Selbstbaulampe

GTT

Registriert
27. September 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Hi,
ich habe mir eine Lampe selber gebaut. Als Stromquelle benutze ich 2 Li-Ionen Akkus (zusammen 14,8 Volt). Die Lichtquelle soll eine 12V Kaltlichtspiegellampe sein. (12V 10W). Leider habe ich festgestellt das der Einschaltstrom zu groß ist. Die Akku´s haben einen Schutz gegen Kurzschluss und erkennen das Einschalten als solchen (weil Lampe Kaltleiter). Wenn die Lampe schon mal geleuchtet hat kann ich sie mit den Akku´s ohne Probleme betreiben.
Hat einer von den Elektonikern unter euch eine Idee (vielleicht mit einer Drosselspule vorschalten????)? Und wenn wie ermittele ich die die Werte der Bauelemente? Widerstand fällt aus (wird zu warm).

Danke schon mal.

Gruß Frank
 
Hallo,

da gibts verschiedene Wege die hier schon oft diskutiert wurden, "Vorglüh"-Widerstand (muß ja nur kurz bis zur Überbrückung widerstehen und nicht mit allzu großen Strom vorwärmen, also kein 20W-Ziegelstein), Kondensator (parallel am Akku zur kurzzeitigen Stabilisation, eher für HID) oder Parallel-Reihe-Umschaltung per 2poligen Schalter dürften die gängigsten Varianten sein. Neben der Bratbeck-Platine, ein Li-Ion-Schutz ohne Strombegrenzung. Ansonsten such mal auf diesen Forenbereich beschränkt nach den Begriffen Einschaltstrom, Kaltleiter, ...

MfG Manne
 
Hi,
das hilft weiter. Danke erstmal. Die Idee mit dem Kondensator gefällt mir am Besten. Wie groß sollte die Kapazität sein und was für ein Kondensator sollte man nehmen?
Helwa kommt nicht in Frage, die Lampe muss auf Wunsch sofort leuchten.


Danke.
Gruß Frank
 
Da wurden meist die größten "normalen" Elkos verwendet, 4.700-6.800µF. Aber wie gesagt: eher bei HID, weiß nicht wie hoch der Unterschied beim Einschaltstrom ist, bloß bei einer 10W dürfte eigentlich nicht mehr sehr viel an "Unterstützung" nötig sein, wenn bei manchen neueren Canon-Packs eine 20W ohne weiteres zu starten geht.
Die Widerstand oder "Helwa"-Methode hat natürlich den Vorteil daß es gleichzeitig die Lampe schont, das "Vorglühen" braucht ja afaik auch nur einen Sekundenbruchteil.
Oder das hier hab ich kürzlich noch als recht simplen (automatischen) Sanftanlauf gefunden: http://www.geocities.com/snoopy13071964/Elektronik_3D.gif

MfG Manne
 
Hallo,

ich kann die Einschaltstrombegrenzung mittels RC-Glied und nem FET nur empfehlen. Funzt einwandfrei und ist in 10 min zusammen gelötet...auf Lochraster...und ist super kompakt. Da der FET kaum Leistung umsetzt habe ich sogar die Kühlfahne entfernt. So bekommt man das ganz z.B. in eine EVO X an Stelle des Dimmers. Ach ja, den Schalter hab ich weggelassen....Spannung drauf und schon gehts.....

Loisl
 
flyingcubic schrieb:
kanst ma bilder machen oder nen schaltplan mit stückliste durchgeben?

mfg
wie oben im Link schon angegeben, jedoch als FET hab ich nen IRF 540 genommen.

Ich habe noch Material da! Kann noch welche zusammen löten - 3 Euronen das Stück zzgl. Versand ist glaube ich fair, oder?

Gruss

Loisl
 
flyingcubic schrieb:
ich weis net ob ich sowas brauche habe ja NiMH akkus und bald ne 10W HID
da braucht man des nicht oder doch?

Mit NiMH brauchst due es sicher nicht unbedingt, aber es würde sowohl die Lampe als auch den Schalter schonen.

Für HID wäre sowas wohl eher kontraproduktiv, die nimmt das vielleicht sogar übel.

Gruß Gerrit
 
Zurück