Scott Genius LT

@ghostbikersback

Danke für deinen Beitrag, genau das Problem hatte ich neulich, als ich die Luft in der Positiv-Kammer gecheckt habe, da kam jede Menge Öl raus :( Werde das Teil auf jedenfall reklamieren, das geht bei so einem Preis überhaupt nicht und in zwei Wochen geht's in den Harz, da muß DT jetzt mal ordentlich Gas geben !!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Druck Negativkammer: Ja leider, ohne Dual Air kann man den Negativdruck nicht genau abstimmen. Eigentlich sollte der Druck ja automatisch richtig eingestellt werden aber in der Praxis funktioniert das offenbar teilweise nicht richtig. Da wüsste ich jetzt nicht was man machen kann (außer einschicken).

Durchschlag/Federwegsausnutzung: Wenn Du nur im Stand auf den Lenker drückst kommst Du nicht auf die Kräfte, die im Fahrbetrieb auf die Gabel wirken, das sind teilweise 150-200kg (z.B. Sprünge, bestimmte Bodenwellen). Falls ich nicht direkt fahren kann, simuliere ich die Kraft auf die Gabel durch einen Bunny Hop aus langsamer Fahrt mit viel Last auf dem Vorderrad. Also Gabel komprimieren, ausfedern lassen, (abheben) und dann durch Druck auf den Lenker Gabel maximal komprimieren. Am Ring auf dem Standrohr sieht man anschließend wie weit die Gabel eingetaucht ist. Bei voller Nutzung des Federwegs steht der Ring wenige mm (1-3m) unterhalb der Krone.

Man kann natürlich den Test auch mit 10 PSI Druck anfangen und dann (mit weniger Schwung) schauen, welche Kraft man braucht um durchzuschlagen. Falls es zu leicht geht, einfach entsprechend den Druck erhöhen bis man in einem realitätsnahen Lastbereich (150-200kg, je nach Gewicht) ist.

Wie gesagt, vor dem Umbau brauchte ich etwa 60PSI um die Gabel durchzuschlagen, dies entspricht auch in etwa der RS Druckempfehlung. Nach dem Umbau auf Dual Position Air nutze ich vom Federweg nur ca. 140mm (mit 50 PSI). Selbst mit nur 10 PSI (was jenseits jeder Druckempfehlung ist) bekomme ich die Gabel nicht mehr durchgeschlagen bzw. dazu den vollen Federweg bereitzustellen.

Ich fahre meine Lyrik (ohne Dual-Air) bei ca. 75 kg Körpergewicht mit 60 PSI und nutze so auch mit härterer Gangart ca. 80 % des Federweges. Unter 60 PSI spricht die Gabel zwar sensibler an, aber ich habe dann Bedenken, das sie bei einem heftigen Sprung durchschlägt. Den Rebound habe ich bei Gabel und Dämpfer jeweils auf 1/3 in Richtung "zu" eingestellt, da mir die Hälfte zu langsam beim Ausfedern war. Wie hast du den Rebound an der Gabel bzw. am Dämpfer eingestellt ?
 
Hallo an alle LT'ler, frage jetzt einfach mal so in die Runde, was ihr für nen Lenker drauf habt ?? Fahre selbst nen weissen Holzfeller Modell 2012 mit 4 cm Erhöhung und 73 cm Breite.
 
Ich fahre meine Lyrik (ohne Dual-Air) bei ca. 75 kg Körpergewicht mit 60 PSI und nutze so auch mit härterer Gangart ca. 80 % des Federweges. Unter 60 PSI spricht die Gabel zwar sensibler an, aber ich habe dann Bedenken, das sie bei einem heftigen Sprung durchschlägt. Den Rebound habe ich bei Gabel und Dämpfer jeweils auf 1/3 in Richtung "zu" eingestellt, da mir die Hälfte zu langsam beim Ausfedern war. Wie hast du den Rebound an der Gabel bzw. am Dämpfer eingestellt ?

Druck: Ok, vielen Dank. Bei 4cm Restfederweg würde ich mit dem Druck noch etwas runtergehen, so nutzt Du ja nur 140mm der eigentlich 180mm. 10mm "Reserve" sollten in der Regel völlig ausreichen, weil die Kennlinie ziemlich progressiv ist (Luftgabel). Ein leichter Durchschlag ist auch kein Weltuntergang, eigentlich ist die Gabel dann genau richtig abgestimmt.

Zugstufe: Dämpfer habe ich drei Klicks geschlossen, Gabel fahre ich ganz offen (2Step). Durch die vielen Dichtungen ist die Zugstufe der Gabel so langsam, dass ich nicht mehr Zugstufe brauche. Habe das neue Dual Position Air allerdings noch nicht richtig testen können, evtl. braucht man hier etwas mehr Dämpfung, scheint leichtgängiger zu sein.
 
Ich bin jetzt ca 200 Km mit meinem Genius Lt 30 aus 2011 gefahren,
bin völlig begeistert von dem Teil!

Allerdings habe ich seit der letzten Ausfahrt auch die Probleme mit der Lyrik, nach dem Absenken fährt sie nicht wieder aus, ein kurzes ziehen am Lenker nützt auch nichts, da muss schon ein Wheelie her :confused:.

Fahre mit ca. 85 PSI bei 90 Kg Gewicht, bei mehr Druck ist Sie sonst
sehr unsensibel!?
Wenn ich nun auf der Straße aus mittlerer Geschwindigkeit abbremse, taucht Sie sehr stark ein, fährt aber selbst bei völligem Stillstand nicht mehr komplett aus ( nur durch anheben des Vorderrades)!!

Was kann ich tun? Mehr Druck......:confused:
 
Wenn ich nun auf der Straße aus mittlerer Geschwindigkeit abbremse, taucht Sie sehr stark ein, fährt aber selbst bei völligem Stillstand nicht mehr komplett aus ( nur durch anheben des Vorderrades)!!
:

soweit ich weis, ein bekanntes Problem bei der 2011 Ausführung. Wenn du sie in den Service bringst wird das aktuelle Innenleben verbaut und diese Problem behoben.
 
Nochmal zum Thema Federwegsausnutzung bei der umgebauten Lyrik 2012:

Vor dem Umbau auf Dual Position Air stellte meine Gabel bei etwa 60PSI den vollen Federweg von 180mm zur Verfügung (allerdings sackte sie mir während der Fahrt weg).

Nach dem Umbau auf Dual Position Air 2012 nutze ich jetzt vom Federweg nur ca. 150mm (mit 50 PSI). Selbst mit nur 10 PSI (was jenseits jeder Druckempfehlung ist) bekomme ich die Gabel nicht mehr durchgeschlagen bzw. dazu annähernd den vollen Federweg bereitzustellen.

Die Gabel war jetzt zum zweiten Mal beim Service, die Federkennlinie ist jedoch weiterhin viel zu progressiv. Während ich hinten 100% des Federwegs nutze, stellt die Gabel lediglich 150mm zur Verfügung. Da kann ich mir gleich eine Revelation ans bike schrauben, die hat auch 150mm (nutzbaren) Federweg.

Wie ist es bei Euch mit 2012er Dual Position Air? Kann irgendjemand - bei normalem Luftdruck - die Gabel weiter als bis ca. 150mm komprimieren?
 
Lass mal die Luft ab und schraub die Dämpfung raus um auszuschließen, das es da zuerst auf Anschlag geht, was nicht sein sollte.
 
Wie ist es bei Euch mit 2012er Dual Position Air? Kann irgendjemand - bei normalem Luftdruck - die Gabel weiter als bis ca. 150mm komprimieren?

hi
War Gestern in den Schweizer Alpen in Flims den The Never End und Runca-Trail. Habe die Lyrik (umbau 2012) mit 50 psi gefahren. ungenutzter Federweg 15 mm. Also trotz trotz einigen Fahrfehler nie durchgeschlagen. Bei 60 Psi bleibt ca 25 mm ungenutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage zu Rock Shox Lyrik RLR 2012 , gibt es irgendwo ein Manual? Bei mir funktioniert des Lockout nicht mehr, wenn ich blockiere ist sie nicht mehr so fest blockiert wie vor kurzen .Wenn ich wieder löse dreht der lockout an der Gabel nicht mehr zurück, bleibt hängen. Manuell zurück drücken geht streng,
Kennt jemand dieses Problem!

haber am blauen lockout Deckel gelöst und geölt, und die Hebel neu eingestellt und funktioniert wieder .
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus liebe Genius ( Leidens ) Gemeinde ,

zu meiner Geschichte :

-Scott Genius LT 30 2012 im Juni erworben
-auslieferung bereits mit defektem EQU 3 ( Verstellkolben der Lockout Funktion hatte einen Vertigungsfehler
-wurde durch neuen Dämpfer ersetzt
-neuer dämpfer wurde von mir auf 85 kg ( ich wiege 82kg ) eingestellt
-ergebnis ->drauf setzen 50 % des Federwegs wurden ausgenutzt !
-Dämpfer wurde auf 95 kg eingestellt -> leichtes Wippen genügte um den Dämpfer durch zu schlagen !!!!!
-Dämpfer laut Scott Suspension Tool auf 105 KG und SAG HARD eingestellt ( 20,5 - / 28 + ) Dämpfer schlägt bei Drops oder starkem wippen immernoch durch !!!!!!!!!!!!!!!!!
-mittlerweile guckt der kolben gute 10mm aus dem Dämpfer raus

Ich werde nicht drumherum kommen den Dämpfer ein zu schicken , Interessant zu wissen wäre es jedoch ob jmd ähnliche Probleme mit dem Luftdruck hat ?! Habe vorher ein Genius 30 gefahren mit dem EQU 2 und das Rad lief und der Dämpfer ist nicht durchgeschlagen !!!!!

Einsatzgebiet sind viele Singletracks mit starkem Hang zum Enduro/Downhill , gerne Gap Jumps , Drops oder flotte Kurven .....

Desweiteren habe ich eine Frage zur einstellung des Chips :

Derzeit ist mein Chip auf LOW eingestellt , macht es einen Unterschied auf die Ansteuerung/Ausnutzung des Federweges wenn der Chip auf HIGH stehen würde ?!?!?!

Ich würde mich freuen wenn mir jmd mit Erfahrungswerten weiter helfen könnte , da ich eig sehr begeistert bin vom LT wenn DT SWISS nicht so eine sche*** da hinten konstruiert hätte. :mad:

schon mal vielen Dank im voraus
 
Wow krass.

Also ich hab ja genau dasselbe Bike. Hab´s seit Mai diesen Jahres und ich bin mega zufrieden. Ich wiege 86 kg. Haben den Dämpfer 15% überpaced und ich bin noch nie durchgeschlagen. Gut ich fahr nicht im Bikepark aber bin Vertrider und da sind hin und wieder paar kleinere Drops dabei. Aber ich mach keine großen Sprünge wie gesagt. Für mich ist´s echt perfekt und ich liebe den Lockout. Funktioniert perfekt und gerade bei Trails wo´s öfter mal wieder kurz bergauf geht und dann sofort wieder bergab ist der Lockouthebel genial. Ich kann mich über das Bike echt nicht beschweren. Ich hab das vordere Laufrad mal geschrottet und es war die Hölle ein neues zu besorgen aber sonst bin ich top zufrieden. :daumen:
 
Servus ,

Also hab das Rad heute zum 2ten mal wegen dem defektem Equalizer 3 Dämpfer beim Händler abgegeben (innerhalb 5 Wochen, so alt ist das Rad nämlich erst) !

Ich hab mich Rechtlich mal ein bisschen schlau gemacht und habe heraus gefunden das Ich laut BGB §437/440 (vorausgesetzt der Dämpfer nimmt jetzt zum 3 mal Schaden, wovon laut den Erfahrungsberichten hier im Thread ja auszugehen ist) ein Recht habe vom Kaufvertrag zurück zu treten und volle Kaufpreis Erstattung fordern kann!

Jetzt hab ich 2 Fragen:

1: Hat jmd eine solche Prozedur schon einmal durchgeboxt beim Händler , wenn ja wie habt ihr Argumentiert und wie hat der Händler darauf reagiert ?!

2: Ich bin natürlich enttäuscht vom Genius und suche nun nach einer alternative / direktes Gegenstück Cannondale Claymore 2 2012 .
Allerdings habe ich mich nun auch schon nach Tourentauglichen Freeridern informiert mit Coil & Oil Systemen bin aber dennoch stutzig was die Uphill Eigenschaften angeht. Ich lass es runter gerne Krachen egal obs hohe Drops, lange/tiefe Sprünge oder sehr ruppiges Gelände sind ( was laut Hersteller/Scott für das LT ja alles kein Problem sein sollte) aber sich auch gut mal 1500-2000 Hm am tag pedalieren lässt!

Ich bin momentan am Boden zerstört und will das Rad eig nur noch los werden :heul:

Hatte eig nach meinen Genius 30 Carbon gedacht das die LT Version mich vollkommen bedient aber leider sind meine Erfahrungen in den letzten 5 Wochen genau das Gegenteil.... vllt hat ja noch jmd etwas Positives zu dem Rad zu sagen oder speziell zu dem Dämpfer .

Würde mich über hilfreiche Ratschläge super freuen !

Schönen Abend noch , grüße Dave
 
Hi Dave,

behalt das Genius!

Hätte man bei deinem ersten Defekt, den Dämpfer Revidiert und geserviced, und nicht gegen einen neuen ausgetauscht, hättest du dir den Zweiten Auftritt beim Händler sehr wahrscheinlich gespart.

Ich will nicht wissen, wieviele herkömmliche Dämpfer es gibt, die nicht ganz ausfahren. Man sieht es halt nicht!
Es gibt so viele die ihren Dämpfer nicht warten, weil sie meinen, er funktioniert gut.
Dazu die eingelaufenen bodys, die ausgeschlagenen Dämpferbuchsen, die Ovalgefahrenen Montagehülsen, die verbogenen Dämpferschrauben, usw. usw.

Bei deinem Genius (nicht LT) wundert es mich, das da der EQ noch nicht defekt war. Das ist nämlich nicht nur bei dem 3er so.

Nach der Rep. bei DT, wird er super funktionieren, und du wirst begeistert sein.
Klar, du hast einen Haufen Geld ausgegeben, und hast mittlerweile den Zweiten Defekt, da Kocht man natürlich.

Ich hab auch ein LT, und der Dämpfer war nach den ersten "Hometrails" Defekt (Kolben stand ca.8mm herraus). Das war mir aber egal, er funktionierte trotzdem super, und wärend der fahrt nicht spürbar anders. Am Neg. Sag ändert sich nichts, und am vollen Federweg auch nicht. Und selbst wenn, bei 185mm am Heck, kann ich auf die Paar mm verzichten. Ist eh vielzuviel.

Mit meinem "defekt" ging es dann nach Saalbach-Hinterglemm bzw. Leogang für 10 Tage.
Das LT wurde übelst vergewaltigt, und am Ende waren auch die Gelenkbuchsen ausgeschlagen.
Aber egal, das merkt man wärend der fahrt nicht, und da das LT so geil funktioniert, und ich so einen Spaß damit habe, bin ich noch ein Paar Wochen weiter gefahren.

Schlußendlich haben die Dämpferbuchsen und eine Dämpferschraube den Rest bekommen (Südschwarzwald, und 90% "Basler"-Hausberge). Zur Rep. hab ich den Dämpfer nur geschickt, weil er mittlerweile bei ruhiger fahrt im LockOut klapperte. Ebenso beim hochheben des rades merkte man ein "Klack".
Ich hab allerdings den Fehler gemacht es über den Händler laufen zu lassen, statt selber einzuschicken.
Über Händler hat es 12 Wochen gedauert, da er erstmal 10 Wochen da im Büro lag. DT selber war super schnell und ordentlich, inkl. dem Versand nur 7 Tage. Danach lag er wieder 1 Woche beim Händler bevor man mir Bescheid sagte.

Seit dieser Rep/Service funktioniert er absolut fantastisch. Ein Traum, besonders der TractionMode kommt oft zum Einsatz. Er Funktioniert jetzt seit letztem Sommer einwandfrei. Gefahren seitdem bin ich in Todtnau, LacBlanc und GurtenBahn, sowie unzählige Touren/Abfahrten in der Schweiz nähe Basel und letzte Woche noch in Lenzerheide (u.a. einen Teil der bikeattack Strecke) mit ca. 1000hm und über 4000 tiefenmeter in dem entsprechendem Gelände.
Der Dämpfer hält, und funktioniert großartig. Obwohl ich damit gerechnet habe das er vielleicht schlapp macht.

Behalt das LT!

Die meisten denken immer nur über einen defekten Dämpfer nach, statt einfach nur zu fahren und Spaß mit dem Gerät zu haben.
Das unzufriedene Gefühl entsteht natürlich auch wenn man oft hier im fred darüber liest, dadurch gepusht wird, und sich in die Sache herreinsteigert.

Das LT ist ein richtig gutes bike, mit einer Menge Potenzial, und einer sehr guten Geometrie.
Ich mach alles mit dem LT, nur nicht durch den Schwarzwald fahren, da fühlt es sich verarscht.

Einer der Leidensgenossen, die auch schon viel Probleme hatten mit dem EQ3 ist der User RansomRacer.
Aber trotzdem lässt er sich nicht davon abhalten sein bike noch individuell auf seine Bedürfnisse aufzurüsten/pimpen, und einfach nur Spaß an der Freude beim fahren zu haben.

Gruß
 
Zurück