Shimano 11-Gang Alfine Nabe!

Bei meiner 11er rutscht der 7. Gang jedesmal durch und macht schreckliche Geräusche. Hat jemand nen Tipp für mich?
Probier mal diese Dinge durch:
  • Ölwechsel, evtl. das neue Öl zur Hälfte mit Rohloff Spülöl oder vergleichbarem viskoserem Öl mischen (mir hat das geholfen "rausspringende" Gänge vor allem im Winter zu verhindern)
  • Schaltseil neu justieren oder tauschen (manchmal gehts auch besser, wenn im 4. Gang(?) die gelben Justiermarkierungen nicht exakt zueinander stehen)
  • Anzugsdrehmoment der Hutmuttern und Einbaulage in den Ausfallenden überprüfen

Wenn das nix hilft, bleibt wohl nur der Blick ins innere.
 
...………..
= Verdrehsicherung?? welche Farben?...…..
Wackelt die Verdrehsicherung auf der Achse oder im Ausfallende?
Ggf Verdrehsicherung ersetzen

Ist die Achse schon angenudelt?
Du kannst bis 45Nm gehen
Wenn sich die Achse im Ausfallende unter Last nicht verschiebt, gibt es eigentlich keinen Grund das Andrehmoment bis 45 [Nm] auszureizen. Das Achsgewinde M10x1 kann bei einem Werkstoff 8.8 zwar bis 60 [Nm] angedreht werden, die Fahrradteile-Hersteller sehen aber für die Muttern Werkstoffe mit niedrigerer Belastbarkeit vor (Eine überdrehte Mutter kann relativ einfach ersetzt werden, bei einer überdrehten Achse (Nabenschaltung) ist das schwieriger und teurer.
Schon die Tatsache, daß es diese Anti-Dreh-Scheiben gibt, ist Hinweis genug, daß das Kopf-Moment infolge der Anpreßkraft nicht geeignet ist, eine Drehung strikt zu unterbinden. Bei der Alfine 11 sind die ersten 5 Gänge untersetzt, die nächsten 6 Gänge übersetzt (Ü5 = 0,995; kein 1:1 Gang !). Entsprechend haben die Reaktions-Momente wechselnde Vorzeichen. So etwas ist für eine Schraubverbindung kontra-produktiv.
Wenn es Zuviel Spiel bei der Verdrehverhinderung (Zweiflach vs. Achs-Zweiflach bzw. Scheibennase vs. Verschiebe-Schlitz) gibt, würde ich da den Hebel ansetzen und evtl. eine Eigen-Konstruktion starten. Häufig ist der Verschiebe-Schlitz mit (zu ?) großen Toleranzen gefertigt. Unerwünschte Bewegungen können eine eigentlich optimale Schaltseil-Einstellung zunichte machen.
Für @ArSt habe ich noch den Hinweis, daß die Entsprechung der Vorspannkräfte und Andrehmomente wie folgt ist:
Aluschrauben wie St 5.6
Inoxschrauben wie St 6.8
Titanschrauben wie St 8.8
Setzt man das Achs-Material wie Schrauben-Material St 8.8, kann man (vgl. oben) auch Inoxschrauben oder Aluschrauben verwenden. Das Andrehmoment einer Achse M10x1 Material 8.8 ist dann aber nicht mehr 60 [Nm] sondern bei einer Aluschraube nur noch ca. 30 [Nm].
Für ein Drehmoment 40 [Nm] setzt man sinnvoller Weise einen Drehmoment-Schlüssel wie für die Achs-Muttern eines PKW ein.
Die Werte für die Andrehmomente und Vorspannkräfte entnimmt man aus Tabellen (leider aus mehreren !)

MfG EmilEmil
 
Bei mir haben Aluschrauben nicht gehalten. Die hatten sich immer wieder gelockert und dann war irgendwann das Gewinde futsch. Allerdings hatte ich auch einen Hebie 618 damit geklemmt.
 
Gäbe auch noch einen Satz aus Titan. Oder nur die beiden Muttern aus Titan. Sogar als Stoppmuttern ausgeführt!
Wobei ich jetzt echt nicht weiß, ob heute an der Alfine 8 oder 11 ein M10x1 oder Fg9,5 zur Anwendung kommt. Kann auch sein, dass die Jungs von Titaniumplanet den Unterschied gar nicht kennen und einfach M10x1 schreiben.
Zumindest für meine SG-S501 war es definitiv Fg9,5 (= 3/8").
 
…...…….........…...………..
Die Muttern auf meiner Alfine 8-Achse sind aus Alu, und die habe ich bisher immer nach Gefühl angezogen. Ohne Probleme. ;)……...……......……...…………….
Wenn es mit dem Gefühl geht, ist es okay. Ich weiß ja von Deinen Bildern, daß Du Achsmuttern aus Aluminium verwendest.
Ich hatte im letzten Jahr Probleme mir der linken M8x1 Kurbelschraube, die sich ständig (2 x !) gelöst hat, an einem Vierkant Tretlager. Die Reparaturen unterwegs waren höchstens semi-professionell. Handkraft ca. 200 [N] , Hebelarm 0,15 [m] ==> Andrehmoment = 30 [Nm] nach Gefühl. Und es war nicht ausreichend. Danach habe ich meinen Drehmoment-Schlüssel aus Auto-Tagen reaktiviert, mit einem Inbus-Adapter ausgestattet und die Schraube mit 40 [Nm] angezogen. So ein Achs-Muttern-Drehmoment-Schlüssel ist schon ein starker Hirsch !
Seitdem herrscht Ruhe im Karton und der Werkzeugkiste. Zur Vorsicht habe ich noch zwei Schnorr-Scheiben (U-Scheiben mit Bogen-förmiger Rändelung) spendiert. Die eine verloren gegangene Schraube habe ich durch eine gleichartige eines anderen Rades ersetzt.
An dem Spender-Rad habe ich auch die rechte Inbus-Schraube entfernt und einen Satz Al 7075 verwendet. Die Kurbeln wurden zuvor mit Stahlschrauben bei 40 [Nm] aufgezogen, nach einem Tag Setzzeit wurden diese entfernt und durch die Al 7075 ersetzt, die dann mit nur 30 [Nm] angezogen wurden (Alter RR-Fahrer Trick :daumen::D:daumen:). Die 40 [Nm] wären für die Al 7075 Zuviel gewesen !

MfG EmilEmil
 
? Mir sind bei den Nabenschaltungen sogar die Standardmuttern immer wieder mal ausgerissen. Fuer die Alfine hab ich bei einer der letzten Online-Einkaeufe drei Stueck nachbestellt, von denen eine direkt benoetigt wurde weil schon vor der Bestellung ex.

Ist ja direkt mal was, was bei mir schneller kaputt geht als bei anderen ? Ist sonst doch immer andersrum ?
 
Die 40 [Nm] wären für die Al 7075 Zuviel gewesen !
Meine Kurbelschrauben ziehe ich auch immer nach Gefühl an, ich würde mal höchstens 25 bis 30Nm schätzen. Und ebenso wie bei Dir, kommt danach eine wieder gefühlsmäßig angezogene (ca. 15Nm) Aluschraube rein. Allerdings habe ich meine Wellenvierkante, Schrauben und Unterlegscheiben immer auch gefettet, weswegen ich mir dann auch niedrigere Anziehmomente erlauben kann.
cimg2440ueubk.jpg


Mir sind bei den Nabenschaltungen sogar die Standardmuttern immer wieder mal ausgerissen.
Ist mir auch schon passiert. Wie der Emil oben schon beschreibt, sind die Standardmuttern bewusst weniger belastbar gehalten, mir kommt es sogar vor, dass die noch lumpiger als Alumuttern sind.
 
Gäbe auch noch einen Satz aus Titan. Oder nur die beiden Muttern aus Titan. Sogar als Stoppmuttern ausgeführt!
Wobei ich jetzt echt nicht weiß, ob heute an der Alfine 8 oder 11 ein M10x1 oder Fg9,5 zur Anwendung kommt. Kann auch sein, dass die Jungs von Titaniumplanet den Unterschied gar nicht kennen und einfach M10x1 schreiben.
Zumindest für meine SG-S501 war es definitiv Fg9,5 (= 3/8").

Die 11er hat M10x1
 
Wenn ich jetzt mal spekulieren wollen wuerde, dann wuerde ich sagen sieht vll aus wie Fuenfloch evtl. Lochkreis 58 ... dann koennte man Kettenblaetter der Kategorie 20-26 als Ritzel montieren.
Nur Du redest jetzt von kleinen Ritzeln. Das waeren dann aber recht grosse.
Dann wiederum brauchst Du vorne noch eine viel groessere Scheibe um nicht gegen die Spec zu verstossen. So in etwa knapp doppelt so gross.
 
Das ist ein Fünfloch-Spider aus Schweizer Uhrfeder-Edelstahl, 2mm dick mit LK74 (aufgebohrt auf 10mm) von Herrn Schlumpf. Das "Kettenblatt" ist aus dem gleichen Material und hat bei mir 26 Zähne.
1584906166682.png

(Foto von Schlumpf)
Schlumpf hat sein Geschäft vor ein paar Jahren an die Firma Haberstock abgegeben: http://www.schlumpfdrive.com/
 
Nein Wolfi, kenne ich nicht. Durch das leicht längere Gewinde könnten Alumuttern aber auch in die gewünschte Richtung gehen. Tante Google findet in englisch so einiges in den diversen BMX-Läden. Z.B. dann diese: https://store.parbmx.com/SHADOW-ALLOY-HUB-NUTS
Oder als Hutmutter: https://porkchopbmx.com/alloy-bmx-bicycle-acorn-axle-nut-3-8-x-26t-set-of-4-dark-blue/
So richtige Hardcore-Muttern aus Superdubbachrommolybdänstahl mit Vergütung bis 1600Nm² sind ja eher schlecht: Wie der @emilemil schon schreibt, ist damit die Gefahr groß, dass als nächstes das Gewinde der Achse leidet. Und tausch die mal aus! :eek:
 
? Du hast Recht ?

Zwei Reservemuttern hab ich ja noch. Drei Stueck nachgekauft, nur eine war hiiie gwesen.

Bei den Hutmuttern schreiben sie uebrigens:
These will work as axle nuts for show bikes - BUT, it is recommended for safety that these be run outboard of regular steel axle nuts if you plan to ride the bike.
Verstehe ich das richtig, die Dinger dienen der Verzierung aussendrauf, eine Stahlmutter drunter ist notwendig, falls man allen Ernstes auf das schmale Brett kommt, mit dem Rad auch noch fahren zu wollen ❓

Das waere ja nur bedingt zielfuehrend ... ?

Hier gibts immerhin die Muttern von 'the shadow conspiracy' in Stuttgart ... +49 711 ... ist doch Stuttgart ... oder ❓
https://www.kunstform.org/en/the-shadow-conspiracy-alloy-axle-nuts-p-1259
 
Verstehe ich das richtig, die Dinger dienen der Verzierung aussendrauf, eine Stahlmutter drunter ist notwendig
Keine Ahnung, ich hab das nicht weiter gelesen und eigentlich gedacht, dass das normale Hutmuttern aus Alu sind. Ich könnte mir vorstellen, dass die nach einer normalen Stahlmuttern aufgeschraubt werden, die Achsen an den BMX-Bikes sind ja oft viel länger als nötig. Show ist doch bei den Amis das wichtigste!
 
Moin,

gilt die Alfine 8 weiterhin als die sorglosere Nabe, im Vergleich zur Alfine 11 und wäre am Commuter im Flachland die sichere Bank?

Mir schwebt ein Aufbau mit Di2 vor. Funktioniert das auch mit dem XT Di2 Shifter, oder muss es da der häßliche Alfine sein?
 
(...) gilt die Alfine 8 weiterhin als die sorglosere Nabe, im Vergleich zur Alfine 11 und wäre am Commuter im Flachland die sichere Bank? (...)
Die sichere Bank am Commuter im Flachland ist Singlespeed.

Und die elektronische Version wuerde ich auf gar keinen Fall nehmen. Einfach weil ich es nicht mag, von so viel Elektronik und Batterie-Fuellstaenden usw. abhaengig zu sein.
 
Also 8er mechanisch?

Das favorisierte Cube Hyde Race, oder Editor gibt es allerdings nur mit bevorzugten CDX Riemen und Alfine 11, während die 8er nur in Kombination mit dem CDN Antrieb angeboten wird.
 
Zurück