Schwere Belastung und Luftdämpfer

Registriert
1. Juni 2003
Reaktionspunkte
148
Ort
Marinsried bei München
Hi, ich plane zwangsläufig eine Neuanschaffung meines Bikes. Im Gegenteil zu meinem alten Bike sollte es ein Fully werden.

Nun würde ich von euch gerne wissen welche Erfahrungen Ihr mit Luftdämpfern wie z.B. den Manitou Swinger 4 Air habt.

Andere Modelle bitte auch posten und vorschlagen.

Ich bitte aber nur zu posten, wenn mann den Dämpfer auch wirklich im Gebrauch hat, damit entweder Hardcore unterwegs ist,

oder wie ich einfach etwas mehr auf die Wage bringt 115kg +

Mfg

Werner
 
BAMBAM schrieb:
Hi, ich plane zwangsläufig eine Neuanschaffung meines Bikes. Im Gegenteil zu meinem alten Bike sollte es ein Fully werden.

Nun würde ich von euch gerne wissen welche Erfahrungen Ihr mit Luftdämpfern wie z.B. den Manitou Swinger 4 Air habt.

Andere Modelle bitte auch posten und vorschlagen.

Ich bitte aber nur zu posten, wenn mann den Dämpfer auch wirklich im Gebrauch hat, damit entweder Hardcore unterwegs ist,

oder wie ich einfach etwas mehr auf die Wage bringt 115kg +

Mfg

Werner

Ich würde an deiner Stelle bei dem Gewicht auf ein Luftdämpfer verzichten, es sei denn der Rahmen hat ein sehr niedriges Übersetzungsverhältnis (und ich glaube nichtmal dann würde ich persönlich einen nehmen).

Zu den Erfahrungen: Ich selber hatte bis vor kurzem einen DHX 5.0 Air in Gebrauch und der ist bei gut 95kg Systemgewicht und einem Übersetzungsverhältnis von 3:1 trotz 20bar Druck nahe an seine Grenzen gekommen. (Es ging noch aber viel mehr hätte ich ihm nicht mehr zugetraut). Einsatzgebiet war Enduro bzw. leichtes Freeride (bissi hupfen, aber nix weltbewegendes).

LG
 
Schwer zu beantworten (finde ich).
"Eigentlich" sollte das Gewicht den Dämpfer nicht zwingend zum K.O. bringen. Gerade Luftdämpfer wie der Evolver oder DHX Air sind ja nicht für 60 Kilo Lycra-Höschen entwickelt worden :D
Viele machen mit den Dämpfern auch harte Sachen. Die Dämpfer von DT Swiss solltest du dir auch noch anschauen :daumen:

Mit einem Stahlfederdämpfer ist man natürlich (immer) auf der etwas sicheren Seite. Aber bei den neuen Systemdämpfern kann auch mal ein Defekt auftreten.
Mein 5th Coil hat mal sein komplettes Innenleben aus dem Ventil ausgespuckt. Jetzt wiege ich mit Ausrüstung knapp 80 Kilo.
Sicherlich, fahren kann man dann noch um zumind. zurück zu kommen, aber toll ist das auch nicht.

Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, dann wäre ein Dämpfer alà Fox Vanilla RC oder ein Rocco von Marzocchi eine simple, aber dafür sehr sorglose Alternative.
Die haben zwar keine Antiwipp-Funktion, sind dafür aber auch super sensibel und sehr haltbar.
(Zug- und Druckstufe kann man selbstverständlich verstellen.)

Just my 2 cents,
Straw.
 
StrawberryIn schrieb:
Gerade Luftdämpfer wie der Evolver oder DHX Air sind ja nicht für 60 Kilo Lycra-Höschen entwickelt worden :D

Das nicht, aber 115kg haben doch die wenigsten. ;)

StrawberryIn schrieb:
Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, dann wäre ein Dämpfer alà Fox Vanilla RC oder ein Rocco von Marzocchi eine simple, aber dafür sehr sorglose Alternative.

Würde ich auch sagen...

LG
 
Moin

Du , solltest bei deinem Gewicht , ein Fahrwerk mit Stahlfedern und Luftunterstützung wählen:D

Da die meisten Luftfedern Normalerweise nur bis 80 Kg Vernüftig , und auf DAUER zuverlässig Arbeiten !

So ein ROCCO von MZ sollte die Richtige wahl sein:daumen:

Modell 2007 , Auch mit optionaler TITANFEDER
 
böbele schrieb:
Ich würde an deiner Stelle bei dem Gewicht auf ein Luftdämpfer verzichten, es sei denn der Rahmen hat ein sehr niedriges Übersetzungsverhältnis (und ich glaube nichtmal dann würde ich persönlich einen nehmen).

Zu den Erfahrungen: Ich selber hatte bis vor kurzem einen DHX 5.0 Air in Gebrauch und der ist bei gut 95kg Systemgewicht und einem Übersetzungsverhältnis von 3:1 trotz 20bar Druck nahe an seine Grenzen gekommen. (Es ging noch aber viel mehr hätte ich ihm nicht mehr zugetraut). Einsatzgebiet war Enduro bzw. leichtes Freeride (bissi hupfen, aber nix weltbewegendes).

LG


Da kann ich nur zustimmen, fahre einen Swinger 4way Air, in einem Santa Cruze Heckler, fahre auch keine zu derben Sachen, und ich finde, er ist schon ziemlich am limit. Wiege nackisch 105Kg
Eine Titanfeder kann ich nicht empfehlen!
Würde auch ein Stahlfederdämpfer empfehlen.
 
Würde ich so nicht unterschreiben.

Die einzigen Dämpfer die uns kaputtgegangen sind, waren Stahlfederdämpfer. UNd dies hauptsächlich durch Querbelastungen am Eingelenker.

Die aufwendigeren Luftdämpfer mit Piggyback sind sehr wohl fürs Grobe tauglich.

Ich vollbepackt auch 100kg schwer, fahre einen simplen Swinger 3-Way
ohne Piggyback. Hauptkammerdruck ca 10bar. Keinerelei Probleme.
Mein Rad hat 170mm am Heck und wird auch im Bikepark benutzt.

Mit den neuen Stahlfederdämpfer und deren Plattform ists auch vorbei
mit einfach und simpel.

Stahlfeder, für mich nur in einer reiner Abfahrmaschine.

gruß
ultraschwer
 
Hi

dass Luftdämpfer bei 115kg schlechter sein sollten, würde ich so auch nicht stehen lassen. Ich wog auch mal 108kg und hatte am Eingelenker Fully ein Jahr lang einen popligen RockShox SID XC 2001 Luftdämpfer dran (nicht gerade das Synonym für Luftdichtigkeit...). Den konnte ich sogar noch verkaufen weil das Teil immer noch gut gefunzt hat und dicht war.
Die heutigen Luftdämpfer sind dabei um Welten besser. Bei den neueren Modellen muss man sich keine allzugrossen Sorgen deswegen machen. DTSwiss Dämpfer (zb. SSD210L, SSD225, SSD190) kann ich hier auch empfehelen.
Eher achten würde ich auf die Gabel, Rahmen und Anbauteile. Gabelmässig sind zB. RS RECON, RS TORA, Marzocchis MX Reihen sicher stabil genug. Jede Art von Leichtbau ist bei 115kg absolut tabu...

Gruss
Simon
 
Hallöle, ich wiege zwar nicht ganz deine 115 Kg aber mit Ausrüstung und je nach Trainingszustand kaommen bei mir auch schon 105 Kg auf den Dämpfer. Ich fahre schon seit mehreren Jahren nur Luftdämpfer, erst einen RS SID xc, ohne Probleme, dann einen (bzw. 2 da Garantiefall) X-Fusion RL, dort gab bei hartem Freeriden die Zugstufenverstellung , sprich der Lockout, seinen Geist auf. Der Dämpfer an sich funktionierte noch wurde aber ohne Probleme gegen ein Neuteil getauscht. Seitdem fahre ich Manitou swinger 3 way, bis heute keine Probleme, allerdings in Bikes mit so zwischen 110 und 130 mm Federweg im Heck. Die Federungseigenschaften und die Plattformdämpfung funzen einwandfrei, Einsatzgebiet ist halt All Mountain und Alpen-x.
 
Ich für meinen Teil kann sagen, bei 85kg und nem Übersetzungsverhältnis von 130 mm Federweg zu 37,5 mm Dämpferhub =3,44 ist ein DT-Swiss SD 225 fast an der Grenze angekommen.
Ich brauche 16bar Druck (ohne größere Dropaktionen!), erlaubt sind 18.
Ich hatte mal jemanden gesprochen, der wog bei gleichem Rahmen 105 kg und der musste einen Stahlfederdämpfer einbauen, um ausreichende Federhärte zu erzielen.

mfg
Findus
 
hallo zusammen,

beim scott genius sind 120 kg und der luftdämpfer absolut kein problem, das bin ich über ein jahr gefahren.
ab nächster woche werde ich an meinem neuen bike den dt swiss 210 fahren, aber ich sehe bisher keinen grund, weshalb das nicht funktionieren sollte.
 
Dürfte mit dem Luftdämpfer kein Problem sein.
Ich fahre seit eineinhalb Jahren ein Ghost ERT 7500 mit DT Swiss SSD 210 Dämpfer ohne Probleme.
Ich bin 1,95 groß und habe 103 kg ohne Ausrüstung.
Fahre den Dämpfer mit 13 bar.

Gruß

Gerhard
 
Bin ohne Bier und nackt 105Kg. Kampfgewicht 125Kg ... :-)

Swinger Coil 4 Way : normal bergauf ok, sehr steil bergauf musst du die Plattform so hoch einstellen dass es zum runterfahren zuwenig reagiert aber dafür kannst du dann recht krass rum hopsen ohne Angst zu haben, dass ne Dichtung hops geht.

Radium RL (mit Lockout !) : super für richtig lange Touren wo's sehr steil bergauf geht. Du kannst den Dämpfer für bergab je nachdem sanft (5-6bar) oder rockig (8bar) einstellen. Kleiner Bunny Hop ok - aber nie getraut das Teil an's Limit zu bringen.

Wichtig : Wenn du lange Touren und steil rauf radeln willst : Hände weg von den "1" Plattform Dingern. Für 100+Kg braucht man sowas wie 2 Plattformen ...
 
@all:
Schreibt doch mal das Übersetzungsverhältnis Federweg durch Dämpferhub auf! Dann kann man es besser beurteilen.

mfg
Findus
 
findus170 schrieb:
@all:
Schreibt doch mal das Übersetzungsverhältnis Federweg durch Dämpferhub auf! Dann kann man es besser beurteilen.
mfg
Findus

Hi
ausserdem auch ganz wichtig das Hinterbauprinzip (Eingelenker, abgestützer Eingelenker, Viergelenker, VPP etc.) und die Hinterbaukinematik (Reibung/Losbrechmoment der Lager/Hinterbau, lineare, degressive oder progressive Anlenkung).....
Ich bin der Meinung dass das Übersetzungsverhältnis alleine noch nicht Aussage/Vergleichskräftig ist.

Gruss
Simon
 
Hy, also ich habe 130mm Federweg bei 38mm Dämpferhub. wiege voll ausgerüstet 97kg und habe 12 bar auf dem Dämpfer, der mir mittlerweile nach einer Saison kaputtgegangen ist. Der Rahmen ist ein echter Viergelenker und die Dämpferlänge beträgt 165mm Einbaulänge. Ich werde den Rahmen jetzt umbauen auf 190mm Dämpferlänge und einen Dämpferhub von 50mm, um mit dem Übersetzungsverhältnis etwas nach unten zu kommen. Ansonsten fahre ich seit ca. fünf Jahren Fullys mit Luftdämpfern, gehe nicht gerade zimperlich mit dem Bike um und hatte eben nur einen Defekt.
 
Zurück