Setup Torque

Dass der Reifen mit dem Pearl, trotz mehr Hub als beim DHX, nirgends anschlägt, glaube ich liegt daran, dass man beim Pearl nicht den vollen Hub nutzen kann.
Bei meinem Pearl im ESX kann ich auch mit wenig Druck (40% Sag) nur 40mm von 50mm Hub nutzen, was stolze 20% oder 3cm vom Federweg sind, die ich nicht nutzen kann. Ich vermute das liegt an dem Durchschlagelastomer in der Luftkammer, der zumindest mit meinem Gewicht nicht voll komprimiert werden kann. Ein Freund der etwas schwerer als ich bin hat jetzt auch ein ESX mit Pearl, mal sehen ob bei ihm auch 1cm Hub ungenutzt bleiben.

Man kann aus dem Pearl aber die Luft raus lassen und ihn zusammenstauchen... dann sieht man ob was anschlägt;)
Und das tut es eben nicht mit dem Pearl.

Und an die Vorredner die den DHX verteidigen. Was meint ihr warum Canyon das 2007 er Torque von der Kinematik her so verändert hat? Damit eben mehr Progression da ist und man nicht lineare Luft und Stahldämpfer bis zum äußersten ausreizen muss was die Luftdrücke angeht...
Ich bin super zu frieden mit dem Pearl(fahre ihn mit 3 Bar Druck). Super Ansprechen und keinen Durchschlag. Was will man mehr...

Gruß Tobi
 
Gegen das wippen half bei mir nur eins: den DHX auf maximal 20% sag begrenzen. bei 30% sag wippte das dign auc h5mm. bei 20% sag kaum sichtbar. den piggy würd ich nicht so stark befüllen, sonst ist das ding kaum sensibel. dann lieber mehr druck in der hauptkammer!
 
Ich habe heute meinen Pearl 3.3 bekommen. Der Einbau raubte mir den letzten Nerv. Ich habs dann aber doch irgendwann wieder alles zusammengetüdelt.
4 Bar bei 70Kg. Nur eben schnell ne kleine Runde. Der erste Eindruck.
G E N I A L :lol:

Der Dämpfer wertet das Torque auf jeden Fall positiv auf. Im laufe der nächsten Woche werde ich mal die Sprungtauglichkeit prüfen:cool:
 
sagt mal. bringt bei euch die low/highspeed druckstufe an der fox van irgendwas? ich merk da keinen unterschied..
 
also bei der lowspeed merkt man find ich nicht so den großen unterschied, wirkt sich ja eigtl auch nur beim bremsen aus. aber die highspeed ist schon ganz praktisch um die gabel auf das jeweilige gelände abzustimmen.
 
Servus,
was muss ich genau machen wenn ich den Fox Dämpfer hinten ausbauen will? Bin am überlegen wieviele andere hier einen anderen Dämpfer hinten einzubauen.
Was gibt es den neues im Bezug auf das krumme Sattelrohr? Canyon hat doch mal von einer "Entschädigung" gesprochen wenn ich mich nicht irre.

MfG
Astaroth
 
Servus,
was muss ich genau machen wenn ich den Fox Dämpfer hinten ausbauen will? Bin am überlegen wieviele andere hier einen anderen Dämpfer hinten einzubauen.

MfG
Astaroth

Die obere Aufnahme war ganz einfach mit zwei Imbus zu lösen. Bei der unteren Aufnahme habe ich etwas improvisiert mit zwei Nägeln ein Stück Holz und einer Zange. OK, OK..... was besseres fiel mir für diese komischen Muttern nicht ein. Beim reindrücken der Schraube habe ich dann dann folgende Reihenfolge für gut befunden. Erst dir Unterlegscheibe dann den schwarzen Distanzring. Da ich grobmotoriker bin fand ich das alles sehr nervend und ich musste schon ein wenig fluchen.........;)
 
Hab die Stütze um ca 5 cm abgeschnitten. Ist natürlich nicht die welt's lösung.

Geht auch immer noch schwer rein, aber wenigstens tiefer als vorher.

besonders da im vgl zum ES7 dort die stütze wie ein stein ins loch plumpst, nicht von innen liegenden Graten verkratzt war und durch die Enge auch nicht beim Verstellen der Sitzhöhe durch die Reibung Ent-Anodisiert wird.

Schade.
 
Das sind mal interessante Neuigkeiten - von wegen Entschädigung etc.- würde mich zum Beispiel ganz gern als Tester für einen neuen Rahmen (von 2007) zur Verfügung stellen..:D
Na wie weit geht bei euch denn die Sattelstütze nicht rein? Bei mir (Rahmengröße L) stoppt sie ca. 1cm cm unterhalb der Sattelbefestigung. 2 cm kürzer und ich würd nichtmal merken, daß es das "Problem" gibt. Die Skalierung ist bei meiner Stütze auch schon so gut wie hinüber, obwohl ich die Stütze wegen Sturzgefahr so gut wie immer im Sitzrohr versteckt halte;) Es läßt sich wohl nicht vermeiden, daß sich das abscheuert, Fett hin oder her, Dreck kommt doch immer ins Sitzrohr. Schaut zwar nicht so toll aus mit zerkratztem Rohr, stört mich jetzt aber nicht umwerfend beim Fahren. Die Gabel ist an den Standrohren nach intensivem Baumkontakt eh schon zerkratzt da kommts auf diese unsichtbaren Mängel im Innenraum des Sitzrohrs auch nicht mehr an.
Grüße Richi
 
Die STütze am ES mach ich sicher genauso oft hoch und runter. Aufm Es sind 2x soviel KM wie auf dem Torque. Da sieht die Stütze wie neu aus, am Torque wie abgeschmiergelt. Zum Glück hab ich die Syntace am ES und die Thomson am Torque - hab getauscht. Die Syntace gefällt mir optisch weniger.
 
@hennin: ich vetretidige den dhx, weil ich ihn perfekt fahren kann! ich habe überhaupt keinen grund geld fü einen anderen dämpfer auszugeben. die paar mm die das fahrwerk im steilsten uphill und wiegetritt wippt, stören mich kein bisschen, durchsacken habe ich nicht und durchschlagen tut auch nichts. trotzdem ist der dämpfer sensibel und nutzt bei normalem dh 80%. ich hab recht viel druck drin und wie linear die kennlinie ist, kann ich und (wahrscheinlich) auch die wenigsten hier objektiv erkennen. ganz klar ist die 06er kinematik nicht sehr progressiv, deshalb wurde es geändert. trotzdem macht mich mein torque glücklich!

zum wasser und dreck: ja, der dreck sammelt sich bei mir auch massenweise auf der bank ab, jetzt im frühling ist es aber auch extrem und chainsuck oder sowas musste ich gott sei dank auch noch nie erleben. zum wasser: hinten unter dem sattelschnellspanner gibts einen kleinen schlitz, der ja das klemmen ermöglicht. ich denke mal, dass da der grösste teil wasser eintritt. das ist aber bei den meisten bikes so, weshalb ich immer schon von anfang an diese ritze mit einem stück tape zuklebe. nach dem abspritzen (nach jeder tour) stelle ich das bike dann ein wenig an die sonne (falls vorhanden) dann verdunstet das wenige wasser im rohrsatz schnell. bei zu wenig sonne: sattelrohr raus und neben den heizkörper oder sonst irgendwo in der warmen stube stehen lassen, dann gehts auch raus.
 
@löösns
Wenn du gut damit zurecht kommst ist es doch super:daumen:

Ich kann halt nur von mir sprechen und für mich bedeutet der Tausch von Dhx air zum Pearl ein performance und finanzielles Plus. Und das "wippen" beim DHX air das bei mir nicht oder nur wenig festzustellen war hat mich nie gestöhrt. Einziger Kritikpunkt war für mich am DHX air die geringe Progression bei gleichzeitig nicht so sensieblem Ansprechverhalten wie ich es mir erhofft habe.

Gruß Tobi
 
...Einziger Kritikpunkt war für mich am DHX air die geringe Progression bei gleichzeitig nicht so sensieblem Ansprechverhalten wie ich es mir erhofft habe.

...
So schön es ist, daß es doch eine Lösung gibt für den Torque 2006 Hinterbau so blamabel für Canyon ist es m.E. dass die Nutzer da ganz selbstständig drauf kommen mussten. Wenn man sich die Geschichte der Hinterbau Kinematik noch mal vor Augen führt: in ersten Fahrberichten in der Bike wurde bereits die Durchschlag Neigung moniert. So richtig ernst genommen haben wir - die Fans und Kunden - das dann doch nicht. Stellungnahmen von Canyon hier im Forum waren Unverständnis, man könne doch soviele Parameter am DHX einstellen etc. Als dann die Freeride das Torque 3 getestet hat, wurde diese Kinematikschwäche den Koblenzern dann wohl nachgewiesen. Und der Test (der vermutlich massiv den Torque Umsatz beeinträchtigt haben dürfte) Seitens Canyon als "richtig gut bewertet". Mit Bobby Root kaufte sich Canyon dann das entsprechende know how ein um das Torque für 2007 zu perfektionieren.

Der Pearl düfte eine ähnliche Fehlkonstruktion sein, aber zusammen mit dem Torque 2006 Hinterbau gemäß Euren Berichten zu einem perfekten Kinematik führen.

Auf der einen Seite lernt Canyon wirklich schnell aus den Fehlern und zog für das nächste Modelljahr die richtigen Konsequenzen.

Auf der anderen Seite geht Canyon mit den Bestandskunden "fire-and-forget" mässig um. Nach dem Test in der Freeride hätte Canyon als Hersteller auf eine Lösung wie den "Pearl" kommen müssen und den Kunden ein attraktives Angebot zur Umrüstung machen können.

Wenn ich mir hier die Postings von Canyon zu diesem Thema vergegenwärtige dann glaube ich nicht, daß Canyon von Anfang an verstanden hat, welcher bug mit diesem zu kurzen Umlenkhebel tatsächlich konstruiert wurde. Das wurde den Koblenzern erst so im März-Mai 2006 klar. Danach gab es auch seitens Canyon keine Kommentare mehr zur Torque Kinematik.

Gruss
 
......Der Pearl düfte eine ähnliche Fehlkonstruktion sein, aber zusammen mit dem Torque 2006 Hinterbau gemäß Euren Berichten zu einem perfekten Kinematik führen.
......
Gruss

Der Pearl ist mir Sicherheit keine Fehlkontruktion. Anstatt ein neues Torque zu kaufen kann man aber auf jden Fall besser einen passenderen Dämpfer kaufen. Der Pearl kitzelt aus dem Torque im Downhill und beim springen jedenfalls ordentlich was raus und bergauf...... :daumen:

Aber egal, was solls. Wäre das Torque gleich mit dem Pearl ausgeliefert worden wäre dieses Thema wahrscheinlich nie ins Leben gerufen worden.;)
 
Der Pearl ist mir Sicherheit keine Fehlkontruktion.

... dem Torque 2006 fehlt die Progression - der Pearl hat davon zuviel - zusammen das ideale Paar.

Anstatt ein neues Torque zu kaufen kann man aber auf jden Fall besser einen passenderen Dämpfer kaufen.
... ich habe mir das doch wegen dem neuen schiftzug bestellt:o

Im Ernst: ich bemängel in meinem Posting das es von Canyon keinerlei Lösung oder support für die 2006er Torque fahrer gibt. Ich bezweifle nicht, daß der Pearl im Torque 2006 der bessere und geeignete Dämpfer ist.
Jedoch Pearlfahrer mit anderen Rädern (progressiver Kinematik) beklagen durchaus, daß sie mit dem Pearl den vollen Federweg nicht ausnutzen können.

Gruss
 
Hey Leute könnte mir mal jemand sagen worin sich der Perl 3.1 und der 3.3 unterscheiden.

thx
Steff

Der Pearl 3.1 hat ein Rädchen mit dem man das Flootgate einstellen kann. Der 3.3er hat zusätzlich noch einen Hebel mit dem man das Flootgate auf offen, aktiviert und Lockaut stellen kann. So kannst du schneller die Plattform zuschalten. Aber sonst bringt das nichts.

Gruß Tobi
 
Ich finde den Hebel am 3.3 wirklich genial, kann man doch im Bruchteil einer Sekunde in den Downhill Modus (=offen) gehen - und das Floodgate weiter zugedreht lassen für Uphill Passagen. Muss ja schon an der Gabel so viel drehen:-) Aber auch der 3.1 ist sicherlich eine sehr gute Wahl...
 
Zurück