Setup Torque

jupp, VRO ist cool, hab ich an meinem Cannondale auch. dann müsste ich aber auch all die verkabelung verlänger, das wird so teuer. werde mir dann wohl einen kürzeren vorbau leisten. mal sehen....:daumen:
 
Oh nein... Dann sieht doch das schöne Torque nicht mehr Pornicious aus.. Wie kann man nur... (O-Ton vieler Kiddies hier im Canyon FOto Thread)..

ANsonsten: Ichab den VRO Eco dran. Für mich ok. Wenn du aber überlegst, dir einen zu holen, hol den kurzen : S (55-105 mm)* mit 6°, (FlipFlop), 1 1/8".

Fahr ich auf dem T3 und dem ES. Optisch kein Highlight. Dafür Syntace-Stabil und flexibel.

Die Verkabelung passt. Ist genug spielraum.
 
nagut so teuer nicht, aber die bremsleitunger verlängern, ach was bin ich für ne faule socke. hab mir gerade einen 45 mm vorbau angeschaut und 60 mm. werde mal zu einem dealer gehen und ausprobiéren was besser paßt
 
Fahre mit 1.86m das Torque in L und um wirklich damit auch mal Strecken machen zu können (alles über 30Km) musste ich erstmal einen Superforce in 105mm montieren. Mit einem kürzeren Vorbau (90mm) sitz ich da extremst aufrecht und komm' bergauf sofort in Schwierigkeiten... Naja, jetzt ist die Position perfekt und der Bergab-Spaß wurde nicht wirklich getrübt.
 
@duerck: ich verstehe nicht, warum du deswegen die Leitungen verlängern musst -- 2-3cm Spielraum wird wohl sein?

@Luzio: wegen 1,5cm ändert sich die Sitzposition von "extrem" aufrecht zu "perfekt" --- naja... ;)
 
@luzio: mmh, das gibt mir zu denken, bin 190 cm und habe einen XL rahmen, das mir echt zu weit weg und gestreckt. da scheinen 45 mm wohl extrem zu kurz sein, wenn ich das von dir so lese.
@FloImSchnee: nein spaß beiseite, ich versuche meinen schweine hund zu besiegen, ich hab mir geschworen wenn ich mir ein Torque kaufe wird nicht wieder so viel umgebaut. max. eben kurzer vorbau.
 
@ FloImSchnee: hab' selbst nicht dran geglaubt und war sehr skeptisch, aber 15mm machen bei kilometerlangen Anstiegen enorm was aus und das Vorderrad bleibt schön da, wo es zumindest beim Anstieg hingehört... Die 15mm mehr am Vorbau gleichen ausserdem das Bananensitzrohr aus:-)
 
@ FloImSchnee: hab' selbst nicht dran geglaubt und war sehr skeptisch, aber 15mm machen bei kilometerlangen Anstiegen enorm was aus und das Vorderrad bleibt schön da, wo es zumindest beim Anstieg hingehört... Die 15mm mehr am Vorbau gleichen ausserdem das Bananensitzrohr aus:-)

Jaja.. Gleich kommt wieder das Argument zu all den Leuten, die vom Absenken wenig halten: "Ihr fahrt ja keine kilometer langen Anstiege"

Die 15mm mehr am Vorbau gleichen ausserdem das Bananensitzrohr

Vielleicht hat Canyon das ja schon mitgerechnet :)
 
so mal kurz ganz ab von abstimmungen, hat jemand eine idee wie und was für ein trinkflaschenhalter montierbar ist?
 
danle; joh die die halterungslöcher hab ich auch gefunden:D . da hängt die flasche ja echt in gefahr und während der fahrt ist nix mit kräftigem schluck. hab mal nach einer halter für sattel oder sattelstütze geschaut:lol:
 
wo kann man denn da ein sigma nipack festmachen? hatte es bisher immer am vorbau, aber da kommt bald ein kürzerer hin, glaub nicht dass das dann noch passt...
Lampe auf den Helm u. Akkupack in den Rucksack.
Hat den Vorteil, dass man das Licht auch tatsächlich dort hat, wo man hinsieht... ;)
(weil überall anders macht's ja keinen Sinn...)
 
danle; joh die die halterungslöcher hab ich auch gefunden:D . da hängt die flasche ja echt in gefahr und während der fahrt ist nix mit kräftigem schluck. hab mal nach einer halter für sattel oder sattelstütze geschaut:lol:

bissel silikonschlauch. schon haste nen cambel-bag oder sowas. ne. ich hab auch keine ahnung, wo dran.

aber nach der meinung der leute, die ein canyon torque selbst nicht haben und nur von fotos kennen, ist das ja eh nur zum sessellift fahren und berg runterschieben gedacht.

ich fahr seit je mit mem trinkrucksack.
 
Hallo zusammen!!

Ich hab das Torque LDT und bin damit schon ganz gut rumgekommen..

Also ich muss sagen,dass Propedal auf einer Tour schon sehr empfehlenswert ist ,da das Fahrwerk bei stärkerem Treten (im sitzen) schon arg wippt. Mit Propedal tut es dies jedoch nur minimal 2 mm ungefähr.

Also ich habe 11 bar in der Hauptkammer und 9 im Piggy. Damit lässt es sich super touren und auch droppen. Einen 2 Meter Drop steckt der Dämpfer sehr gut weg und ist nicht durchgeschlagen. Der Sag liegt ungefähr bei einem Drittel ( Dreckeler, bei 15 cm Sag würde ich mir aber schon Gedanken machen!!!).
Durchgeschlagen ist der Dämpfer erst, wenn das Gummi nicht mehr auf dem Kolben sitzt.
Die Zugstufe wird halt so eingestellt, dass ich nicht vom Bike nach oben katapultiert werde, aber die Reserven möglichst schnell wieder da sind.

Ich wiege mit Bikeklamotten (also Rucksack, Protektoren, Speciallized Deviant und Wasser im Reservoir.... ) so um die 75 kg.

Hmm,... noch was vergessen???

Naja fühlt euch gegrüßt!!!
 
Ach ja zum aktuellen Wandel des Themas hab ich auch noch was:

Die Schrauben am Unterrohr sind wohl für die Montage eines Dirtboards gedacht, diesen kleinen Schutzblechen,die nur das nötigste abhalten.

Und eine Flaschenhalterbefestigung hab ich auch noch nicht gefunden,schade !!!
Denn mein Sigma Akku (der alte fette ,nicht das Ni.Pack) würde sich da bestimmt wohler fühlen ,als in der Seitentasche meines Rucksacks (was aber auch gut klappt,da das Kabel ja schön lang ist und bis zum Lenker und den 2 Lampen reicht).

Aber ich muss sagen ,das da kein Halter montierbar ist fand ich schon merkwürdig ,besonders ,da ich von Canyon noch eine schöne Flasche gratis zum Torque dazu bekam.:daumen: aber trotzdem danke ,super Flasche stets im Einsatz ,wenn auch nicht auf ner Tour ,da ich da mein Deuter Reservoir mit 3 Litter Frischwasser im Rucksack hab.

Aber ein Problem hätte ich schon mit meinem Torque...die Bremsen quitschen echt ganz gut!!! und zwiebeln sich ganz gut einen ab, was die Power und Standfestigkeit aber nicht beeinflusst, hat jemand von euch einen Tipp für mich? Es handelt sich um Juicy 7 Disks..ansonsten würde ich mal die Beläge wechseln..
 
@farodin: zu deinen bremsen. eigentlich reicht es die bremsbeläge mit der feile oder schleifpapier zu bearbeiten, dann sollte es leiser werden; die beläge verglasen mit der zeit.
haste nen schimmer wom man ein schickes dirtboard bekommt?
für hinten hab ich mir so ein kleines modderschleuderteil von specialized angeschaut, dann bleibt umwerfer und DHX sauber.
 
Moin,

also das mit den Bremsbelägen werde ich wohl in den nächsten Tagen einmal ausprobieren....und dann berichten ,was es gebracht hat (ich habe aber gehört,dass die Originalbeläge generell sehr quietschfreundlich sind).Vielen Dank für den Tipp!

Also auf die schnelle habe ich nur das "SKS MudMax Dirtboard gefunden, es wird aber wie es aussieht nicht mit Schrauben sondern mit irgendwelchen Laschen befestigt.. du kannst ja einfach mal gOOgeln, da findest du es direkt.
Ich weiß aber ,dass es solche Teile auch zum Schrauben gibt...ein Freund von mir hat so ein Ding ich frag den mal ,wie es genau heißt.

Allerdings habe ich mir dieses Dirt Flapp (oder wie es heißt) von Specialized mal angeschaut und das wär eine gute Lösung für diese Kante des Rahmens ,wo sich der Dreck nur so fängt. Aber hilft es auch gegen einen weniger verschlammten Rucksack bzw Hose und Sattel?Außerdem gibt es da 5 versch. Typen von ,welches ist Torque tauglich???(Das für das Specialized Enduro vielleicht?)

Ich habe mich vor dieser Schutzblech-Frage bisher ferngehalten,aber bei diesem Schlammwetter werde ich mir wohl etwas überlegen müssen. Ich hab sonst ein ein THE ONE Schutzblech zumindest an der Front gedacht und notfalls auch am Heck.
Hat damit jemand speziell am Torque Erfahrungen gesammelt?Oder was hält euch die Goggle /Brille und den Hintern schlammfrei?

Lg
Bike On!!!
 
Sagt mal, fragt mich keiner mehr hier?

So. Hier alle Möglichkeiten:

ak8ec5inm5s4xjv4u.jpg


(Dafür Entschuldige ich mich. Ich wollte was testen :). 3 Bleche bei klarem Wetter sind nicht wirklich nützlich)

ak8ec8q6jznz27uqm.jpg


Das Standard SKS für Hinten passt am Torque nicht ohne zu kürzen - es st eht sonst einfach zu weit hoch. An sich passt das Stechblech hinten garnicht am T3, weil es anders federt als ein ES7.

Zum Dirtboard: Das ist schrott:

Spar dir das Geld. Du kannst genauso ohne fahren.

ak8edvtk01c0a31pa.jpg


Ab ca 30 km/h hängt dir die Pisse nur noch hochgespritzt im Gesicht.

Fazit: Für Hinten such ich noch was anderes.
Für Vorne holt euch am besten einfach das SKS Steckblech für vorne.

Und ich bin keine so Pussy die sich gedanken we gen dem E Type macht. Wenn er halt zu ist, ist er zu. Fertig. Und der DHX setzt sich nicht wirklich hartnäckig zu. Dank an Canyon, die im gegensatz zu anderne Schönwetter-Bike-Bauer dran gedacht haben, dass wir auch im Dreck fahren.

10.jpg


****

SKS - X-Blade Steckschutzblech

Wäre das einzig brauchbare für hinten. Jedoch verbiegt es sich bei hartem Einsatz und die Schrauben werden locker.

Fazit: Ich werd das Dirtboard demnächst rausfeuern, vorne ein Shockblade dran. Das ist schnell ab und dran und hinten mit meinem abgeschinittenen SKS fahren.
 
Hmm danke für deine Meinung,sehr brauchbar!!

Die Standard SKS habe ich auch an meinem alten Bike ,wollte ich aber an das Torque nicht dranpacken. Da habe ich halt was gesucht ,was eher zum Design des heavy duty Torque passt (:cool: ein bissl Style muss sein) und daher der Gedanke an die The One mit der MX Optik.

Also das hintere Schutzblech ist mir egt. recht wurscht um ehrlich zu sein ( es muss ja sowieso bei ner Matschfahrt alles komplett gereinigt werden, jedenfalls bei mir ) nur die ewig vermatschte Goggle nervt!!! und daher muss was an die Front.
Und mein Umwerfer war bei der letzten Fahrt von einer 5cm Matsch-Schlamm-Schicht überzogen und war nicht mehr zu sehen!!
Er funktionierte jedoch immernoch einwandfrei und ohne schleifen oder so.
Der Dämpfer bekommt bei der Winter/Schlechtwetter/Schlamm-Fahrt einen Neoprenschutz und dann passt das auch (obwohl ich sagen muss ,dass Canyon wieder ganze Arbeit geleistet hat und da echt kaum etwas ranspritzt oder die Funktion einschränkt....
Aber Materialschonender schalten geht natürlich mit einem Specialized "keine Ahnung wie der Flap genau heißt Teil"

Soweit so schlammig
Matsch am Bike und in der Fr... macht doch MTbiking erst aus oder?
Ich will den Boden schmecken ,auf dem ich fahre!!!
Und biken im Herbst ist eh am lustigsten und rutschigsten!!!:D
 
Von der Funktion her geht das Shockboard eigentlich -finde ich - noch. Diese Laschen (Gummiriehmchen) sind mir jetzt verreckt. Hab Klettkabelbinder (:love: ) dran gemacht. Außerdem kostet das Ding auch nur nen Fünwer. Außerdem (2) sind wir doch fast alle hier warscheinlich MÄNNER! Und ein Mann (die ohne Mumu) darf sich auch mal einsauen. Ich fahre meistens ganz ohne Blech (Plastik) und freue mich auf jedes Schlammloch.

Jiiiiihaaa!!:D
 
Von der Funktion her geht das Shockboard eigentlich -finde ich - noch. Diese Laschen (Gummiriehmchen) sind mir jetzt verreckt. Hab Klettkabelbinder (:love: ) dran gemacht. Außerdem kostet das Ding auch nur nen Fünwer. Außerdem (2) sind wir doch fast alle hier warscheinlich MÄNNER! Und ein Mann (die ohne Mumu) darf sich auch mal einsauen. Ich fahre meistens ganz ohne Blech (Plastik) und freue mich auf jedes Schlammloch.

Jiiiiihaaa!!:D

Dennoch. Wenn dirs spritzwasser unter die brille schiesst, ist schluss mit spass.
 
So mal schnell nachgeschaut, das teil von specialized; welches ich meine trägt den netten namen "Mudflap" hab hier mal einen shop mit bild gefunden:
http://www.stenger-bike.de/bin/nav/artikel.html?sid=RYhpWH8AAAEAAAPaARM,menu=6,do=select:949x1,show=2006545
denke so ein teil werde ich mir mal organisieren. ansons´ten werde ich mir die modderbleche von THE mal anschauen.
 
Zurück