Setup Marzocchi SL 66 ATA 2007

Wollte mal kurz Rückmeldung zu meiner ent-PARten Gabel geben. Also PAR entfernt, Öl gewechselt, alles gefettet usw.
Nach 2 Tagen Winterberg kann ich sagen das ich mit dem Umbau sehr zufrieden bin. Ich sehe zwar noch optimierungsbedarf bei der Federwegsnutzung (nutzt ofmals zu viel) aber trotzdem viel besser als vorher.
Vorher konnte ich Max 14 cm nutzen. Jetzt die vollen 18 (einmal ist sie durchgeschlagen)

Gruß
Tobi

bei mir gleiches.

ich hab dann die compression etwas erhöhnt und tada ;)
geht echt nicht schlecht die ohne par 888 ata
 
hallo leute
hätte jemand von euch interesse an speziell ummantelten o-ringen für die hauptkartusche? ich versuche damit dem verkanten des hauptkolbens entgegenzukommen und ein besseres ansprechverhalten zu erreiichen. leider liegt die mindestbestellmenge bei 5stück und ca. 60 euro. (ca. 12euro pro ring)
deshalb meine frage, ob mir jemand auch interesse an den o-ringen hätte um das ganze etwas kostengünstiger zu gestalten.
ich würde euch die zum selbstkostenpreis zzgl. briefversand zuschicken.
es würde sich um "normale" PVQ o-ringe mit einer FEP ummantelung handeln, die sich ähnlich einer teflonummantelung verhält. somit würden sich die gleitreibung stark reduzieren, aber aufgrund der herkömmlichen PVQ kerns bleiben dehnungs-, dicht- und rückstelleigenschaften gleich.
ein versuch die gabel weiter zu tunen.
wenn interesse besteht bitte pm an mich.
grüße
 
Moin,
kann mir mal einer kurz beschreiben wie ich die par kartusche entferne?!
Wollt das mal ausprobieren!
Und meine ata lasst sich garnicht mehr drehen also keine absenkung mehr....kotz!

Besten dank

ne explosionszeichnung einer 66sl gibts wohl nicht wah
 
hättste das mal früher gesagt, mastercremaster :D ...jetz hab ich se schon verkauft!


...@jocka: steht hier ziemlich oft im thread ;)

- ATA Holm leermachen und aufschrauben, erst oben, dann unten
- dann kannst die ATA kartusche rausnehmen, da drin is auch der PAR Kolben
- die Kartusche bekommst du auf, in dem du zur momenterhöhung entweder nen alten schlauch rumwickelst oder doppelklebeband draufklebst und mim Maulschlüssel aufdrehst
- Dann vorsichtig den ATA Kolben nach oben rausziehen
- Danach vorsichtig versuchen den roten PAR Deckel nach unten rauszudrücken, nachdem du den sprengring entfernt hast (am besten gehts mit nem Stabilo als Verlängerung)
- An dem roten Deckel hängt der PAR Kolben dran... zu demontieren indem du einen der Bolzen rausnimmst und den Faden rausfädelst.
-Fertig
 
Zuletzt bearbeitet:
links oben mehr... gleichzeitig links unten mehr, so dass unten ein klein bissl höherer druck is als oben.

...es lebe die 09er Talas *sabber* (die ich soeben in händen halten darf!!! :daumen: )
 
Gibts eigentlich irgendwelche Gegenargumente den PAR Kolben auszubauen? Ich hab meinen nämlich grad rausgebaut.. das Hilft einiges, die ATA Kartusche kann man ja sonst sogar ohne Luft nicht ganz zusammendrücken. Das Restvolumen, wenn die Kartusche komplett eingefedert ist ist praktisch 0. Durch entfernen des Kolbens wird die Hauptkammer grösser, und somit deutlich weniger progressiv.
 
Also ich fand das die Gabel mit PAR Kolben eher eine Stahlfedercharakteristik hatte (wenn auch sehr progressiv) und ohne eine typisch hängende Luftfedercharkteristik. Inzwischen fährt ein Freund meine ATA wieder mit Kolben und sie fühlt sich wirklich gut an.
 
jep. diese par kartusche lässt sich auch ohne luft nicht ganz einfedern im org. zustand.

mMn 90 kg :
par raus und kompression auffe .
progression per ölstand einstellen.

freuen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem Gewicht hat die Gabel immer noch genug Progression
Bring nur 60kg auf die Waage. Rucklig ansprechen tut sie eigentlich nicht, weil da ja auch manche Probleme haben.
 
da kommt man ja richtig ins grübeln ob mit oder ohne par.

bei meiner 66 sl ata schrumpfte der federweg jetzt zuletzt auf 14 cm, die gabel kam nicht mehr raus.

dank teeworks zusammenfassung habe ich dann die kartusche geöffnet und bereits beim öffnen zischte es und der hubkolben kam wieder ganz raus. also hocherfreut wieder zusammengebaut, jetzt hat sie wieder 18 cm sichtbare standrohrlänge.

fragt sich nur wie lange?

ist wohl ein problem der dichtung zwischen einer positiv- und der negativkammer. hat da einer schon dieses problem gehabt und dauerhaft gelöst?
 
es wurde der hauptdichtgummi wohl schonmal gegen einen dünneren ausgetauscht, soll funktioniert haben - alles aber eben nur hörensagen...

...dein problem klingt mir aber eher nach dem typischen selbst-verdrehen des ATA knopfes??
 
hallo teeworks,

deine antwort zeigt mir, dass das problem wohl noch nicht bekannt ist. mit ist das bei einer 2008er sl ata passiert, der knopf kann sich nicht selbst ohne anheben verstellen, der federweg (also eigentlich die sichtbare standrohrlänge) konnte mittels ata auf 10 cm abgesenkt werden, ausgefahren ca. 14 cm. das war nicht mehr tolerabel.

na mal sehen, wie lange es jetzt hält.
 
Hallo Leute was kann ich gegen das Losbrechmomenmt meiner Gabel machen.
Wenn ich in der RC2 Kammer wenig druck fahre habe ich ja automatisch ein ziemlich großen SAG , was beim fahren und anbremsen durch das starke abtauchen der Gabel stört. Wenn ich den Druck in der RC2 Kammer erhöhe reagiert die Gabel nur noch bei groben unebenheiten. Sie ist viel zu Steif.

Könnt ihr mir sagen wie ich das Problem in Griff bekomme.

Fahrergewicht 90kg

ATA Kammer ist mit 90psi
ATA seite unten 110psi
RC2 Kammer ca 30 psi

An Gabel und Ölsatnd ist alles noch orginal.


MFG Tom
 
hi tom,
hab die gleiche gabel wie du und hab es nicht geschaft die gabel mit ihren kinderkrankheiten abzustimmen. je nach setting taucht sie extrem ab bei steilen abfahten, ist zu hart oder nützt nur 15cm federweg. die gabel ist einfach technisch nicht ausgereift und die 08/09 modele wohl auch nicht. hatte sie auch schon mal eingeschickt. hier im forum wird viel an der gabel gebastelt. par kolben rein und wieder raus.
meine lösung lautet totem coil. sind "nur" 300g mehr und bei der 2009er sind wohl alle kinderkrankheiten beseitigt.
gruß alex
 
@Tom: Mal ganz anders ran gehen. Weniger Luft in ATA und PAR und dafür mehr in der RC2 Kammer. Wieviel Federweg nutzt du denn mit dem Setup?

Das hohe Losbrechmoment kommt weniger durch die RC2 Kammer. Eher durch die ATA und PAR. Denn da hat man jeweils O-Ring drin. Die bei hohem Druck einen höheren Reibwiderstand erzeugen.
 
@jatschek : Der Federweg wir wenn ich im Bikepark unterwegs bin komplett genutzt also so 175mm . Das Klappt gut bei meiner Gabel. Sie reduziert auch nicht den Federweg !
 
bei mir wurde das losbrechmoment wesentlich höher, wenn ich in die einzelne luftkammer viel luft einfüllte (also so viel, dass das manometer der pumpe es anzeigte).

ich fahre luft fast nur in den par/ata- kammern und habe ein sensibles ansprechen. dort sind kartuschen drin, deren durchmesser gering und daher die reibung niedrig ist.

probier´s doch aus: einmal nur luft in par/ata- seite (unten immer mindestens 1 bar mehr als oben) und teste. dann nur in der par- kartusche ca. 2 bar und in ata 1 bar und den rest der federkraft auf der einzelnen seite hinzufügen, du wirst dann sehr schnell verschiedene tendenzen des federverhaltens und vor allem des ansprechverhaltens bemerken.

in meiner 2007er gabel hatte ich in der einzelnen "haupt"luftkammer nur 5 schübe aus der dämpferpumpe drin. die par/ata- seite hatte 6/5 bar, funktionierte bei meinen 80 kilo perfekt.
 
@fiveeled :ok werde ich morgen mal ausprobieren.

wo liegt den der Unterschied zwischen einem hohen Druck und niedregen Drücken in der PAR/ATA Kammer ? Was verändert sich am Federverhalten.

MFG Tom
 
bei mir wurde das losbrechmoment wesentlich höher, wenn ich in die einzelne luftkammer viel luft einfüllte (also so viel, dass das manometer der pumpe es anzeigte).

ich fahre luft fast nur in den par/ata- kammern und habe ein sensibles ansprechen. dort sind kartuschen drin, deren durchmesser gering und daher die reibung niedrig ist.

probier´s doch aus: einmal nur luft in par/ata- seite (unten immer mindestens 1 bar mehr als oben) und teste. dann nur in der par- kartusche ca. 2 bar und in ata 1 bar und den rest der federkraft auf der einzelnen seite hinzufügen, du wirst dann sehr schnell verschiedene tendenzen des federverhaltens und vor allem des ansprechverhaltens bemerken.

in meiner 2007er gabel hatte ich in der einzelnen "haupt"luftkammer nur 5 schübe aus der dämpferpumpe drin. die par/ata- seite hatte 6/5 bar, funktionierte bei meinen 80 kilo perfekt.


Etwas falsche Logik. Hat nichs mit der Größe der Luftkammer zu tun. In der ATA Kartusche befindet sich einfach eine negative Luftkammer. Sprich in der drückt Luft zusätzlich die Gabel nach unten. Dadurch spricht sie im Stand besser an.
Nachteil der ATA ist die extreme konstruktionsbedingte Progression.
 
Passendes Grundsetup (natürlich subjektiv ;-)):

70kg Fahrergewicht/ SX Trail II mit Fox DHX 4.0 komplett 17,8kg

Setup MZ 66 ATA:

PAR: 6.5bar
ATA: 4.5bar

Vorspannung (aus Fahrersicht linker Gabelholm unter Zugstufenkappe): 4-6Hübe

Druckstufe: komplett offen
Zugstufe: so daß sie gerade anspricht, etwa 17-19 "Klicks"

Sinnvolle Varianten für PAR und ATA jeweils in 0.5 bar Schritten runterschrauben, muss man halt je nach Strecke anpassen, so fahr ich mit der 66 und hab Spaß dabei.

Viel spaß damit
Gruß
Ralph
 
Etwas falsche Logik. Hat nichs mit der Größe der Luftkammer zu tun. In der ATA Kartusche befindet sich einfach eine negative Luftkammer. Sprich in der drückt Luft zusätzlich die Gabel nach unten. Dadurch spricht sie im Stand besser an.
Nachteil der ATA ist die extreme konstruktionsbedingte Progression.

ich habe nie behauptet, dass das ansprechverhalten was mit der größe der luftkammer zu tun hat.

und schon gar nicht, dass ich das gute ansprechverhalten bei wenig luft in der hauptkammer hier im stand beschreibe.

und wie die luft in der negativkammer die gabel zusätzlich nach unten drücken soll, verstehe ich wirklich nicht, DAS ist, mit verlaub, etwas falsche logik.

noch mal: wenn du die gabel fährst und nicht nur versuchst, darüber zu schreiben, hättest du auch festgestellt, dass viel luft in der einzelnen hauptkammer die gabel bockig macht.

ich empfehle dir, dich mehr auf die sache zu konzentrieren und dich mit wertungen der kollegen hier etwas zurückzuhalten, kumpel.

RalphVogel:
so in etwa fahre ich auch mit vergnügen und ca. 80 kilo, fahre aber tendenziell lieber soft. dabei noch etwas weniger und dünneres öl in der zugstufenkammer
 
Zurück