Moehrenprincess
Spezieller Spezialbeauftragter
1mal Durchgeschlagen in Winterberg kling eigentlich ziemlich gut, wenn du mit der Gabel nicht nur DH fährst.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wollte mal kurz Rückmeldung zu meiner ent-PARten Gabel geben. Also PAR entfernt, Öl gewechselt, alles gefettet usw.
Nach 2 Tagen Winterberg kann ich sagen das ich mit dem Umbau sehr zufrieden bin. Ich sehe zwar noch optimierungsbedarf bei der Federwegsnutzung (nutzt ofmals zu viel) aber trotzdem viel besser als vorher.
Vorher konnte ich Max 14 cm nutzen. Jetzt die vollen 18 (einmal ist sie durchgeschlagen)
Gruß
Tobi
bei mir wurde das losbrechmoment wesentlich höher, wenn ich in die einzelne luftkammer viel luft einfüllte (also so viel, dass das manometer der pumpe es anzeigte).
ich fahre luft fast nur in den par/ata- kammern und habe ein sensibles ansprechen. dort sind kartuschen drin, deren durchmesser gering und daher die reibung niedrig ist.
probier´s doch aus: einmal nur luft in par/ata- seite (unten immer mindestens 1 bar mehr als oben) und teste. dann nur in der par- kartusche ca. 2 bar und in ata 1 bar und den rest der federkraft auf der einzelnen seite hinzufügen, du wirst dann sehr schnell verschiedene tendenzen des federverhaltens und vor allem des ansprechverhaltens bemerken.
in meiner 2007er gabel hatte ich in der einzelnen "haupt"luftkammer nur 5 schübe aus der dämpferpumpe drin. die par/ata- seite hatte 6/5 bar, funktionierte bei meinen 80 kilo perfekt.
Etwas falsche Logik. Hat nichs mit der Größe der Luftkammer zu tun. In der ATA Kartusche befindet sich einfach eine negative Luftkammer. Sprich in der drückt Luft zusätzlich die Gabel nach unten. Dadurch spricht sie im Stand besser an.
Nachteil der ATA ist die extreme konstruktionsbedingte Progression.