Scott Pro Racing 1991 von Thogarma

Welcher Lenker?


  • Umfrageteilnehmer
    9
  • Umfrage geschlossen .
Damit kenne ich mich leider auch nicht aus. Ich hab nur eine neuere Manitou 5.
Frag ihn am besten nach Direktlinks zu allen ebay - Artikeln, die du brauchst.

Will kein Bashing betreiben, hatte mir aber auch schon bei der ersten Nennung überlegt ein paar Zeilen dazu zu schreiben.
Ich hatte paar gute, aber jetzt auch eine wirklich miese Kaufabwicklung, die mich von weiteren Geschäften Abstand nehmen lässt.

Solange alles glatt läuft, passt das.
Aber er ist eine Privatperson, auch wenn dort gewerblich steht und sowas wie Kundenservice gibt es nicht. Ist an sich kein Thema, aber bei Fehler auf seiten des Verkäufers....
Egal, solang es Alternativen gibt, würde ich diese mittlerweile bevorzugen.

Ich sehe das vor allem vor dem Hintergrund hier, das unser lieber @Thogarma ab und an doch etwas Hilfestellung benötigt, auch was Maße, etc. angeht und das wirst du dort nicht bekommen.

Ansonsten viel Erfolg bei der Jagd nach den Elastomeren

Servus Jungs,
bin jetzt auf der englischen Plattform praktisch mit beiden Seiten in Kontakt, diese Kunststoffführungen und die Scheiben scheint es für meine Gabel aber nur noch bei Falko zu geben…

Heute habe ich aber auch bei diesem Rad mit der Schleiferei angefangen. Lappen rein, hoffentlich bekomme ich den auch wieder raus, und los ging es mit Schleifpapier Korn 400.

IMG_3337.jpeg

IMG_3338.jpeg

IMG_3339.jpeg


Schleife wie ein Weltmeister, die trockene Stütze geht aber immer noch genauso schwer rein, wie vorher. Gut, ich nehme hier ja auch keine Zehntel ab…
Schleife jetzt noch bisschen rum und gehe dann mit Korn 1000 hinterher. Bis dahin ist dann auch die Montagepaste da und ich füge das ganze wieder zusammen. Die Stütze ist jetzt natürlich schon sehr zerkratzt, vielleicht daher auch recht schwergängig. Aber ich stecke sie ja nur bis zu meine Einstellung rein und dann bleibt die für immer und ewig so…
 
Flag of Hate 💪🏻💪🏻💪🏻

IMG_3342.jpeg

Das doppelseitige Klebeband ist übrigens der absolute Knaller. Habe drei Schleifblätter wieder abgelöst und neu aufgeklebt, immer wieder bombenfest. Brauchte von dem Klebeband also praktisch nur einen 20 cm Streifen. Top!

Genug geschliffen. Abgerundet mit Körnung 1000 hat sich das jetzt. Den Lappen ohne Greifer wieder aus dem Sitzrohr zu bekommen, war mal wieder knifflig…
IMG_3343.jpeg


Diese Fotos sind nun schon paar Tage alt, habe ja einen wunderschönen Ritchey Force Vorbau aus einem Konvolut erhalten. Für mich vielleicht einer der schönsten Vorbauten überhaupt! Laut Katalog sollte hier ja ein schwarzer Ritchey Vorbau drauf sein, der Vorbesitzer hatte aber von vornherein den polierten Kalloy drauf, UNO? Da sollte wohl mal ein Ritchey Aufkleber drauf gewesen sein, keine Ahnung. So oder so ist der Force Vorbau sehr viel schöner und die schlanke Form passt viel besser zu dem schönen Stahlrahmen. Oder?
IMG_3280.jpeg

IMG_3281.jpeg

IMG_3282.jpeg

IMG_3286.jpeg

Die Länge von 125 mm ist bei beiden identisch. Es wirkt so, dass es die Steigung auch ist. Würde hier also nichts verlieren…
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Stütze ist jetzt natürlich schon sehr zerkratzt, vielleicht daher auch recht schwergängig
Ich würd die Stütze ebenfalls etwas beschleifen.

Der Teil welcher unbeschädigt ist kann so bleiben, dort ist ja auch das Decal.

Die Stütze würde ich mit dem oberen Teil (schonend) einspannen, dann das Schleifpapier drüber legen und rechts und links nach unten ziehen, so das die Schleifriefen Quer zur Stütze und nicht längs sind. Das ganze mit 1000er Papier finishen, mit Polierpaste hinterher und einbauen. Wenn du es gut machst und eine sauber Kante vom beschliffenen zum unbeschliffenen Teil hinbekommst, sieht es sicher besser aus als aktuell und gleitet vermutlich auch besser ins Sitzrohr.
 
Ich würd die Stütze ebenfalls etwas beschleifen.

Der Teil welcher unbeschädigt ist kann so bleiben, dort ist ja auch das Decal.

Die Stütze würde ich mit dem oberen Teil (schonend) einspannen, dann das Schleifpapier drüber legen und rechts und links nach unten ziehen, so das die Schleifriefen Quer zur Stütze und nicht längs sind. Das ganze mit 1000er Papier finishen, mit Polierpaste hinterher und einbauen. Wenn du es gut machst und eine sauber Kante vom beschliffenen zum unbeschliffenen Teil hinbekommst, sieht es sicher besser aus als aktuell und gleitet vermutlich auch besser ins Sitzrohr.
Das ist eine gute Idee, besten Dank! Für den Feinschliff lasse ich da aber lieber noch mal einen Fachmann bei gucken, die Stütze bleibt so lange erst mal draußen. 👍🏻👍🏻👍🏻
Metal-Head? Muss da spontan an KREATOR denken...

Ja, selbstverständlich!😃
Endlich mal einer, der das richtig versteht!
Extreme music for extreme people!
Ich ecke hier gerne schon mal bei Schneeflöckchen an, die den harten Umgangston aus dem Metalsektor einfach nicht gewohnt sind. Egal.😃

Stand Manitou:
IMG_3355.jpeg


Bei Vorbau und Lenker hat sich auch schon was getan:

Vorher:
IMG_3344.jpeg


Get naked
IMG_3345.jpeg


Schw*-Vergleich:
IMG_3346.jpeg


So würde das jetzt in Kombination mit dem Ritchey Force Vorbau und Scott AT-3 LF mit 52cm aussehen, natürlich ohne die Suntour/ Dia-Compe Klamotten…
IMG_3347.jpeg


IMG_3348.jpeg


Ich finde, der schlanke Vorbau passt viel besser!
IMG_3349.jpeg


Und ab dafür:
IMG_3350.jpeg

Werde das Lenkerband nie wieder so schön drum bekommen, muss so oder so aber ab…

Kennt jemand eine schonende Methode, um Bremshebel und Schalthebel schonend um die Kurven zu bekommen? Musste hier mit einem Schraubendreher aufbiegen, was natürlich leider Kratzer bei Bremshebel und Schalthebel hinterlassen hat…
IMG_3351.jpeg


Das passt aber auch so gut, dieser Lenker in 56 cm Breite wäre der optimal Fall. Das Finish passt eins zu eins zum Vorbau!
IMG_3352.jpeg


IMG_3353.jpeg


Schön!!! 🥰
 
Bei den aktuellen Intend Vorbauten wird ein Holzlöffel dafür mitgeliefert :)

https://r2-bike.com/media/image/pro...-os-en-blackline-318-mm-0-50-mm-schwarz~6.jpg

Das ist ja so simpel wie genial! Klasse😃
Da liegt das passende Präzisionswerkzeug in der Küche….
Blockiere die mit der Manitou ja eh, dann kann ich auch das Besteck mopsen 😅😅😅
IMG_3362.jpeg


Ich nehme dafür immer Fliesenkeile aus Kunststoff:
Anhang anzeigen 2066812
Gibts billig im Baumarkt.

Auch eine super Idee!!!
Ich dachte sogar an vorhandene Reifenheber aus Kunststoff, die von Conti für 99 Cent. Fiel mir leider nach der Demontage ein…🙄🙄🙄
 

Das ist schwer zu toppen!
Und das Serotta hat sogar den selben Rohrsatz wie das Pro Racing!!!!
Wenn einfach alles stimmt!!! 💪🏻😎

beides endgeil. t-max meets altenessen.

Endlich normale Leute! 😬👍🏻

Mutallam !*😍

( absurdistanischer Ausruf im Sinne von "fantastisch !" )

Was? Ja klar! 😃

Wusste gar nicht, dass hier auch Musik gehört wird!
Hätte so einige Vögel hier eher zwischen Helene Fischer und Feine Sahne Fisch Gestank eingeordnet 😬

Das letzte Paket bringt mich hier auch wieder minimal weiter, Einkaufsliste von @ArSt beherzt 🤗
Judy Butter für die Manitou I und Montagepaste für die leidgeplagte(n) Sattelstütze(n). Zum Wohl ⚡🍻
IMG_3393.jpeg
 
Bleibt die Frage, welcher Lenker…
Habe mal eine Umfrage erstellt 😃

Scott AT-4 Pro mit 56cm
oder
Scott AT-3 LF mit nur 52cm

IMG_3354.jpeg
 
Warum nimmst Du nicht den ursprünglichen, schön geschwungenen Lenker im Nitto-Style? Diese Bullhorn-Lenker erinnern mich immer ein wenig an die Schiebergriffe eines Kinderwagens.
 
Ein AT passt schon gut zu einem Pro Racing finde ich, der AT 4 ist allerdings so was von uncool an einem MTB, sorry. Kürz den doch auf AT 2 Mass, dann musst du den Holzschaber auch nicht so lange ausleihen 🙂 Oder ist das Frevel?
 
Warum nimmst Du nicht den ursprünglichen, schön geschwungenen Lenker im Nitto-Style? Diese Bullhorn-Lenker erinnern mich immer ein wenig an die Schiebergriffe eines Kinderwagens.
Jetzt hatte ich ja den AT-4 Pro schon vom Yo Eddy hier liegen, dann kam dieses Scott dazu, und ich dachte: passt ja, Scott zu Scott! Und im Konvolut war jetzt noch der AT-3LF bei. Jetzt noch einen weiteren Lenker anzuschaffen, wäre irgendwie übertrieben. Obwohl ich noch einen sehr schönen Ritchey Force Lite in schwarz über habe.
Ich kann das schon verstehen, hatte an meinem Pine Mountain damals zeitweise auch den AT3 montiert.
War n bissl schmal, sonst aber der ideale Kompromiss aus Griffpositionen und Gewicht.
Is halt aus der Zeit gefallen...
Ja, das passt einfach. Fand die Lenker vor 30 Jahren auch schon gut, und wie gesagt, Scott Lenker auf Scott Rad passt einfach.
Ein AT passt schon gut zu einem Pro Racing finde ich, der AT 4 ist allerdings so was von uncool an einem MTB, sorry. Kürz den doch auf AT 2 Mass, dann musst du den Holzschaber auch nicht so lange ausleihen 🙂 Oder ist das Frevel?
Der AT-4 Pro wird beim fahren bestimmt klasse sein, aber diese wuchtige Optik erschlägt ja alles, gerade bei dem filigranen Stahlrahmen und dem schönen schlanken Ritchey Vorbau. Der AT-3LF steckt ja aktuell noch im Vorbau und die Kombi sieht wirklich richtig gut aus. Kürzen würde ich den auf gar keinen Fall. Habe hier im Forum schon einen AT-2 angeboten bekommen, aber dann habe ich ja drei Scott Lenker😅😅😅

Vielen Dank an alle, die bei der Umfrage abgestimmt haben. Wollte mal ausprobieren, wie sich so eine Umfrage hier im Forum in einen vorhandenen Beitrag einbetten lässt. Es steht fünf zu eins für den AT-3LF. Werde ihn wohl mal dran lassen und ein paar Touren damit machen, wenn die Gabel wieder fit ist. Elastomere sind so gut wie unterwegs… Mir wurden hier Elastomere der Manitou II angeboten, die Performance wäre besser.🤔🤔🤔

Da ist noch etwas mehr in Richtung Scott in der Pipeline, aber alles noch nicht spruchreif…😬
More to come…
 
Mit einem Edding mit einer breiten Spitze bekommst du die alten Klemmen wieder schwarz und das hält ganz gut. Eventuell musst du ein paar mal drüber gehen und es danach schon verreiben damit keine Striche zu erkennen sind.
 
Mit einem Edding mit einer breiten Spitze bekommst du die alten Klemmen wieder schwarz und das hält ganz gut. Eventuell musst du ein paar mal drüber gehen und es danach schon verreiben damit keine Striche zu erkennen sind.
Das hält nicht. Greift sich ab.
Hebel abschrauben (1 Schraube! - Achtung mit den 4 Pins - nicht verkanten!), Klemmschraube der Schelle auch rausdrehen, Schelle entfetten, dann mit Schwarz-Matt aus der Dose dünn drüber. Sieht gut aus… Glaub mir Digga!
 
Das hält nicht. Greift sich ab.
Hebel abschrauben (1 Schraube! - Achtung mit den 4 Pins - nicht verkanten!), Klemmschraube der Schelle auch rausdrehen, Schelle entfetten, dann mit Schwarz-Matt aus der Dose dünn drüber. Sieht gut aus… Glaub mir Digga!
Bei mir hält es gut, ich greife selten an die Schellen und die raue Oberfläche nimmt den Edding gut an.
 
Was für eine 💩 Arbeit…
Die Schalthebel von @caquephogl gingen flott drauf mit dem Küchenhelfer (RIP).

IMG_3437.jpeg


Die Bremshebel aufgrund der sehr breiten Klemmung natürlich nicht. Sind auch sehr sehr schwer aufzubiegen, da hilft nur brachiale Gewalt, ist aber mein Stil!

IMG_3438.jpeg


Naja, Hauptsache geschafft…

IMG_3439.jpeg


Das alles ist schon dämlich eng beieinander. Für die vier Züge, die ineinander laufen, bräuchte man irgendwie eine Art Mehrfachsteckdose, oh man…😅

IMG_3440.jpeg

🥵
 
Warum dieser Lenker???
Mein (De-)Montagetipp zu diesen fiesen Lenkern: Rohrabschneider links und rechts vom Vorbau ansetzen, abschneiden, Armaturen zerstörungsfrei entfernen und Lenker dem freundlichen Mann vom Klingelauto mitgeben! Neuen nicht fiesen Lenker montieren. Fertig! Hmm lecker!

Zum Einwand des Katalogaufbaus:
Katalog mit Schere, Uhu, Buntstiften und whatever nach Belieben malträtieren. Fertig! Hmm leckerer!
 
Zurück