt dafür rechtfertigen / entschuldigen, dass ich auf einem Transalp nicht ständig flicken will?
Ich wohne in München und fahre das ganze Frühjahr / Sommer / Herbst Touren in den Alpen. Ich hab den Reifen aber noch nicht so lange und kann ihn deshalb in Hinsicht Pannensicherheit noch nicht so gut einschätzen, sondern nur auf die Infos hier aus dem Forum zurück greifen. Bisher gabs bei mir keine Probleme und wenn das so bleibt, bleibt er auch drauf. Aber ne Tagestour ist halt doch was anderes als nen Transalp. Jetzt nicht unbedingt vom Gelände her, nur wenn dir bei ner Tagestour was kaputt geht nervt das, ist aber nicht so tragisch. Aber wenn ich auf nem Transalp jeden Tag nen Platten hab oder es mir den Reifen aufschlitzt ist das leider mehr als ******* und kann einem schon den Spaß verderben. Ist schließlich Urlaub. Da hab ich einfach keinen Bock drauf, wenn sichs mit nem anderen Reifen vermeiden lassen würde.
Klar, ist unwahrscheinlich, wenns zuvor auch funktioniert. Das wird ja auch jetzt ausgetestet. Aber man wird ja wohl mal fragen dürfen, ohne gleich blöd angemacht zu werden.
 
Oliver Linberg schrieb:
Moin,
ich habe den Reifen jetzt ca 500 km gefahren und noch keinen Abriss oder Platten gehabt. Das soll aber nicht heißen, dass es diese Probleme nicht gibt. Schwalbe ist mit diesem Reifen übers Ziel hinausgeschossen und hat den Leichtbau zu stark betrieben. Mein Hauptkritikpunkt an diesem Reifen ist die pergament-dünne Seitenwand das Reifens, so dass dieser überhaupt keine Führungsarbeit mehr übernimmt!!! Schräge oder verrissene Sprünge werden kaum abgefangen. Doch viel schlimmer ist die miserable Dämpfung. Über Kanten und Absätze springt der Reifen nahezu ungedämpft.
Schade, denn das macht den an sich guten Reifen mit top Traktion leider nur Tourentauglich.
Gruß
Sorry, Sprünge, Kanten, Absätze - dafür ist der Reifen aber auch nicht gedacht:spinner:. Der NN ist halt nun mal kein FR-Reifen (auch nicht in 2.4...)
Als leichter Tourenreifen mit Grip finde ich den NN aber durchaus brauchbar:daumen: .
 
RUDO schrieb:
@Santa Cruiser:
"...Der Nobby ist ein guter Tourenreifen, aber wenn's mal härter zur Sache gehen soll, dann zahlt man dem Leichtbau in Form des mangelhaften Durchschlagschutz dann doch Tribut... Hatte gestern 3 Durchschläge (2 x hinten, 1 x vorne - 2.4er mit 2 bar)..."
Fahre pannenfrei bei ~85kg auch mit 2Bar - wieviel wiegst Du und was verstehst Du unter "mal härter zur Sache gehen"?
Ich wiege 80 kg. Unter "härter zur Sache gehen" verstehe ich, auch in schwierigem Gelände mal die Bremse offen zu lassen.

Solange es um eher verblockte, technische Trails geht, die man eher langsam angehen muss, hatte ich mit dem NN keine Probleme. Aber mit 30 - 40 km/h einen mit Felsen und dicken Wurzeln gespickten Trail runterdonnern - das klappt nicht... ;)
 
Oliver Linberg schrieb:
Doch viel schlimmer ist die miserable Dämpfung. Über Kanten und Absätze springt der Reifen nahezu ungedämpft.
Schade, denn das macht den an sich guten Reifen mit top Traktion leider nur Tourentauglich.
Gruß

Wie soll Dämpfung bei einem Luftreifen funktionieren?

Die Luft im Reifen fungiert als Feder. Als dämpfendes Element kann nur die Verformung der Struktur des Reifens herhalten, wobei Wärme entsteht. Dieses Verhalten sollte dann gegeben sein, wenn die Karkasse dick und unnachgiebig sowei massereich ausfällt. Ebenso die Lauffläche, die "ordentlich viel Gummi" zur Dämpfung aufweisen sollte.

Genau dieses Verhalten ist bei einem Fahrradreifen aber unerwünscht, da die "Verformungsenergie" den Rollwiderstand erhöht. Das was an Wärme abfällt ist "verloren".

Stark "dämpfende" Reifen sind daher für Fahrräder ungeeignet. Der Aufbau sollte vielmehr möglichst massearm, nachgiebig und wenig dämpfend sein.

Gruß, Uwe
 
sushy schrieb:
Muss ich mich jetzt dafür rechtfertigen / entschuldigen, dass ich auf einem Transalp nicht ständig flicken will?
Ich wohne in München und fahre das ganze Frühjahr / Sommer / Herbst Touren in den Alpen. Ich hab den Reifen aber noch nicht so lange und kann ihn deshalb in Hinsicht Pannensicherheit noch nicht so gut einschätzen,


nein, rechtfertigen musst du dich nicht. aber wenn du auf deinen touren bisher keine probleme hattest, warum dann auf einer transalp? die ist halt auch nichst anderes als 5 - 7 tagestouren hintereinander. wo also ist dabei das problem?
 
Hi, ich fahre den NN seit ca. 3 Wochen und muss leider feststellen: soviel Ärger hatte ich mit noch keinem Reifen!!!
Nicht dass ich pro Tour mindestens 1 X flicken kann, jetzt habe ich gesehen, dass sich am Vorderreifen ne Stolle löst.
Ich fahre Tour. Die meisten Platten habe ich durch "Dornen" von so kleinen Dornenbüschen die mal so ganz locker durch den dünnen Mantel gehen.
Nun würde es evtl. was bringen, wenn ich fette Schläuche nehme, aber da der Vorderreifen ja schon die Stollen verliert werfe ich den ***** gleich vom Rad und montiere wieder den guten alten Black Jack.
Ach so, ich fahre / fuhr die 2.25 Version mit 2,4 bar. Billanz auf ca 300-400 km: VR 2löcher, HR insgesamt 7 löcher... (Schläuche auch von Schwalbe)
 
Fahre den NN in 2.1 seit 2000km vorne. Marathons, CC Rennen, Touren und Training. Bisher eine Panne durch einen starken Dorn vom linksrheinischen Gebüsch.
Sonst ist er vorne, sofern falsch herum montiert ganz gut.
Hinten hab ihn mir nach 400 km zerstört. Und zwar hab ich die Seitenwand rechts und links an Wurzeln und Steinen aufgerissen. Der Schlauch war schon zu erkennen. Schätze mal das wäre mir mit allen Reifen ohne verstärkte Seitenwand passiert.
 
powderJO schrieb:
nein, rechtfertigen musst du dich nicht. aber wenn du auf deinen touren bisher keine probleme hattest, warum dann auf einer transalp? die ist halt auch nichst anderes als 5 - 7 tagestouren hintereinander. wo also ist dabei das problem?

Das Problem ist, dass ich den Reifen erst kurz habe und wie gesagt noch nicht weiß, wie pannensicher er (bei mir) ist. Und wenn man dann hier so mit liest gibts ja auch immer wieder negative Berichte. Natürlich ist nen Transalp wie 7 Tagestouren hintereinander. Aber wenns echte Probleme gibt ist man halt vielleicht doch bißchen weiter weg vom nächsten Radelladen als bei ner Tagestour (auch wenn Probs mit den Reifen sicher nicht so tragisch sein werden, klar kann man sich da immer irgendwie behelfen, das es weiter geht, aber macht halt keinen Spaß). Aber ich hab ja noch vier Wochen zum Testen.

Mal noch ne andere Frage: Ich hab Schwalbe X-Light Schläuche drin. Wären Latex Schläuche bzgl. der Pannensicherheit besser (ich weiß, da gibts sicher schon X andere Threats, in denen das diskutiert wird, aber ich frag trotzdem ;) )?
 
Anhand der Menge die eigentlich für die wenigen die sie wirklich brauchen Hergestellt werden müsste/sollte auf keinen Fall.

Glücklicherweise gibts genug "DHler" die mit sowas zur Eisdiele fahren (und zwar nur dorthin) was die Produktion in Stückzahlen ermöglicht und rentabel macht.
 
Der 1000ste ist meiner! :D

Ist ja echt nicht zu fassen, dass es ein blöder Reifen auf 1000 Postings schafft!
Naja, wenn man alles doppelt und dreifach gepostete rausnehmen würde, wären wir wahrscheinlich immer noch bei 600 ...

Ich bin mit dem NN (2,25, 2 bar, 80 kg, VR) auch nach 700 km sehr zufrieden und kann praktisch keinen Verschleiß feststellen. Habe mir daher einen zweiten bestellt, der gestern gerade angekommen ist.
Jetzt wird er mal auf dem Hinterrad getestet, mal schauen ob er da wirklich schneller verschleißt.
 
Zurück