Schweisnähte abschleifen

  • Ersteller Ersteller Franziskus
  • Erstellt am Erstellt am
eine Gegennaht am Fahrradrahmen? wie willste das denn bewerkstelligen? ;) :lol:

Klein hatte übrigens angeblich ein spezielles "Schweissverfahren", um die glatten Schweißnähte zu zaubern. Evtl. ein Alu-Lot? Weiß da wer was?
Müsing hatte auch "glatte" Schweißnähte, ob verschliffen oder (der Optik wegen) nur verspachtelt, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis...
 

Anzeige

Re: Schweisnähte abschleifen
tafkars schrieb:
eine Gegennaht am Fahrradrahmen? wie willste das denn bewerkstelligen? ;) :lol:

Klein hatte übrigens angeblich ein spezielles "Schweissverfahren", um die glatten Schweißnähte zu zaubern. Evtl. ein Alu-Lot? Weiß da wer was?
Müsing hatte auch "glatte" Schweißnähte, ob verschliffen oder (der Optik wegen) nur verspachtelt, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis...

mit südsiamesischen, gentechnisch veränderten kinderhänden oder ailiens?

beim klein ist halt die frage, ob se wirklich so nach dem schweißen aussahen oder ob die nicht doch nachbearbeitet haben. ich könnt mir vorstellen das die ganz viele kleine schuppen nach einander gelgt haben.
 
[
bin auch mal gespannt wann die ersten Alu Rahmen geklebt werden! :)[/QUOTE]




Da haste wohl nen großen Teil der Rahmenbaugeschichte verpasst!

Das ist schon länger her, da gab es Firmen wie ALAN und Vitus, die Alurahmen klebten! ALAN waren besonders bei den Cross-Fahrern beliebt!

Geschweisste Rahmen gab es nur von Kettler! Und die waren Schrott!

Ich selbst habe Vitus-, Look-, TVT-Rahmen bei Strassenrennen gefahren. Die letzteren beiden sind Carbon-Rahmen mit Alu-Muffen.

Das liegt schon gut 12-18 Jahre zurück.

Alle hatten sie eins gemeinsam, sie waren nicht gerade die steifesten!

Von Vitus gab es auch MTB-Rahmen.

Also glaube ich nicht, dass diese Ära wieder kommt. Schweissen, wenn fachmännisch gemacht, hat eine höhere Steifigkeit des Rahmen zufolge!

Ach ja, das kleben ist bei Carbon schon noch üblich! Aber eher im Rennrad-Bereich!
 
Hi,

ich habe schon an meinem HT die Schweißnähte verschliffen :D
Ich habe aber im Tretlagerbereich und an Ausfallenden die Finger gelassen.
Am Steuerrohr war genug Schweißnaht dran und im Knotenbereich von Sitzrohr, Oberrohr und Sitzstreben auch. Ich bin damit auch normal im Gelände gefahren, ohne Probleme und ohne Federgabel, damals...:)

Das Ganze war vor gut 8 Jahren... jetzt ist es mein Stadtesel... Der Rahmen war ein No-Name-Teil.

Beim Schleifen muß man auf jeden Fall darauf achten, daß man die Rohre nicht anschleift.

Jetzt würde ich aber keine Schwießnaht anfassen... das war damals 'ne heiden arbeit.... :rolleyes:
 
Moin Moin,

bei Klein wurden die Schweißnähte schlicht verschliffen, das kann man teilweise auch sehen. Auch bei Cannondale wird verschliffen.
Natürlich haben beide dafür gesorgt, daß die Schweißnaht schon in etwa die Form der Kehle hat.
Das ist aber kein spezielles Schweißverfahren, wie einige Zeitschriften und der ehemalige Klein-Importeur ganz gerne mal versichern. Dort wird ja gerne mal vom "smooth welding" Verfahren gesprochen. Jeder, der ein wenig Englisch kann und sich mit Schweißen auskennt, muß sich da eigentlich kringeln. :-) Es handelt sich einfach nur um eine möglichst glatte Schweißnaht, so daß nicht mehr viel Nacharbeit erforderlich ist. Teilweise wird dafür extra noch ein zweites Mal überschweißt (double pass), was von der Schweißnahtfestigkeit her sogar nachteilhaft sein kann.

Viele Grüße von der
Edelziege
 
Der A380 wird geklebt und genietet, weils billiger (=leichter, mehr Passagiere) ist. Wenn dem nicht so wäre, würde genietet, zur Not geschweißt!

Nieten ist nicht veraltet, sondern im Flugzeugbau immer noch die beste Technik, das sie das Material in der Regel nicht schwächt und Sichtkontrollen zulässt.

Viele Grüße

Mischiman
 
tafkars schrieb:
eine Gegennaht am Fahrradrahmen? wie willste das denn bewerkstelligen? ;) :lol:

Klein hatte übrigens angeblich ein spezielles "Schweissverfahren", um die glatten Schweißnähte zu zaubern. Evtl. ein Alu-Lot? Weiß da wer was?
Müsing hatte auch "glatte" Schweißnähte, ob verschliffen oder (der Optik wegen) nur verspachtelt, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis...
Müsing hat eine zweite Schicht drübergesetzt, welche anschließend abgeschliffen wurde.
Das Verfahren bei Klein nannte sich "Fillet-Brazed". Irgendwie gelötet.
EDIT: Hat Schwinn übrigens auch gemacht.
 
ne ne das stimmt schon so ;-) hab da ja auch schon zuspruch erhalten! ich hatte mich ja hier nihct auf die Festigkeit bezogen sondern auf das Sichern von Schrauben! bevor man Unterlegscheiben verwendet sollte man lieber selbstsichernde Muttern oder Loctite (nicht zu fest ) verwenden.

Ich kann mir recht gut vorstellen das Kleben Zkunft hat! vor 12 Jahren hatte man einfach nicht die Chemischen Mittel um einen Klebstoff zu entickeln der fest genug ist!

Das wird sich aber mit Sicherheit ändern! Der unterschied ist nun mal das Schweißen eine relativ ausgereifte Technik darstellt men beim Kleben aber noch am Anfang steht und man da sehr viel lernen kann, vorallem von der Natur! Spinnenfäden weisen z.B. mehr als die doppelte Festigkeit als Stahl auf und eine 4 mal so hohe Streckgrenze!
 
Hallo,

Bin doch sehr erstaunt was da alles zum vorschein kommt. Vor allem über Cannondale! Das, das abschleifen die Rahmenfestigkeit verringert, oder das Sie extrem dick geschweißt werden dann wiederum mehrmals überschweißt weren....

Fakt ist, das das verschleifen ein extremer Kostenaufwand ist! Desweiteren muss ich sagen das beim verschleifen SOFORT Schweiß-Mangel zum vorschein kommen und schon alleine deswegen die Qualität des Schweißen höher sein muss. Ins Steuerrohr kann man auch bei verschliffenen Schweißnähten schauen, und die schweißqualität begutachten. Selber hatte ich schon das Glück 7 Cannondales zu besitzen und kein einziges mit Qualitätsmangeln. Und das bei rücksichtsloser Fahrweise.

Achso, da fällt mir noch ein: Wenn das verschleifen der Nähte so schlecht ist, wieso ist Cannondale der EINZIGE Hersteller Weltweit der Lebenslange Garantie auf seine Rahmen gibt! Bis jatzt hat sich das noch keiner getraut!

Bis denn...:daumen:
 
Mischiman schrieb:
Der A380 wird geklebt und genietet, weils billiger (=leichter, mehr Passagiere) ist. Wenn dem nicht so wäre, würde genietet, zur Not geschweißt!

Nieten ist nicht veraltet, sondern im Flugzeugbau immer noch die beste Technik, das sie das Material in der Regel nicht schwächt und Sichtkontrollen zulässt.

Viele Grüße

Mischiman

Mhhhh das Nieten das Material nicht schwächen finde ich intressant ;). Du hast idR. keine Gefügeveränderungen, aber du willst den Nietlöchern doch die Kerbwirkung nicht absprechen ;)?

Im Flugzeugbau ist das Gewicht halt das Hauptargument, sonst würde auch nicht viel für Kabel aus Aluminium statt Kupfer sprechen...

aber wie du ja sagst: wie oft ist eine unsaubere Fahrweise denn schuld an einem Bruch? Gute Frage, wäre es denn nicht sinnvoll Rahmen zu haben die vielleicht 6 Euro mehr kosten aber vielleicht 10% mehr Steifigkeitsreserven aufweisen ohne Merklich an gewicht zu zu legen bei gleichzeitiger Optikoptimieren (letzteres ist immer Geschmacksache)....

Den Punkt Kosten vs Haltbarkeit festzulegen is halt das Prob... Der Gedanke "nen ticken mehr Haltbarkeit" kann eigentlich immer angesetzt werden.


grüße
jan
 
Franziskus schrieb:
Warum schleifen denn dann die Hersteller diese nicht einfach rund? Ein abschleifen würde die Steifigkeit auf fast 1 bringen! d.h. das die Hersteller theoretisch keine Festigkeitsprobleme mehr hätten.... wird das rein aus Kostengründen nicht gemacht?

Wus? Sorry, nu hab ich Maschinenbau studiert, aber den Satz will und will ich nicht verstehen! Kann es sein, daß Du da ein klein wenig durcheinanderbringst?!
Bitte versuche erst mal zu unterscheiden was Steifigkeit, was Festigkeit, was Kerbwirkung und was eine Wärmeeinflußzone ist.
Du kannst ruhig mal davon ausgehen, daß die Rahmen in der Regel in der Nähe der Schweißnähte brechen, weil jemand beim Schweißen nicht aufgepasst hat.
Meist ist irgendwas beim Schweißen schiefgelaufen. Ob zu lang draufgehalten wurde, ob der Schweißzusatzwerkstoff falsch gewählt wurde oder sonstwas.

Wie hier schon ganz richtig gesagt wurde, müsstest Du zum "Verrunden der Nähte nochmal zusätzlich drüberbrutzeln, damit Du genügend Material zum Wegschleifen hast.
Nochmal mehr Hitze draufbringen, mit der Gefahr, daß dies falsch geschieht mit dem genau umgekehrten Ergebnis, das Du erreichen willst.

Zu den Verfahren, da war hier in den Beiträgen auch noch etwas der Wurm drinnen.: Filled brazed heißt, es wird erst ganz normal geschweißt, dann wird Lot drübergelegt und dieses dann abgeschliffen.

Zu den Kosten: Auch ein Chinese oder erst recht ein Taiwanese kostet Geld. Was an einem Rahmen Kosten verursacht ist auch in China zum nicht unerheblichen Teil die Handarbeit. Draufschweißen zum Abschleifen kostet einfach Geld.
Ach ja: Kostet etwas beim Hersteller ein paar Euro mehr, dann mußt Du das gleich mal mit dem Multiplizieren, was der Hersteller, der Großhändler und der Händler will.

Zur Kerbwirkung an den Rohrübergängen. Ich empfehle, mal ein FEM Programm über einen Fahrradrahmen drüberlaufen zu lassen. Du wirst an jedem Rohrübergang einen starken Anstieg der Spannungen im Rohr feststellen. Die etwas weicheren Übergänge bei gerundeten Schweißnähten ändern nichts daran, daß hier eine hohe Kerbwirkung herrscht und die Kraft um die Ecke muß.


Ergo: Abgeschliffene Schweißnähte sind nicht automatisch ein Qualitätsmerkmal:
Du kannst hervorragende Rahmen mit abgeschliffenen Nähten bauen, Du kannst aber auch hervorragende Rahmen ohne dieses Merkmal bauen.
Du kannst besch.... Rahmen mit abgeschliffenen Nähten bauen, du kannst aber auch genauso besch... Rahmen mit klassisch sichtbaren Schwißnähten bauen.

Florian
 
morgen. also heut hat mir der Hersteller geschrieben. Wie erwartet glättet man die Schweißnähte aus Kostenfragen nicht, da hochwertiger geschweist werden müsste und eben noch die Zeit des Schleifens dazu kommt.

Das mit der Cannondale Garatnie ist so ne Sache, soweit ich weis ist es aus Wettbewerbsgründen in Deutschland nicht gestattet Lebenslange Garantie zu geben, das geht nur bei Ausländischen Firmen.
 
Mischiman schrieb:
Der A380 wird geklebt und genietet, weils billiger (=leichter, mehr Passagiere) ist. Wenn dem nicht so wäre, würde genietet, zur Not geschweißt!

Nieten ist nicht veraltet, sondern im Flugzeugbau immer noch die beste Technik, das sie das Material in der Regel nicht schwächt und Sichtkontrollen zulässt.

Viele Grüße

Mischiman

Beim Flugzeugbau muss man ein bischen differenzieren. Stand der Technik ist nach wie vor Nieten. Ich komme zwar nicht aus dem Bereich, aber soweit ich weiß ist Schweißen im Flugbereich nur unter sehr strengen Auflagen erlaubt. Es handelt sich hier hauptsächlich um die dynamischen/zyklischen Wechselbelastungen (durch die häufigen Starts und Landungen und die entsprechenden Druckunterschiede) welche den Schweißnähten zu schaffen machen.
Der A380 ist einer der ersten Flieger bei dem auf Schweißen (Laserstrahlschweißen mit bis zu 30m/s) umgestellt wird und zum Teil auch Kohlefaserverbundwerkstoffe (im unteren Rumpfbereich) verklebt werden. Hatte das Glück letzte Woche einen Vortrag vom einem Airbusingenieur hören zu dürfen. War sehr interessant.
 
jola schrieb:
Beim Flugzeugbau muss man ein bischen differenzieren. Stand der Technik ist nach wie vor Nieten. Ich komme zwar nicht aus dem Bereich, aber soweit ich weiß ist Schweißen im Flugbereich nur unter sehr strengen Auflagen erlaubt. Es handelt sich hier hauptsächlich um die dynamischen/zyklischen Wechselbelastungen (durch die häufigen Starts und Landungen und die entsprechenden Druckunterschiede) welche den Schweißnähten zu schaffen machen.
Der A380 ist einer der ersten Flieger bei dem auf Schweißen (Laserstrahlschweißen mit bis zu 30m/s) umgestellt wird und zum Teil auch Kohlefaserverbundwerkstoffe (im unteren Rumpfbereich) verklebt werden. Hatte das Glück letzte Woche einen Vortrag vom einem Airbusingenieur hören zu dürfen. War sehr interessant.

Hierbei gab es doch noch einen Einflussfaktor, auf Seiten der zu ertragenden Belastung, dessen Name mir gerade entfallen ist. Je nach Schweißverfahren muss der mit deutlich >1,3 angenommen werden, beim Laserstrahlschweissen ist doch wohl das erste mal in den Regionen ~1,0x anzunehmen. Du weißt nicht reinzufällig noch wie der Faktor hieß? Rein Intressehalber.


grüße
jan
 
Zum Thema Cannondale's Schweißnähte:
vor geraumer Zeit kam ja mal ein Beitrag auf Pro7 in "Galileo" über Cannondale, wo eine (soweit ich mich erinnere, ziemlich attraktive) Schweißerin bei der Arbeit zu sehen war, :D ... naja, bevor ich abschweife: das Ergebnis, die Schweißnähte betreffend, was da als in die Kamera gehalten wurde, fand ich schon recht beeindruckend - sehr feine gleichmäßige Schuppen, die im Nachgang lediglich mehr poliert als verschliffen wurden...
 
Franziskus schrieb:
morgen. also heut hat mir der Hersteller geschrieben. Wie erwartet glättet man die Schweißnähte aus Kostenfragen nicht, da hochwertiger geschweist werden müsste und eben noch die Zeit des Schleifens dazu kommt..



Genau das hab ich doch auch gesagt..........
:daumen:
 
Priester schrieb:
Zum Thema Cannondale's Schweißnähte:
vor geraumer Zeit kam ja mal ein Beitrag auf Pro7 in "Galileo" über Cannondale, wo eine (soweit ich mich erinnere, ziemlich attraktive) Schweißerin bei der Arbeit zu sehen war, :D ... naja, bevor ich abschweife: das Ergebnis, die Schweißnähte betreffend, was da als in die Kamera gehalten wurde, fand ich schon recht beeindruckend - sehr feine gleichmäßige Schuppen, die im Nachgang lediglich mehr poliert als verschliffen wurden...

Ja und der tolle Testfahrer ist von der Laderampe gesprungen :lol:
 
Mischiman schrieb:
Der A380 wird geklebt und genietet, weils billiger (=leichter, mehr Passagiere) ist. Wenn dem nicht so wäre, würde genietet, zur Not geschweißt!

Nieten ist nicht veraltet, sondern im Flugzeugbau immer noch die beste Technik, das sie das Material in der Regel nicht schwächt und Sichtkontrollen zulässt.

Viele Grüße

Mischiman

Nieten ist beim A380 schon teilweise abgelöst - Reibrührschweißen lässt grüßen;), wird sich demnächst wohl auch weiter etablieren.
 
Zurück