Selbstbau von Laufrädern - sinnvoll oder nicht für Anfänger?

Ich denke, so kann man sich auch nur schönreden, dass man zu geizig ist sich ein Tensio zu kaufen. Bei jeder Felge klingt die gleiche Spannung wieder anders und selbst von Speiche zu Speiche gibt es Tonunterschiede - vielleicht wegen der Kreuzungen. Ich wette, kein Gehörschrauber kann sagen bei wieviel Hertz eine Laser mit 1200N oder 900N brummt. Das ist ebenso gefühlsmäßiges Schätzen wie mit den Fingern fühlen (was ja auch einigermaßen geht). Trotzdem wird man so als Anfänger nie wissen, ob es passt oder nicht. Und selbst Erfahrene werden mit dieser Methode weit neben ihren angestrebten Werten liegen, das aber nicht mehr glauben wollen. Das Laufrad kann trotzdem halten, aber wundern muss man sich nicht, wenn plötzlich mal paar Speichen locker sind...
 
Ich denke, so kann man sich auch nur schönreden, dass man zu geizig ist sich ein Tensio zu kaufen. Bei jeder Felge klingt die gleiche Spannung wieder anders und selbst von Speiche zu Speiche gibt es Tonunterschiede - vielleicht wegen der Kreuzungen. Ich wette, kein Gehörschrauber kann sagen bei wieviel Hertz eine Laser mit 1200N oder 900N brummt. Das ist ebenso gefühlsmäßiges Schätzen wie mit den Fingern fühlen (was ja auch einigermaßen geht). Trotzdem wird man so als Anfänger nie wissen, ob es passt oder nicht. Und selbst Erfahrene werden mit dieser Methode weit neben ihren angestrebten Werten liegen, das aber nicht mehr glauben wollen. Das Laufrad kann trotzdem halten, aber wundern muss man sich nicht, wenn plötzlich mal paar Speichen locker sind...

Es kommt nicht darauf an, anhand der Tonhöhe zu sagen die Speiche hat so und soviel N. Damit kannste vielleicht zu Wetten Dass gehen :lol:
Obwohl wenn man bei einer bestimmten Speiche wüsste, der und der Klang entspricht jenem Wert, würde das sogar gehen.

Aber anhand der unterschiedlichen Töne an einem Laufrad erkennt man wie stark diese voneinander abweichen (1/4 Umdrehung hört man schon) und gleichmäßige Speichenspannung ist überhaupt das allerwichtigste. Wer einzelne Speichen knallhart anzieht und andere zu locker, nur damit man perfekten Rundlauf hat, der hat sicher kein dauerhaft haltbares Laufrad.
Ich benutze selber kein Tensio und die Haltbarkeit meiner Laufräder mit 20/24 Speichen spricht wohl für sich.
Und ja, natürlich kann kein Anfänger sofort erkennen ob die Speiche zu fest oder zu locker ist.

Und neu ist das auch nicht:
http://www.bikexprt.com/bicycle/tension.htm
 
Wow, wie viele Antworten! Danke Euch.
Bin sicher kein handwerklicher Tölpel, aber ich glaube, das ist mir alles zu aufwändig und komplex. Aber ein interessantes Thema ist es durchaus und ich werde auch diesen thread weiterverfolgen.
MFG
 
Ich dachte du betreust euren Fuhrpark? Da kommt es doch sicher vor, dass mal ein Laufrad nachzentriert werden muss.
Dazu genügt ein Nippelspanner und ein einfacher Zentrierständer.
Schritt zwei ist dann, dass man mal selber eine durchgebremste Felge ersetzt.
Und wenn du das dann zwei oder dreimal gemacht hast, kannst du drüber nachdenken, mal ein komplettes Laufrad aufzubauen.
Dabei wirst du fluchen, schwitzen, ein paarmal von vorne Anfangen, aber das Endergebnis wird dich doch ziemlich stolz machen.
Beim zweiten Mal klappt das alles dann schon viel besser.
Und daaaann erst kommt das Tensiometer!

Da wächst man quasi hinein :D
 
Ja, das tue ich. Seit Jahren. Zwischenzeitlich gibt es 11 Bikes aus sämtlichen Kategorien in unserer Familie. Da gibts immer was zu tun, aber ein Laufrad nachzentrieren musste ich noch nie. Vielleicht bin ich da auch nicht so kleinlich, wenn da mal irgendwo ein kleiner Seitenschlag auftaucht. Felgenbremsen gibts bei uns schon lange keine mehr, also auch keine durchgebremsten Flanken. Ich baue Bikes komplett selbst auf, vom nackten Rahmen weg und mache auch alles komplett selbst. Aber an Laufräder hab ich mich bisher nicht rangetraut.
Denke auch, dass es dabei bleiben wird
MFG
 
Ich baue Bikes komplett selbst auf, vom nackten Rahmen weg und mache auch alles komplett selbst. Aber an Laufräder hab ich mich bisher nicht rangetraut.
Denke auch, dass es dabei bleiben wird
MFG

Wirf die Flinte nicht so schnell ins Korn oder auch Gemüsebeet, irgendwann fängt jeder an. Lass Dich blos nicht von dem Geschrabbel da oben entmutigen, wie 2 Beiträge weiter oben gesagt, allerdings setze ich noch einen drauf, zum (Nach-)Zentrieren brauchst Du einen Nippelspanner, mehr nicht!
Alles andere ist kein essentielles Werkzeug, es sind blos Hilfsmittel zur Arbeitserleichterung bzw. -beschleunigung.
Und kompliziert ist da gar nichts.
Wenn das Rad eiert, wirds nachzentriert, wenn ne Speiche reisst, wird sie halt ersetzt.
Wenn die Nippel oder die Nippellöcher reißen, kannst Du darüber nachdenken, ob die Spannung zu hoch war oder die Speichen zu kurz, aber nicht vorher.
 
So siehts aus!
Als Übensobjekt kannst ja Laufräder vom Sperrmüll zerlegen und wieder zusammensetzen. Dann hast du zumindest keinen finaziellen Verlust, falls das doch nicht dein Ding ist.
 
Zurück