Schwalbe Procore

Hallo zusammen,

vor zwei Wochen habe ich mal testweise proCore montiert - da ich leider nur am Wochenende daheim bin steht die Kiste idR fünf Tage lang herum bevor sie wieder gefahren wird. Nun hatte ich 5,5 und 1,0 Bar innen proCore gepumpt - und gestern war mein Hinterrad fast vollkommen geplättet.... (<0,6 Bar auffm Außenmantel) Wobei Schlauch und der Rest an Material neu und nicht kaputt aussahen als ich es montiert habe.

Wäre nun die Frage, ob das Ventil ggf undicht ist... ? Oder wo könnte ich zuerst gucken?
 
Hallo zusammen,

vor zwei Wochen habe ich mal testweise proCore montiert - da ich leider nur am Wochenende daheim bin steht die Kiste idR fünf Tage lang herum bevor sie wieder gefahren wird. Nun hatte ich 5,5 und 1,0 Bar innen proCore gepumpt - und gestern war mein Hinterrad fast vollkommen geplättet.... (<0,6 Bar auffm Außenmantel) Wobei Schlauch und der Rest an Material neu und nicht kaputt aussahen als ich es montiert habe.

Wäre nun die Frage, ob das Ventil ggf undicht ist... ? Oder wo könnte ich zuerst gucken?

Gib 2,5 bis 3 Bar in Mantel und 4 Bar in den Coretube, dann sollte man es hören wo es zischt. Besser noch an der Stelle/Stellen wird dann die Dichtmilch durchgedrückt. Sollte dann auch Dicht werden.
Sollte das nicht helfen, kann man die Wulst vom Mantel mit Dichtmilch einpinseln. Hat mir bei Mäntel ohne TLR Logo geholfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt ja zig Videos in denen wunderbar die Montage von Procore beschrieben wird (auch von Schwalbe direkt)... aber nachdem ich nun mal neue Reifen aufgezogen habe, weiß ich auch warum ich keins zur Demontage bzw. zum Reifenwechsel finden konnte o_O
Der blaue Procore Mantel hat sich wohl aufgrund des hohen Drucks und der Dichtmilch extrem mit der Karkasse vom Mantel verklebt, da braucht´s schon ´nen Reifenheber mit schärferen Kanten o.ä., um die zwei mühsam voneinander zu trennen.
Selbst das über die Felge Heben von der 2. Mantel-Seite war nicht ganz leicht.
Die Montage ging dann wenigstens wieder recht flott.

Gratis-Tip: solange kein Reifen montiert ist, den InnerCore nicht voll aufpumpen - auch nicht zu Demonstationszwecken - sonst klebt der blaue Schlauch wieder an der Felge fest :rolleyes:
 
Das war bei meinen Trace Enduro 27.5 auch der blanke Horror - es war wirklich wie zusammengeschweißt und ging händisch nicht mehr zu lösen.
 
Nach zwei Wochen kein Problem, nach 6 Monaten sehr wohl.
Ich hatte eine Panne auf dem Trail und hätte den Reifen nicht alleine herunterbekommen...

Werde es die Tage mal am Enduro testen, muss sowieso Dichtmilch auffüllen. Das System ist seit März im Einsatz.
Bei so neue Teile gibt's leider auch immer ein paar Kinderkrankheiten, aber ich möchte es nicht mehr missen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach zwei Wochen kein Problem, nach 6 Monaten sehr wohl.
Ich hatte eine Panne auf dem Trail und hätte den Reifen nicht alleine herunterbekommen...
Du sagst es. Nach zwei Wochen wird sich der Reifen sicherlich noch einfach lösen, aber nach 3 oder mehr Monaten...
Habe mir jetzt für den Fall der Fälle mal so Maxalami besorgt, dann muss der Reifen vielleicht nicht runter.
 
Da ist aber nur die Milch schuld. Schwalbe Doc Blue ist quasi die Stan's Milch und die ist ziemlich Ammoniak haltig. Das gefällt den Reifen auf Dauer nicht und greift die Karkasse an. Besser geeignet ist da eine Milch ohne Ammoniak (conti oder tune (ist eh wieder die gleiche Suppe nur andere Aufschrift))

Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk
 
http://www.notubes.com/help/frequentlyaskedquestions.aspx

"I heard there is ammonia in your sealant and it is bad for my tire and or rim?
Any trace amount of ammonia in Stan’s sealant will evaporate soon after it is injected into the tire. We have found no damaging effects from our sealant even after years of use. Any oxidation in your rim will just as likely be caused by riding in wet conditions or the humidity in the air. Although tape may not be necessary to seal your rim, you may add one layer to protect un-anodized or scratched areas of your rim from oxidation due to moisture in the sealant."
 
Da ist aber nur die Milch schuld. Schwalbe Doc Blue ist quasi die Stan's Milch und die ist ziemlich Ammoniak haltig. Das gefällt den Reifen auf Dauer nicht und greift die Karkasse an. Besser geeignet ist da eine Milch ohne Ammoniak (conti oder tune (ist eh wieder die gleiche Suppe nur andere Aufschrift))

Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk

Merci für die Info:daumen:
Ich nutze Effetto Caffelatex (ammonia-free Caffélatex) als Dichtmittel.
Sollte dann hoffentlich keine Probs geben beim Reifenwechsel und das nachfüllen der Dichtmilch klappt auch recht Fix.
 
Es gibt ja zig Videos in denen wunderbar die Montage von Procore beschrieben wird (auch von Schwalbe direkt)... aber nachdem ich nun mal neue Reifen aufgezogen habe, weiß ich auch warum ich keins zur Demontage bzw. zum Reifenwechsel finden konnte o_O
Der blaue Procore Mantel hat sich wohl aufgrund des hohen Drucks und der Dichtmilch extrem mit der Karkasse vom Mantel verklebt, da braucht´s schon ´nen Reifenheber mit schärferen Kanten o.ä., um die zwei mühsam voneinander zu trennen.
Selbst das über die Felge Heben von der 2. Mantel-Seite war nicht ganz leicht.
Die Montage ging dann wenigstens wieder recht flott.

Gratis-Tip: solange kein Reifen montiert ist, den InnerCore nicht voll aufpumpen - auch nicht zu Demonstationszwecken - sonst klebt der blaue Schlauch wieder an der Felge fest :rolleyes:

Hallo zusammen,
ich habe heute auch mal mein im März montiertes Procore demontiert, ging alles super einfach ab.
Ich hatte nachdem ich das hier gelesen schon Sorgen das die demontage ähnlich mühselig wird wie die Montage, habe eine Magic Mary auf einer Ryde Edge 28, bei der erstmontage war alles neu und ich habe die MM nur sehr mühselig auf die Felge bekommen, ebenso den Hans Dampf hinten.
Bei der erneuten Tubles Montage der MM auf der Edge 28 ohne Procore, benötigte ich noch nicht einmal ein Reifenheber, ob es jetzt daranlag das der Mantel schon eine ganze Zeit gefahren wurde oder das kein Procore vorhanden ist, ich weiß es nicht.
Grund der demontage ist das ich das Procore an einem anderes Bike ans Hinterrad montieren will, bis jetz hatte ich wenn immer hinten Durchschläge.

MfG pseudosportler
 
Gratis-Tip: solange kein Reifen montiert ist, den InnerCore nicht voll aufpumpen - auch nicht zu Demonstationszwecken - sonst klebt der blaue Schlauch wieder an der Felge fest :rolleyes:
Egal was ihr sonst macht, tut das hier auf keinen Fall! Hab ich auch mal gemacht und bitter bereut. Allerdings klebt der Procore-Mantel nicht an der Felge fest, es kommt einen nur so vor, weil er so fest im Felgenhorn sitzt.

Wobei das auch von der Felge und vielleicht auch noch von der Art, wie das Felgenband aufgeklept ist, abhängig ist. Bei meiner Track Mack Evo Felge musste ich sogar einen Reifenheber "anspitzen", um zwischen Felge und Reifen zu kommen. Bei den anderen Felgen war das noch nie nötig, da langt ein normaler (und geht sogar fast per Hand).
 
Egal was ihr sonst macht, tut das hier auf keinen Fall! Hab ich auch mal gemacht und bitter bereut. Allerdings klebt der Procore-Mantel nicht an der Felge fest, es kommt einen nur so vor, weil er so fest im Felgenhorn sitzt.

Wobei das auch von der Felge und vielleicht auch noch von der Art, wie das Felgenband aufgeklept ist, abhängig ist. Bei meiner Track Mack Evo Felge musste ich sogar einen Reifenheber "anspitzen", um zwischen Felge und Reifen zu kommen. Bei den anderen Felgen war das noch nie nötig, da langt ein normaler (und geht sogar fast per Hand).

procore.jpg 6 Bar :daumen::D sobald ich die Luft ablasse springt er fast von selbst vom Felgenhorn
 

Anhänge

  • procore.jpg
    procore.jpg
    191,1 KB · Aufrufe: 89
@nobss
Bei dir sieht das ganze recht trocken aus, bei mir klebten halt noch die Milch-Reste... da war selbst das Greifen recht schlecht.
 
@nobss
Bei dir sieht das ganze recht trocken aus, bei mir klebten halt noch die Milch-Reste... da war selbst das Greifen recht schlecht.

Reste der Dichtmilch hatte ich abgewischt, kein Bock auf Sauerei in der Hütte :D
Ich vermute mal das liegt an den verschiedenen Felgen. Auf meine 26er W35 ist das installieren und deinstallieren vom Mantel recht easy, ein Heber benötige ich nur Demontage und da auch nur mir sehr wenig Kraftaufwand. Aber die ONZA in 26" sind auch nicht TLR, vielleicht liegt es daran. Beim Procore Mantel ist nur ein Heber zur Deinstallation nötig.
Welche Dichtmilch habt Ihr im Einsatz?
 
Servus zusammen,

bin am überlegen das hintere LR meines Enduro Hardtails mit Procore aus zu statten.

Hat von euch bereits jemand Erfahrungen, oder besser noch Langzeiterfahrungen, mit Procore und DT EX 471 gemacht?

Eine offizielle Freigabe von DT Swiss scheint es ja nicht zu geben.

Danke und Gruß
Stefan
 
Geht problemlos. wenn du procore montiert hast und druck drauf ist besser nochmal die speichenspannung checken und ggfls nachziehen.
 
Grüß euch,

hab nun schon seit nem guten Jahr Procore im Einsatz. Leider hatte ich beim letzten mal Reifenwechsel das Problem, dass der Hochdruckschlauch am blauen Innenschlauch total verklebt war. Hatte ich zwar sonst auch aber nicht in diesem Ausmaß, konnte nur mit roher Gewalt den Hochdruckschlauch entfernen. Auch ist der blaue Schlauch an den Reifen festgeklebt und konnte nur sehr schwer mit Reifenheber entfernt werden. Mir kommt es vor umso länger das Procore drin ist, umso mehr klebt es. Auch ist der Hochdruckschlauch manchmal ganz leicht in sich verklebt.

Habt ihr auch solche Erfahrungen gemacht und ne Lösung wie man das auf Dauer reduzieren kann? Könnte mir vorstellen bei dem Innenschlauch öfter mal die Luft raus zu lassen um das ankleben zu reduzieren.
 
Zurück