Seltsame Schmerzen am rechten Fuss

Aison

Langsamfahrer
Registriert
18. August 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Zürich & Schötz
Hallo zusammen

Mich plagen seit ein paar Tagen Schmerzen oberhalb vom rechten Fuss. Der Bereich fängt ungefähr bei der Rist an und geht von da an ca. 15cm aufwärts, vorne am Schienbein. Ich kann problemlos auf auf die Zehenspitzen stehen ohne etwas davon zu spüren. Wenn ich allerdings den Fuss heben will, so dass ich nur noch auf der Ferse stehe, dann schmerzt es extrem.
Wann und wieso es angefangen hat kann ich mich gar nicht so recht erinnern, es war vor paar Tagen einfach plötzlich da. Aber da ich den Fuss meistens nicht bewusst hebe, merkte ich einfach nicht wirklich was, deswegen ist es mir wohl nicht so aufgefallen. Auch beim Radfahren ist es trotz Klickpedalen nur leicht spürbar.
Erst heute, als ich eine längere Strecke mit dem Auto unterwegs war, wurden die Schmerzen fast unerträglich und zwar immer, wenn ich den Fuss vom Gas heben musste. Da wurde wohl genau dieser Muskelbereich belastet. Momentan kann ich fast nicht gehen wenn ich Schuhe trage, denn immer wenn ich das rechte Bein hebe, wird der Fuss durch die Schwerkraft und Beschleunigung nach unten gezogen und es sticht richtig.
Hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte? Gleich zum Arzt rennen wollte ich nicht. Äusserlich ist nichts zu erkennen, weder eine Rötung noch ist es angeschwollen.

Korrektur: Habe jetzt nochmals genau abgetastet. Der Schmerzpunkt liegt ungefähr 10cm überhalbt der Knöchel, einfach frontal beim Schienbein.

-Aison
 
shin splints (joggst du seit neuestem?).

Shin-splints schrieb:
Beim Sportler kann es aber auch zu einem akuten Kompartment-Syndrom infolge von Überbelastung kommen, ohne daß eine äußere Einwirkung wie Trauma oder zu enger Verband vorlag. Viel häufiger sind jedoch chronische Kompartment-Syndrome, die vor allem am Unterschenkel als laterales Tibiakantensyndrom bei Überbelastung der Tibialis anterior-Loge imponieren. Sehr häufig, vor allem bei Läufern, ist das mediale Tibiakantensyndrom, auch Shin-splints genannt, wobei die Tibialis posterior-Loge betroffen ist. Ursache ist eine Überbelastung bzw. eine Ansatzperiostitis der genannten Muskelloge. Die Hauptursache für diese Beschwerden stellt eine Hyperpronation dar. Auslöser für diese Überpronation stellen schlechtes oder ungeeignetes Schuhwerk sowie orthopädische Störungen der Biomechanik, wie z.B. Knick-Plattfüße, dar. Zur Diagnostik ist eine Laufbandanalyse empfehlenswert. Die Therapie besteht in Beratung über geeignetes Schuhwerk, Laufstilkorrektur, Einlagenversorgung, Fußgymnastik, physikalischer Therapie mit Dehnungen, Querfriktion und Reizstrom. Eine Streßfraktur sollte immer mittels Röntgenbild in zwei Ebenen ausgeschlossen werden.
kurz: eis drauf.

oder:
http://www.time-to-run.com/injuries/thebig5/german/schienbein.htm
 
dubbel schrieb:
shin splints (joggst du seit neuestem?).

Nein, ich laufe schon ziemlich lange (>2 Jahre), sehr regelmässig und immer etwa bis 10-14km, nicht mehr. Shin Splints kenne ich, das hatte ich ständig, bevor ich die orthopädischen Einlagen kriegte. Diese trage ich aber jetzt schon mehrere Jahre und lasse sie auch jedes Jahr wieder korrigieren oder nötigenfalls neu anfertigen. Aber irgendwie waren die Schmerzen bei den Shin Splints eher seitlich innen lokalisiert und gingen bei mir (wie in dem Link von dir beschrieben) sogar bis ins Knie hoch.

Dieser Schmerz jetzt ist aber wirklich frontal und für mich völlig neu. Gut möglich, dass es trotzdem ein Shin Splint ist, aber an einer völlig ungewohnten Position und vorallem am falschen Bein. Sonst hatte ich es nämlich immer links ;)
 
1. neue schuhe?
2. shin splints sind aber eher aussen. komisch, dass das bei dir innen war... :confused:

also:
eis drauf.
 
1. nein, aber ich bin diesen Dienstag seit langem wieder mal auf der Strasse gelaufen (und das erst noch WSA mässig, da in 2 Monaten ein Wettkampf auf der gleichen Strecke ist), sonst bin ich fast nur im Wald unterwegs, evtl. war das der Auslöser.
2. auf dem Bild von time-to-run ist es aber auch eher innen markiert (jedenfalls wenn man dem blauen Kreis Glauben schenken darf).

Jop, jetzt kommt Eis drauf :D Und mal bisschen Pause mit Laufen.
 
von shin splints gibts ja zwei versionen: mediale schienbeinkantensyndrom und anteriores. hat bei fast jedem läufer (bin auch einer...) was mit der erhöhten pronationsgeschwindigkeit zu tun. der tibialis anterior und auch noch ein paar andere muskeln werden durch überpron. kurz gedehnt, gibt dann schmerzen. hat nichts mit der lauferfahrung zu tun. hatte es das erste mal vor 3 jahren bekommen. laufe schon seit 10 jahren.
das mit der pause ist so ne sache. versuch walken zu gehen. wenn du das kannst.
eis nur in verbindung mit kompression. dann aber ne halbe stunde eis drauf
 
@Justin
Ist es denn "gefährlich" wenn ich laufen gehe? Ich bin jetzt paar Tage nicht mehr gelaufen. Es schmerzt zwar, aber wäre wohl gut auszuhalten, wenn ich ganz locker laufen würde.
Was meinst du mit: Eis nur in Verbindung mit Kompression? Kältebeutel mit Verband draufmachen?

-Aison
 
je höher die pronationsgeschwindigkeit, desto stärker der zug über die sehne an den muskel. da der muskel nahe an der schienbeinkante liegt, wird der übergang von hartem zu weichem gewebe stark belastet. je stärker die überpronation desto höher ist meistens die pronationsgeschwindigkeit. die pronationsgeschwindigkeit ist, wenn ichs noch richtig weiß, die geschwindigkeit der rotation im unteren sprunggelenk. und rotation im unteren sprunggelenk ist pro oder supination. deshalb, je höher die geschwindigkeit, desto höher die belastung.
@ aison: laufen würde ich nicht an deiner stelle. geh lieber spazieren (flott).
das mit dem eis und der kompression: du wickelst dir eine binde mit starkem zug um den unterschenkel. dann legst du einfach eis oder ne kompresse drauf. hat folgenden effekt: langzeiteis erhöht das weitstellen der gefäße. währe eigentlich kontraproduktiv, da du bei einem shinsplint sowieso ein ödem hast. da aber auch die venöse seite weitgestellt wird und du über die kompresse druck ausübst, wird die ausgeschwemmte flüssigkeit leichter in die blutbahn aufgenommen. so viel zur theorie. du hast vielleicht schon gesehen, das fussballer nach einem faserriss eine bandage um den muskel haben und dann eis drauf machen. dient auch dazu, flüssigkeit aufzunehmen. also aus dem gewebe in die blutbahn.
wenn du keine schmerzen mehr hast (hat bei mir mal ein dreiviertel jahr gedauert), koordinationstraining für die unterschenkelmuskulatur. auf nem kreisel oder ähnlichem (barfuß!!!). und leg dir den nike free 5 zu und gehe viel in dem. später kannste auch leicht in dem joggen. aber wie gesagt, das alles erst, wenn du keine schmerzen mehr hast. und lass die finger von entzündungshemmenden salben, dadurch besteht leicht die gefahr einer chronifizierung des ganzen...
 
Danke für die Antworten :) Am Montag muss ich zum Arzt um die 2. Zeckenimpfung zu machen. Da werde ich wohl bei der Gelegenheit auch noch kurz Fragen.
 
Justin schrieb:
je höher die pronationsgeschwindigkeit, desto stärker der zug über die sehne an den muskel. da der muskel nahe an der schienbeinkante liegt, wird der übergang von hartem zu weichem gewebe stark belastet. je stärker die überpronation desto höher ist meistens die pronationsgeschwindigkeit. die pronationsgeschwindigkeit ist, wenn ichs noch richtig weiß, die geschwindigkeit der rotation im unteren sprunggelenk. und rotation im unteren sprunggelenk ist pro oder supination. deshalb, je höher die geschwindigkeit, desto höher die belastung.
der zug ist abhängig von der amplitude, also wie weit, nicht wie schnell man proniert.
und die muskeln setzen afakik auf der rückseite an (tibialis posterior, flexor digitorum longus, flexor hallucis longus).
richtig ist lediglich, dass in der regel hohe pronation mit hoher geschw. zusammenfalen, der rest is, sorry, käse.
es kann nämlich auch sein, dass eine große pronationsgeschwindigkeit mit geringer amplitude auftreten (asics 2100, kayano etc.).
 
hi dubbel! das ist alles schön und recht. habe mich wohl etwas falsch ausgedrückt, ist bei uns pfälzern oft der fall....
aber soviel ich während meiner ausbildung gelernt habe, hat der reiz, der entsteht nichts mit der amplitude zu tun. es geht wirklich um die geschwindigkeit.es kommt ja auch drauf an, wie der muskel reagiert. schneller und kurzer zug wird von manchen nicht so verkraftet wie langsamer und langer. vielleicht aufgrund der reaktionszeit?
außerdem ist mir schon klar, das der tib. post auf der rückseite ansetzt. daher wohl der name. aber der anteriore setz wohl vorne an, oder?
da ich nicht in der lage bin, mich besser auszudrücken, werd ichs wohl in zukunft besser lassen...
was haben schuhe (asics), die falsch konstruiert sind damit zu tun?
 
du hast gesagt, " je stärker die überpronation desto höher ist meistens die pronationsgeschwindigkeit.", und die asics-schuhe sind lediglich gegenbeispiele für gerineg pronation bei trotzdem hoher geschw..

tib. anterior ist doch eher flexor im oberen sprunggelenk.

aber das wird wohl zu speziell für die frage oben.
 
Tönt interessant, was ihr schreibt, leider verstehe ich nur Bahnhof ;) Ihr schreibt da was von Asics Schuhen und genau solche trage :confused: Nämlich die GT2100. Welchen Einfluss (negativen?!?) haben die genau? Eigentlich fühlte ich mich bis jetzt wohl damit.

Die Schmerzen kamen zwar erst ein paar Tage später, aber könnte das der Auslöser gewesen sein: Bin ca. 7km in der Ebene mit 3.9min/km (für mich relativ schnell) und dann noch 4km den Hügel hinauf (ca. 190m Höhendifferenz) gelaufen. Es fand also ein ziemlicher Rhythmuswechsel statt. Ausserdem bin ich es nicht so gewohnt, solche Anstiege zu laufen.
 
Aison schrieb:
Ihr schreibt da was von Asics Schuhen und genau solche trage Nämlich die GT2100. Welchen Einfluss (negativen?!?) haben die genau?
asics 2100 ist ein schuh, der zwar die maximale pronation deutlich einschränkt, dies aber auf kosten der landebewegung.
der fuß wird quasi ruckartig in eine stabile lage gezwungen, und da dies sehr schnell vor sich geht, ist die bewegung der ferse (auftreffen in der supination, standphase leicht proniert) nicht mehr "natürlich".
es ist natürlich nicht möglich, allein den schuhen die schuld zu geben,
aber - wie oben erwähnt - sind die 2100 welche, die zu den auch oben beschriebenen problemem führen können.

Aison schrieb:
Eigentlich fühlte ich mich bis jetzt wohl damit.
nein, tust du nicht, denn du hast ja - wie du selbst merkst - probleme.
auch wenn akut, beim laufen, nichts zu spüren ist.
aber kein mensch ist in der lage, solche dinge zu differenzieren. die folgen merkt man erst später.
 
Hi Aison, gute Besserung! Die bereits genannten Tipps sind gut und helfen bestimmt.
Meine persönlichen Favoriten: Untergrund wechseln, Laufen nur schmerzfrei, Kühlung, evtl. Schuhe wechseln, Übungen. Nur wenn du es (wieder) verträgst, regelmäßig vorsichtig dosiert wieder Läufe auf Asphalt einbauen - sonst gibt es beim ersten Straßenlauf gleich wieder Probleme.
Hier noch ein paar Erfahrungen:
Aison schrieb:
...aber ich bin diesen Dienstag seit langem wieder mal auf der Strasse gelaufen (und das erst noch WSA mässig, da in 2 Monaten ein Wettkampf auf der gleichen Strecke ist), sonst bin ich fast nur im Wald unterwegs, evtl. war das der Auslöser.
Vom Wald auf die Straße und dort gleich schnell unterwegs: So legte es im Spätherbst beim Umstieg auf die asphaltierten Winterstrecken immer reihenweise Vereinskollegen mit shin splints lahm.
Aison schrieb:
dann noch 4km den Hügel hinauf (ca. 190m Höhendifferenz) gelaufen.
Bergauf ist idR. harmlos für shin splints. Aber bergab - insbesondere flott/müde auf Asphalt - kann echt übel für die Scheinbeine werden.

Mit dem GT 2100 hatte ich keine Probleme, würde sie aber wahrscheinlich mit dem neuen 2110 bekommen. Scheinbar sind die neuen Asics breiter im Vorderfuß und das ist Gift für meine Schienbeine.
Shin splints können jahrelang erhebliche Schmerzen bereiten. Also: Konsequent vorgehen und viel Glück!
 
Wie sieht es eigentlich aus mit Biken? Ich habe da keine Schmerzen. Eigentlich möchte ich das auch nicht sein lassen. Wenn ich jetzt die nächste Zeit kaum laufe, stresst mich das wenig, aber ohne biken.........
 
So, war heute kurz beim Arzt (hab Impfung auf heute verschoben). Er hat natürlich auch noch kurz den Fuss angeschaut. Diagnose: Sehnenscheidenentzündung.

Interessant... da ich aber die letzten Tage immer konsequent gekühlt habe, sei sie schon wieder am abklingen. Heute war es tatsächlich schon viel besser.

-Aison
 
dubbel schrieb:
asics 2100 ist ein schuh, der zwar die maximale pronation deutlich einschränkt, dies aber auf kosten der landebewegung.
Ich wäre eh vorsichtig mit Produkten einer Firma, die dem Namen nach eigentlich eher Bücher o.ä. verkaufen sollte. Dann wäre es auch mit der Landebewegung nicht so kritisch.
 
Nagut. ASICS bezieht sich ja offenbar auf Iuvenals "Orandum est ut sit mens sana in corpore sano" -- etwa: "wir sollten beten, dass in einem [schon] gesunden Leib [auch] ein gesunder Geist wohne".

Man könnte Zweifel haben, ob das ein toller Marketingspruch für eine Sportartikelfirma ist.
 
Zurück