Schwalbe Procore

Für die Drücke brauchst du kein Procore, außer Pannenschutz vielleicht.

Vorne maximal1,1 bar... alles andere macht auß meiner Sicht wenig Sinn.
 
Das ist richtig!

80kg nakisch
vorne: baron 2.4 projekt ryde edge 28mm 1,0 bar
hinten: dhr2 2,3 flow ex 25mm mit 1,6bar.
vor procore tubeless mit 1,5bar vorne und shorty2,3, das hat auch sehr gut funktioniert.
 
Ich habe mir auch gerade einen neuen LRS mit Ryde Edge 28 und zusätzlich Procore bestellt. Ich hoffe so vorne um 1 bar und hinten 1,5 bar fahren zu können. Im Moment fahre ich tubeless vorne 1,6 und hinten so 1,9 bei einem Systemgewicht von Ca. 100kg.

Wie war die Montage vom Procore auf der Edge @Shabba? Du hast auch dir Asymmetrische Version?
 
Procore und Edge ist zum Kotzen bei der Montage. Maxxis und Baron montiert beides die gleiche Kacke. Die Rinne ist einfach zu eng in der Mitte um das Procore und den Reifen beim Aufziehen rein zu legen.Dadurch geht der Reifen auf der 2 Seite nur sehr schwer drauf und man muss aufpassen, dass der Reifen nix mit bekommt und dann eiert. Ohne Procore klappt das wunderbar.

Die Qualität der Felge find ich eh nicht so gut.
 
Na beim fahren ist die schon sehr gut. Macht alles mit inklusive bissl Park. Aber beim Aufbau war die schlecht zu zentrieren.Der Felgenstoß ist nicht gut und daher hat Sie nen leichten Höhenschlag oder halt nen Seitenschlag je nach Zentrierung. Die Bohrungen sind auch nicht entgratet.
Im Gegensatz zur Flow Ex wirklich merklich ein Unterschied beim Aufbau. Wollte dir nun nicht den Spaß verderben, bin sonst sehr zufrieden und die 28mm sind auch sehr gut.
 
Ich fahre mittlerweile seit knapp 3 Wochen ProCore an meinem Last FastForward (29er Hardtail; Felgen WTB Frequency i25, Reifen: MM 2.35 SnakeSkin vorne mit 1.5 bar, Minion DHF 2.3 Exo hinten mit 1.8 bar). Gewicht: 90 kg, Fahrstil eher schnell und ohne Rücksicht aufs Material
Meine Erfahrung bisher:
-Vor einer Woche hatte ich auf einer Forstautobahn berghoch hinten einen Platten, warum auch immer. Aber gut, dafür gibt es ja den ProCore - Innenschlauch, damit man notfalls noch weiter kommt. Nach einer weiteren Minute gemütlichen Uphill ist dann der Schlauch geplatzt... Aber immerhin hat sich dadurch die äußere Kammer wieder mit Luft gefüllt (ca. 1.6 bar), sodass ich die Tour problemlos zu Ende fahren konnte. Und am nächsten Tag hatte ich einen Ersatzschlauch von Schwalbe im Briefkasten, top Service!
-Heute bin ich wohl bei einem Sprung auf einem Stein gelandet, auf jeden Fall hatte mein Hinterreifen einen Riss in der Lauffläche, den die
Milch nicht abdichten konnte - soweit ok, kann ja passieren, aber dass der ProCore-Innenschlauch dann auch einen Snakebite haben muss...

Ich habe mir Procore eigentlich genau wegen der Notlaufeigenschaften gekauft, und damit ich mal leichte Reifen mit niedrigem Druck fahren kann; aber wenn das so weitergeht, muss hinten wohl doch ein Reifen mit Downhillkarkasse und ein Druck über 2.5 bar mit Schlauch her. An meinem alten Hardtail hatte ich damit zumindest nur sehr selten einen Platten...
 
Naja, auch Procore hat dann wohl seine Grenzen. Sprung auf einen Stein? Wieviel Druck war im Innenschlauch?

Ich bin am Downhiller jetzt auch auf Procore umgestiegen. Ich wiege fahrfertig 100kg und würde meine Linienwahl mal vorsichtig ausgedrückt als kompromisslos bezeichnen. Vorher Downhillreifen mit Schlauch, da war unter 2,3 bar hinten nix zu machen. Auf verblockten Strecken eher sogar 2,5. Trotzdem letzte Saison zwei Laufräder gekillt.

Letztes Wochenende dann Härtetest: Bad Wildbad mit Procore, vorne 1,6, hinten 1,8 -> kein einziger Durchschlag, keine einzige Delle, Felgen laufen perfekt rund. Mit niedrigeren Drücken komme ich persönlich dann aber nicht mehr klar, das wird mir dann spätestens in stramm gefahrenen Anliegern oder in Kompressionen zu schwammig.

Werde das weiter beobachten, bin aber fürs erste wirklich angetan. Werde wohl auch bald am Enduro umrüsten.

Mehrgewicht ggü. Standardschlauch waren bei mir übrigens ca. 85g (inkl. 60ml Milch).

edit: fast das beste vergessen: der Komfortgewinn ist unglaublich! Vor allem die Mikrovibrationen durch bspw. Bremswellen filtern die Reifen jetzt fast komplett weg.
 
So nachdem ich heute den shorty gegen meinen MM getauscht habe hab ich bei meinen subrossaa auch das problem das es mir den innen mantel nach außen drückt

Was ich nicht verstehe bin den reifen schon vorher gefahren und es hat bis jetzt ohne Probleme funktioniert und hinten ist auch noch alles ok

Naja fahre ich vorne mal nur tubeless

Lg
 
Hallo, ich habe bei mir gerade Procore montiert, Problem: Die äußere Kammer lässt sich nicht aufpumpen. Sie verliert beim pumpen die Luft oben am Ventil. Hat das schon jemand gehabt? Innenkammer geht problemlos. Ich werde es morgen mal mit einer anderen Pumpe probieren und das 2. Laufrad montieren, mal sehen wie es da ist. trotzdem komisch.
 
@jester81: Kontermutter am Ventil angezogen (gut handfest)? Airsleeve richtig eingelegt?

Selber habe ich heute PC durchgeschlagen. Enduro am Hausberg, schnelle steinige Passage, im Nassen reingehalten. DHR II 2.4 Exo Dual, 1.7 bar aussen, 5.5 bar innen. Snakebite mit mind. 2 Schnitten in der Karkasse, war on trail auch mit Maxalamis nicht mehr dicht zu kriegen. Felge noch heil, Speiche hat einen Stein abbekommen und einen leichten Knick.
Muss die Bescherung in der Werkstatt dann genauer anschauen. Der zweite Platten mit PC innert Monatsfrist. Immerhin konnte ich diesmal auf dem Innertube passabel den (nicht mehr so langen) Rest runterfahren.
 
ich hab das Rad nochmal komplett neu mit Pc eingerüstet. jetzt geht es, ich vermute das ich beim felgenband nicht sorgfältig genug war. jetzt hält es die Luft.
Eine Info für die Allgemeinheit : Michelin ist eine Pest beim raufziehen. Schwalbe ging da wesentlich leichter
 
Frage zum Fahrgefühl: Procore vs. Fattie (Plus Reifen):

Hat von euch schon jemand Procore gegen Plus Reifen vergleichen können.

Wie unterscheidet sich das Fahrgefühl?

Bei Plusreifen kann man ja auch mit weniger Druck fahren und hat mehr Auftragsfläche.
Nachteil für mich dürfte der grössere Durchmesser sein. Ist ja zwischen 27.5" und 29"! Mehr Durchmesser braucht mehr Platz deshalb bei engen, verwinkelten Trails weniger Vorteilhaft.

Was meint Ihr?
 
Entweder oder... Wenn es Procore braucht damit man bei Plus und niedrigem Druck keine Angst um die Felge haben muss, dann kann man auch normale Reifen fahren. Das spart außerdem das Mehrgewicht durch die Plusreifen, die breiten Felgen und die Reifenauswahl wird erheblich größer. Bei 29" ist dann auch das Überrollverhalten verbessert.
 
Ich würde eher sagen, dass Plus-Reifen dir in schnellen Kurven irgendwann keinen Halt mehr bieten können. Mit PC kannst du Reifen mit großen Seitenstollen fahren die guten Kurventrip vermitteln und trotzdem ordentlich dämpfen bei Wurzeln u.Ä.
 
Plusreifen sind ein nettes Feature für Komfortbiker. Aber die voluminösen und zugleich leichten Karkassen sind zu dünn und empfindlich für aggressive Fahrweise und/oder felsiges Gelände. Alpenuntauglich. Kombination mit Procore ergibt nur besseren Durchschlagschutz, ändert aber nichts an der fehlenden Robustheit.

Ob sich Procore mit entsprechend tiefem Luftdruck "plus-ähnlich" anfühlt, kann ich nicht sagen. Mit netto 77kg habe ich bei 1,3/1,5 bar angefangen, mittlerweile nach 2 Platten innert Monatsfrist je ca. 0,2 höher. Grad letzte Woche habe ich mir beim Laufenlassen in felsigem Terrain am Hausberg einen 2.4 Exo dermassen zerschossen, dass er auch mit Maxalamis nicht mehr dicht zu kriegen war. Dies mit PC und 1,7 bar aussen, 5,5 bar innen. Zugegeben, das ist wohl blöd gelaufen.

Fazit bisher: Mit PC kann ich ca. 0,2 bar tieferen Druck fahren und habe dadurch bisschen mehr Traktion, und trotzdem weniger Sorgen um die Felgen. Das ist gut. Aber neu erfunden wurde das Rad damit nicht.
 
Plusreifen sind ein nettes Feature für Komfortbiker. Aber die voluminösen und zugleich leichten Karkassen sind zu dünn und empfindlich für aggressive Fahrweise und/oder felsiges Gelände. Alpenuntauglich. Kombination mit Procore ergibt nur besseren Durchschlagschutz, ändert aber nichts an der fehlenden Robustheit.

Ob sich Procore mit entsprechend tiefem Luftdruck "plus-ähnlich" anfühlt, kann ich nicht sagen. Mit netto 77kg habe ich bei 1,3/1,5 bar angefangen, mittlerweile nach 2 Platten innert Monatsfrist je ca. 0,2 höher. Grad letzte Woche habe ich mir beim Laufenlassen in felsigem Terrain am Hausberg einen 2.4 Exo dermassen zerschossen, dass er auch mit Maxalamis nicht mehr dicht zu kriegen war. Dies mit PC und 1,7 bar aussen, 5,5 bar innen. Zugegeben, das ist wohl blöd gelaufen.

Fazit bisher: Mit PC kann ich ca. 0,2 bar tieferen Druck fahren und habe dadurch bisschen mehr Traktion, und trotzdem weniger Sorgen um die Felgen. Das ist gut. Aber neu erfunden wurde das Rad damit nicht.

Denke auch dass Plusreifen, eher für Flowtrails tauglich sind. Mich würde wahrscheinlich auch dass zu schwammige Fahrgefühl stören.
Muss es zuerst testen.

PC zahlt sich für dich also nicht wirklich aus. Immerhin muss man ja mit 200g Mehrgewicht pro Laufrad rechnen.
Gemäss diverses Tests (Bike-Bravos, IBC, Enduro-Magazin) soll das Fahrgefühl wirklich viel besser sein, also mit Standard Reifen.
Bin noch unschlüssig ob es sich wirklich auszahlt.....
 
Vinschger-Biker schrieb:
PC zahlt sich für dich also nicht wirklich aus.
Doch doch, auf jeden Fall.

Habe heute diesselbe Tour gemacht wie letzte Woche. Diesmal ohne Procore. Leider vorne mit einem gänzlich anderen Reifen (weniger Volumen, dafür DH-Karkasse). Dürfte den Eindruck beeinflusst haben.
Dennoch ist mein Eindruck eindeutig: Weniger Grip, weniger sattes Fahrgefühl, weniger Vertrauen, habe definitiv etwas vermisst und werde Procore auf jeden Fall wieder installieren. Beim Fahren mit Procore schien mir der Unterschied nicht so augenfällig.
 
Wie gut vertragen die Reifen jetzt eigentlich das stärkere Walken bei dem niedrigen Luftdruck mit PC?
Grund der Frage: Meine Hinterreifen am DH Rad (idR Maxxis DH mit 60a Mischung) haben nach etwa 50 Bikeparktagen schon ordentlich zerschundene Seitenwände. Und das bei einem Luftdruck von 2,2 bis 2,4 Bar. Ich kann mir irgendwie grad schlecht vorstellen, dass der mit unter 2 Bar genauso lange halten würde...
 
haben nach etwa 50 Bikeparktagen schon ordentlich zerschundene Seitenwände.

Bei dir hat ein Reifen 50Tage im Bikepark überlebt? :eek:

Die Belastung für die Seitenwände sind definitiv größer bei niedrigeren Drücken. Ich würde aber behaupten, dass nicht die Abfahrtskilometer sondern eher die Gesamtlaufleistung relevant ist. Insofern sollte das eher für Tourenfahre ein Problem sein.
 
Zurück