Shimano Patent für elektrische Fahrrad-Bremsen: Bremsen bis der Akku streikt?

Shimano Patent für elektrische Fahrrad-Bremsen: Bremsen bis der Akku streikt?

Elektrisch betätigte Fahrradbremsen: Ein neues Patent des Shimano Konzerns für sorgt für Wirbel, planen die Japaner doch offensichtlich ganz im Ernst, elektrisch betätigte Bremssysteme an Fahrräder zu bauen. Warum das (vielleicht) weniger irre ist, als es zunächst klingt, erfährst du hier.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Shimano Patent für elektrische Fahrrad-Bremsen: Bremsen bis der Akku streikt?

Elektrisch bremsen am Fahrrad – Wo siehst du die Einsatzmöglichkeiten?
 
Wann meldet den SRAM oder Shimano das menschliche Interface an, damit das ganze Gedöns dann nur noch per "Gedankenkraft" angesteuert werden kann?
 
Was verstehst du unter Brake-by-Wire?
Die aktuellen Systeme am Markt sind noch keine "echten" bzw. trockenen BbW System, sondern im "besten" Fall Elektro-Hydraulische Systeme mit hydraulischer Rückefall-Ebene im Fehlerfall.
Ich glaub du verstehst Brake by wire oder Drive by wire nicht. Es gibt immer einen Aktuator der die Arbeit verrichtet. Ob dieser elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch ist, bestimmt der Einsatzzweck. Aber das Analoge Signal wird elektrisch erfasst und übertragen. Es gibt also keine direkte Verbindung zum ausführenden Teil. Das ist "echtes" Bbw oder Dbw.
 
Ich glaub du verstehst Brake by wire oder Drive by wire nicht. Es gibt immer einen Aktuator der die Arbeit verrichtet. Ob dieser elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch ist, bestimmt der Einsatzzweck. Aber das Analoge Signal wird elektrisch erfasst und übertragen. Es gibt also keine direkte Verbindung zum ausführenden Teil. Das ist "echtes" Bbw oder Dbw.
Deswegen habe ich dich nach deiner Definition gefragt.
Die aktuell gängigen Systeme werden allgemein nicht als Brake-by-Wire bezeichnet, weil u.a. die Rückfall-Eben nicht by-Wire ausgelegt ist.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Drive-by-Wire
Aktuell bringt das auch kaum Vorteile, da es nach meinem Wissensstand noch keine Serienfahrzeuge mit Level 4/5 Automatisierung gibt. Warum also ein teureres System einsetzten, wenn es keinen Kundennutzen hat
Mir ist auch nicht bekannt, dass das System im BMW M3 als BbW vermarktet wird, bin aber für jede Quelle offen.
 
Google hilft. Eingeführt wurde Bbw im M8 vor ein paar Jahren. Einen Nutzen hat es schon, genauso wie die elektronischen Dämpfer lässt sich so die Kennlinie der Bremse frei einstellen, von hart bis zart, von komfortabel bis bissig. Ob das System teurer ist, glaube ich noch nicht mal. Durch die elektronischen Helferlein die heutzutage jedes Auto hat, kann der Bremsdruck eh schon durch ein externes Aggregat erzeugt und geregelt werden. Nur hat man sich die hydraulische Eingabe gespaart und eine elektronische genutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Nutzen hat es schon, genauso wie die elektronischen Dämpfer lässt sich so die Kennlinie der Bremse frei einstellen,
Schnell und einfach verändern ist wohl eher der entscheidende Punkt.
Ich hatte so ein Dämpfer system im A4. Schnell mal von Dport auf Comfort wenn die Ehefrau einsteigt.
Notwendig: nein.
 
Für dich vielleicht nicht notwendig, für andere vielleicht schon. Und Autos werden für die breite Masse und nicht spezielle Kunden gebaut.
 
Bitte die Software und Hardware dann nach Asil D entwickeln. Dann werden die Bremsen so teuer dass sich so ein Projekt nicht mehr lohnt.

Verstehe nicht warum das Fahrrad immer komplexer und teurer werden soll. Dann verbindet man die Nachteile des Fahrrads mit den Nachteilen des Autos und kreiert daraus ein neues Produkt.

Ich hoffe das ich als Kunde die Auswahl behalte mir noch Komponenten ohne Akku oder anderer unnötiger Komplexität kaufen zu können.

Gibt es bald von Google auch ein OS Ableger "Android Bike"?
Du gibst dir die Antwort doch selbst.
 
Für dich vielleicht nicht notwendig, für andere vielleicht schon.
Da hast du wohl recht. Ich fand es trotzdem nur nice to have.
Bin aber vom Bedürfnis sportliches Auto mittlerweile sehr weit weg und dann sehe ich den Wert von switching nicht mehr.
Beim mtb finde ich FA wiederum interessant. Aber, da es Strom benötigt werde ich es nicht nutzen.
 
Google hilft. Eingeführt wurde Bbw im M8 vor ein paar Jahren. Einen Nutzen hat es schon, genauso wie die elektronischen Dämpfer lässt sich so die Kennlinie der Bremse frei einstellen, von hart bis zart, von komfortabel bis bissig. Ob das System teurer ist, glaube ich noch nicht mal. Durch die elektronischen Helferlein die heutzutage jedes Auto hat, kann der Bremsdruck eh schon durch ein externes Aggregat erzeugt und geregelt werden. Nur hat man sich die hydraulische Eingabe gespaart und eine elektronische genutzt.
Die Pedal-Kennlinie lässt sich auch bei einem konventionellem Bremssystem mit elektronischem Booster anpassen.
Einigen wir uns darauf, dass der Begriff Brake-by-Wire nicht trennscharf definiert ist, da die Entkopplung von Fahrer und Bremse je nach System vom System-Zustand abhängt?
 
tülich. Lkw-Bremsen sind so konstruiert, das sie bei einem Ausfall des Systems durch Federkraft automatisch gebremst sind.
Erst wenn du das Druckluftsystem in Betrieb nimmst, also den Motor startest und die Druckbehälter gefüllt werden, wird die geschlossene Bremse gelöst.
Elektrische Bremse beim LKW ist auch nichts neues mehr, hier fungiert die pneumatische Bremse als Rückfalleben, also springt ein wenn die Elektronik ausfällt.
Wo ist der Kontext zum Thema hier? Bekommen die Fahrräder dann ein Druckluftsystem welches ich vor dem Start aufpumpen muss?
Beim Rad steht das Gewichtsproblem im Raum- bestehende Lösungen, wie von dir genannt, kommen aus völlig anderen Bereichen.
 
im Schienfahrzeugbereich gibts das auch schon,
und da gibts sogar elektrodynamische Bremsen bis zum Stillstand, die sogar halten können ohne Reibung.
[...]
Das ist ein völlig anderes Prinzip und nennt sich Wirbelstrombremse. Ähnliches nutzt man beim LKWs dort nennt man es Retarder und dient als Bremsunterstützung. Vergleichbar mit der Rekuperation bei e-Motoren

Der Vorteil solcher Bremsen ist, dass diese völlig verschleißfrei sind. Nachteil ist das Hohe Gewicht wegen den Spulen, daher wird man diese auch kaum an Bikes anbringen.

Wie hier schon erwähnt, ist das Prinzip von Shimano eher Brake-by-wire"less".
Erspart einem immerhin das Entlüften.
 
Wo ist der Kontext zum Thema hier? Bekommen die Fahrräder dann ein Druckluftsystem welches ich vor dem Start aufpumpen muss?
Beim Rad steht das Gewichtsproblem im Raum- bestehende Lösungen, wie von dir genannt, kommen aus völlig anderen Bereichen.
Der Kontext ist, dass bei einer Bremse ohne mechanische Verbindung eine Sicherheitseinrichtung nötig ist die verhindert, dass man mit einer defekten Ansteuerung überhaupt fahren kann.
Wäre bei einer kleinen Bremse wie am Fahrrad eine konstruktive Herausforderung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein völlig anderes Prinzip und nennt sich Wirbelstrombremse. Ähnliches nutzt man beim LKWs dort nennt man es Retarder und dient als Bremsunterstützung. Vergleichbar mit der Rekuperation bei e-Motoren

Antriebs und Bremstechnik

ne elektr. Wirbelstrombremse müsste als ReibscheibenErsatz am Bike aber auch gehen.
geil wäre die ganze Technik in sone Fahrraddraisine gesteckt :D


ok, Unfug muss sein :)
 
Ist das der Punkt?
=>
Der Kontext ist, dass bei einer Bremse ohne mechanische Verbindung eine Sicherheitseinrichtung nötig ist die verhindert, dass man mit einer defekten Ansteuerung überzeugt fahren kann.
=>
Auch nicht-elektrische Bremsen können versagen.
Darum ging es mir.
Elektronik hat in Bezug auf (plötzliches) Versagen sogar Vorteile.
 
ist ja erstmal nur ein Patent, ob es zum Einsatz kommt, bleibt abzuwarten. aber technisch sehe ich da auch keine Bedenken. Schrittmotor via Pwm und Funk ansteuern, welcher den Nehmerkolben betätigt und Druck aufbaut. kann ja auch mit einer Schnecke oder ähnlichen umgesetzt werden. sollte kein Problem sein.

Die Sicherheits-Redundanz Lösung bleibt interessant, was passiert wenn der Akku leer geht, oder es einen elektronischen Defekt gibt? edit: beim Kfz wurde das auch noch nicht "gelöst", das Fahrzeug ist bei Defekt dann erstmal nicht fahrfähig.

ja, mit mechanischem Seilzug/Hydro geht da noch was im hybriden System, aber seinen Reiz hat es natürlich vollelektronisch, wie eine elektronische Schaltung.

bin gespannt wie shimano das vollelektrische umsetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten