Shimano GRX

Anzeige

Re: Shimano GRX

https://a.aliexpress.com/_EuYjPss
Oder


Der garbaruk käfig aus China.

Installation

4700 und grx400 basieren auf 11fach grx/road.
Ihnen fehlt nur eine schaltstufe daher passen auch die 11fach grx/road schaltwerke dran ohne probleme.

Der Umbau mit garbaruk käfig ist praktisch das selbe wie mit SGS Käfig des rd-m8000.
Nur schicker mit ählbarer Farbe und big tension pulley ( 17 zähne).

Und ja das 812 Schaltwerk hat null Probleme mit 2x und 3x
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi.
Kann mir jemand sagen, inwieweit sich die Schaltwerkskäfige bei der GRX 11-fach von der GRX 12-fach unterscheiden?
Wenn ich se optisch anschaue andere Form und Position.
Obs selbe Befestigung ist muss ich erst in der teileliste nachschauen.
Warum?


Edit:
Die Befestigung (da wird ein stift eingeschraubt )zum restlichen Schaltwerk ist anders und damit nicht kompatibel
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann kann er einfach ein ganz normales 40er KB fahren und kommt trotzdem die Berge hoch. Brauchst nicht die Augen verdrehen.
Hat ja auch Vorteile. Son 40er Blatt tritt sich runder und verschleißt nicht so schnell. Ersatz ist wesentlich günstiger als Wolftooth.

Und wenn die Gangsprünge kein Problem sind.

Die perfekte Lösung gibt es nicht.

OT

Ich hatte auch überlegt, ob ich 1×11 probiere*1. Aber ich werd wohl noch ein Weilchen mit dem Monoblatt warten.
Vermutlich werd ich in ein paar Jahren beim Modellwechsel und Sale von 1×12 zuschlagen.

*1

Das weiter oben abgebildete Rad ist von meiner Liebsten und war dank Flatbar sehr günstig auf 1×11 umzurüsten (100 € Schaltwerk/Hebel/Kette/Kassette und 75 € GRX Kurbel). Die teuerste Einzelkomponente war noch das Wolftooth Blatt, was damals 80 € + kostete. Aber das 36er Blatt braucht sie halt trotz 11-51 Kassette.
 
Wenn ich se optisch anschaue andere Form und Position.
Obs selbe Befestigung ist muss ich erst in der teileliste nachschauen.
Warum?


Edit:
Die Befestigung (da wird ein stift eingeschraubt )zum restlichen Schaltwerk ist anders und damit nicht kompatibel
Eigentlich wollte ich sogar nach der Kompatibilität der DI2 Verianten fragen.
Der Hintergrund ist, dass ich gerne mein 12-fach Schaltwerk optisch mit einem Garbaruk Käfig ausstatten würde, es davon aber keine 12-fach Variante gibt...
 
Eigentlich wollte ich sogar nach der Kompatibilität der DI2 Verianten fragen.
Der Hintergrund ist, dass ich gerne mein 12-fach Schaltwerk optisch mit einem Garbaruk Käfig ausstatten würde, es davon aber keine 12-fach Variante gibt...
Jso ich hab bilder gefunden.
Die Verschraubung des käfig scheint gleich zu sein.
Y5PV98060bei 11 und 12fach
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann kann er einfach ein ganz normales 40er KB fahren und kommt trotzdem die Berge hoch. Brauchst nicht die Augen verdrehen.
Dass er 11-40 gesagt hat, wird schon seinen Grund haben, nämlich die feine Abstufung der Kassette. Das wird wohl die Prämisse sein und die ist gesetzt. Um diese Prämisse herum sucht er eine Lösung.
Aber das ist euch Grobmotorikern, Pizzatellerfahrern und Garbarukern ja in hundert Jahren nicht zu vermitteln… :rolleyes::rolleyes:
Bitte mit etwas Humor nehmen!
 
Stand jetzt ist der kleinste Gang 30 vorne und 34 hinten. Wunsch wäre einen leichteren Gang zu haben für unsere Hausstrecke.
Mit dem bestehenden GRX 400 Schaltwerk kann man laut Recherche bis zu 40er Ritzel schalten ohne Modifikation.
Zusätzlich kommt meine Freundin nicht mit dem Umwerfer klar, daher die Idee auf diesen zu verzichten und 1by zu fahren.
Daher also der Plan hinten 40 und vorne 34.
Da es ja ein 34er Kettenblatt zu geben scheint werde ich das so in Angriff nehmen.
11-51 Ritzel wäre bei nur 10 Gängen vermutlich zu grob abgestuft.
Danke euch für den Support!
 
Und die Mathe-Aufgabe hast du mittlerweile gelöst? 😄 Ok ich spoiler mal, dein Umbau bringt gar nichts am Berg.

kleinstes Blatt vorne : Größtes Ritzel hinten > kleiner ist leichter

Also 0,88 mit 30-34 und 0,85 mit 34-40, das ist effektiv gleich schwer oder leicht

Ich habe ein ähnliches Problem damals mit dem GRX812-Schaltwerk (11-fach Schaltwerk im 10-fach Modus) und einer 11-46 Kassette 10-fach gelöst. Heute würde ich aber direkt auf 12-fach umbauen!

  • GRX610 12 fach Schalthebel rechts 140€
  • Schaltwerk 12 fach GRX822 SGS 80€
  • Kettenblatt GRX 12 fach 38T 40€
  • Kassette 11-50 12 fach 70€
  • 12 fach Kette SLX 20€
 
Und die Mathe-Aufgabe hast du mittlerweile gelöst? 😄 Ok ich spoiler mal, dein Umbau bringt gar nichts am Berg.

kleinstes Blatt vorne : Größtes Ritzel hinten > kleiner ist leichter

Also 0,88 mit 30-34 und 0,85 mit 34-40, das ist effektiv gleich schwer oder leicht

Ich habe ein ähnliches Problem damals mit dem GRX812-Schaltwerk (11-fach Schaltwerk im 10-fach Modus) und einer 11-46 Kassette 10-fach gelöst. Heute würde ich aber direkt auf 12-fach umbauen!

  • GRX610 12 fach Schalthebel rechts 140€
  • Schaltwerk 12 fach GRX822 SGS 80€
  • Kettenblatt GRX 12 fach 38T 40€
  • Kassette 11-50 12 fach 70€
  • 12 fach Kette SLX 20€
Dazu kommt, dass ein Microspline Freilauf vorhanden sein muss.
 
Hat jemand ein GRX812-Schaltwerk abzugeben? (wobei der Preis für ein neues bei Bike-Discount schon echt super ist)
 
Stand jetzt ist der kleinste Gang 30 vorne und 34 hinten. Wunsch wäre einen leichteren Gang zu haben für unsere Hausstrecke.
Daher also der Plan hinten 40 und vorne 34.
Da es ja ein 34er Kettenblatt zu geben scheint werde ich das so in Angriff nehmen.
Lass es sein, es bringt nichts spürbar!
Bau das Setup deiner Freundin folgendermaßen um: vorne bleibt es bei der vorhandenen Kurbel, behalte das kleine KB (30), demontiere das große KB (und ersetze es durch einen unauffälligen Bashguard). Für hinten brauchst du jetzt nur noch eine etwas größere Kassette, entweder 11-36, oder 11-40.
Beide sollten mit dem vorhandenen Schaltwerk ohne Modifikation zu handeln sein.
Und den Umwerfer vorne kannst du danach abmontieren.
 
Zurück