Scott Spark 2022 im ersten Test: Willkommen in der Zukunft!

Scott Spark 2022 im ersten Test: Willkommen in der Zukunft!

Es war davon auszugehen, dass das neue Spark mit einem großen Knall auf dem Markt einschlagen wird, doch dass der Schall und Rauch derartige Ausmaße annehmen würde, das vermuteten wohl die wenigsten! Scott hat mit dem Spark 2022 das Cross Country-Fahrrad zwar nicht gänzlich neu erfunden, doch die Schweizer läuten mit ihrer Speerspitze im Portfolio eine neue Evolutionsstufe in der XC-Branche ein. Wir konnten das neue Spark im Rahmen der Produktvorstellung bereits testen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Scott Spark 2022 im ersten Test: Willkommen in der Zukunft!
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Scott Spark 2022 im ersten Test: Willkommen in der Zukunft!
Hoi Zusammen
Ich habe ein Spark 910 2022 in Grösse L und habe bislang die Fidlockflaschen Twist verwendet. Gestern habe ich festgestellt, dass die trotz guter Pflege im Mundstück extrem Schimmel haben und dieser auch nicht mehr weg geht.

Ich suche also ein neues System: welche Halter mit welchen Flaschen könnt ihr bei Grösse L empfehlen, wenn ich zwei Flaschen für lange Touren nutzen möchte?

Danke euch und viele Grüsse
 
@aufstand1

Die Fidlock Bike Base ist schon einmal nicht verkehrt. Dazu dann aber nicht die Flasche von Fidlock (und nach meiner Meinung überhaupt kein China-Plastik-Dreck mit den üblichen Weichmachern und sonstigen Schadstoffen), sondern den Uni Connector von Fidlock zusammen mit einer schönen Edelstahl-Flasche. Das fahre ich seit Jahren so.

Die Edelstahl-Flasche verrutscht in diesem System überhaupt nicht, wenn Du die Schnüre ordentlich zuziehst, da die Reibung des Gummis im Uni Connector völlig ausreichend ist. Lasse Dich von den diesbezüglichen Aussagen in der Produktbeschreibung zum Uni Connector nicht durcheinanderbringen :)

Der Uni Connector ist das da:
https://www.bike-components.de/de/F...m_campaign=20553005242&utm_content=&utm_term=

Der paßt auf jede Fidlock Bike Base.
 
@Attitudus Danke dir vielmals für den Tipp - das kannte ich so noch nicht. Schaue ich mal, ob das passend ist für mein Vorhaben zwei Flaschen unterzubringen.

Noch jemand Alternativen auf Lager? :) Danke vielmals.
 
Fahre die Syncros Tailor Cage 1.0 links und rechts.
Absolut top und ich kann jede beliebige Flasche mitnehmen.
Außerdem nutze ich den hinteren regelmäßig mit einer Werkzeugflasche als Stauraum für zb. Jacke usw. 👌
 
Lieber Schwarm,
mir ist zwar, als wäre das hier schon mal gewesen, aber die Suche bringt kein Ergebnis (oder ich habe die falschen Suchbegriffe).
Bremse hinten tauschen (XT raus und Cura 2 rein), kann man mit einem Leitungsverbinder komplikationslos die neue mit der alten Leitung oder alternativ einer Aussenhülle durchziehen oder doch Tretlager oder was anderes rausoperieren?
 
Lieber Schwarm,
mir ist zwar, als wäre das hier schon mal gewesen, aber die Suche bringt kein Ergebnis (oder ich habe die falschen Suchbegriffe).
Bremse hinten tauschen (XT raus und Cura 2 rein), kann man mit einem Leitungsverbinder komplikationslos die neue mit der alten Leitung oder alternativ einer Aussenhülle durchziehen oder doch Tretlager oder was anderes rausoperieren?
Mit dem Leitungsverbinder geht das erstaunlich gut! Ich verwende jenen von Parktool. War letzte Woche 3x im Einsatz... :)
 
Sehr schön, dann kann ich die Bestellung rausschicken.
Wusste gar nicht, dass PT da auch was hat. Hab immer den genommen, der bei meiner ersten Reverb dabei war.
 
Nennt sich Parktool IR-1.3

Das Teil ganz rechts wurde mit dem Kabelintegrationswahn zu einem ultrawichtigen Werkzeug in der Werkstatt...

1723028260970.png
 
War doch etwas widerspenstiger als erhofft, aber die Cura ist implantiert. Um nicht am Sattel zu trennen habe ich zuerst mit der alten Leitung eine Außenhülle durchgezogen und anschließend dann damit die Neue rein. Ich war nur leider so bräsig und hab zuerst nur versucht, von hinten zu ziehen (beim Oiz ging das wunderbar) und das ging gar nicht gut, extrem hoher Widerstand und es gingen nur so 15 cm und dann Schluss.
Mein Gedanke war dann, dass es doch irgendwo im Tretlagerbereich hängt und ich bin erstmal auf Suche gegangen und habe es mit Hinterbau komprimieren usw. versucht. War aber nicht von Erfolgt gekrönt und ich habe einfach mal von vorne simultan mitgeschoben und auf einmal fluppte es.
Zumindest war der Gedanke, nicht am Sattel zu trennen von Erfolg gekrönt. Weder vorne noch hinten musste ich anschließend entlüften.

Jetzt Bräsigkeit Nr. 2, ich habe natürlich beim Teile bestellen nicht daran gedacht, dass der Fahrwerksremote direkt per I-Spec xy links an der alten XT hängt und keinen passenden Mixmaster mitbestellt :wut:
Ich blicke bei den I-Specs nicht so recht durch und auch aus dem Netz werde ich nicht schlau, welchen ich überhaupt bräuchte.

Rein optisch sieht es fast so aus, als könnte der Fahrwerksremote SRAM Mixmaster kompatibel sein. Kann das zufällig jemand bestätigen?
Fände ich nur seltsam, da der ja ab Werk an ´ner XT Bremse hing :confused:
 
Aktuell ist es offenbar schwierig die Abdeckkappe für das Dämpferfach im Rahmen kaufen können.
Mein Bekannter hat sie verloren und kann nirgendwo Ersatz finden. Hat jemand evtl. eine Idee, wo es die Abdeckung mit dem Drehverschluss (nicht mit Schraube) für den 2022er Rahmen Scott-Teilenummer 290021 noch gibt?
 
Aktuell ist es offenbar schwierig die Abdeckkappe für das Dämpferfach im Rahmen kaufen können.
Mein Bekannter hat sie verloren und kann nirgendwo Ersatz finden. Hat jemand evtl. eine Idee, wo es die Abdeckung mit dem Drehverschluss (nicht mit Schraube) für den 2022er Rahmen Scott-Teilenummer 290021 noch gibt?
Ich habe meine damals über Oesterreich erhalten.
Bei Interesse kann ich die Adresse teilen
 
Die Idee war ja ursprünglich auf den Spark Dämpfer zu warten, jedoch ist dieser aktuell nicht bestellbar/lieferbar.

Artikelnummer für die Scott Spark Variante ist übrigens 00.4118.468.000

Ich habe nun die Variante für das Mondraker F Podium 2023 I RS 00.4118.459.001 genommen.
Für die Montage wird zwingen das Shock Device 10x20 I RS 11.4118.091.005 benötigt - Selbstverständlich kann man auch die vom vorhandenen Rockshox Dämpfer verwenden.

Gewicht SIDLuxe FA Dämpfer mit Akku 342 Gramm
Gewicht NUDE5 RLC3 335 Gramm
ima_5ffaf17.jpeg
ima_d47397a.jpeg
ima_ffa239f.jpeg
ima_2f61e68.jpeg

Gabel habe ich die blaue Variante genommen, da ich mit dem Gedanken spiele den Rahmen silbern lackieren zu lassen. Der blaue Farbton sieht auch richtig gut aus, ebenso die gefräste Gabelkrone.

Gewicht SID Ultimate FA mit Akku und Steckachse 1.640 Gramm
Gewicht SID Ultimate 3P mit Steckachse 1.561 Gramm
ima_9d76bb9.jpeg
ima_4cd71bd.jpeg
ima_0049157.jpeg

Einbau verlief unproblematisch, jedoch hatte ich Probleme beim verbinden aller Komponenten. Mein Fehler war das AXS Schaltwerk und die Reverb AXS Sattelstütze nicht vorab zu aktualisieren. Daher dringende Empfehlung das zu vorher zu tun.

In der App sieht das dann wie folgt aus
ima_c6f27c2.jpeg

Größtes Fragezeichen für die meisten ist sicherlich der Dämpfer, da die Akku Position und der Luftanschluss nicht optimal sind.

ima_55dd4f0.jpeg

Den Akku erreicht man gut, lediglich den Akku zu entriegeln ist fummelig. Ich habe mit jetzt eine alte Kuchengabel zurechtgebogen und nun geht es super. Der Luftanschluss ist aber nur zu erreichen, wenn der Dämpfer abgelassen wird. Ich erreiche die beiden Schrauben auf beiden Seiten da 34T Kettenblatt.

Mein Fazit: Man muss das wollen.

Wenn man das REAR SHOCK EYELET ASSEMBLY umbauen möchte ist das natürlich möglich. In Verbindung mit einem Service / Tuning kann das in jedem Fahrwerksshop erfolgen. Die Teile dafür gibt es, wird jedoch rund 200 - 300 € kosten.


Die erste Runde war interessant und es dürfte alles top funktionieren - bleibt jedoch eine Spielerei 😛
Am Wochenende steht die erste längere Tour an.

Fragen die ich vorab hatte
  • Ohne Dämpfer geht die Gabel auf "Störung" und bleibt offen.
  • Wenn die Gabel im Pedal Modus oder gesperrt ist und man betätigt die Reverb AXS geht diese immer in den offenen Modus und sofern notwendig innerhalb eines Bruchteils wieder in den benötigten Modus.
  • Kalibrierung war denkbar einfach
  • Ja, man hört die einzelnen Verstellvorgänge der Gabel
  • Das Gesamtgewicht blieb mit 11,00kg gleich

ima_7dc15ca.jpeg

LG Andreas
 
Hallo

Im Artikel steht das der Lenkwinkel um 0,6° anpassbar ist.

Ist damit +- 0,6° gemeint?
Sind also 67,8 / 67,2 / 66,6 ° möglich?

LG
 
Im Artikel steht das der Lenkwinkel um 0,6° anpassbar ist.

Ist damit +- 0,6° gemeint?
Sind also 67,8 / 67,2 / 66,6 ° möglich?

Das RC kommt serienmäßig mit einem Lenkwinkel von 67,2°.
Dieser Winkel kann auf 66,6° abgeflacht werden, dazu muss aber die Bremse entlüftet werden.
Oder der Winkel kann auf 66,0° abgeflacht werden, dann ohne Bremse entlüften.

Das 900er kommt serienmäßig mit einem Lenkwinkel von 65,8°.
Dieser Winkel kann auf 66,4° angehoben werden, dazu muss die Bremse entlüftet werden.
Oder der Winkel kann auf 67,0° angehoben werden, dann ohne Bremse entlüften.

Die Anpassung des Lenkwinkels hat beim Spark praktisch weder Einfluss auf den Sitzwinkel, noch die Tretlagerhöhe, noch den Reach oder den Stack.
Bei anderen Rahmen, die den Lenkwinkel mittels Flip-Chip anpassen, werden allen anderen Werte (teils gewollt) ebenfalls geändert.
 
Die Idee war ja ursprünglich auf den Spark Dämpfer zu warten, jedoch ist dieser aktuell nicht bestellbar/lieferbar.

Artikelnummer für die Scott Spark Variante ist übrigens 00.4118.468.000

Ich habe nun die Variante für das Mondraker F Podium 2023 I RS 00.4118.459.001 genommen.
Für die Montage wird zwingen das Shock Device 10x20 I RS 11.4118.091.005 benötigt - Selbstverständlich kann man auch die vom vorhandenen Rockshox Dämpfer verwenden.

Gewicht SIDLuxe FA Dämpfer mit Akku 342 Gramm
Gewicht NUDE5 RLC3 335 Gramm
Anhang anzeigen 2016860
Anhang anzeigen 2016861
Anhang anzeigen 2016862
Anhang anzeigen 2016863

Gabel habe ich die blaue Variante genommen, da ich mit dem Gedanken spiele den Rahmen silbern lackieren zu lassen. Der blaue Farbton sieht auch richtig gut aus, ebenso die gefräste Gabelkrone.

Gewicht SID Ultimate FA mit Akku und Steckachse 1.640 Gramm
Gewicht SID Ultimate 3P mit Steckachse 1.561 Gramm
Anhang anzeigen 2016865
Anhang anzeigen 2016866
Anhang anzeigen 2016867

Einbau verlief unproblematisch, jedoch hatte ich Probleme beim verbinden aller Komponenten. Mein Fehler war das AXS Schaltwerk und die Reverb AXS Sattelstütze nicht vorab zu aktualisieren. Daher dringende Empfehlung das zu vorher zu tun.

In der App sieht das dann wie folgt aus
Anhang anzeigen 2016859

Größtes Fragezeichen für die meisten ist sicherlich der Dämpfer, da die Akku Position und der Luftanschluss nicht optimal sind.

Anhang anzeigen 2016864

Den Akku erreicht man gut, lediglich den Akku zu entriegeln ist fummelig. Ich habe mit jetzt eine alte Kuchengabel zurechtgebogen und nun geht es super. Der Luftanschluss ist aber nur zu erreichen, wenn der Dämpfer abgelassen wird. Ich erreiche die beiden Schrauben auf beiden Seiten da 34T Kettenblatt.

Mein Fazit: Man muss das wollen.

Wenn man das REAR SHOCK EYELET ASSEMBLY umbauen möchte ist das natürlich möglich. In Verbindung mit einem Service / Tuning kann das in jedem Fahrwerksshop erfolgen. Die Teile dafür gibt es, wird jedoch rund 200 - 300 € kosten.


Die erste Runde war interessant und es dürfte alles top funktionieren - bleibt jedoch eine Spielerei 😛
Am Wochenende steht die erste längere Tour an.

Fragen die ich vorab hatte
  • Ohne Dämpfer geht die Gabel auf "Störung" und bleibt offen.
  • Wenn die Gabel im Pedal Modus oder gesperrt ist und man betätigt die Reverb AXS geht diese immer in den offenen Modus und sofern notwendig innerhalb eines Bruchteils wieder in den benötigten Modus.
  • Kalibrierung war denkbar einfach
  • Ja, man hört die einzelnen Verstellvorgänge der Gabel
  • Das Gesamtgewicht blieb mit 11,00kg gleich

Anhang anzeigen 2016868

LG Andreas
genial Arbeit, danke für die Infos. ich mache es auch, wie sieht die verbogene Gabel aus := ?
 
Zurück