Shimano BR-M395 mit RT54 bremst besch....

Registriert
9. Juni 2014
Reaktionspunkte
0
Servus ich habe seit einem halben Jahr ein Cube LTD CC mit Shimano BR-M395 & vermutlich RT54 Bremsscheibe. Nun das erste mal ein ca. 2 KM langes 20% Gefälle hinunter gefahren (Straße) und ich hatte ernsthaft Bedenken ob das Rad unten noch zum stehen kommt. Ich bremse eher front als hecklastig, trotzdem quietscht die hintere Bremse jetzt ordentlich, ich nehme mal an dass sie verglast ist... Und yepp ich bin ziemlich viel auf der Bremse gewesen den Hang hinunter, konnte das Auto vor mir nicht überholen... Speed so 40-50 schätze ich mal...
Rad und ich haben keine 85 KG zusammen, am Gewicht sollte es also nicht liegen, nichts desto trotz muss das besser werden. Ich bin kein Vollgas(rad) Profi und will auch keiner werden, auf der Ebene bin ich mit der Bremsleistung/Dosierbarkeit absolut zufrieden, nichts desto trotz werde ich in Zukunft sicher öfter Berge rauf und wieder runter fahren aber auf Bremsversagen habe ich so ziemlich gar keine Lust...
Viel gelesen (hier) und klar sagen die einen kauf dir ne vernünftige Bremse und andere wiederum schreiben dass die oben genannte Kombi bremst wie ne 1.
Fragen daher:
  • Wo tritt das fading auf, Bremsscheibe, Sattel oder wird die Flüssigkeit zu heiß?
  • Was bringt eine andere Scheibe (z.b. Shimano Deore XT SM-RT78) wenn der Rest der Bremse gleich bleibt?
  • Was bringen andere Bremsbeläge (ich dachte an SwissStop)?
  • Helfen größere Scheibendurchmesser (momentan v180/h160)?
Danke für eure Antworten!

L
 
Fading: Fading beschreibt nur die (rasante) Abnahme der Bremsleistung. Kann durch zu heiße Beläge oder verkochende Flüssigkeit und noch andere Dinge auftreten. Wenn die Beläge bzw Reibpartner schlapp machen ist der Druckpunkt nachwievor hart die Bremsleistung aber äußerst bescheiden. Wenn die Bremsflüssigkeit oder Wassereinschlüsse (bei Mineralöl wie bei Shimano theoretisch möglich) verkochen ist der Druckpunkt weg, der Hebel geht ohne größeren Widerstand bis zum Lenker und die Bremsleistung ist ebenso nahe 0

Andere Bremsscheiben bringen normalerweise nur etwas, wenn sie massiger sind. Shimano hat aber schon mit die massigsten Scheiben. Wenn überhaupt bringen dann noch Shimani IceTech Scheiben etwas, aber deren Effekt wollte ich nicht überbewerten.

Andere Bremsbelege bringen insofern etwas, dass gesinterten Belägen mitunter eine höhere Hitzestabilität nachgesagt wird. Dummerweise leiten diese auch mehr Hitze in den Bremssattel/zur Bremsflüssigkeit was die ganze Sache nur bedingt verbessert.

Größere Scheiben helfen. Größerer Durchmesser der Schreibe bedeutet eben auch, dass mehr Material zu erhitzen ist und deine deutlich größere Fläche zum Abtransport der Wärme dienen kann.
Ebenso können andere Bremsen helfen, wobei die jetzt bei dir verbauten keineswegs Schrott sind. Da sollte man die vorhandenen Möglichkeiten ausloten bevor man die Investition angeht.


Das Wichtigste ist jedoch die Bremstechnik. Längeres Schleifen lassen ist ganz pauschal schlecht. Besser ist es das Rad ungebremst laufen zu lassen, kürzere jedoch intensive Bremsphasen einzulegen und danach wieder etwas laufen lassen. Die Bremslast sollte dabei halbwegs gleich verteilt werden. Bei ungleich großen Scheiben mit Tendenz dazu die größere Scheibe etwas stärker zu belasten.
Sollten bei dir Abfahrten auch mit dieser Bremstechnik häufiger zum Problem werden, dann wären größere Scheiben nicht verkehrt. Wenn es vergleichsweise selten ist und du dir zutraust ein Gefühl zu entwickeln wann die Bremsen am Limit sind, dann einfach Pausen einlegen.
Das Abkühlen der Bremse mit Wasser aus der Flasche sollte man sein lassen und ebenso tödlich ist es die Bremse zu ziehen wenn die Bremse heiß ist und das Rad steht.
 
Guten Morgen.
Ein Bekannter fährt an seinem Treckingrad diese Bremse und ist nach leichter "Modifikation" damit sehr zufrieden.
Die Änderungen bezüglich des Auslieferungszustandes betrafen zum Eine der Wechsel der Bremsscheiben (auch Vorne 180 mm, Hinten 160 mm) auf die TR-86 und zum Anderem das Auswechseln der Kunststoff - Bremsbeläge auch die Sinterbeläge ;).
Er ist meine Gewichtsklassen (ohne Bike schon 100 KG) und das Rad lies sich bislang in wirklich jeder Fahrsituation einwandfrei stoppen.

Wenn Du also die Bremsbeläge auf Gesinterte wechseln möchtest unbedingt auch die Bremsscheiben wechseln da Die bei Dir Verbauten lediglich für Kunststoffbeläge zugelassen sind und ansonsten un wohl unverhältnismäßig hoher Materialabtrag zu befürchten wäre / ist.

MfG

Andreas
 
Guten morgen, erstmal herzlichen Dank für die fundierten Antworten, jetzt erklärt sich mir das schon besser.
SwissStop Beläge sind also gesintert (in meinem Fall die Typ 15 S), die passende Scheibe dazu wäre z.b. die RT-86 und wenn ich eure Antworten richtig interpretiere und noch auf Durchmesser vorne 203 und hinten 180 umrüste dann sollte ich mehr als ausreichend gewappnet sein.

Danke

L
 
Wenn Du also die Bremsbeläge auf Gesinterte wechseln möchtest unbedingt auch die Bremsscheiben wechseln da Die bei Dir Verbauten lediglich für Kunststoffbeläge zugelassen sind und ansonsten un wohl unverhältnismäßig hoher Materialabtrag zu befürchten wäre / ist.
Die Bremsscheiben kann man auch für Sinter verwenden. Zwar ist es nicht perfekt. Ansonsten hat man diese aber unnötig auf Lager.
Zumindest für hinten reichen sie allemal.
 
Shimano hat aber schon mit die massigsten Scheiben.

Aber nur bei den günstigen Modellen. Und das ist was ich bei Shimano nicht verstehe das die ihre Scheiben eigentlich downgraden.
Die 395 hat afaik die selben Beläge wie die Tektro Auriga und benötigt eine Reibringhöhe von 16mm, während die teuren Shimanos nur noch 14mm haben und nicht kompatibel sind, weil sonst auf dem Steg gebremst wird.
wave.jpg


Die SM-RT53 203mm müsste passen, die Nachfolger gibts ja leider nur noch mit 180mm.
 
Verdammt ist das kompliziert... Dir RT86 geht ja nicht, die ist 6 Loch Verschluss, und bei der 81er steht dabei dass sie nicht zur Bremsanlage kompatibel ist, ebenso bei de RT67. Die RT53 wiederum soll man laut Hersteller wieder nur mit Kunststoff Belägen benutzen.
Ja gibt´s denn da nix worauf man sich verlassen kann? Mir ist relativ Wurst was so ne Scheibe kostet, solange ich nicht im Graben lande weil es ihr zu warm wird oder ich nach einem halben Berg Pause machen muss! Es kann ja nicht angehen, dass man mit Motorrad oder Auto den Stelvio Pass runter fahren kann und mit dem Fahrrad nach 1KM Voralpen Land schon nach einem weichen Landeplatz Ausschau halten muss...

L
 
Zurück