Scott Tampico - Aus Alt mach neu - Umbauthread

Respekt vor der ganzen Mühe die du dir da machst. Mir wäre es auf Grund der Basis nicht wert gewesen, aber wohl an.
Die Jett ist ne Elastomer Gabel, auch wenn die optisch gut aussieht würde ich mal checken wie die Elastomere im Inneren aussehen, selbst wenn sie im ersten Moment noch "federt".
Ist kein großes Ding, einfach die Kappen an den Standrohren aufschrauben und das Elastomer rausfischen.
Hast du bei der Auswahl der Federgabel auch auf die Einbauhöhe geachtet? Sieht mir nämlich sehr verschoben aus die Geometrie.
Gruß


Hilf mir mal....was sind denn Elastomere???:confused::confused:

Da ich die ja fürn Appel und n Ei geschossen habe, habe ich nich wirklich auf die Einbauhöhe geachtet, aber das wird ja auch durch einen steileren Vorbau ausgeglichen. Und wenn alles stricke reißen, dann kommt halt die Starrgabel wieder dran.

Und bezüglich des Neuaufbaus, verstehe ich natürlich deine Bedenken wegen Basis etc. Zumal ich für das Geld was ich reinstecke auch was ganz gutes gebrauchtes bekommen hätte.
Ich mache sowas aber immer Gerne mit den eigenen Händen und freue mich wenn ich nachher sagen kann "selbstgemacht" :love::daumen:
Ganz zu schweigen vom Lerneffekt, wenn man zuvor keinerlei Ahnung von Fahrrädern hatte!:confused::mad::daumen:
 

Anzeige

Re: Scott Tampico - Aus Alt mach neu - Umbauthread
Elastomere sind Gummipuffer. Die sind in der Gabel anstatt von einem Feder/Öl- oder Luft/Öl-Dämpfer. Wenn die alt werden, härten sie ganz gerne aus und die Gabel funktioniert nicht mehr richtig. Darauf wollte der Herr Simons raus ;)
 
Elastomere sind eine Art Gummipuffer die in den Federgabeln der frühen bis Mitte Neunziger eingesetzt wurden. Diese verhärten sich mit der Zeit, werden spröde auch oder gerade wenn die Gabel nicht genutzt wird.
Die Einbauhöhe ist die Höhe der Gabel gemessen von der Mitte der Achsaufnahme bis zum Konusrand, also da wo der untere Teil des Steuersatzes drauf geschlagen wird. Wird diese Einbauhöhe extrem verändert, verändert sich auch die Geometrie des Rades. Es werden Stellen belastet die auf diese Belastung nicht ausgelegt sind. Im schlimmsten Fall bricht der Rahmen. Der kritische Punkt liegt meist am Unterrohr beim Übergang zum Steuerrohr. Durch die Höhe der Gabel verschiebt sich der Schwerpunkt und lastet genau auf diesem Punkt. Meist wurde geraten die Einbauhöhe maximal um einen Zentimeter im Vergleich zur Originalgabel zu erhöhen, ich persönlich sehe auch noch zwei Zentimeter als eher unkritisch ein, solange man nicht grade Monsterdownhills fährt. Ganz nebenbei finde ich die Optik meist ziemlich bescheiden wenn die Gabel zu lang ist. Miss mal die Einbauhöhe der Orginalgabel und vergleich sie mit der Federgabel.
 
Elastomere sind eine Art Gummipuffer die in den Federgabeln der frühen bis Mitte Neunziger eingesetzt wurden. Diese verhärten sich mit der Zeit, werden spröde auch oder gerade wenn die Gabel nicht genutzt wird.
Die Einbauhöhe ist die Höhe der Gabel gemessen von der Mitte der Achsaufnahme bis zum Konusrand, also da wo der untere Teil des Steuersatzes drauf geschlagen wird. Wird diese Einbauhöhe extrem verändert, verändert sich auch die Geometrie des Rades. Es werden Stellen belastet die auf diese Belastung nicht ausgelegt sind. Im schlimmsten Fall bricht der Rahmen. Der kritische Punkt liegt meist am Unterrohr beim Übergang zum Steuerrohr. Durch die Höhe der Gabel verschiebt sich der Schwerpunkt und lastet genau auf diesem Punkt. Meist wurde geraten die Einbauhöhe maximal um einen Zentimeter im Vergleich zur Originalgabel zu erhöhen, ich persönlich sehe auch noch zwei Zentimeter als eher unkritisch ein, solange man nicht grade Monsterdownhills fährt. Ganz nebenbei finde ich die Optik meist ziemlich bescheiden wenn die Gabel zu lang ist. Miss mal die Einbauhöhe der Orginalgabel und vergleich sie mit der Federgabel.

Dank euch für die Erklärung. Ich denke mal von der Einbauhöhe sinds bestimmt 2 cm mehr, aber das werde ich nochmal nachmessen.

Bin schon ganz heiß auf Feierabend, denn dann gehts ab zum WSV bei Rose in Bocholt, wo ich dann die letzten Teile versuche zu ergattern. Ansonsten ist der Rest schon soweit montiert und wartet auf die ersten Kurbelhiebe im Freien :p:D

Und dann gibbet auch mal gescheite Bilder!!!
 
Wenn die Federgabel nur 2cm mehr Einbauhöhe hat, ist alles im Lot! Nach dem Aufsteigen auf das Rad, sollte die Gabel normal eh um diesen Betrag einsinken (nennt sich "sag"), um etwas negativen Federweg zu bekommen. Im Übrigen haben ca. 2cm mehr Einbauhöhe, im Vergleich zu einer Starrgabel, keine großartige Auswirkung auf das Fahrverhalten. Die Federgabel darf also sogar ca. 4cm höher bauen!
 
...Nach dem Aufsteigen auf das Rad, sollte die Gabel normal eh um diesen Betrag einsinken (nennt sich "sag"), um etwas negativen Federweg zu bekommen....

Das könnte bei ner Jett aber schwierig werden, soviel Federweg hat die nun auch wieder nicht ;)
Bei 2cm mehr oder weniger hast du 1Grad flacheren/steileren Lenkwinkel bei 4cm also schon 2 Grad. Die meisten MTB haben Lenkwinkel zwischen 69 und 71 Grad. Gerade die älteren und wie bei diesem günstigeren Rahmen haben kein Spiel von 2 Grad. Auf die veränderten Krafteinflüsse sind die nicht vorbereitet.
 
+/-2 Grad jucken nicht, speziell bei diesem Damenrad ;)! Wenn's durch den Einbau einer Federgabel zu hoch wird und damit evtl. zu träge, kann man mit einem kürzeren Vorbau (was eh bequemer ist) viel wieder wett machen. Ich denke aber, daß die Diskussion über die Einbauhöhe müßig und unnötig ist, da dieses Rad nicht über steile Alpentrails bewegt wird und der zukünftige User keine Race- oder CC-Ambitionen hat :D. Da ist eine Lenkwinkeländerung von angenommenen 2° nebensächlich, abgesehen davon, daß die meisten Fahrer so etwas auch nicht bemerken!

Es grüßt Armin!
 
Kleiner Zwischenstand! Bin echt begeistert, genauso wie meine Freundin. Ist bisher richtig gut geworden!!!

Gesendet von meinem LG-P970 mit Tapatalk 2
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1359188458107.jpg
    uploadfromtaptalk1359188458107.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 197
  • uploadfromtaptalk1359188498676.jpg
    uploadfromtaptalk1359188498676.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 202
schaut doch schon mal ganz gut aus ! :)

Und wenn s auch noch gefällt, umso besser ! :daumen:

Aber erzähl doch mal n bisserl mehr ! Was hast jetzt für nen Steuersatz drin, welchen anderen Teile hast noch verbaut ?

Mit der Schaftlänge der Gabel scheinst ja noch mal Glück gehabt zu haben. Aus den einen Bildern sah da ja schon sehr knapp aus.

Viel Spaß noch weiterhin !

Gruß Frank
 
Ich glaube zu sehen, da ist noch gar kein Steuersatz drin! Könnte knapp werden.
Der Vorbau sieht auch etwas lang aus, wie man in früher halt hatte. Deiner Freundin wird ein kürzerer, der auch noch steiler nach oben geht, sicher besser gefallen. Das kann natürlich später, nach eingehender Fahrprobe, noch leicht geändert werden.
Rein optisch ist das Teil sehr schön geworden!

Es grüßt Armin!
 
Ich glaube zu sehen, da ist noch gar kein Steuersatz drin! Könnte knapp werden.
Der Vorbau sieht auch etwas lang aus, wie man in früher halt hatte. Deiner Freundin wird ein kürzerer, der auch noch steiler nach oben geht, sicher besser gefallen. Das kann natürlich später, nach eingehender Fahrprobe, noch leicht geändert werden.
Rein optisch ist das Teil sehr schön geworden!

Es grüßt Armin!


Richtig erkannt, Steuersatz war zu dem Zeitpunkt noch nicht montiert. Habe aber nochmal tierisch Glück gehabt, denn wäre der Gabelschaft nur einen mm kürzer gewesen, hätte ich mir was einfallen lassen müssen. Jetzt endet dieser knapp oberhalb der oberen Vorbaubefestigungsschraube.:daumen:

Der Steuersatz, welcher montiert wurde ist ein ganz einfacher von Rose für 10,95€ und der Vorbau ein 110mm von Xtreme. Wollte eigentlich auch einen kürzeren verbauen, jedoch hat sich die Wahl als sehr positiv entpuppt, denn Frauchen fühlt sich sehr wohl in der Sitzposition. Zumindest was man auf die schnelle beurteilen kann.:cool:

Leider muss ich mir nun aber was für die Vorderradbremse überlegen, da dieser Stützarm nicht mehr zwischen Steuersatz und Vorbau passte :mad:

Ich denke ich werde es vorne mit einer V-Brake ausprobieren und den Canti-Hebel dran lassen. Vielleicht klappt das ja.

Desweitere müssen nur noch Kleinigkeiten erledigt werden, die da wären:
-Kette aufziehen
-Sattelstütze neu lackieren (Hab zu früh an den schwarzen Lack gefasst :mad: )
-Kettenstrebe zum Schutz mit Folie beziehen
-Schaltung einstellen

Das ganze wird sich aber noch bis zum nächsten Wochenende hinziehen, da ich an meinem heute auch noch mal etwas basteln muss :lol:

mfg
 
Und mal Bilder

Gesendet von meinem LG-P970 mit Tapatalk 2
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1359353980011.jpg
    uploadfromtaptalk1359353980011.jpg
    50,6 KB · Aufrufe: 159
  • uploadfromtaptalk1359353999542.jpg
    uploadfromtaptalk1359353999542.jpg
    44,2 KB · Aufrufe: 161
  • uploadfromtaptalk1359354192948.jpg
    uploadfromtaptalk1359354192948.jpg
    45,6 KB · Aufrufe: 154
  • uploadfromtaptalk1359354258244.jpg
    uploadfromtaptalk1359354258244.jpg
    47,5 KB · Aufrufe: 158
Ich weiß an heutigen Lenkern kann man Turnübungen wie am Barren machen, aber das Teil schaut bissel arg breit aus. ;-)

Der Lenker stammt ja von meinem Ghost ASX und müsste so 650 etwa haben. Ich persönlich finde es genau richtig. Hab den bei mir nicht umsonst gegen einen 750er getauscht. Fahrgefühl nimmt enorm zu wie ich meine.
Mag sein das es auf den Bildern etwas täuscht aber an und für sich harmoniert der eigentlich ganz gut mit dem Rest.


Das wäre natürlich auch noch eine Idee. Werde mal versuchen mir auf der Arbeit was zu basteln.

mfg
 
So einen Bremszuggegenhalter für eine RS-Gabelbrücke habe ich mir vor 14 Jahren auch mal selber gemacht:
Zuerst ein einfaches Frästeil:

Bremszuggegenhalter-SID2000-RohteilKopie.jpg


Danach mit der Powerfeile in Form bringen, am Ende dann Verschleifen und Polieren.
Nach der Montage:

Litespeed199210.JPG


Es grüßt Dich Armin!
 
Das ist natürlich ein nettes teil geworden! Wertet ja richtig auf! :thumbup:

Werde mal schauen was ich so zaubern kann!

Hab heute die kette aufgezogen und mich an der Schaltung versucht. Aber no way, dazu reicht meine geduld echt nicht!


Mfg
 
Taddaaaa...:D

Ich weiss ja ich wollte gescheite Bilder liefern, kann aber hier von der Arbeit keine bei diversen Upload-Portalen hochladen. Irgendwann kommen dann aber noch mal welche...versprochen!
 

Anhänge

  • CameraZOOM-20130204163347867.jpg
    CameraZOOM-20130204163347867.jpg
    61,5 KB · Aufrufe: 193
  • CameraZOOM-20130204163424135.jpg
    CameraZOOM-20130204163424135.jpg
    62,9 KB · Aufrufe: 171
  • CameraZOOM-20130204163358681.jpg
    CameraZOOM-20130204163358681.jpg
    62,4 KB · Aufrufe: 200
Schön geworden! Vor allem der frische Lack!
Wie hast Du das mit dem vorderen Bremszuggegenhalter gelöst?

Es grüßt Armin!
 
Schön geworden! Vor allem der frische Lack!
Wie hast Du das mit dem vorderen Bremszuggegenhalter gelöst?

Es grüßt Armin!


Also so schön wie du habe ich es nicht hinbekommen :heul:

Hab mir einen alten Frontreflektorhalter zur Brust genommen, diesen etwas zersägt und gefeilt und gut. Schaut zwar nicht sonderlich schön aus aber fällt auch nicht so sehr auf und ist erstmal provisorisch.

Bei einer kurzen Testfahrt ist mir aber aufgefallen, das die Bremse zwar funktioniert, jedoch sackt die Gabel bei stärkerem Bremsen ordentlich ein und verringert so die Bremszug Vorspannung, wodurch die Bremsleistung ordentlich in die Knie geht.:mad:
Muss nochmal schauen, das ich den Hebel für die Vorspannung etwas verlängere und dann nochmal testen.

mfg
 
V-Breaks gibts nicht ohne Grund ;)

Ich denke, das die früher oder später auch noch kommen werden. Problem ist einfach das es ja diese kombinierten Brems und Schaltgriffe sind. Sprich ich müsste nicht nur Bremse sondern auch Schaltung umbauen. Und da das ganze ein Low Budget Projekt ist, muss das erstmal noch eine Weile so funktionieren.
Ich darf leider derzeit nix mehr ins Fahrrad investieren :heul: Ein Häusle will bald gekauft werden :rolleyes:
 
Bei einer kurzen Testfahrt ist mir aber aufgefallen, das die Bremse zwar funktioniert, jedoch sackt die Gabel bei stärkerem Bremsen ordentlich ein und verringert so die Bremszug Vorspannung, wodurch die Bremsleistung ordentlich in die Knie geht.:mad:
Muss nochmal schauen, das ich den Hebel für die Vorspannung etwas verlängere und dann nochmal testen.

mfg

Das Einfedern der Gabel sollte normal keinerlei Auswirkungen auf die Funktion der Bremse haben!
Entweder hast Du die Zugabstützung an der falschen Position, z.B. an der Gabelkrone, angeschraubt, oder die Bremszughülle ist zu kurz. Ich vermute, nach Deiner Beschreibung, Du hast den Bremszuggegenhalter nicht an die Gabelbrücke geschraubt. So geht das nicht, die Zugabstützung gehört an die Brücke geschraubt! Siehe mein Foto!

Es grüßt Armin!
 
Das Einfedern der Gabel sollte normal keinerlei Auswirkungen auf die Funktion der Bremse haben!
Entweder hast Du die Zugabstützung an der falschen Position, z.B. an der Gabelkrone, angeschraubt, oder die Bremszughülle ist zu kurz. Ich vermute, nach Deiner Beschreibung, Du hast den Bremszuggegenhalter nicht an die Gabelbrücke geschraubt. So geht das nicht, die Zugabstützung gehört an die Brücke geschraubt! Siehe mein Foto!

Es grüßt Armin!

Hallo zusammen,


sorry fürs späte Update, habs etwas aus den Augen verloren. Die Bremsproblematik konnte ich mittels eines gekauften Adapters beheben.


Außerdem kann ich stand jetzt behaupten, der Aufwand hat sich gelohnt. Zum einen hat meine Freundin das Rad richtig ins Herz geschlossen und ist schon so einige Touren mit mir gefahren. Auch der Lack schlägt sich richtig gut, so kann ich bisher keinerlei Abplatzer oder Kratzer feststellen.
Einzig die Schaltung mindert ein wenig den Fahrspaß, da das ein oder andere mal der Gang nicht richtig wechseln will oder die Kette verspringt. Klar, was will man von solch alten Komponenten erwarten. Haben ja schon allerhand Kilometer hintersich gebracht.

Und hier kommt ihr wieder ins Spiel ;-)
Hab von meinem Votec noch eine 2x10 SLX Gruppe liegen und würde diese gerne verbauen. Sprich, SLX Schaltwerk, SLX Kurbel und SLX Umwerfer.
Kann ich diese Komponenten an das Rad bauen oder ist das nicht möglich?

Wäre klasse wenn mir da jemand behilflich sein könnte.

Grüße aus Dorsten
 
Hallo!

ohh, das ist ja schon eine Weile her! Prinzipiell kannst du die 2x10 SLX Gruppe verbauen. Hast du zu Schaltwerk, Kurbel und Umwerfer auch passende 2x10 Schalthebel? Die wären noch nötig. Den 3fach Schalthebel für den Umwerfer kannst du eigentlich behalten. Der funktioniert auch mit dem 2fach Umwerfer. Dann brauchst du aber fürs 10fach Schaltwerk einen passenden Schalthebel. :)
 
Zurück