Shimano Saint frust

Das Isopropanol verdunstet anscheinend nicht rückstandsfrei, daher nach m Iso nochmal Spülen/trocknen.

Genau, Isopropanol ist ein Lösungsmittel, es löst die Fette/Proteine auf der Scheibe, aber mit dem Isopropanol verdunstet eher wenig von den gelösten Stoffen (bedingt durch den unterschiedlichen Dampfdruck!). Wie Schildbürger schon gesagt hat, mit viel klarem Wasser spülen - das reicht um die Lösung weiter genug runter zu verdünnen und Rückstände runterzuspülen.
 
Hab heute neue Beläge montiert. Die "billigen" D02s Metal Beläge. Nach den ersten 50m war die Bremsleistung schon bombastisch. Ich würde echt gern mal wissen was mit den Belägen "h03c" passiert dass die innerhalb von 4 Wochen nix mehr taugen.

Ich hab gestern auch mal ordentlich den heissluftfön drauf gehalten um zu testen was mit den Belägen passiert. Aber es brachte keine Veränderung.
 
Hm. Das sind ja eigentlich dieselben Beläge nur ohne die Kühlrippen (brauch ich z.b. eh nicht)
Irgendwas muss mit den Belägen passiert sein....
Egal, jetzt bremsts ja wieder. :daumen:
 
ich bin auch schwer genervt von den saint, bzw. den bremsbelägen. nach dem ersten einbau und dem einbremsen bremsen sie wie die hölle. der ganze zauber ist dann bei mir nach spätestens 4 wochen vorbei und die dinger bremsen praktisch gar nicht mehr (vorne wie hinten).
ich habe keine ahnung woran das liegen kann. ich habe schon eine bremse getauscht und diverse shimano beläge durch - immer das gleiche.

an einem anderen mtb habe ich xt bremsen mit organischen shimano belägen und icetech scheiben und die bremsen IMMER und SOFORT. selbst, wenn das rad über ein halbes jahr ungenutzt in der garade stand.

um mich möglichst nicht mehr übermäßig zu ärgern habe ich eine vorgehensweise, die zwar bei weitem nicht ideal ist, aber zumindest funktioniert: wenn es mal wieder nicht bremst, baue ich die beläge aus, reibe sie unter heißem wasser mit spüli aneinander, lasse sie trocknen und baue sie wieder ein. kurzes einbremsen und dann geht es wieder für kurze zeit.

da ich dazu aber langsam keine lust mehr habe, werde ich es vermutlich einmal mit trickstuff belägen probieren und ansonsten die saint abbauen. dann muss ich es eben mit einer anderen bremse versuchen.
 
ich bin auch schwer genervt von den saint, bzw. den bremsbelägen. nach dem ersten einbau und dem einbremsen bremsen sie wie die hölle. der ganze zauber ist dann bei mir nach spätestens 4 wochen vorbei und die dinger bremsen praktisch gar nicht mehr (vorne wie hinten).
ich habe keine ahnung woran das liegen kann. ich habe schon eine bremse getauscht und diverse shimano beläge durch - immer das gleiche.

an einem anderen mtb habe ich xt bremsen mit organischen shimano belägen und icetech scheiben und die bremsen IMMER und SOFORT. selbst, wenn das rad über ein halbes jahr ungenutzt in der garade stand.

um mich möglichst nicht mehr übermäßig zu ärgern habe ich eine vorgehensweise, die zwar bei weitem nicht ideal ist, aber zumindest funktioniert: wenn es mal wieder nicht bremst, baue ich die beläge aus, reibe sie unter heißem wasser mit spüli aneinander, lasse sie trocknen und baue sie wieder ein. kurzes einbremsen und dann geht es wieder für kurze zeit.

da ich dazu aber langsam keine lust mehr habe, werde ich es vermutlich einmal mit trickstuff belägen probieren und ansonsten die saint abbauen. dann muss ich es eben mit einer anderen bremse versuchen.

Hast Du das Problem bei jedem Wetter?
Temperaturen?
Wo steht dein Bike? Außentemperatur?

Wie ist denn dein "durchschnittlicher" Bremseinsatz?
Viele leichte Bremsungen?
 
Hast Du das Problem bei jedem Wetter?
Temperaturen?
Wo steht dein Bike? Außentemperatur?

Wie ist denn dein "durchschnittlicher" Bremseinsatz?
Viele leichte Bremsungen?
eine abhängigkeit vom wetter konnte ich noch nicht feststellen und die temperaturen sind ebenfalls gemischt.
meine bikes stehen mal in der garage und mal bei mir im bastelkeller.
tatsächlich sind bei mir viele leichte bremsungen dabei, da ich mit den rädern auch oft zur arbeit fahre.

das alles - egal in welche richtung - würde ich aber tendenziell nicht als entschuldigung für mieses bremsverhalten gelten lassen, da, wie geschrieben, diese probleme mit meinen xt bremsen noch nie aufgetreten sind.
 
eine abhängigkeit vom wetter konnte ich noch nicht feststellen und die temperaturen sind ebenfalls gemischt.
meine bikes stehen mal in der garage und mal bei mir im bastelkeller.
tatsächlich sind bei mir viele leichte bremsungen dabei, da ich mit den rädern auch oft zur arbeit fahre.

das alles - egal in welche richtung - würde ich aber tendenziell nicht als entschuldigung für mieses bremsverhalten gelten lassen, da, wie geschrieben, diese probleme mit meinen xt bremsen noch nie aufgetreten sind.

Ok.
Würde tatsächlich nur ein Punkt eventuell eine Rolle spielen können.

Und zwar die häufigen leichten Bremsungen.
Wenn eine solche Hochleistungsbremse bei diesen ganzen leichten Bremsungen quasi immer unterfordert ist, und die Beläge zumeist nur ganz leicht an die Scheibe gedrückt werden, kann die Oberfläche der Beläge vergossen.
Kennt der eine oder andere Sportwagenfahrer von seinen Brembo-Bremsen (oder andere Sport-Bremsen Marke)

Würde dann auch erklären, warum die (kleinere) XT funktioniert.

Wenn dem so ist, könnten andere Bremsscheiben helfen, die aggressiver zum Bremsbelag sind.
 
Ok.
Würde tatsächlich nur ein Punkt eventuell eine Rolle spielen können.

Und zwar die häufigen leichten Bremsungen.
Wenn eine solche Hochleistungsbremse bei diesen ganzen leichten Bremsungen quasi immer unterfordert ist, und die Beläge zumeist nur ganz leicht an die Scheibe gedrückt werden, kann die Oberfläche der Beläge vergossen.
Kennt der eine oder andere Sportwagenfahrer von seinen Brembo-Bremsen (oder andere Sport-Bremsen Marke)

Würde dann auch erklären, warum die (kleinere) XT funktioniert.

Wenn dem so ist, könnten andere Bremsscheiben helfen, die aggressiver zum Bremsbelag sind.
das könnte bei mir tatsächlich eine mögliche erklärung für meine probleme mit der saint und den belägen sein.

ich habe jetzt die RT99 von shimano drauf und würde sie eigentlich gerne behalten, da ich ihr aussehen sehr geil finde (und natürlich, weil ich sie schon habe).
welche bremsscheibe wäre denn beispielsweise aggressiver zum belag?
 
ich werde es wohl zunächst mit den trickstuff power+ belägen versuchen. dann teste ich auch gleich noch trickstuff power beläge für meine sram code - die rubbelt nämlich wie blöde mit den organischen code belägen und die sinter von sram sind auch nicht erwähnenswert.
 
Auf jeden Fall würde ich eher zu metallischen / gesinterten Belägen raten, da diese weniger schnell verglasen.
Achtung: GESINTERTE Beläge neigen eher zum Verglasen als organische!

Meine Organischen waren noch nie verglast, mussten dafür aber öfter vom Dreck/Abrieb befreit werden um wieder richtig Biss zu haben (feuchten Fetzen durch den Bremssattel zu ziehen genügt(e)).
 
Zuletzt bearbeitet:
Achtung: GESINTERTE Beläge neigen eher zum Verglasen als organische!


Meine Organischen waren noch nie verglast, mussten dafür aber öfter vom Dreck/Abrieb befreit werden um wieder richtig Biss zu haben (feuchten Fetzen durch den Bremssattel zu ziehen genügt(e)).

Das sehe ich anders.
Gerade wenn man "aggressivere" Scheiben nimmt, sorgt der "harte" Belag dafür, dass diese beiden sich quasi immer gegeneinander aufreiben.
Zusätzlich hält der härtere Belag dem "Angriff" der Scheiben besser stand.
 
Ich glaube in 15 Jahren Scheibenbremse noch nie einen verglasten Belag gehabt zu haben.
Egal welcher Hersteller und welcher Belag.....
 
Das sehe ich anders.
Gerade wenn man "aggressivere" Scheiben nimmt, sorgt der "harte" Belag dafür, dass diese beiden sich quasi immer gegeneinander aufreiben.
Zusätzlich hält der härtere Belag dem "Angriff" der Scheiben besser stand.
Meine Deutung: Der Härtere Belag verglast eher, weil er länger im Eingriff ist. Sinnvoll "aggressive" (bzw. "offenere") Scheiben sind bei gesinterten Belägen sogar von Vorteil, weil sie die Oberfläche der Beläge eher abtragen als z.B. (im anderen Extrem) eine Vollmaterialscheibe. Organische Beläge werden hingegen leichter abgetragen, somit kommt es auch nicht so sehr zur Verglasung. Sinterbeläge sind auch bessere Wärmeleiter, aber das ist eine andere Geschichte ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube in 15 Jahren Scheibenbremse noch nie einen verglasten Belag gehabt zu haben.
Egal welcher Hersteller und welcher Belag.....

Hey Ricky
So wie mir von deiner Fahrweise bergab berichtet wurde, ist das bei dir auch nicht möglich.
:bier::bier::daumen::daumen::D:D

Ich persönlich hatte das auch noch nicht. Aber bei Kumpels mit deutlich "verhaltener" Fahrweise hatte ich das schon.
 
Servus!
Ich bin neu hier und möchte auch mal meinen Senf dazu geben.
Ich bin jahrelang die erste 4Kolben XT mit den Metall-Belägen gefahren und hatte nie Probleme mit dieser Bremse. Hab die erste mit den echten Stahlflexleitungen immer noch im Keller hängen, einfach Kult das Teil! Auch die Nachfolger Modelle der XT bin ich gefahren immer mit den Kühlrippen als Metall-Variante hatte bis auf einen gerissenen Keramikkolben am HR keine Probleme. Wenn ab Kauf die Organischen drin waren habe ich diese immer gegen die Metall ersetz da die nur Probleme gemacht haben. Im Regelfall haben die Shimano Beläge so 2500 bis 3000 Km gehalten. An meinem jetzigen Bike hatte ich die MT5 drauf und ich muss sagen das die mich ganz schön genervt hat. Schwankende Bremsleistung, ständig war der Druckpunkt anderst, Geräusche und alle 1000km neue Klötze. Habe jetzt die 820er Saint dran und jetzt hab ich Ruhe und um einiges mehr an Power. Ich muss sagen das ich noch nie eine Bremsscheibe gereinigt habe. Wenn kein Fett oder Öl dran kommt (noch nicht mal anfassen) gibt es da keine Probleme. Ich hänge die Bremse beim reinigen immer mit so Überschuhen wie sie es im Krankenhaus gibt ab und Fertig.
 
Zurück