Schwingenachse entfernen

mnk

Registriert
27. Oktober 2016
Reaktionspunkte
0
Hallo Foristi,
Bei meinem Corratec wackelt die Schwinge wie ein Hundeschwanz. Deswegen wollte ich mal die beiden Lager wechseln.
Die Pedale hab ich abgezogen. Nun ist aber die Frage, wie die Achse rausgeht. Die Achse ist auf beiden Seiten Plan, also kein Imbus. Man sieht 2 Körnerpunkte auf der Achse aber rausklopfen konnte ich die Achse nicht.
Hat jemand schon mal sowas gemacht?
Danke!




Markus
 
Also deinen Rahmen kenne ich nicht und das System der Schwingenaufnahme ist mir auch fremd.
Auf Bild 2 sind Gewindebohrungen zu erkennen. Eine Klemmung scheint es jedoch nicht zu sein!
Vom Bild 3 her würde ich drauf tippen das dort ggf. eine Schraube eingebracht werden soll um die Klemmung zu lösen :confused:
Irgend eine Bewandtnis müssen die Löcher an dieser Stelle haben und mit dem Schlitz zur Lageraufnahme hin sollte das plausibel sein. Was man jedoch auf keinen Fall macht ist an den Bolzen mit einem Körner und Hammer zu gehen :wut:
Der Körner treibt das Material auseinander (wie auch schön zu erkennen auf Bild 3).
Ein Flacher Dorn aus weicherem Material sollte hier helfen, wenn man die Art der Klemmung kennt!
Alu oder Messing sollte sich hier besser eignen.
Hat der Bolzen im Hauptrahmen spiel oder in den erkennbaren Lagern?
Vielleicht lässt sich der Bolzen durch seine geometrische Form nur von einer bestimmten Seite zur anderen hinaus treiben?
Ohne das System genau zu kennen würde ich erstmal gar nicht versuchen mit Hammer und Dorn zu arbeiten.
Sonst geht mehr kaputt als es Nutzen hat!
Guck mal nach den Gewindebohrungen vielleicht bringt das dich weiter....
Viel Glück :daumen:
 
Hallo,
für mich sieht das so aus, als wurden die Körnerpunkte mal gesetzt, damit die Achse nicht versehentlich mal alleine herausfallen kann (gewollte Verformung). Ich würde den großen Spalt der Schwinge mit einem Jumbo Schraubendreher vorsichtig ganz gering spreizen, und dann von der gegenüberliegenden Seite vorsichtig versuchen, die Achse durchzutreiben. Auf der gespreizten Seite müsste meiner Meinung nach dann die Achse inkl. Lager sehr leicht herausfallen. So würde ich das sehen/verstehen. Das zweite Lager herauszubekommen, ist dann ja kein Problem mehr.
...im Zweifel lieber beim Hersteller anfragen...
Gruß Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: Evtl. ist die Gewindebohrung ja so gebaut, dass dort eine Spreizung von dem großen Spalt entsteht, wenn man eine passende Schraube eindreht; D.h. Ein Loch ist durchgängig mit Gewinde, das andere hat kein Gewinde, müsste dann am Ende aber geschlossen sein?
 
die Löcher an der Schwinge sind die Klemmung der Achse. Da sitzt normalerweise eine Schraube drin, die den Spalt zu zieht und damit die Achse klemmt.
Man kann das natürlich auch zweckentfremden: dünne Metall/Kunststoffplatte in den Spalt gelegt, Schraube von der anderen Seite reingedreht, dann sollte sich _vorsichtig_ das auch aufdrücken lassen.
 
Sprüh alles mal mit WD40 ein ,die Achse wird mit Sicherheit fest gegammelt sein ..Um an die Lager zu kommen ,musst du sie auf jeden raus kloppen ..Der Schlitz inkl der Schrauben ,wird dafür sein ,damit die Lager geklemmt werden ,wie schon erwähnt ,versuche es mit nem großen Schlitzschraubendrehen etwas auf zu drücken ,dann sollte man die Lager raus kriegen ,evt sitzen sie ja nicht so fest und lassen sich leicht entfernen
 
...aber wenn die vorgesehenen Schrauben zur Klemmung fehlen, dann wird das ja auch die Ursache für das Lämmerschwanzwackeln sein, d.h. dann müsste das gar nicht zerlegt werden, sondern erstmal nur mit neuen Schrauben getestet werden...

@mnk
Waren dort denn noch nie Schrauben drinnen?
 
Mann seid ihr schnell!
Sorry, ich habe zu wenig Fakten geliefert!!

Also Klemmschrauben hatte ich entfernt. Die waren fest und mit Schraubensicherung verbaut.
Wenn ich die Klemmung mit einem Schraubenzieher spreize, kann ich die äussere Lagerschale bewegen. Also da geht das Lager raus.

Allerdings sitzen die lager auf der Achse fest. Sieht auf beiden Seiten gleich aus.
Körnerpunkte habe nicht ich gesetzt, sondern wohl der Monteur bei Corratec.

Aber so wie ich das jetzt beurteile, zeigen mir die Körnerpunkte, dass die Achse in die Lager gesteckt ist, nicht verschraubt usw.
Also muss ich die Achse rausklopfen, besser rauspressen lassen.
Danach die Materialverformung durch die Körnerpunkte vorsichtig zurückklopfen. Dann Achse wieder in die neuen Lager einpressen, körnern, Klemmschrauben mit Schraubensicherung montieren, freuen!

Oder hat jemand eine andere Meinung?

Danke!
Markus
 
Seid ihr blind oder sehe ich gespenster? In bild 1 oberer rechter rand des linken bilddrittels sehe ich einen massiven riss an der schweißnaht. Klärt mich bitte auf. :ka:
 
Hi Oldie,

ich hatte den Rahmen schon genau angeschaut und konnte keinen Riss sehen. Das ist ein Schatten auf dem Foto. Das Foto ist aber auch recht unscharf!

M
 
Hi Oldie,

ich hatte den Rahmen schon genau angeschaut und konnte keinen Riss sehen. Das ist ein Schatten auf dem Foto. Das Foto ist aber auch recht unscharf!
Hier einmal der ausschnitt aus deinem bild, der mir ins auge fiel. Er ist ausreichend scharf:



Die pfeile kennzeichnen den bereich, der auf beiden seiten beleuchtet ist. Damit wird ein schatten eher unwahrscheinlich.
 
je nachdem wie viel Zeit und Lust und Know-How man mitbringt: ggf. ließe sich die Achse auch über eine oder zwei Madenschrauben in der Aufnahme im Rahmen klemmen: wenn alles zerlegt ist, mittig in die Aufnahme am Hauptrahmen einmal Loch + M3 rein schneiden, evtl. noch eine kleine Senkung in die Achse an der richtigen Stelle wenn alles montiert ist. Dann kann man die Achse mit einer Madenschraube im Hauptrahmen klemmen und muss die nicht ankörnen. Geht natürlich nur, wenn da entsprechend viel Material da ist, das das Gewinde auch hält und nicht ausreißt.
 
OK, ich schau es mir mal bei gutem Licht live an!
Danke für den Hinweis!
Nicht mehr nötig. Da ist mir eine visuelle inversion (hoch gegen tief, eine altbekannte optische täuschung) durchs hirn gelaufen. Daher ist die kante der schweißnaht für mich zu einer furche mutiert. Einmal im kopf umgeschaltet, verschwindet diese interpretation auf dauer. Sorry für die panikmache.
 
Zurück