...………..
= Verdrehsicherung?? welche Farben?...…..
Wackelt die Verdrehsicherung auf der Achse oder im Ausfallende?
Ggf Verdrehsicherung ersetzen
Ist die Achse schon angenudelt?
Du kannst bis 45Nm gehen
Wenn sich die Achse im Ausfallende unter Last nicht verschiebt, gibt es eigentlich keinen Grund das Andrehmoment bis 45 [Nm] auszureizen. Das Achsgewinde M10x1 kann bei einem Werkstoff 8.8 zwar bis 60 [Nm] angedreht werden, die Fahrradteile-Hersteller sehen aber für die Muttern Werkstoffe mit niedrigerer Belastbarkeit vor (Eine überdrehte Mutter kann relativ einfach ersetzt werden, bei einer überdrehten Achse (Nabenschaltung) ist das schwieriger und teurer.
Schon die Tatsache, daß es diese Anti-Dreh-Scheiben gibt, ist Hinweis genug, daß das Kopf-Moment infolge der Anpreßkraft nicht geeignet ist, eine Drehung strikt zu unterbinden. Bei der Alfine 11 sind die ersten 5 Gänge untersetzt, die nächsten 6 Gänge übersetzt (Ü5 = 0,995; kein 1:1 Gang !). Entsprechend haben die Reaktions-Momente wechselnde Vorzeichen. So etwas ist für eine Schraubverbindung kontra-produktiv.
Wenn es Zuviel Spiel bei der Verdrehverhinderung (Zweiflach vs. Achs-Zweiflach bzw. Scheibennase vs. Verschiebe-Schlitz) gibt, würde ich da den Hebel ansetzen und evtl. eine Eigen-Konstruktion starten. Häufig ist der Verschiebe-Schlitz mit (zu ?) großen Toleranzen gefertigt. Unerwünschte Bewegungen können eine eigentlich optimale Schaltseil-Einstellung zunichte machen.
Für
@ArSt habe ich noch den Hinweis, daß die Entsprechung der Vorspannkräfte und Andrehmomente wie folgt ist:
Aluschrauben wie St 5.6
Inoxschrauben wie St 6.8
Titanschrauben wie St 8.8
Setzt man das Achs-Material wie Schrauben-Material St 8.8, kann man (vgl. oben) auch Inoxschrauben oder Aluschrauben verwenden. Das Andrehmoment einer Achse M10x1 Material 8.8 ist dann aber nicht mehr 60 [Nm] sondern bei einer Aluschraube nur noch ca. 30 [Nm].
Für ein Drehmoment 40 [Nm] setzt man sinnvoller Weise einen Drehmoment-Schlüssel wie für die Achs-Muttern eines PKW ein.
Die Werte für die Andrehmomente und Vorspannkräfte entnimmt man aus Tabellen (leider aus mehreren !)
MfG EmilEmil