Shimano 11-Gang Alfine Nabe!

Achsooo! Nicht doch...

Wenn du wirklich solch einen großen Widerstand am Kettenspanner hast, wäre ein umfunktioniertes, altes Schaltwerk à la Ultegra nicht besser?
 
Der Alfine Kettenspanner schaut ja jetzt schon aus wie ein Schaltwerk.
Ich denke das beste wäre der Rohloffspanner.
Aber in meinen Augen ist der jetzt nicht so viel besser dass damit gerechtfertigt
wäre das 11 € Teil durch ein 50 € Teil zu ersetzen.


Der Alfine Spanner ist eigentlich so vorgesehen dass die Röllchen untereinander
stehen. Damit wird halt die Kette wirklich zwei Mal fast um 180° umgelenkt, das
ist sicher nicht effektiv. Beim Rohloff knickt sie nur zwei mal leicht ab.

Ich hab derzeit so ein Mittelding erreicht, knickt die Kette nur zwei mal um 90°,
aber spannt noch nicht ganz so fest dass es mir die Kunststoffröllchen zerbröselt.
(Edith : Spannung scheint inzwischen nachgelassen zu haben)


Aber die Alfine lässt sich ja von Haus aus nicht so gut Rückwärtstreten.
Das Rad selbst mit Freilauf dreht sich seit ich die Konen etwas gelockert hab
aber super ! Wie normale Kettenschaltungshinterräder ....
 
Hallo,

hab mir ein Alfine 8 "Komplett"set gekauft. Alles dabei, bis auf dieses Teil: http://fotos.mtb-news.de/p/1153980

Das braucht man ja, um den Zug richtig an Zugführung der Nabe anzuschließen.
Finde es ziemlich komisch, dass das nicht im Komplettset dabei ist. Leider hat mir Bike-Components, wo ich das Set gekauft habe, nicht weitergeholfen. Die brauchen eine Artikelnummer, damit sie es mir bestellen können.

Weiß also jemand zufällig die Artikelnummer? Oder ist das gar kein Alfine-spezifisches Teil, sondern ein Standardteil, das ich in jedem Radgeschäft bekomme?

Danke für alle Tips!
 
Ich hatte das Teil nicht dabei und wüsste auch nicht, wofür man das dringend bräuchte. Meine Achter läuft sahnig.

Hilft dir das weiter? :)


Grüße
Flo
 
Wenns nur der Gummiwurm ist, auf den kann man verzichten, vielleicht geht
der Zug etwas eher kaputt.

Der Plastiknupsi als Zuganschlag muss schon sein, ansonsten könntest Du Dir
auch was basteln oder im Haushalt suchen, was in den Ausleger - und wo das
Zughüllenende reinpasst.


Ich denke beides sind Bestandteile des Schaltzugsets (Wenn es das überhaupt gibt,
bzw. des Schaltgriffsets)

Artikelnummern sind jedenfalls nicht auf der Explosionszeichnung der 8er selbst
enthalten. Du kannst bei den Shimano Techdocs suchen oder schlimmstensfalls
bei Paul Lange anrufen/mailen, die können das sicher klären.
 
Wenns nur der Gummiwurm ist, auf den kann man verzichten, vielleicht geht
der Zug etwas eher kaputt.

Der Plastiknupsi als Zuganschlag muss schon sein, ansonsten könntest Du Dir
auch was basteln oder im Haushalt suchen, was in den Ausleger - und wo das
Zughüllenende reinpasst.


Ich denke beides sind Bestandteile des Schaltzugsets (Wenn es das überhaupt gibt,
bzw. des Schaltgriffsets)

Artikelnummern sind jedenfalls nicht auf der Explosionszeichnung der 8er selbst
enthalten. Du kannst bei den Shimano Techdocs suchen oder schlimmstensfalls
bei Paul Lange anrufen/mailen, die können das sicher klären.



Ja es geht mir nicht um die "Hülle" sondern um das dicke Ende, das den Zug im Ausleger festhält und das Schalten erst ermöglicht. Der Pfeil müsste also leicht anders zeigen, hab gedacht das ist ein Teil.

Hab mir jetzt ein Provisorium aus Isolierband gebastelt, aber auf Dauer will ich schon das Originalteil.
Ziemlich ärgerlich dass das im Komplettset nicht dabei ist (Trigger, Zug, Kettenspanner etc. war alles drin, nur das blöde kleine Plastikteil nicht!).

Grüße


PS: Müsste Teil Nr. 6 sein: http://techdocs.shimano.com/media/t.../SL/EV-SL-S700-3093_v1_m56577569830723769.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
...... Noch einmal auf den Kettenspanner zurückgekommen: Ich habe verstellbare Ausfallenden mit Schaltauge. Ich kanns mir aussuchen, lieber mit oder doch mit ohne Kettenspanner? Ich habe den Eindruck, dass die A11 ohne besser läuft. .......


Ich habe mich bewusst einen Rahmen mit Langloch ausgesucht. Das Spannergebrassel missviel mir, obwohl es cool aussieht und man nie wieder Kette(die einige Glieder länger ist) spannen muß. Das innovative Exentertretlager inclusive Spezialrahmen sah mir auf Dauer zu windig aus. Das lange Ausfallende hat nur den Nachteil, daß sich die Felge in der Position zur Bremse etwas verschiebt.
Getreu dem Motto, was nicht dran ist kann nicht schwer oder kaputt gehen.
 
Bin jetzt mit meiner 11er-Alfine 500 km nach Dänemark geradelt.

Fazit (ausnahmsweise mal am Anfang): Sie ist unproblematisch und verschärft Hügel-tauglich, mehr auch nicht.

Meine Strecke führte von Berlin über die Prignitz nach Flensburg. Hier waren erst einmal in erster Linie die größeren Übersetzungen gefragt. Das macht die Kiste ohne Murren. Meine Alfine hatte vorher gerade mal 500 km auf der Uhr, ich habe ihr noch eine vorgezogene Erst-Ölung gegönnt. Ich fahre sie mit einer etwas unüblichen Übersetzung (42-22), was in erster Linie historische Gründe hat, sprich in meiner Kiste lag noch eine schöne Single-Speed-Kurbel (mit "Helden"-Blatt).

Sie war so am Berg ein wenig dünnbrüstig. Ok, ich bin nun auch wirklich nicht besonders trainiert. Allerdings werde ich sie wohl beim nächsten Mal stärker untersetzen, ich landete bei den kleinen gemeinen Endmoränen hinter Kiel doch öfter als es für mein Ego gut wäre im letzten Gang.
Ich bin dann auf die Idee gekommen, auch in den Wiegetritt zu gehen. Ich muss mal sagen, ich fand das Gekratze aus dem Antrieb nicht eben vertrauenserweckend. Ich hab den Spaß wegen der Dose lieber gelassen (Lag naürlich nicht an meinem Trainingszustand ;-) )

Aber ich bin dann auf eine andere Idee gekommen, könnte es sein, dass die kratzigen Schaltvorgänge (ich gestehe, auch mal unter leichter Last) vielleicht gar nicht in der Dose, sondern sonst wo her rüherten?

Ich habe daraufhin so gut es ging den Schalter mit Schmiere geflutet und hatte den Eindruck ... ja! Jetzt gehts besser! Werde den Schalter mal bei Gelegenheit in eine Vollpackung Atlantic-Fett tauchen ... weiss jemand was besseres?

Insgesamt deckt die Schaltung sicher die Bedürfnisse für solch eine Tour ab, aber die mechanischen Quengeleien und das fehlende bisschen Reserve sind spürbar. Auch muss man offensichtlich dem Schalter und dem Drum herum ein wenig Liebe zukommen lassen.

Grüße aus Berlin, Micha
 
Gibts eigentlich inzwischen einen geeigneten Drehgriff? Mit dem Shifter komme ich zwar schon klar, praktischer finde ich den Dreh aber allemal. Das ist natürlich Geschmackssache.

Nachdem die 11er wohl recht erfolgreich ist, könnte ich mir vorstellen, dass von Shimano oder anderen Herstellern alternative Schalter rausgebracht werden. Google flüstert mir da aber nichts.
 
..... Ich fahre sie mit einer etwas unüblichen Übersetzung (42-22),.......Single-Speed-Kurbel (mit "Helden"-Blatt).

Für die "Helden" Kurbel (mit 42:22 ü=1,91; 2,22m/Umdrehung) würde ich dann schon hinten 24 Zähne nehmen. 42:24(Ü=1,75; 2,03m/Umdrehung) das macht etwa 1 Gang tiefer aus.
Ich habe mein 28" Rad mit 38:22(Ü=1,73; 2,0m/Umdrehung) gekauft und komme damit bei Hügeln ganz gut zurecht (verzichte aber auf den Wiegetritt!).
Bei 26" würde sich die Entfaltung sogar auf 1,90m verringern, was bei der R....f etwa dem 2. bis 3. Gang entspricht.
Die 11-Gang ist halt keine Bergziege.

Das "kratzige" beim Fahren bzw. Schalten kann man auch versuchen wegzubekommen, in dem man die Schaltung so einstellt, daß hinten die 2 gelben Markierungen +/- 0,5mm voneinander abweichen. Bei mir hats geholfen.

Das Öl von jedem Ölwechel würde ich mir immer mitgeben lassen und mit einem Magneten auf Abrieb testen. Ich hoffe, daß es wie versprochen, von Mal zu Mal weniger wird.

Auf einen schönen Drehgriff, der das Schalten über mehrere Gänge noch schneller macht, warte ich auch noch......
 
Ehrlich gesagt sind die Drehgriffe doch meist mechanisch so billig, dass ich ich da nicht so große Hoffnungen drin setzen würde. Ich habe allerdings auch das Gefühl, dass der Schaltgriff nicht unbedingt auf XTR-Niveau befindet ... warum ist der eigentlich so klobig?

Ich hab den gestern aufgemacht, der sieht wie aus dem Vollen geschnitzt aus ... ich bin nicht so ein oberkundiger, aber ich habe den Eindruck, der begrenzt die Qualität die ganzen Schaltung, oder sehe ich das falsch ... warum genau kann man den nicht durch etwas Höherwertigeres ersetzen?

Micha
 
Die Alfine wird von Shimano nach wie vor im Trekking- und Citybikebereich angesiedelt. Dort sind schon Teile auf XT-Niveau eine absolute Seltenheit.

Deine Frage ist insoweit aber völlig berechtigt, als dass man sich fragen muss, wieso Deore-Schaltgriffe heutzutage eine bereits sehr gute Verarbeitung aufweisen und der Alfineschaltgriff kaum auf Alivioniveau liegt.
 
Vom Schaltgriff her ist er wie der 8er höchstens auf Alivio Niveau.
Da ist die 8er ja eigentlich auch preislich angesiedelt.
Das hat sicher Marketinggründe.

Bei der 11er hat es ja schon die richtige Schaltrichtung und man kann
mehrere Gänge auf einmal schalten. Und preislich ist die Nabe doch
auf einem einiges höheren Niveau gehalten. Trotzdem haben sie das
Gehäuse wieder so billig gehalten.

Die Politik ist bei der 11er doch etwas seltsam.
 
(...) Bei der 11er hat es ja schon die richtige Schaltrichtung und man kann mehrere Gänge auf einmal schalten. Und preislich ist die Nabe doch auf einem einiges höheren Niveau gehalten. Trotzdem haben sie das Gehäuse wieder so billig gehalten. (...)
Es sollte doch fuer die 11er einen STI-maessigen Renn-Schaltbremshebel geben. Das haette ich mir am Reiserad gut vorstellen koennen.

Dass man eine 8-Gang-Nabe noch als reines Citygeraet auslegt und auf guenstig trimmt, ist ja verstaendlich, aber mit einer 11-Gang-Nabe peilt man doch schon eher den Einsatz am MTB oder Reiserad an, als Konkurrenz zu Dreifach-Antrieb bzw. Rohlex.

Wobei natuerlich in der Realitaet auch die meisten Rohlex-Naben in Stadtfahrraedern von Leuten mit viel Geld verbaut sein duerften ... :rolleyes:

LG ... Wolfi ;)
 
Das mit der Schaltrichtung ist allerdings ein Gewinn, zu Hause angekommen habe ich mich mit meiner Stadtschlampe mit der A8 an einigen Ampeln böse blamiert, weil ich im falschen Gang war!

Irgenwie ist das schon traurig, dass man da nichts an der Qualität der Schaltgriffe machen kann ...
 
Vielleicht habe ich das mit den Rennbremshebeln nicht so recht verstanden, evtl. bin ich bzw. mein Rücken zu vergreist, aber ich finde die nicht komfortabel und auch nicht sicher, weil ich vorne nicht so schnell rankomme, ich habe den Renngriff damals wieder runter geschmissen!
 
Ich stand mal mit Fantic26 hier aus dem Forum in Kontakt.
Er hat Esp-Sram-Drehgriffe auf 10fach und/oder Shimano-Übersetzung umgebaut.
Ich bat ihn um den Umbau eines solchen Drehgriffs auf die A8, doch der Arbeitsaufwand mit der Übertragung der Gänge hätte sich für ihn erst bei einer großen Bestellung gerechnet.

Vielleicht ließe sich eine Großbestellung der User hier bei Fantic auf die Beine stellen.

Ich erinnere mich, dass der Gesamtweg der A8 bei 37mm lag und der 9fach Drehgriff 34mm Kabeleinzug hatte. Man hätte minimal Material abtragen können und so 37mm Weg zur Verfügung haben können.

Ich könnte mir vorstellen, dass sich auf diese Art auch Schaltgriffe von Shimano auf 8 oder 11 Gänge umbauen ließen.
 
Es sollte doch fuer die 11er einen STI-maessigen Renn-Schaltbremshebel geben. Das haette ich mir am Reiserad gut vorstellen koennen.

Die völlig überteuerten Taiwanteile habe ich mir ans Rad geschraubt. Sind von Versa und funktionieren tadellos.

Versa11.JPG
 
Das verfolge ich interessiert ... Wenn Ey nicht 200 EU kostet ...

Da ich nur die A8 habe und nicht weiß, wieviel Weg der Schaltzug bei der A11 hat, kann ich natürlich nicht sagen, ob ein Gripshifter dafür überhaupt genug Platz böte. Deswegen müsste man schauen, ob man stattdessen einen höherwertigen Trigger umbauen könnte, der vielleicht mehr Weg/Platz bietet (10fach?).

Hier hatte er damals ein paar grobe Preise für den Umbau aufgelistet.
 
Zurück