Shimano CL-MT001 vorgestellt: Erstes SPD-Cleat-Update seit 30 Jahren

Bin die Dinger schon gefahren. Einklicken geht auf jeden Fall auch anders (gerade draufstampfen, selbst "von oben einhaken" mit der Ferse nach unten).

Aber ich bin so an die alten Cleats gewöhnt und habe die normale Bewegung so drin, dass ich mich nicht umstellen werde. Ich denke, dass das auch auf die meisten zutrifft, die SPD schon eine Zeit lang fahren.

Ausklicken geht auch wie immer und man rutscht nicht aus Versehen in irgendeine Richtung raus. Kompatibilität mit XTR Trail, XT und Favero Assioma komplett unauffällig und überhaupt kein Unterschied zu den aktuellen Cleats. Ich kenne nur das Äquivalent zum SH51, bei dem man seitlich herausdrehen muss. Ob es auch ein Äquivalent zum SH56 gibt (Ausklicken auch durch wegkippen möglich) oder geben wird, weiß ich nicht.

Für mich aber fast das Wichtigste: Ich hoffe, dass die Dinger auf Dauer weniger quietschen. Die eine oder andere Schuh + Cleat und Pedalkombination treibt mich in den Wahnsinn.
wo spielt der schuh denn dabei eine Rolle? wenn der Plattenabstand sauber eingestellt ist berührt der ja garnicht den Klick Mechanismus, was meiner Meinung nach der grösste Nachteil des Systems ist. Zumindest für technische Geländefahrten.
 
Dumme Frage, warum soll es mit den neuen Platten ein natürliches Gehgefühl geben?

Das liegt doch erst mal am Schuh oder sind die Platten flacher das man nicht mehr mit den Platten den Boden berührt

vermutlich eben wegen der schräge/fase vorn am cleat, das unterstützt im weitesten Sinne das Abrollen beim gehen? evtl. aber nur ne These

Ja genau. An meinen MTB-Schuhen sitzt der Cleat tief in der Sohle und hat gar keinen Kontakt zum Boden. Da spiel die Fase am neuen Cleat keine Rolle. An meinem Gravelschuh ist das aber alles ziemlich auf gleicher Höhe, sodass der Cleat auf dem Boden klackert und man beim Gehen nicht abrollen kann. Mit den neuen Cleats ist das etwas angenehmer, aber natürlich nicht wie mit normalen Schuhen...insbesondere, weil ja immer noch das Profil des Schuhs existiert.

wo spielt der schuh denn dabei eine Rolle? wenn der Plattenabstand sauber eingestellt ist berührt der ja garnicht den Klick Mechanismus, was meiner Meinung nach der grösste Nachteil des Systems ist. Zumindest für technische Geländefahrten.
Auf was beziehst du dich? Ich kann dir gerade nicht folgen.
 
Wie bekommst du das hin? Die Cleats sind bei mir definitiv Verschleißmaterial, 5000 km und die werden getauscht.
Bei mir im Mittelgebirge gibt eigentlich keine Tragepassagen und der Boden ist nicht so felsig.
Laufe wenig rum mit den Schuhen.
Anzahl der Ein- und Ausklickvorgänge pro 1.000km kann ich nicht beziffern.
Ist wahrscheinlich sehr individuell.

Ich hatte mal ne Phase (vor mehr als zehn Jahren) da bin ich zwei, drei Jahre mehr Rennrad als Mountainbike gefahren (auch mit SPD System) - da hatte ich gefühlt gar keinen Verschleiß an Schuhen und Cleats.
 
Absolut! Wenn ich in einer Rennsituation auf dem Enduro mal den klick aus angst oder ungleichgewicht rausreise aber keine zeit zum "sauber" einklicken habe, dann stehe ich einfach auf das pedal. Wenn dan ein Schlag kommt oder ich kurz ins fahrwerk stampfe "stomp in" dann klickt es automatisch ein und ich bin ready für den nächsten sprint aus der kurve.
In der Situation wohl ein echter Mehrwert.
Wenn sonst keine Nachteile sind und der Preis gleich ist, warum nicht. 🤷🏻‍♂️
 
Die Bauhöhe (vertikale Abmessung) des CL-MT001 unterscheidet sich nicht von jener des SH-51 – es liegt lediglich eine subtile Formänderung bei den Kanten vor, ohne Höhenvarianz. minimal abgeschrägte (chamfered) Vorderkante und eine leichte Fase (bevel) hinten
 
Ja genau. An meinen MTB-Schuhen sitzt der Cleat tief in der Sohle und hat gar keinen Kontakt zum Boden. Da spiel die Fase am neuen Cleat keine Rolle. An meinem Gravelschuh ist das aber alles ziemlich auf gleicher Höhe, sodass der Cleat auf dem Boden klackert und man beim Gehen nicht abrollen kann.
Ist bei mir genau so daher die Vermutung :D
Auf was beziehst du dich? Ich kann dir gerade nicht folgen.
Du schreibst, dass du hoffst, der neue Cleat löst das Quietschproblem, weil manche Schuh-Pedal-Kombinationen quietschen.
Aber ich verstehe nicht, wie das funktionieren soll.
Wenn der Schuh auf dem Pedal quietscht, ändern unterschiedliche Cleats nichts daran.
Und wenn der Cleat im Pedal quietscht, ist der Schuh irrelevant.
 
Die Bauhöhe (vertikale Abmessung) des CL-MT001 unterscheidet sich nicht von jener des SH-51 – es liegt lediglich eine subtile Formänderung bei den Kanten vor, ohne Höhenvarianz. minimal abgeschrägte (chamfered) Vorderkante und eine leichte Fase (bevel) hinten
Also wie vermutet. Das gleiche hat man übrigens wenn man it gravel schuhen, bei denen die spitze des cleats über die Stollen steht mal Bikepacken war und schieben musste auch nach wenigen hundert Kilometern ;) Just saying:hüpf:
 
Ist bei mir genau so daher die Vermutung :D

Du schreibst, dass du hoffst, der neue Cleat löst das Quietschproblem, weil manche Schuh-Pedal-Kombinationen quietschen.
Aber ich verstehe nicht, wie das funktionieren soll.
Wenn der Schuh auf dem Pedal quietscht, ändern unterschiedliche Cleats nichts daran.
Und wenn der Cleat im Pedal quietscht, ist der Schuh irrelevant.
Naja das ist die logische Konsequenz aus dem, was ich davor geschrieben habe: Bei manchen Schuhen sitzen die Cleats tiefer als bei anderen. Hinzu kommt Verschleiß.

Wenn ich an einem quietschenden Schuh / Pedal einen neuen Cleat (also nicht DEN neuen und sondern einen unbenutzten) verbaue, ist auch erst mal wieder Ruhe.
 
Naja das ist die logische Konsequenz aus dem, was ich davor geschrieben habe: Bei manchen Schuhen sitzen die Cleats tiefer als bei anderen. Hinzu kommt Verschleiß.

Wenn ich an einem quietschenden Schuh / Pedal einen neuen Cleat (also nicht DEN neuen und sondern einen unbenutzten) verbaue, ist auch erst mal wieder Ruhe.
Aber der abstand von Schuh zum Mechnismus sitz also cleat Oberseite wenn man steht ändert sich ja nicht.
Lediglich Sohle zu Cleat Unterseite, und wenn die Sohle auf dem Käfig quetscht dann ändert die Cleatform halt nichts daran.

Anyways um den abstand sauber einzustellen wie weit der cleat versenkt ist gibts ja auch Unterlegscheiben. Bei Manchen schuhen kann man nämlich sonst gar nicht einklicken.

Bsp Hope, die schwarze Dinger sind verschieden dick.
Noch n punkt für Hope die liefern das mit ;)
1756459404982.png
 
5000km das heißt doch 2 mal Ein- und Ausstieg, so schnell gehen die doch gar nicht kaputt. xD
Spaß beiseite, das kommt mir überraschend wenig vor. Hängt wohl von unterschiedlichen Nutzungsprofilen ab.
Wenn ich es richtig verstanden habe ist nur der Einstieg optimiert worden. Warten wir die Tests ab.

Das kommt auf die Ansprüche an. Die Dinger halten bei mir normalerweise auch ein (Schuh-) Leben lang (also mind. 10 - 15 000 km), wenn ich die älteren Cleats mit neueren vergleiche (also an anderen Schuhen), ist der Ausstieg definierter und sie wackeln am Pedal nicht.

Ich komme mit beidem klar. (Am Rennrad mag ich's aber auch nicht, wenn die Cleats/Schuhplatten Spiel haben bzw. wackeln)

LG

Also bei mir haben die Cleats auch ewig gehalten. Bestimmt 5-7 Jahre hat ein Cleatsset gehalten - also schon ein paar tausend km.
 
Ist jetzt auch nicht mal so neu....hatten zb die Nukeproof Cleats schon immer

1756468009796.png


Find ich aber mega, weil ich mag die und die gibts ja aktuell aus diversen Gründen nicht mehr. So kann ich jetzt einfach die neuen japanischen nehmen und alles ist gut.
 
Genau das! Und die Nukeproof Klickpedale haben sowohl vorne als auch hinten einen beweglichen Bügel und sind mit den Shimano Cleats kompatibel.

Also nicht wirklich etwas Neues...
Krass dass wusst ich nicht, dann sind die wie die Hoe nur mit identischen cleat platten. Also der heilige Gral! Gibts dafür noch Ersatzteile? Das ist bei Hope recht nett, da kostet eine neue Achse keine 20€
 
Krass dass wusst ich nicht, dann sind die wie die Hoe nur mit identischen cleat platten. Also der heilige Gral! Gibts dafür noch Ersatzteile? Das ist bei Hope recht nett, da kostet eine neue Achse keine 20€

Gabs früher zu Hauf. Aktuell sind die ja erst mal Pleite, aber es steht wohl ein Neustart bevor. Ich hoffe auch für die Komponenten.

Man findet vereinzelt noch Dinge im Netz in alten Lagern. Ich fahr die mega gern. Neu gibts die aktuell noch aus der Grabbelkiste bei evanscycles
 
Zurück