Schwalbe Procore

okay - also doch weiterhin echten ProCore Schlauch fahren? Schade hatte gedacht da gäbs eine Bessere Lösung.
...das geht schon, muss sich nur was einfallen lassen.
Eventuell könnte man das normale Tubelessventil auch seitlich, ähnlich wie Procore, anbohren.

Mit verstopften Procore-Ventilen hatte ich auch noch keine Probleme, ein Nachkauf wäre aber teurer als ein normaler Schlauch.
Man braucht eben nur ein zweites Loch und ein modifiziertes Tubelessventil.
 
Man müsste vielleicht das Tubelessventil kerben damit die Luft seitlich austreten kann und zum Schutz des Rennradschlauchs noch ein Stück alten aufgeschnittenen Schlauch dazu montieren?
Ne, der Plattfuss hatte nichts mit dem zweiten Ventil zu tun.
Der Schlauch hatte einfach ein Loch bekommen, genau dort innen wo die Verstärkung fürs Ventil ist - vielleicht ein Montagsschlauch von Schwalbe?

Nachdem das mit B+ eh ein Flop war, wollte ich den Procore nun in einen normalen Rockrazor bauen - allerdings ist der SO dünn, dass die Seitenwand ständig sifft. Ich glaube den Rockrazor schlitze ich eher auf, als dass ich den durchschlage.
 
Ne, der Plattfuss hatte nichts mit dem zweiten Ventil zu tun.
Der Schlauch hatte einfach ein Loch bekommen, genau dort innen wo die Verstärkung fürs Ventil ist - vielleicht ein Montagsschlauch von Schwalbe?

Nachdem das mit B+ eh ein Flop war, wollte ich den Procore nun in einen normalen Rockrazor bauen - allerdings ist der SO dünn, dass die Seitenwand ständig sifft. Ich glaube den Rockrazor schlitze ich eher auf, als dass ich den durchschlage.
Ah, ich dachte es lag am Ventil :)
So ähnlich ging es mir mit Slaughter und Butcher in Control Variante...war nie richtig dicht.
Jetzt kommen etwas schwerere Schwalbe über's Procore.
 
Unter 800-900g Klasse macht Procore ganz einfach keinen Sinn. Da fährt man besser Tubeless mit genug Druck - vor allem da dann ja auch Schnitte das größere Problem wie Mantel Snakebites sind. Am VR macht es nichtmal mit Reifen unter 1000g Sinn - da es sonst zu schwammig wird. Die Marketingaussagen von damals man könne einen Reifen leichter nehmen - sollte man einfach vergessen - bzw wirklich nur am HR von echter DH Karkasse 100-150g runter zu DoubleDown, SuperGravity, Michelin Wild, usw - da schwammig hinten nicht so schlimm ist.
Mit viel Glück erreicht man selbes Gewicht wie mit Schlauch - Tubeless wird einfach unerreicht bleiben im Gewicht.


Wäre echt froh wenn jemand schreiben könnte was für ein Schlauch ausreichen sollte. 30-40g mehr sind mir egal. Kann ruhig dasselbe wiegen wie original ProCore Schlauch - ich will einfach nicht mehr den Ventilpfusch haben und bekomme kaum mehr Luft rein/raus aus dem ProCoreventil.
 
Nein - ich fahre extrem sauber. Komme bei gleichem Speed mit Drücken beim Reifen aus wo andere nur die Augen verdrehen und meinen so kommen sie nie unten an. Aber ich fahre halt gerne sehr wenig Druck. Mit 85kg Systemgewicht (Bike, Rucksack, Ich) komme ich mit 1150g Reifen auf Endurorennspeed mit 1.2/1.45bar mit Schlauch durch jedes Rennen ohne Pannen. Tubeless geht vorne nichts unter 1.3bar wegen Burpinggefahr. Mit ProCore fahre ich 0.85/1.2bar - so passt es dann mit 1150/1000g Reifen perfekt (vorne Wild Rocr'2 Magix, hinten DHR 2.4 Exo - beides 29er).

Und Unter Exo würde ich Tubeless nicht gehen - hab mir schon öfters mal mit Exo die Karkasse auf der Lauffläche aufgerissen - da hilft halt dann auch kein ProCore oder mehr Druck. Liegt halt eher an schroffen Felsen. Da ich bei leichteren Reifen (etwa 2.3er Maxxis DHR Exo als 29er mit 800g mehrmals den Reifen aufgeschlitzt habe (Lauffläche/Seitenwand) ist das für mich zu leicht - wobei die 650B 2.3er Maxxis dasselbe wiegen - sprich stärkere Karkasse haben). Einen Hans Dampf, Rockrazor und Co - würde ich definitiv nicht mit ProCore fahren wollen. Durch den niedrigeren Druck sind Schnitte auf der Lauffläche nochmal wahrscheinlicher.
 
Entweder einen O-Ring oder ein zugeschnittenes Stück Schlauch zwischen Schlauch und Felge legen und mit der Kontermutter verspannen

Eine ringförmige Wurst aus Multiband rund um den Ventilschaft ist die k.o. Lösung an dieser Stelle. Nachdem der Schlauch mal eine Weile Druck hatte, kann man sogar auf die Ventilmutter verzichten.

okay - und Standard Tubelessventil und dann der Airguide funktioniert um die Luft außen am Schlauch/Innenmantel vorbeizubekommen?

nein, die Luft tritt senkrecht nach oben aus dem Ventil aus. Genau dort wird sie vom expandierenden Schlauch abgedrückt. D.H. Luft geht noch schwer in die Fahrreifenkammer hinein, aber nicht mehr raus. Auf die innenseitige Ventilöffnung muss noch eine Art Kanal, Docht oder was auch immer, um eine lufgängige Verbindung zu den Kanälen des Airguide herzustellen. Ausserdem muss der Bereich so ausgebildet sein, das der Schlauch keine Fugen findet um sich dort hineinzudrücken und punktuell überdehnt wird. Ggf. genügt eine biegesteife Abdeckung des Ventilausgangs.

Man müsste vielleicht das Tubelessventil kerben damit die Luft seitlich austreten kann und zum Schutz des Rennradschlauchs noch ein Stück alten aufgeschnittenen Schlauch dazu montieren?
Das kann funktionieren; aber trotzdem bitte den ganzen Bereich mit einem Stückchen Schlauch abdecken, damit der eigendliche Schlauch keinen Stress in irgendwelchen Fugen erleidet.

Wenn man sich Felge, Ventil u. Airguide montiert jedoch noch ohne Schlauch anschaut, wird klar was ich meine.
 
Das kann funktionieren; aber trotzdem bitte den ganzen Bereich mit einem Stückchen Schlauchp abdecken, damit der eigendliche Schlauch keinen Stress in irgendwelchen Fugen erleidet.

Wenn man sich Felge, Ventil u. Airguide montiert jedoch noch ohne Schlauch anschaut, wird klar was ich meine.

Gute Tipps,
ich hätte den Schlauchfetzen sowieso bis über die Länge der Airguide hinaus dazu gegeben.

Welchen Schlauch nehme ich am besten für 27,5" Felge im blauen Procore-reifen? Kannst du da auch was empfehlen?
 
Ich würde auch nicht verallgemeinern was geht und was nicht… Das hängt zu stark von den eigenen Gegebenheiten, Vorlieben und Anforderungen ab.


Ich fahre die DIY Doppelkammer an zwei Bikes aber jeweils nur hinten. Ich habe mit dem Setup in den letzten zwei Jahren einige Reifen probiert (MK2 2.4, Baron 2.3, OnOne Affe 2.4 und HR2 2.,4) und keiner kam über 900g. Am Hinterrad fahre ich mit ca. 1.2 bis 1.5bar und ein „Wegknicken“ der leichten Reifen ist mir nie störend aufgefallen. Ich „nutze“ die Doppelkammer quasi nur als Durchschlagschutz. Mit Burping hatte ich bei normalem Tubeless nie Problem, da waren die Drücke aber auch höher… Also vielleicht ist die Doppelkammer auch dafür gut.

Ich fahre zum Großteil auf Waldböden ohne scharfe Felsen und hatte in der Zeit vor der Doppelkammer nur einen großen Schnitt in einem vergleichbaren Reifen. Da das an einer verschlissenen RQ war, konnte ich damit leben, dass ich den Reifen entsorgen musste…


Vorn fahre ich ohne Doppelkammer. Bei den Reifen die ich zuletzt tubeless gefahren bin (MudKing 2.3, Shorty 2.3, Baron 2.4 und OnOne Affe 2.4) hatte ich mit 1 bis 1.3bar je nach Reifengewicht auch keine Probleme mit Burping. Durchschläge sind bei mir vorn kein Thema die sind meist sacht und auch von der Anzahl kann ich die an einer Hand je Saison abzählen…
 
nein, die Luft tritt senkrecht nach oben aus dem Ventil aus. Genau dort wird sie vom expandierenden Schlauch abgedrückt. D.H. Luft geht noch schwer in die Fahrreifenkammer hinein, aber nicht mehr raus. Auf die innenseitige Ventilöffnung muss noch eine Art Kanal, Docht oder was auch immer, um eine lufgängige Verbindung zu den Kanälen des Airguide herzustellen. Ausserdem muss der Bereich so ausgebildet sein, das der Schlauch keine Fugen findet um sich dort hineinzudrücken und punktuell überdehnt wird. Ggf. genügt eine biegesteife Abdeckung des Ventilausgangs.


Das kann funktionieren; aber trotzdem bitte den ganzen Bereich mit einem Stückchen Schlauch abdecken, damit der eigendliche Schlauch keinen Stress in irgendwelchen Fugen erleidet.

Wenn man sich Felge, Ventil u. Airguide montiert jedoch noch ohne Schlauch anschaut, wird klar was ich meine.

Vorschlag hierzu: Airguide nicht montieren wie gedacht, sondern einfach 90° drehen. Problem gelöst, dann kann die Luft aus dem Tubeless-Ventil direkt in die Fugen und vorbei am Schlauch ;)
 
nein ich meine einfach so hindrehen, dass das Tubeless Ventil nicht in dem Loch liegt, wo sonst das Procore Ventil wäre sondern das Loch einfach zur Seite rotiert wird. Dann könnte der innere Schlauch bei Ausdehnung nicht mehr aufs Tubeless Ventil drücken und es blockieren. Kanäle sind ja seitlich. Dort könnte die luft dann ungehindert durch
 
Anleitung:

-2. Loch in die Felge bohren. Vorbohren mit 3mm und dann mit 6mm
-Rennradschlauchventil mit einem O-Ring versehen
-Airguideventilöffnung mit Felgenband umwickeln und somit verschliessen, 2 Lagen reichen
-untere Seite für das Tubelessventil ausschneiden
-0815 Tubelessventil ala Notubes und Co verbauen
-ganz normal aufbauen, als wär es das Schwalbe Procore System
 
So - heute hats mein noch klassisches ProCore erledigt - Ventil ist nicht mehr dicht. Der Innenmantel verliert Luft übers Ventil - obwohl voll eingedreht. Denke mal mit der Latexmilch hat sich da was zerstört.
Da ich den Innenmantel komplett Druck verloren habe - Aussenantel nur auf 1.25bar vorher war - durfte ich dann 900HM mit gut 0.5bar OHNE Procorefunktion runterrollen.

Also Umbau auf zwei Ventile ist für mich jetzt Pflicht. Das Ventil von Schwalbe ist einfach viel zu anfällig. Ausfall des ersten also nun nach 2 Monaten Benutzung. Zweimal Reifenwechsel und 2-3 Luft etwas ablassen, und gut 10x Luft nachpumpen.
 
Wo hast du denn die Ventile beim Pumpen/Ablassen hingedreht? Ich stell meine immer auf 8 bzw 4 Uhr und hab da bislang nicht die geringsten Probleme? (trotz regelmäßig nachpumpen)
Was Schwalbe empfiehlt (12 Uhr) ist blödsinn, denn dann sammelt es sich ja erst recht am Ventil... auf 12 Uhr hab ich mich gleich beim ersten Versuch eingesaut und es danach nie wieder gemacht.
Montiert seit ~März wenn ich mich nicht täusche, Luft kontrollier ich so alle 7-10 Tage denke ich.

Ein zweimal ist es mir passiert, dass ich nicht auf die Stellung geachtet hab. Dann hatte ich auch gleich mal Milch im Ventil. Aber wenn das passiert einfach noch mehr ablassen/nachpumpen, um das Ventil wieder frei zu pusten.

Stressfreier ist ein zweites Ventil bestimmt. Aber wenn man ein wenig Acht gibt, scheinen die Ventile so anfällig nicht zu sein. Zumindest in meinem Fall, vielleicht hab ich ja auch einfach Glück ;)

Aja, bei mir ist Stans/Doc Blue drin. Eventuell hat andere Milch ja andere/gröbere Latex Partikel und es liegt daran?
 
Ich würde gerne etwas mehr Druck in die Aussenkammer geben an Tagen wos mal 2000m rauf geht - bevors runter geht. Das traue ich mich definitiv nicht mit ProCore. Wenn das nicht lange gestanden ist - ist egal wo das Ventil ist.
Ich hab meist 3 bzw 9 Uhr gewählt als Position. Naja - und jetzt ist Ventil undicht. Hab schon Einsatz rein/raus - hilft nix. Ist einfach nicht mehr dicht (dafür lässt es sich jetzt wieder leichter reinpumpen - war ja schon so dicht dass der Druck beim pumpen weg von 0bar kurzfrisitg immer die 2bar Anzeige gesprengt hat - und ich echt Probs hatte Luft reinzubekommen - denke woh dass es durch den hohen Druck beim pumpen mit den Verklebungen eine Dichtung zerstört hat im Ventil.).
 
Mir geht's wie @marx. PC seit Monaten, Druck checken, nachpumpen, ablassen, Reifenwechsel, PC de-/montieren, usw. funktioniert immer noch einwandfrei. Weder schwergängig noch verstopft.
 
Bin am überlegen mir ein PC-System zu kaufen
Hätte auch schon Deaneasy überlegt, geht aber bei mir nicht durch die Einschränkung der Felgenbreite
Hab nur Felgen mit 30 bzw. 25mm Maulweite

Jetzt bin ich hier mal etwas drüber gefolgen
und musste feststellen das anscheinend PC ja auch nicht das Wahre ist (vor allem das Ventil)

Was würdet ihr mir jetzt mal empfehlen?(bin bis jetzt eigentlich immer Tubeless unterwegs gewesen aber durch härtere Gangart etc. hab ich mir heuer mit Druchschlägen schon 4 Reifen zerstört)

Also was würdet ihr tun?
Ein PC Komplettset kaufen und testen oder besser in Einzelteilen?
Nur den Reifen und einen Leichtbau Schlauch und ein zweites Ventilloch bohren?
irgendwelche anderen Vorschläge?
 
Hier gibt es unzählige DIY Ansätze.

Ich persönlich fahre an zwei Rädern mit Schlauchreifen als Doppelkammer die über ein zweites Ventilloch befüllt werden. Ich bin sehr zufrieden damit und die Kosten waren zum Testen sehr überschaubar. Auch nach zwei Jahren im Einsatz würde ich immer wieder auf dieses System zurückgreifen, für mich ist es sorglos!
 
Hallo,

ich habe bei der Montage das Problem, dass im Ventilbereich der Reifen durch den Innenschlauch / Airguide fast in eine rechteckige Kontur gepresst wird und dadurch ein stark unrunder Lauf entsteht.

Hat das schon mal jemand gehabt?

An der Felge kann es nicht liegen, da sich das andere Rad problemlos montieren liess.
 

Anhänge

  • IMG_0560.JPG
    IMG_0560.JPG
    143,5 KB · Aufrufe: 30
  • IMG_0561.JPG
    IMG_0561.JPG
    131,8 KB · Aufrufe: 24
Hallo,

ich habe bei der Montage das Problem, dass im Ventilbereich der Reifen durch den Innenschlauch / Airguide fast in eine rechteckige Kontur gepresst wird und dadurch ein stark unrunder Lauf entsteht.

Hat das schon mal jemand gehabt?

An der Felge kann es nicht liegen, da sich das andere Rad problemlos montieren liess.
Auf dem oberen Bild könnte man denken das der Procore Reifen eine Nr. zu groß für die Felge ist. Z.B. 29er für 27,5"
...oder schlecht montiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
... habe bei der Montage das Problem ...

Der Wulst ist auf der gegenüberliegenden Seite im Tiefbett geblieben und hat dadurch mehr Umfang freigegeben, als benötigt.

Abhilfe:
* Fahrreifen bis zum vollständigen Schultersprung ("Plöpp") aufpumpen.
[Ich gehe an dieser Stelle immer in die Nähe des maximal zulässigen Druck von Felgenhersteller/Reifenhersteller]
* Fahrreifendruck auf ca. 1,5 bar ablassen und etwas Druck in den Procore (PC) geben.
Dabei steigt der Druck im Fahrreifen sehr steil an - monitoren
* bei geschätzten 3 bar im Fahrreifen - wieder Druck im Fahrreifen auf 1,5 bar redzuieren
* Druck im PC weiter erhöhen - der Druck im Fahrreifen steigt nun nicht mehr so steil an.

Das Spiel so oft wiederholen (das werden 2-max 3 Durchgänge) bis der gewünschte Druck im PC erreicht ist.

* Druck im Fahrreifen auf der gewünschte Maß reduzieren

bei Felgen mit sehr schmaler Schulter kann es zum Glücksspiel werden. Im dümmsten Fall hat man Pech gehabt.

Es gibt auch den Ansatz, das man das Felgenbett mit Klebeband o.ä. auffüttert und damit verhindert, das auf der Gegenüberleigenden Seite zuviel Wulst frei wird - einige Seiten weiter vorne in diesem threat ist das anschaulich beschrieben.

Viel Erfolg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück