Service RockShox

Registriert
19. Juli 2013
Reaktionspunkte
64
Ort
Solingen
Leider hat meiner 3 Wochen alter Vivid Air Ölverlust an der Reboundseite.

Ich wollte ihn nach meinen bisherigen guten Erfahrungen zu Flatout schicken und musste gerade erfahren, dass dies nicht mehr geht. SRAM übernimmt jetzt die Abwicklung komplett selbst. Mein Händler meinte, nur, dass ich den Dämpfer einfach dort hinschicken soll. Mal schauen, was da jetzt rauskommt.

Eine Telefonnummer in Schweinfurt konnte ich bisher nicht ausfindig machen, ebenso fehlen jegliche Angaben zur momentanen Dauer der Einsendungen. Mir schwant, als ob da bittere Zeiten auf uns zukommen.

Jetzt wird mir auch klar, warum SRAM vor einiger Zeit etliche Stellenanzeige mit Standort Schweinfurt hatte.

Meine Frage: hat jmd. aktuell Dämpfer und/oder Gabel dort zum Service gehabt und kann über (hoffentlich) positive Erfahrungen berichten?
 
Bei der Gewährleistung kann ich das noch verstehen, aber die Garantie besteht doch zwischen Hersteller (in diesem Fall Rockshox) und Kunde. Hier muss es doch möglich sein, dass ich den Dämpfer selbst zu SRAM schicke, was ich in meinem Fall auch getan habe. Ich will nicht hoffen, dass das Paket unbearbeitet retour kommt, nur weil es über den Händler eingereicht werden muss.
 
Ich kann als Kunde schon wählen, welche von beiden Variante ich nehme. Im Endeffekt ist es jetzt aber auch egal, da ich nach der Falschinfo durch meinen Händler eh warten muss, bis das unbearbeitete Paket wieder bei mir ist.
 
In deinem Fall ist es aber eine Gewährleistung und somit vorrangig über deinen Händler.
http://www.channelpartner.de/a/der-unterschied-zwischen-garantie-und-gewaehrleistung,2593115

Du widersprichst Dir mit dem Link eigentlich selbst, denn dort steht ja gerade, dass die Garantie auch gerade zw. Hersteller und Kunde gilt. SRAM hat die Garantiebedingungen aber anscheinend so zum Nachteil des Kunden geändert, dass dieser nunmehr den Weg über den Händler gehen muss, der eigentlich nur für die Gewährleistung zuständig ist.

Garantie und Gewährleistung stehen also nebeneinander, so dass der Kunde die Wahl hat, auf welches Pferd er setzen will, zumal bei der Gewährleistung nach 6 Monaten die Beweislastumkehr eintritt.

Richtig ärgerlich finde ich aber, dass es nun nicht mehr möglich ist, dass man im Rahmen eines Garantiefalles gleich auch eine individuelle Abstimmung machen lassen kann (wie zB bei flatout). Ab sofort hat man dafür zwei verschiedene Ansprechpartner.
 
Lies dir das durch und mach beim Händler Druck

Nacherfüllung
Siehe Hauptartikel: Nacherfüllung
Die Folgen des Sachmangels ergeben sich aus der gesetzlichen Systematik des BGB. Für das Kaufrecht sind diese nochmals in § 437 BGB deklaratorisch aufgeführt.

Gesetzessystematisch ist die Nacherfüllung des § 439 BGB – die Beseitigung des Mangels – den anderen Gewährleistungsrechten vorrangig. Die Nacherfüllung ist auf zweierlei Art möglich. Zum einen durch die Lieferung einer neuen Sache (in der Rechtssprache: Nachlieferung, also ein Austausch) oder durch die Beseitigung des Mangels (in der Rechtssprache: Nachbesserung, beispielsweise eine Reparatur).

Welche Art der Nacherfüllung zu erbringen ist, bestimmt grundsätzlich der Käufer und nicht der Verkäufer; eine vertragliche Verlagerung des Wahlrechts ist zwar prinzipiell, nicht aber beim Verbrauchsgüterkauf möglich. Daher ist die Praxis des Einschickens an den Hersteller, welche gerade im Bereich Vertrieb von elektrischen Geräten sehr beliebt ist, an sich nicht statthaft, soweit der Käufer eine Ersatzlieferung verlangt. Solange der Verkäufer die Sache ohne Umstände austauschen kann, ist diesem Wunsch des Käufers zu entsprechen. Geht der Verkäufer hierauf nicht ein und beharrt auf der Einsendung, so verletzt er seine Pflicht zur Nacherfüllung und macht sich schadensersatzpflichtig (Schaden wären hier die Kosten eines Ersatzkaufs der Sache bei einem anderen Verkäufer). Etwas anderes kann sich lediglich ergeben, wenn der Austausch nicht möglich oder nur mit erheblichen Aufwand verbunden ist (§ 439 Abs. 3 Satz 1 BGB).

Der Anspruch auf Nacherfüllung kann aber auch ganz ausgeschlossen sein, etwa wenn die Reparatur nicht möglich ist und die Sache auch nicht ausgetauscht werden kann. Dann bleibt dem Käufer nur das Recht auf Rücktritt, Kaufpreisminderung oder Schadensersatz.

Dagegen liegt im Werkvertragsrecht im Falle des Nacherfüllungsverlangens des Bestellers ('Kunden') das Wahlrecht beim Werkunternehmer: Der Unternehmer kann entscheiden, ob er den Mangel beseitigt oder ein neues Werk erstellt (vgl. § 635 Abs. 1 BGB).
 
Bei der Gewährleistung kann ich das noch verstehen, aber die Garantie besteht doch zwischen Hersteller (in diesem Fall Rockshox) und Kunde.
welche garantie gewährt RS bzw. sram denn? ich kenne keine garantie = freiwillige zusage des herstellers, die über die gesetztlichen vorgaben = gewährleistung hinaus geht. und wieso "garantie" direkt zw. kunde und hersteller abgewickelt werden soll und ein gewährleistungsfall nicht erschließt sich mir auch nicht
 
In meinen Unterlagen 2 Jahre ab Kauf mit dem großen Vorteil, dass sich die Beweislast nicht -wie bei der Gewährleistung- zu Ungunsten des Kunden verlagert.
 
Die ersten Beiträge in dem verlinkten Thread bestätigen meine Befürchtungen. Sehr, sehr schade. Ich denke, dass sich SRAM damit keinen Gefallen tut.

Btw: mein Händler hat mir ebenfalls auf eigene Kosten einen anderen Vivid Air zugeschickt, da der Service wohl momentan bis zu 6 Wochen dauert.
 
Die verlieren keine Kunden dadurch. Du musst deinen Kram ja dahin schicken lassen, wenn du Gewährleistung erhalten möchtest.
 
Ich bin aus genau solchen Gründen damals von Fox weg zu Rockshox. Langsam gehen mir aber die Alternativen aus :)

Aber im Ernst: natürlich kann sich SRAM so ein Verhalten leisten, aber kundenorientiert ist anders. Der Ton an der Hotline ist auch unter aller Kanone.
 
Ich bin aus genau solchen Gründen damals von Fox weg zu Rockshox. Langsam gehen mir aber die Alternativen aus :)
naja, die zeit ist länger geworden, aber ich denke nicht, dass RS ein verhalten wie toxo an den tag legt, und nach gutsherrenart entscheidet, was man dem kunden abknöpft für sachen, die noch in der gewährleistung sind. davon hat man zumindest bisher nix gehört
 
ich halte das, was der kollege crossbross in dem von dir verlinkten beitrag #9374 von sich gibt, zu einem guten teil für das übliche geschwätz von leuten, die von der materie keine ahnung haben und mal irgendwas in den orbit werfen. was mich an dem post verwundert, ist, woher der kollege sein "wissen" hat! jedenfalls nicht aus eigener erfahrung!

Nach meinem jetzigen Kenntnisstand könnte das bald ne grössere Welle an Reklamationen geben. Habe viel zu den bekannten Pikemängeln gelesen. Vllt werden deshalb bewusst die Serviceleistungen mit der bisher gewohnten Kundenfreundlichkeit bei RS / Sram auf Eis gelegt.

Was ist sein kenntnisstand zu welchem problem? Er schreibt ja nicht mal, was sache ist. Was war sein defekt? „ich habe von pikemängeln gelesen“? nur wo und was? Sram wird sicher keinen vertrag mit einem servicepartner kündigen wegen eines problems an einer gabel…

Die Pike istin meinen Augen wenig geeignet für Hobbyfahrer wie mich, die Wartungsarmut lieben.
Da dort bakannt sehr wenig Öl drin ist, spart man zwar am Gewicht aber auch an der Dauer- Haltbarkeit.
das mit dem öl ist definitiv falsch. Hatte selbst mehrere offen. Alle bestens geschmiert. Und wieso sollte die pike nicht wartungsarm sein? ich wisch meine sauber und gut ist. Die dichtungen sind sehr gut und innen brauchst nichts warten. die pike ist, meiner nicht ganz kleinen erfahrung mit dem innenzustand von rs gabeln, die erste, die mal anständig geschmiert ist ab werk


Ich soll die Kosten für die Rep. selbst tragen. Ca 90 € Reparaturkosten ohne Eigenverschulden tragen ist doch happig und inakzeptabel.
Manche sind in der definition von verschleiß doch recht schräg drauf. Ohne eigenverschulden? Hat jemand drittes was verschuldet und die gabel ist hin?

Schade, dass es keine 29 Version der Lyrik gibt.
C:\Users\zim6si\AppData\Local\Temp\msohtmlclip1\01\clip_image001.gif
und da die lyrik ja auch von sram kommt, hätte er das gleiche problem



Sorry, ich kann das, was der kollege vom stapel lässt, nur mit einem müden lächeln quittieren
 
Ich denke Sport Import war zu kulant, haben ja schließlich mit der Abwicklung von Gewährleistungsfällen ihr Geld verdient, da wurde halt öfter auch mal aus Kulanz dem Kunden was kostenlos repariert und dann bei SRAM abgerechnet, anders kann ich mir manche Sachen nicht erklären.

Meinem Kollegen wurde z.B ne Boxxer R2C2 nach Rücksprache kostenlos auf WC umgebaut da er mit fast 2m und 120 Kilo zu schwer für die schwarze Feder war und die Dämpfung 2 mal zerschossen hat weil die so durchgeknallt ist. Auch viele Sachen die außerhalb der Gewährleistungsfrist waren wure auf Kulanz behoben. Das wird sich jetzt halt ändern, und die Leute fangen an zu stänkern.

Was aber meiner Meinung nach gar nicht geht ist das man die Sachen jetzt nur noch über seinen Händler einschicken darf, in der Hinsicht ist weder BOS, Fox etc. so kundenfeindlich.
 
Damit wollen sie halt eine zusätzliche Hürde einbauen. So wie sich das bei Sport Import immer angehört hat war das ja schon eine feine Sache: hinschicken und nach einer Woche wieder da haben.

@sharky

mir gings eigentlich nicht um die Pike sondern die Servicedauer. Ich meinte eigentlich einen anderen Post aber den finde ich nicht mehr.
 
dass sich ein unternehmen eine serviceleistung wie die von SI nicht auf dauer leisten kann, war abzusehen. ich frag mich schon seit gut zwei jahren, wie lange das noch gut geht. SI hat, dem kunden zur freude, ja in der regel "aus alt mach neu" gemacht. aber dass die kosten da irgendwann aus dem ruder laufen, ist klar

es hat sicher keine ein problem mit, wenn er ein teil repariert statt getauscht bekommt. hauptsache es geht wieder. aber die dauer ist einfach nicht gut. zwar immer noch schneller als viele andere hersteller, aber nach der rekordzeit von SI halt leider eine verschlechterung
 
Wir wissen doch alle gar nicht wie schnell diese Entscheidung gegen SI gefallen ist.
Man sollte Sram auch ein paar Monate Zeit geben. Wenn wir die Zahlen der eingeschickten Teile kennen würden, wäre es vielleicht nicht verwunderlich, das es am Anfang eher schleppend läuft :) Wenn man ggf. von 0 auf 100 20 Leute einstellen muss, die solche Arbeiten können, steht jeder erstmal vor einem Problem.

Und ja, ihr seit die Besten! Hättet es alle bestimmt besser gemacht :wut:
 
Dass die pike richtig gut geschmiert ist durfte ich vorgestern auch feststellen. Wollte, weil ich eben eine trockene Gabel befürchtete, sofort nach Erhalt einem kleinen Service unterziehen. War absolut unnötig. Was mich aber interessieren würde, warum kommt in die luftkammer kein Öl mehr?

Mal zum Thema, ich würde sram erst einmal die Chance geben sich zu beweisen. Aber sofort los meckern ist natürlich immer einfacher...
 
Zurück