Schwalbe Procore

Muss @duc-mo da zustimmen. Doppelkammer ist nicht pannenanfälliger als normales tubeless, eher weniger. Und viel weniger als normale Schläuche. Und auch nicht komplizierter zu reparieren. Entweder wie von mir erwähnt eine Maxalami, oder eben einen Schlauch einziehen. Mit Procore geht der Reifen übrigens auch nicht wirklich schwerer von der Felge als mit. Geht's schwer, dann geht's schwer. ;) Musste auch schon mit normalen tubeless zu zweit einen Mantel von der Felge zwingen, weil der so fest drin saß. Procore hat das dann nicht verschlimmert (aber eben auch nicht einfacher gemacht).

Zustimmen muss ich auch, dass Doppelkammer mit Schlauchreifen etwas pflegeleichter als das Procore-System ist. Dort muss man schon etwas auf das Ventil aufpassen, aber das ist auch absolute handlebar wenn man die Eigenheiten kennt (keine Gewalt anwenden, etwas aufpassen beim Aufpumpen, Inkomatibilität zu einigen Felgenarten, etc).
Beim Schlauchreifen hat man das nicht, muss halt dafür ein zweites Löchlein bohren. Darf jeder selbst entscheiden. Ich verwende beides.
 
Ich musste im Urlaub einen kleinen Riss in der Seitenwand vom Reifen flicken.
Habe das Rad dafür aufgegangen und vorsichtig die Decke auf einer Seite von der Felge gehebelt... dazu Procore und Reifen in Felgenbett gedrückt. Die Milch hat sich unten gesammelt und blieb im Reifen.
Den Reifen dann mit Flicken von innen repariert...hat 14 Tage Vinschgau bis jetzt überstanden.
c80e041578d5042232ccbb3ea116b6c2.jpg
 
Welcher Mantelflicken hält denn bei tubeless ohne vorher mit Schlauch gefahren worden zu sein?
Selbst mit Schlauch hat das bei mir nicht gut funktioniert und ich hab den Reifen entsorgt... War aber auch ein Conti mit BCC das wohl nicht gut fürs flicken geeignet ist...
 
Welcher Mantelflicken hält denn bei tubeless ohne vorher mit Schlauch gefahren worden zu sein?
Selbst mit Schlauch hat das bei mir nicht gut funktioniert und ich hab den Reifen entsorgt... War aber auch ein Conti mit BCC das wohl nicht gut fürs flicken geeignet ist...
bei meinem RockRazor hat der Mantelflicken letztes jahr auch nicht gehalten hab den reifen dann auch entsorgt
 
Welcher Mantelflicken hält denn bei tubeless ohne vorher mit Schlauch gefahren worden zu sein?
Selbst mit Schlauch hat das bei mir nicht gut funktioniert und ich hab den Reifen entsorgt... War aber auch ein Conti mit BCC das wohl nicht gut fürs flicken geeignet ist...
Muss mal zu Hause nachschauen wie das Zeug heißt...ist jedenfalls so eine Art Sekundenkleber. Stelle gesäubert, ganz leicht angeschliffen, Flicken und Reifen mit Kleber benetzt, gewartet und dann Flicken fest auf Schlitz gedrückt...von außen noch etwas Kleber in die Wunde gegeben...fertig.

Hab's gefunden... https://www.bike24.de/1.php?content=8;product=57925;menu=1000,185,188;pgc[44]=152
bei meinem RockRazor hat der Mantelflicken letztes jahr auch nicht gehalten hab den reifen dann auch entsorgt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre seit kurzem Procore im (schon eher härteren ) Enduroeinsatz ( inkl. Rennen) und mache mir Gedanken über die passenden Reifen:
Um die 200 g Mehrgewicht auszugleichen, suche ich etwas leichtere Reifen mit dennoch weicher Gummimischung.

Maxxis Highroller II 2,4 Exo als Maxterra - Mischung macht mit ca. 900 g. da meiner Meinung nach ne recht gute Figur, aber eigentlich hätte ich lieber Vertstar, aber die gibt´s ja in 650b nur als DH-Doppelkarkasse...!

Meine eigentlichen Fragen sind aber folgende:
1) Bei Schwalbe gibt es etwa die Vertstar-Mischung nur mit Super-Gravity-Ausführung - doch gerade die verstärkte Super-Gravity-Seitenwand gegen Durchschläge braucht man doch eigentlich mit Procore gerade nicht mehr...?!

2) Hab ihr vielleicht auch nen Tipp für nen leichten richtigen Matschreifen mit weichem Gummi?

3) Sonst Tipps für leichte, Enduro/Dh-taugliche Reifen, die sich gut für Procore eignen?

Danke und Gruß
Philipp
 
1) Bei Schwalbe gibt es etwa die Vertstar-Mischung nur mit Super-Gravity-Ausführung - doch gerade die verstärkte Super-Gravity-Seitenwand gegen Durchschläge braucht man doch eigentlich mit Procore gerade nicht mehr...?!

2) Hab ihr vielleicht auch nen Tipp für nen leichten richtigen Matschreifen mit weichem Gummi?

3) Sonst Tipps für leichte, Enduro/Dh-taugliche Reifen, die sich gut für Procore eignen?

Für Liteville gabs eine Sonderauflage der MM mit Vertstar und leichter Karkasse. Ich bin mir aber nicht sicher obs die einzeln gibt und wenn ja wo...

Ein echter Matschreifen wäre der Mudking 2.3. Ich fahre den vorn ohne Doppelkammer aber trotzdem nur mit 1bar am 26er und bin schwer zufrieden. Mit 1.1kg wird er dir aber vermutlich zu schwer sein... Gegenüber einem Baron 2.4 oder Shorty 2.3 die ich am 29er hab, fährt er im Matsch wie auf Schienen und die Selbstreinigung ist wirklich hervorragend. Ist echt verblüffend wie man damit bei wiedrigen Bedingungen reinhalten kann ohne, dass das Vorderrad auch nur nen kleinen Zuck macht...

Baron 2.4 und Shorty sind dafür auch bei trockenen Bedingungen tiptop und somit ein gutes Stück universeller.
 
Welcher Mantelflicken hält denn bei tubeless ohne vorher mit Schlauch gefahren worden zu sein?
Selbst mit Schlauch hat das bei mir nicht gut funktioniert und ich hab den Reifen entsorgt... War aber auch ein Conti mit BCC das wohl nicht gut fürs flicken geeignet ist...
Bei meinem 1cm Cut an der Flanke vom Geax Gato damals hat der Mantelflicken von TipTop wunderbar gehalten (sogar nur ein halber, weil Platzmangel). Hab den gar nicht mit Schlauch probiert, sondern einfach sofort wieder tubeless drauf. Von außen hatte ich noch etwas Shoe Goo drauf gemacht, um den Riss auch dort zu verschließen.

Jetzt an der Magic Mary hab ich an der Lauffläche auch wieder einen TipTop Flicken draufgemacht für einen ~1cm Schnitt. Hält seit Wochen auch problemlos dicht, nässt aber etwas raus an der Stelle. Kann ich verschmerzen..
 
Nach allem was ich rausgelesen habe hängt es wohl starkt von der Marke bzw. Gummimischung ab. BCC ist mit den meisten Flicken wohl nicht sonderlich verträglich, insbesondere weil auf der Innenfläche mehr Gewebe als Gummi zu finden ist... Schwalbe und Maxxis funktionieren dagegen wohl recht gut, hatte da aber bisher nicht die Notwendigkeit zu flicken ums mal selbst zu erleben.
 
die ergebnis der suchfunktion gibt mir den eindruck, dass für viele die kombi baron projekt (samt apex) und procore nicht zu viel des guten (bzgl. durchschlagschutz) ist - stimmt's?

ich habe alles hier, und werde die kombi eher für den durchschlagschutz einrichten als mit wabbeligen reifen fahren zu können ... es sei denn, der trail ist echt rütschig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre seit kurzem Procore im (schon eher härteren ) Enduroeinsatz ( inkl. Rennen) und mache mir Gedanken über die passenden Reifen:
Um die 200 g Mehrgewicht auszugleichen, suche ich etwas leichtere Reifen mit dennoch weicher Gummimischung.

Maxxis Highroller II 2,4 Exo als Maxxterra - Mischung macht mit ca. 900 g. da meiner Meinung nach ne recht gute Figur, aber eigentlich hätte ich lieber Vertstar, aber die gibt´s ja in 650b nur als DH-Doppelkarkasse...!

Meine eigentlichen Fragen sind aber folgende:
1) Bei Schwalbe gibt es etwa die Vertstar-Mischung nur mit Super-Gravity-Ausführung - doch gerade die verstärkte Super-Gravity-Seitenwand gegen Durchschläge braucht man doch eigentlich mit Procore gerade nicht mehr...?!

2) Hab ihr vielleicht auch nen Tipp für nen leichten richtigen Matschreifen mit weichem Gummi?

3) Sonst Tipps für leichte, Enduro/Dh-taugliche Reifen, die sich gut für Procore eignen?

Danke und Gruß
Philipp
Ich fahre auch Procore auf 28er MW Felgen mit Highroller Exo Maxterra 2.4. Ist für mein Empfinden mit 1,5 Bar hinten und 1,3 vorne bei 70kg Fahrergewicht die beste alllround Bereifung die ich zum Hacken im Harz (viele große Steine/Wurzeln) je hatte :)

Wenns richtig nass ist würde ich mir dann den Shorty Exo Maxxterra besorgen. Soll ja seeehr ähnlich wie die Magic Mary sein (laut einigen Kollegen sogar besser) und die ist ganz nett bei Nässe, lassen sich aber vor allem noch halbwegs die Berge hochkurbeln. Karkassen gefallen mir bei Schwalbe halt auch nicht. Snakeskin hält mit Pech nicht eine Abfahrt am Enduro und Supergravity ist halt unnötige 200g pro Reifen schwerer als Exo und wie du schon sagst, den Durchsclagschutz braucht man ja nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach meinen Erfahrungen mit DT würde ich die Laufräder generell nicht für den MTB Einsatz hernehmen. Aber das war vermutlich ein Einzelfall... ;)

Wo stammt der Ausschnitt her?
 
Dafür an anderer Stelle: mir ist gestern bei der Mittagspause nach der ersten Abfahrt der innere Schlauch vor dem Eiscafe geplatzt... das Rad stand an die Wand gelehnt, und auf einmal hats geknallt, und mein Vorderreifen war danach ohne Procore (außen war gottseidank noch dicht, konnte also normal tubeless weiter fahren).
Das ist jetzt schon mein zweiter Reifenplatzer aus dem Nichts, und beide Male hat sich auch der innere Mantel mit verbogen. Beim ersten war es laut Aussage von Schwalbe ein zu großer Umfang des Wulstkerns, dadurch konnte der Schlauch verrutschten und ist geplatzt. Den aktuellen schicke ich auch wieder ein, mal sehen was bei rumkommt.

(Der Platzer war übrigens weit weg vom Ventil, und der Schlauch hatte eh noch keine Behandlung mit Terpentin nötig.)

So, hat urlaubsbedingt bei Schwalbe etwas gedauert, aber habe jetzt Rückmeldung bekommen. Bei dem Platzer war anscheinend eine Klemmspur am Schlauch vorhanden, d.h. Benutzerfehler beim Einbau. Ich kann mich zwar nicht erinnern, dass ich den Schlauch bei der Montage irgendwo eingeklemmt habe, da ich da eigentlich immer sehr darauf achte dass das nicht passiert, nachdem ich mal Experimente mit normalen Rennradschläuchen gemacht hatte, die mir sofort geplatzt waren. Aber gut, auf Kulanz kriege ich jetzt trotzdem den Schlauch und Procore-Mantel ersetzt. Also vom Service her ist Schwalbe schon sehr gut.


Das Verkleben/Verstopfen des Ventils habe ich auch angesprochen, und sie sind sich des Problems auch bewusst. In der Testphase mit den Pro-Ridern ist das anscheinend fast gar nicht aufgetreten ist, weil die dort so oft den Luftdruck checken/ändern, dass die Milch nicht eintrocknet. Als Tipp haben sie hier dann auch gegeben, dass man das Ventil beim Aufpumpen so platzieren soll, dass keine Milch reinläuft (er meinte 12 Uhr, aber ob das besser als seitlich ist, weiß ich jetzt nicht). Dabei muss die Milch natürlich auch erstmal nach unten laufen können, also nicht gleich von 6 Uhr auf 12 Uhr drehen und aufpumpen.

Zusätzlich scheinen sie wohl bereits einen Prototypen zu haben, um die Verstopfung irgendwie zu beseitigen, aber Genaueres konnte oder wollte er dazu nicht sagen.
 
Ich denke mir, das in der 12uhr Position noch einiges an Milch im Ventil stehen bleibt.
Beim Aufpumpen habe ich mir angewöhnt erst die Pumpe mit ihrem Lufttank auf 3bar vor zu pumpen, ehe ich den Schlauch auf's Ventil setze. Dann öffne ich das Ventil an der Pumpe und es strömt erstmal ordentlich Luft in den äußeren Reifen... in der Hoffnung das es das Ventil ausbläst. Hat sich bis jetzt bewährt. :-)
 
140€ für Procore und nochmal 140€ für eine Pumpe die bei Procore eigentlich überflüssig ist... :ka:

Klar, ein Hobby muss nicht rational sein, aber meine DIY Lösung mit Schlauchreifen als Doppelkammer scheint mir immer noch unproblematischer zu sein und mit 25€ pro Laufrad ist es vor allem sehr viel günstiger...
 
Procore ist ein Test und die Pumpe nehme ich auch für die vielen anderen procorelosen Laufräder.

Eigentlich brauche ich bei meiner Fahrweise nicht unbedingt das System und teste es mit Blick zum Tandem eben am Enduro, weil das das Bike ist was ich im Moment am meisten fahre.
Für's Tandem wär es bei mir sinnvoller, denn bei einem unbemerkt schleichenden Platten am Vorderrad zieht es den Reifen sofort beim Bremsen und gleichzeitigem Lenken von der Felge...ist mir schon zweimal fast passiert. Gut anhalten ohne zu stürzen ist da reine Glückssache.
Ich denke mit dem Procore springt dann nicht der Reifen von der Felge und man kommt gut zum stehen.
Ich fahre immer so um die 3bar am Vorderrad, wenn es jetzt durch einen Schleicher mit dem Druck runter geht wird es in schwierigen Situationen gefährlich. Man merkt im Gelände den Schleicher auch nicht bei normaler Fahrt, das Geschaukele ist durch die Gesamtmasse eh etwas zäh.
Erst wenn man dann eine etwas schärfere Kurve anbremst, geht die Fahrt gerade aus weiter und man fährt wie auf Rollkies.
Das ist bei mir der Hintergrund zum Procore-Test...fahre auch am Enduro nicht den vollen Druck im Innenreifen...der soll in meinem Fall in erster Linie auch nicht vor Durchschlag schützen. (4bar) Im Außenreifen fahre ich dafür mehr Druck als eigentlich für das System angedacht ist.
Im Allgemeinen bin ich soweit mit dem System für meinen speziellen Fall zufrieden...wenn das Verkleben im Ventil nicht zur Last wird. :)
 
Hallo allerseits,

ich habe jetzt auch eine Frage zu Procore:

Ich habe es mir zu Testzwecken für meine DT-FR 600 Laufräder gekauft und montiert. Ist soweit auch alles schön und gut nur wird die Außenkammer nie und nimmer dicht. Der Druck hält gerade einen Bikeparktag halbwegs durch, bzw. am Ende des Tages bemerke ich schon Walken in den Anliegern. In einer knappen Woche ist dann die ganze Luft draußen. Das gefällt mir so gar nicht, bzw. das funktioniert weit schlechter als normales Tubeless.

Der Reifen läuft gerade und die Innenkammer hat konstant 4 Bar.

Ich fahre im übrigen tubeless seit Mavic und Michelin das System auf den Markt gebracht haben. Das ist jetzt 14 Jahre her. Von Fatbikereifen bis wilden Ghettokonstruktionen habe ich noch alles dicht bekommen, aber Procore funktioniert einfach nicht.

Mittlerweile habe ich auch auf diversen Ausfahrten Leute getroffen die genau die selbe Erfahrung gemacht haben. Ich bin also sicher kein Einzelfall. Schon bevor ich PC gekauft habe, hat mir jeder - ob gefragt oder ungefragt - davon abgeraten. Jetzt kann ich das nachvollziehen.

Ich hab gelesen dass das Ventil selbst undicht sein könnte. Da habe ich aber nichts bemerkt. Die Luft geht halt doch langsam genug aus, dass ich es einfach nicht rausfinde wo es rauspfeift.

Woran kann das also liegen, gibt es Lösungsansätze?

Danke!
 
Ab ins Wasserbad und nach Blubberbläschen suchen.

Die einzige undichte Stelle, die durch Procore selbst eingeführt werden kann, ist tatsächlich der Ventilsitz, d.h. wenn das Ventil nicht gut genug zur Felge hin abdichtet. Eine andere Fehlerquelle kann das Procore-System gar nicht verursachen. Ich weiß nicht, was deine anderen Leute so für Probleme haben, aber das Procore macht ja keine Löcher in die Seitenwand oder zieht die Reifenflanke von der Felge weg...

Pump den inner Core mal auf 6 Bar auf und zieh mit der Hand die Kontermutter so fest an wie möglich. Danach nochmal ins Wasserbad und übeprüfen. Falls immer noch nicht dicht, musst du das Ventilloch in der Felge irgendwie besser abdichten (Stück aus altem Schlauch ausschneiden, O-Ring, Sikaflex, was auch immer).
 
Zurück