SCHWALBE Schlauch Nr.14

Registriert
9. April 2007
Reaktionspunkte
1
Ort
Wien
Hallo, ich hatte bei meinem KTM Bike vom Jahr 2007 diesen Schlauch eingebaut, laut Bike-compontents ein Extra-Leicht Schlauch.
Er hat gewogene 130g.

hab ihn aber nach 5 monaten und 1600 km tauschen müssen, weil er innen immer wieder löcher bekommen hat - waren keine löcher, sondern schlitze, wo die luft sehr schnell dann auch entwichen ist.

kennt einer diesen schlauch?
ich hab mir jetzt einen vredestein montiert, der 220g auf die waage bringt. ist zwar um sehr sehr viele prozent schwerer, aber hält hoffentlich.
 
Jopp, hatte den Schwalbe Extralight auch mal drauf, auch nicht lange, hatte auch häufiger Pannen damit, als mit den Normalen. Fahre jetzt wieder die normalen Schwalbe und bin glücklich.

Der "ExtraLeicht" ist halt "gefühlsecht" und dünn, hast Du Dreck zwischen Mantel und Schlauch, oder schlimmer, zwischen Felge und Schlauch, ein scharfkantiges Felgenband oder fährst mit wenig Druck im Reifen, hat der Schlauch das natürlich nicht gerne. Der dünne Schlauch ist da natürlich wesentlich empfindlicher.
 
hatte erst vor zwei Wochen meine allererste Reifenpanne mit diesem Schlauch. Allerdings war das loch unsichtbar und ich habs erst nach einigen Tagen bemerkt als die Luft raus war. Heimgekommen bin ich ohne dass ich etwas gemerkt habe...

giflickt mit TipTop und es passt wieder.
 
... giflickt mit TipTop und es passt wieder.
Den SV14 habe ich auch mit TipTop geflickt. Wie immer habe ich den Schlauch ein bissl aufgepumpt. Er war durch den Flicken extremst eingedellt, was bedeutet, daß der Schlauch an einer anderen Stelle noch dünner wird, als er so schon ist. Momentan liegt der Schlauch repariert herum, weil ich mich nicht davon überzeugen kann, daß eine Fahrt damit gut geht.
 
Hab den unter 4 Mänteln und auch kein Stress bis jetzt gehabt. Fahr aber auch immer min. 2 bar auf den Reifen. Wenns drunter geht, würd ich nen dickeren, normaleren Schlauch holen.
 
WAAAAAAAAAHHHHHHHH. Hab eben mein TOrque angeguckt. Vorne nen Platten! Wie kommt sowas? Muss mir morgen mal den Schlauch angucken.

Wenn sich nen mini-dorn durch den Mantel bohrt, muss ich dann Mantel UND Schlauch flicken oder langt nur schlauch?
 
Nur Schlauch. Aber kontrollier den Mantel, ob nicht noch der Dorn drinsteckt. Sonst drückst Du Dir beim Aufpumpen gleich das nächste Loch rein.

Ich hab mit SV 14a auch nicht mehr Pannen als mit den dicken. Wenn, dann sind es Dornen, und von denen hat mir auch schon einer Reifen, Schlauch sowie einen bereits darauf geklebten Flicken durchstochen. Das hätte auch kein fetter Standardschlauch ausgehalten.

Dreck zwischen Mantel und Schlauch, oder schlimmer, zwischen Felge und Schlauch, ein scharfkantiges Felgenband oder fährst mit wenig Druck im Reifen

Diese Dinge vermeide ich.
 
Gerade bei den dünnen Schläuchen nicht vergessen sie großzügig und überall mit Talkum einzupudern, sonst scheuern die sich schnell durch.
Im allgemeinen denke ich, dass man eher einen stabileren Reifen, als einen dickeren Schlauch verwenden sollte, da der Schlauch gegen viele Pannenursachen reichlich wenig hilft.
 
Naja das dürre Ding ist halt rechich empfindlich finde ich.

Klar, bei ausreichend Druck und tip-top sauberem Mantel, Baby-Arsch glattem Felgenband usw... hält das Teil sicherlich.
Aber 1mal im Wald getauscht, 1 Mal Felgenband Schief, 1 Mal bissl zu wenig Luft im Reifen, schon isser platt.
Ein normaler ist da schon deutlich genügsamer und unempfindlicher.
 
Die Schwalbeschläuche haben den unschätzbaren Vorteil, dass man den Ventileinsatz (französisch) herausnehmen und Dichtungsmilch einfüllen kann. Damit sind Pannen durch kleine Löcher Geschichte.
 
Ich fahre nur den SV14 oder das Conti Pendant, je nachdem was ich grad bekomme. Mit Fat Al oder Tom Slick. Problemlos und weniger Rollwiderstand als die dicken Schläuche. Am Reiserad, das auch schon mal ins Gelände darf wie auf die Heckmair; das Mounty ist schlauchlos.

ciao Christian
 
Die Probleme mit dem SV14 möchte ich jedoch berichten:



Letzte Woche fing ich mir einen kleinen Dorn ein und wollte den SV14 flicken. Dabei entdeckte ich neben dem Löchlein, dass sich das Ventil um den Rand ablöst....

aqoc4hldz7tdnjsac.jpg


Ich wollte also den Schlauch gegen ein Ersatzschlauch tauschen.

Korrekt montiert. Zentriert, ordentliche Portion Talkum. Auf 3 bar aufgepumpt, platze der Schlauch. Nach Inspektion

aqoc4ivom0cglv8c4.jpg


Einwandfrei an der Nahtstelle aufgerissen..

Von den SV14 habe ich Ende letztes Jahr 4 Stück gekauft. Ein 5. Anfang diesen Jahres - dies war der geplatzte.

Vielleicht stellt mir Schwalbe ja als Reklamations-Ausgleich 2 SV13 zu? Ich hab die mal angeschrieben.

Für mich gibts leider keine Empfehle (mehr) für die Teile.
 
Sowas hatte ich auch mal. Wobei ich nicht weiß, obs ein Schwalbe oder Conti war, wahrscheinlich ein SV14. Den bin ich schon über zwei Jahre als Ersatzschlauch spazierengefahren, ohne ihn je zu kontrollieren. Das war'n Fehler. Wahrscheinlich habe ich ihn an der Knickkante, die auf der "Naht" zu liegen kam (Originalfaltung), zu sehr malträtiert, war ja einiges an Werkzeug mit in der Satteltasche. Zumindest ist das meine Vermutung, weil ich sonst nie Probleme hatte.

ciao Christian
 
DANK SCHWALBE

Hab die 2 Blindgänger eingeschickt, nen freundlichen Brief dazugelegt und ne Woche später lag nen Sack neue Schläuche abholbereit:


asa7s4wko1sr29paa.jpg


2 x SV14, 2x SV13

Fazit:
Bei so Kundenservice: Gerne wieder Schwalbe Produkte! (So würd ich mir das von SRAM/AVID wünschen..)
 
hab in meinen beiden mtbs seit über nen jahr nur schwalbe nr. 14 verbaut. und ich hab nicht viel platten. dieses jahr erst 4 oder 5 oder so... (ca. 4500km)
bin aber auch der meinung, dass der mantel wesentlich mehr zum pannenschutz beiträgt (und beitragen sollte) als der schlauch. der ist bloß lufthalterung

achja, und ich bin mit wenig luftdruck unterwegs:

bei 2.25'': vorne 1.6, hinten 1.9
bei 2.1'' : vorne 2.0, hinten 2.2

versteh nich, wie manche ihre reifen immer so vollpumpen können....
 
Zurück