Schwalbe Procore

Gibt es eigentlich ein grundsätzliches Problem damit, einen normalen Rennradschlauch anstelle dem Procoreschlauch zu fahren (klar, zweites Ventil usw)..?
Dann gäbe es ja das Milch-im-Ventil-problem nicht.
 
Rennradschlauch ist 700C=622mm=29". Bei Procore gibt es drei verschiedene Schlauchgrößen. Könnte sein, dass der größere Schlauch nicht stramm genug sitzt. Nicht ausprobiert.
 
Der Reifen kann auf jeden Fall nicht mehr so wegklappen wie bei Tubeless, da Procore sich ja in die Flanken legt und so auch die Seitenwände abstützt. Walken darf dem Reifen nichts ausmachen, denn dafür ist er designt und nur so erzeugt er Grip. Wie man mit einem Reifen auf 50 Parktage kommt ist aber auch mir schleierhaft, ich schaffe vielleicht 15.

Naja, ein blockiertes Hinterrad gibts bei mir nicht und dann halten die 60a Maxxis schon ordentlich lang. Klar, weiche Mischungen halten bei mir am Hinterrad auch kaum länger als 15 Tage. Die fahre ich aber nur bei Rennen hinten, außer es ist trocken und die Strecke erfordert einfach keine weiche Mischung, dann bleibt 60a hinten.

Mein HR2 60a nach etwa 50 Einsatztagen (vielleicht mehr). Wurde dann getauscht, weil die Seitenstollen einfach keinen Halt mehr boten (teilweise fast komplett abgerissen). Mir kam auch vor, dass der Durchschlagschutz durch den hohen Verschleiß an den Seitenwänden nachließ. Der DHR2 ist da haltbarer.

upload_2016-6-8_13-37-50.png

upload_2016-6-8_13-38-31.png
 

Anhänge

  • upload_2016-6-8_13-37-50.png
    upload_2016-6-8_13-37-50.png
    1,6 MB · Aufrufe: 119
  • upload_2016-6-8_13-38-31.png
    upload_2016-6-8_13-38-31.png
    1,2 MB · Aufrufe: 111
ich habe einmal eine etwas seltsame Frage: welche Standpumpe verwendet ihr für das Procore Ventil?
Der Hintergrund ist jener, dass meine alte Standpumpe in der Presta-Position das Procore Ventil nicht abdichtet.
Meine Lezyne micro floor passt, damit schraube ich mir aber hin und wieder versehentlich den Ventileinsatz heraus (ist mir früher schon manchmal bei Tubeless-Ventilen passiert).
 
Ich habe eine SKS Air-X-Press. Muss aber den Kopf auch mehrmals aufsetzen, weil er sich hochschiebt, und gelegentlich auch etwas in Position halten.
 
Das Procore-Ventil unterscheidet sich auf den ersten 4cm nicht von einem Standard Presta-Ventil. Wenn die Pumpe nicht abdichtet, ist da - unabhängig von Procore - schlicht die Dichtung im Eimer.

Und gegen das Rausdrehen der Einsätze mit Lezyne Pumpen hilft Schraubensicherung (steht übrigens auch in der Anleitung).
 
Hi,
hat einer von euch schon mal ein Loch im Procore-Schlauch gehabt und wenn ja, mit was habt ihr es geflickt...
Ich bekomm meins ums verrecken nicht dicht:wut:
 
Zuletzt bearbeitet:
Durchschlag...?

Am Rennrad hatte ich mit weniger als 7bar bei 21mm Durchschläge. Sollte ich also 8bar reintun statt der empfohlenen 4bar???
Oder geht dann was kaputt?
 
Haha, ja das passiert bei Leichtbau mit Alu gegen anderes Metall :crash:

Das Procore sitzt bei mir aber auch unfassbar stramm - ohne Luft bekomme ich den Innenmantel nicht per Hand runter, so fest setzt der sich auf meiner Trace 29mm. Ich habe es mittlerweile nicht mehr montiert, da ich bei einer Panne total aufgeschmissen wäre.
Beim letzten mal lies sich der Innenreifen nur vom Sitz runterziehen, weil ich ihn in den Schraubstock zum gegenhalten gespannt hatte. Die Werkbank musste ich dabei mit dem Fus gegenhalten. Es ist wirklich unfassbar und gerne kann ich es bei mir demonstrieren.
 
DT FR570 mit Magic Mary war auch völlig problemlos. Natürlich sollte der Innenreifen bei der (De-)Montage möglichst vollständig in die Mitte gedrückt werden, wo die Felge am tiefsten ist. Bei meiner alten Spank Spike Race mit dem komischen Wellenprofil hätte ich Procore allerdings nicht montieren wollen.
 
Ich trottel hab mir heute wie ich procore auf meiner neuen edge 28 montieren wollte die felge mit meinem reifenheber ruiniert

Das is aber auch wirklich eng

d9ovbrqf3a5v70tis.jpg


So jetzt las ich mal eine neue felge einspeichen und der alu reifenheber fliegt in den kübel

Lg

Wo rohe Kräfte sinnlos walten...

Ich habe es mittlerweile nicht mehr montiert, da ich bei einer Panne total aufgeschmissen wäre.

Seltsames Argument... Procore fährt man doch unter anderem wegen den Notlaufeigenschaften nach einer Panne, bzw. wegen der deutlich erhöhten Sicherheit.
 
Zurück