Selbstumbau nach eurer Kritik !

eieieiei! das ist ja mal wieder ein hochexplosives thema hier. also mal kurzes resume:

- der rahmen wurde umgebaut und ein anderes oberrohr eingebaut
- der rahmen wurde neu lackiert
- es gibt nen neuen lenker

alles in allem ändert das aber nichts an der funktion des bikes. längeres oberrohr hin oder her, an der funktion von hinterbau, komponenten und gabel wird das auch nichts ändern. am ende hat man ne menge arbeit gehabt und fährt im prinzip immer noch mit dem selben low budget bike rum. für den ernsthaften bikeeinsatz wohl trotz allem nicht geeignet.
die idee an sich ist ja ganz nett und schlecht aussehen tut es auch nicht (von dem peinlichen rotwildaufkleber mal abgesehen. sieht ja aus wie die ferrari pferde auf manchen fiat) aber es ist nach wie vor das selbe bike wie zuvor!
 
mein Freund hat ne Werkstatt, der Rahmen bzw. die Schweißstellen wurden wärmebehandelt.
Gussets wurden auch angebracht.
Nebenbei , er hat noch Maschinenbau studiert und sich die Lastenverteilung und Belastbarkeit grob ausgerechnet.

Meinen Respekt für das Ergebniss hat er, eine bessere Sitzposition und mehr Spass am biken- worum es ja auch gehen sollte :bier:
 
Hallo,

ich meine, wenn sich jemand, aus Freude am Hobby, an so einem Umbau versuchen will und diesen Umbau so sauber macht, wie es auf dem foto aussieht, kann er stolz darauf sein, auch wenn er das Zweirad nicht komplett neu erfunden hat. Unser Bastler hat sich sicher sehr viele Gedanken zu dem Rahmen und seiner Geometrie gemacht und, selbst wenn das Ergebnis nicht optimal sein sollte, sehr viel dabei gelernt. Das hat er denen voraus, die jetzt dauernd "Baumarkt-Bike", "taugt nicht", "hält nicht" und was sonst noch Alles anzumerken haben.
Für besonders schlau halte ich es, solche Experimente nicht mit mit dem teuersten Rad zu machen, jedenfalls nicht die ersten 3 Mal.
Den Aufkleber kann man auch, ohne Weiteres, als feine Ironie oder sogar Selbstironie verstehen.:cool:

Ich würde mich freuen, wenn ich das Schweissen genau so gut könnte.
 
da soll noch mal jemand eine diskussion über den sinn und unsinn von "leichtbau" anfangen.

hier wurden unzählige stunden in auseinandersägen, neu schweißen, lackieren usw. investiert - und das alles für einen rahmen, der den begriff mountainbike weder vorher noch nachher verdient hat!!!

daß hier jemand mit einem augenzwinkern versucht, allen bikern die viel geld für ihr hobby ausgeben, den spiegel vorzuhalten, ist ja o.k.

hugo, rune und einige andere (ich auch!) sind auch darauf angesprungen. man sollte alpen-biker respektive seinen freund (sofern es den wirklich gibt :p ) aber nicht allzu ernst nehmen.

es ist ein fahrrad (weil es zwei räder hat und mit muskelkraft betrieben wird), mehr kann ich da aber wirklich nicht erkennen.
 
Wenn da so viel gesägt, geschweisst, wärmebehandelt, poliert, lackiert und beklebt wurde, und das noch von 'nem Maschinenbauer, dann bleibt eigentlich nur die Frage, warum dann so'ne schlechte Basis für den Umbau gewählt wurde.
Warum hat er dann nicht gleich einen kompletten Rahmen gebaut. Bessere Alu- oder Stahlrohre als am Baumarktrad lassen sich doch sicher finden.
Handwerklich geschickt scheint er ja zu sein.

...und schwuppdiwupp heisst der Thread:

ENCEFALIN-BIKES JETZT AM START...:lol:
 
mein Gott, die Theorien gehen ja weit:rolleyes:

mein Freund ist nicht erfunden und wirtschaftlich gesehen ist er auf Jobsuche. Er wollte sich auch ernsthaft einen Rotwildrahmen beim Händler kaufen, aber der sollte gebraucht ohne alles 1100 Teuros kosten. Das geht eben jetzt halt nicht. Er findet die Marke Rotwild übrigens auch total stark.

Er war ehrlich gesagt sogar dagegen das ich das Foto mit dem Aufkleber hier reinstelle, aber die Reaktionen und Meinungen findet auch er sehr interessant, da habe ich ihn noch mal überreden können.

Schönes Herbstwochenende noch wünscht Euch der Alpen-Biker! :bier:
 
Original geschrieben von Thunderbird
Ich find's ne geile Parodie auf diese ganzen überteuerten Markenbikes.
(...)
Hätte gerne ein Foto, wenn du jetzt mit dem Schrotthaufen
noch bei einem Marathon einen Wochenendfahrer auf einem
echten Rotwild überholst. :D

Thb

genau. meine worte!

...auch wenn ich jetzt ein steppenwolf hab :D


und wenns für deinen kumpel gut zu fahren ist, dann passt doch eh alles, oder?
außerdem respekt für die arbeit! rad bauen macht unglaublich spaß...
 
stammt übrigens aus dem Fahrradfachhandel und kostete damals 1400 DM

der Rahmen hält noch, wurde bei Treppenabfahrten, Stoppies und Wheelie´s strapaziert.

übrigens Hugo, das verwendete "Wasserrohr" für den Rahmen besteht aus Wst.nr:1.4301, nichtaustenitischer Stahl.
Zum Gefüge: -bei lokaler Erwärmung des Schweissbereiches(auf ca. 970 Kelvin) erfolgt nach 5 min Temperaturerhaltung und sehr langsamen Abkühlen eine Rekristallisation im Gefüge. Dadurch erfolgte der gewünschte Spannungsabbau im Werkstoff.

Zeitaufwand des Umbaus 1,5 tage. Kostenaufwand 16 Euro für Autolack, der Rest war vorhanden :D :D :D
 
Original geschrieben von alpen-biker
stammt übrigens aus dem Fahrradfachhandel und kostete damals 1400 DM

der Rahmen hält noch, wurde bei Treppenabfahrten, Stoppies und Wheelie´s strapaziert.

übrigens Hugo, das verwendete "Wasserrohr" für den Rahmen besteht aus Wst.nr:1.4301, nichtaustenitischer Stahl.
Zum Gefüge: -bei lokaler Erwärmung des Schweissbereiches(auf ca. 970 Kelvin) erfolgt nach 5 min Temperaturerhaltung und sehr langsamen Abkühlen eine Rekristallisation im Gefüge. Dadurch erfolgte der gewünschte Spannungsabbau im Werkstoff.

Zeitaufwand des Umbaus 1,5 tage. Kostenaufwand 16 Euro für Autolack, der Rest war vorhanden :D :D :D

mag mich da trotzdem zymotique anschliessen.
ick versteh det ooch nich???:confused:

PS:er und ich = multiple persoenlichkeit?!:rolleyes:
 
Original geschrieben von alpen-biker
stammt übrigens aus dem Fahrradfachhandel und kostete damals 1400 DM

der Rahmen hält noch, wurde bei Treppenabfahrten, Stoppies und Wheelie´s strapaziert.

übrigens Hugo, das verwendete "Wasserrohr" für den Rahmen besteht aus Wst.nr:1.4301, nichtaustenitischer Stahl.
Zum Gefüge: -bei lokaler Erwärmung des Schweissbereiches(auf ca. 970 Kelvin) erfolgt nach 5 min Temperaturerhaltung und sehr langsamen Abkühlen eine Rekristallisation im Gefüge. Dadurch erfolgte der gewünschte Spannungsabbau im Werkstoff.

Zeitaufwand des Umbaus 1,5 tage. Kostenaufwand 16 Euro für Autolack, der Rest war vorhanden :D :D :D

n wasserrohr eben:lol:

und danke....ich weiss wie man wärmebehandelt/vergütet:lol:

wenn der typ wirklcih maschinenbauing. is versteh ich echt nich wieso er sich selbst die arbeit macht.

welches gewicht hat das traumrad denn? wenn man ma fragen darf
 
Ich versteh nicht ganz, wieso man hier so streitet.....
Über Sinn und Zweck des Rahmenumbaus kann man sicherlich streiten. Aber den Jungs hats Spass gemacht und sie sind mit dem Ergebnis zufrieden.

Wieso soll man ihnen die Freude nehmen??

@alpen-biker: (*BESSERWISSER EIN*)
1.4301 ist ein Cr-Ni Stahl und sehr wohl ein austenitischer Stahl ;-)
Er ist zwar gut zu schweissen, aber habt Ihr die Materialverträglichkeit mit dem verschweissten Unterrohr des alten Rahmens geprüft (wahrscheinlich CrMb-Stahl)???
(*BESSERWISSER AUS*)

Trotzdem: Euch hats Spass gemacht und die Kiste hält ja anscheinend. Also weiterhin viel Spass!!!

Markus
 
wer lesen kann ist klar im Vorteil

ich habe doch schon geschrieben das er jetzt nach seinem Studium auf Jobsuche ist. Und wenn man halt nicht gleich was kriegt dann ist man leider auf das Soz.-Amt angewiesen. Da ist jetzt Geld sparen angesagt!!! Und kriege erst mal einen Job im wilden Osten!:mad:

Ich bin bereits weggezogen, das ist aber auch nicht die richtige Lösung für jeden!

Das Gewicht spielt erstmal überhaupt keine Rolle, der Spass am biken umso mehr, und den hat er jetzt wieder :)

Und er hat sein Fahrrad nach dem Rahmenbruch für 16 Euro wieder flott bekommen, Zeit hat er ja leider genug zum selber basteln.
Und ich gehe mal davon aus, das dein erstes Mountainbike auch nicht von Rotwild und Co. abstammt oder bist du mit dem goldenen Löffel auf die Welt gekommen und von Beruf Sohn?:D

auf jeden Fall findet mein Freund dieses Forum hier total stark!
Ich habe ihn auch schon dazu angehalten sich anzumelden und selber mitzumischen, da gabs aber gestern eine Fehlermeldung mit Debbug-Modus oder so. Bin aber sicher er wird sich demnächst hier mal persönlich melden und vorstellen, wird langsam Zeit:)
 
dr einstein hat zieml. und koplett recht

1.4301 oder auch X5CrNi 18-10 is nicht nur austenitsch sondern ausschliesslich austenitisch

und entgegen der behauptung von alpenbiker is bei dieser sorte stahl ein glühen, weder 5 minuten noch sonst wie lange notwenidg und auch die lange abkühlphase brauch kein mensch, weil es keinerlei art von aufhärtung oder versprödung in der wärmeeinflusszone gibt...(quelle: bargel schulze)

egal...und aus welchem material is der grundrahmen?
wie einstein schon sagte wird das eher n crmo stahl sein

ach seis drum...wenns ihm spass gemacht hat und die sache hält is ja in ordnung....ne gute übung bezügl. schweissen isses auch...der sinn der dahinter steht bleibt mir zwar nach wie vor im verborgenen, aber egal

wenn dein kumpel auf jobsuche is...im rheinmaingebiet werden die maschbau-studenten direkt von den unis mom. abgeworben...villeicht sollte er dem osten auch "auf wiedersehn" sagen
wer weiss....vielleicht können sie sogar bei ADP momentan jemanden gebrauchen;)
 
so ein Schwachsinn. Die Zeit wär in Zeitung austragen und auf ein Bike sparen, dass den Namen auch verdient hat besser investiert gewesen. Das teil war vorher bunter Schrott, jetzt ist es halt roter Schrott. Und der Aufkleber ist ja oberpeinlich.
 
Das ist doch echt arm, wie hier die ganzen Rotwild-, Storck- und sonstewas Fahrer meinen sich hier aufspielen zu müssen, nur weil ein Rahmen mal nicht über 1000 Euro gekostet hat!

Ihr habt doch echt Komplexe, wenn ihr meint nur mit einem soundso teuren oder leichten Fahrrad könne man Spaß haben!
Spaß ist schließlich das was jeder selbst draus macht und wenn Alpen-Biker's Kumpel noch Spaß am Fahren hat und wenn etwas kaputt geht nicht gleich nach was neuem giert, dann ist das doch vollkommen in Ordnung und meiner Meinung nach viel besser als Leute, die nur noch Spaß haben, wenn der Postbote mit dem nächsten überteuerten Stück Leichtbau klingelt.
Wahrscheinlich resultiert euer (meiner Meinung nach) Frust daraus, dass ihr troz tausender investierter Euro immer noch treten müßt - genauso wie auf einem Eigenbaurotwild.
 
ich versteh net was ihr hier für einen wirbel macht! daß das bike mit nem nobel hobel nicht mitkann brauchen wir nun nicht nochmal zu nennen. und wenn es dem biker gefällt - seine sache. laßt ihm doch seinen spaß! auch wenn das bike nicht für den hardcore einsatz geeignet ist, solange er damit klarkommt ist es doch ok!
 
Original geschrieben von J-CooP

Wahrscheinlich resultiert euer (meiner Meinung nach) Frust daraus, dass ihr troz tausender investierter Euro immer noch treten müßt - genauso wie auf einem Eigenbaurotwild.

find ich super diese Meinung:D

Nicht das Material allein entscheidet, ich habe noch einen Kollegen mit so einem Billig- Baumarktbike, der mir regelmässig in den Bergen davonfährt, obwohl das Rad ein richtiges "Eisenschwein" ist

PS: mein Freund hat es heute abend geschafft sich anzumelden, dann kann er ja wissenschaftliche Diskusionen mit Rotwild-Hugo führen, ich habe keine Lust mehr, erst wird gelästert ob Wärmebehandelt wurde, und dann sagt er das ist nicht nötig:confused:

Ist mir jetzt auch egal, wird bestimmt mal ein prima Theoretiker:D :D :D
 
Original geschrieben von alpen-biker
Nicht das Material allein entscheidet, ich habe noch einen Kollegen mit so einem Billig- Baumarktbike, der mir regelmässig in den Bergen davonfährt, obwohl das Rad ein richtiges "Eisenschwein" ist

das material alleine nicht. aber setz mal deinen kollegen dann auf einen richtigen hobel wie er dann abgeht! und daß er dich abhängt liegt vielleicht an deinem trainingszustand und nicht an dem bike :lol:
 
da stellt sich jemand ernsthaft hin und sagt: hey Leute, ich hab da so ein selbst gemeißeltes Jute Bike. Findet ihr das nicht somehow gruuuuuhwi? ... und wundert sich dann, wenn jemand den Scheißhaufen einfach weniger gruuuuvi findet. :D
 
ich hab mir als Student bei Brügelmann nen Rohrsatz und Muffen gekauft und mir dann mit der Camping-Gas Lötlampe, Silberlot und unendlich viel Zeit einen Rennrad Rahmen gesägt, gefeilt und dann gelötet. Das Ergebnis war sicher nicht optimal, aber es war ein supertoller Erfolg und hat mir mehr Spaß gemacht als einfach was zu kaufen. Insofern: großes Lob und bau doch mal ein ganz eigenes Rad, wenn Du so fit bist in sowas!
 
Das " :kotz: " kam nur daher, weil mein Freund auch ma sowas gemacht hat,sein Bulls 5005 aufgerüstet.

Ihr geberstet, der aufs Maul geflogen.
Naja halt Schlüsselbein gebrochen und so.

Gut,schön wenn ihm das Bike gefällt, und respekt,wenn er damit die Schei$$e rockt.
Aber sind ihm seine Knochen nur so wenig wert?

Gruß
Reno
 
Zurück