Shimano SLX Scheibenbremse - Erfahrungsberichte

Registriert
25. September 2008
Reaktionspunkte
9
Ort
NRW
Ich bin auf der Suche nach aktuellen Erfahrungsberichten zur SLX Scheibenbremse BR-M595. Zur Zeit bin ich mit einer Hayes Stroker Ryde Kombi unterwegs, mit der ich bis auf die zu geringe Bremskraft zufrieden bin (gute Ergonomie und knackiger Druckpunkt, bisher einwandfreie Funktion). Ich brauch allerdings unbedingt mehr Bremspower, deswegen soll die SLX her.
Mich würden Vergleiche zur Juicy5, Oro K18 oder Elixir R und natürlich Hayes Ryde bezüglich Bremskraft und Druckpunkt interessieren vorzugsweise in 203/180 Scheiben Kombi. Und wie schauts aus mit der Zuverlässigkeit der SLX?
 
Hallo,

ich habe zwei SLX Bremsen im Einsatz und kann nur sagen das ich mit keiner von den Beiden je ein Problem hatte.
Ich fahre die Bremse einmal mit 180mm Scheiben am All-Moutain und einmal mit 203mm Scheiben am Downhiller.
Beim Downhill könnte die Bremse schon ab und an etwas mehr Power haben, aber im großen und ganzen reicht mir die Bremse vollkommen und das bei 90kg Körpergewicht.
Am besten ist, das man in jedem Radladen passende Bremsbeläge bekommt.

Gruß Pepe
 
Klingt gut. Wie ist denn der Druckpunkt? Gibt der Hebel noch etwas nach wenn die Beläge anliegen (so kenn ich es von Juicy oder k18) oder hat man wirklich das Gefühl da geht fast nix mehr an Bewegung?
 
Hallo,

naja, der Druckpunkt ist halt Shimano typisch eher weich, das bedeutet das die Bremskraft mit dem Hebelweg ansteigt und nicht wie bei anderen Bremsen nur über den Hebeldruck.
Aber ich finde das O.K. und ich komme damit sehr gut zurecht.
Ich finde auch die Dosierbarkeit der Bremse sehr gut, aber wie gesagt, ich mag das wenn die Bremse keinen so knüppelharten Druckpunkt hat.

Mfg Pepe
 
hi

habe die bremse auch un bin top zufrieden, problemslos, gute bremskraft, gut u dosieren, günstig und schön

der druckpunkt ist recht hart, wenn du nur leicht am hebel ziehst, wenn du stärker ziehst kannst du schon etwas durchdrücken, ist super zu fahren

technisch ist es genau die gleiche bremse wie die XT, nur ohne eine druckpunktverstellung, die bei der XT eh nicht richtig funktioniert
 
Hallo,

naja, der Druckpunkt ist halt Shimano typisch eher weich, das bedeutet das die Bremskraft mit dem Hebelweg ansteigt und nicht wie bei anderen Bremsen nur über den Hebeldruck.
Aber ich finde das O.K. und ich komme damit sehr gut zurecht.
Ich finde auch die Dosierbarkeit der Bremse sehr gut, aber wie gesagt, ich mag das wenn die Bremse keinen so knüppelharten Druckpunkt hat.

Mfg Pepe

Öhm Shimano gehört zu den Herstellern mit eher bissigem Druckpunkt (sagt mir mein reiner Shimanoaushalt im Vergleich zu Anderen...). Das "Problem" eines weichen Druckpunktes liegt entweder an einem minimal unsauber entlüftetem System (bei vielen Bremsen vieler Hersteller ist das gerne ab Werk so) oder daran, dass du die Hebelweite so eingestellt hast, dass das sich der Hebel "dank" ServoWave bereits in einer Stellung befindet, die mehr Kraft anstatt viel Weg ermöglicht (wenn der Hebel weit draußen ist wird so übersetzt, dass ein großes Volumen verdrängt wird um die Beläge fix an die Scheibe zu führen und dann sollte es alsbald ein Sprung in der Übersetzung geben, so dass viel Kraft aufgebracht werden kann. Bist du im Kraftbereich und legst in diesem die Beläge an die Scheibe ist naturgemäß der Druckpunkt etwas schwächer zu bemerken, da du ja mit deutlich mehr Kraft agierst. Leider scheint es dazu etwa größere Hände zu brauchen um den vollen Effekt nutzen zu können, ist der Hebel weiter ausgestellt dann bringt auch die Druckpunktverstellung der XT etwas, im Kraftbereich bringts eher wenig).

Ansonsten ist wie für die meisten Shimanobremsen zu empfehlen andere Beläge zu nutzen. Die aggressivsten sind die SwissTop Beläge, etwas gutmütiger sind die Koolstop-dinger jedoch immer noch bissiger als die Originalen.
 
also bei mir hat die druckpunktverstellung wunder gewirkt (ok ich hab auch handschuhfingerlänge 10 :P) zur druckpunkthärte (zwar xt aber slx ist vom feeling her völlig identisch): ich find ihn nach dem umstieg von ner hayes schon etwas weich aber nicht störend - im gegenteil - macht die bremse wahnsinnig gut dosierbar - bei den formulas isser imo deutlich weicher
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schraube soll nicht die Härte beeinflussen sondern den LEERWEG des Hebels (bei der XT). Da steht mit roter Schrift auch "free stroke" drauf. Die Ausprägung des Druckpunktes verändert sich dann maximal ins Weiche, wenn du das Ding soweit raus schraubst, dass du die Belege erst im Bereich hoher Kraft und nicht wie vorgesehen im Bereich hohen Vortriebs (an den Belägen) an die Scheibe andrückst.
 
Gibt ja doch mehr als einer der die Bremse fährt :)

Gibts es irgendwo eine detaillierte Beschreibung wie Servo Wave funktioniert?

@wiesi
Wie ist denn die Bremskraft der SLX im Vergleich zur Hayes?
 
4037571211012.jpg



Große leicht zu knackende Nüsse (viel Weg bei recht geringer Kraft und damit genauerer Dosierung, so dass man die Nuss nicht zerquetscht) werden weiter weg vom Drehpunkt geknackt als kleine, schwer zu knackende Nüsse kommen vorn hin (viel Kraft, weniger Dosierung). Beim Serwowave wird während des ziehens des Hebels die "Nuss" verschoben von viel Weg/wenig Kraft zu wenig Weg/Viel Kraft. Dies geschieht über ne kleine Führungsschiene die die "Nuss" (wohl eher das Pleul des Kolbens) je nach Hebelstellung anders positioniert. Die Bremssättel sind nur insofern angepasst, dass sie ein etwas größeren Abstand zwischen Beläge und Bremsscheibe bringen. Das ham se dann wohl über die Dichtungen gelöst was in den ersten Chargen wohl dafür sorgte das man von den alt "bewährten" XTR Dichtungen abkam und somit das Kälteproblem der XT herraufbeschwor. (der letzte Teil ist wilde Spekulation)
 
ich hab ja ne xt - und deshalb auch nur zum druckpunkt geantwortet weil der gefühlt der selbe ist ;) aber falls die xt ähnlich der slx ist (also die bremskraft) dann zieht sie auf jeden fall deutlich besser als die stroker mit gleicher scheibengröße und ist imo (obwohl ich den harten druckpunkt der hayes liebe) auch leichter zu dosieren...
 
@Piktogramm
gute Erklärung- thx.


So und nun zu meinem Erfahrungsbericht mit der SLX:
Bisher konnte die Bremse mich nicht überzeugen. Macht zwar einen sehr robusten und sauber verarbeitenden Eindruck, aber sie bremst nach 300hm nicht besser als meine Hayes.
Wahrscheinlich muss sie entlüftet werden. Ich kann den hinteren Bremshebel mit einem Finger ohne Gewaltanwendung bis zum Lenker durchziehen. Es ist nicht so das man den Hebel problemlos durchziehen kann, sondern es Bedarf schon etwas an Kraftaufwand. Bei der vorderen ist es ähnlich aber nicht ganz so schlimm. Von einem festen Druckpunkt kann also nicht die Rede sein.
Normalerweise würde ich jetzt sagen da ist aufjedenfall Luft im System (schlimm genug für ne neue Bremse). Bevor ich das Teil aber entlüfte oder verkaufe würde ich gerne von euch hören wie es bei eurer Bremse ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gesund klingt es nicht. Klingt wie kleine Luftbläschen irgendwo.

Beim Entlüften bekommt man die am besten raus, wenn man bevor man das Öl durchs System pumpt (am besten gegen die Anleitung von Shimano von Unten nach oben) erst einmal ein Unterdruck im System aufbaut, so wachsen die kleinen Bläschen und können sich sammeln. Beim Hinteren Bremssattel lohnt es sich selbigen zu demontieren (so das der Anschluss genau nach oben zeigt).

Leider ist das bei vielen Bremsen verschiedener Hersteller ab Werk so, es kann auch sein, dass beim Ablängen der Leitung etwas Luft ins System kommt.
 
Ja das denk ich mir auch mit der Luft im System bzw ich kann mir nicht vorstellen das die SLX dann doch soooo verdammt schlecht ist ;)
Die Leitungen habe ich bisher nicht gekürzt. Fahre die Bremse zur Zeit mit Hayes 203/180 'er Scheiben.

Deine Tips werd ich mir merken fürs Entlüften, wäre trotzdem noch gut wenn ein SLX Bremser noch etwas zum Thema beitragen könnte.
Wie weit könnt ihr die Hebel durchziehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
wie kannst du schreiben, dass die bremse sche...e ist? du gehts doch seblst davon aus, dass nicht alles passt?
dass shimano nicht sauber entlüftet ausliefert wurde schon öfters geschrieben.
 
Ich habe ebenfalls eine SLX Bremse mit 180/160er SLX Scheiben.

Bremse habe ich selber gekürzt und entlüftet, der Druckpunkt war trotzdem weich.

Nach der Ultra Bike habe ich die organischen Shimano Beläge zum stinken gebracht und es wurden neue fällig. Diesmal habe ich die Kool Stop montiert und schau an, knallharter Druckpunkt. :daumen:

Bei mir lag der weiche Druckpunkt an den Belägen.

Die Bremspower ist super. Ich fahre viel Singletrails, teils mit bis zu 50% Gefälle und selbst bei langen Bremsorgien greift die Bremse einwandfrei.

Durch die Einstellung der Hebelweite ermüdet die Hand nicht so schnell beim Bremsen.

Bin zufrieden. :)
 
@Felger
a) Ich habe nicht behauptet das die Bremse ******* ist.
b) Würde ich gerne eine zweite Meinung zum sehr weichen Druckpunkt hören bzw. das sich die Hebel fast bis zum Lenker durchziehen lassen. Denn wenn das ein Feature ist, ja dann ist die Bremse ********! und ich kann mir die Anschaffung des Entlüftungskit sparen.
c) Wenn du nix konstruktives Beitragen kannst, dann halt dich einfach hier raus- danke.
 
Ich habe ebenfalls eine SLX Bremse mit 180/160er SLX Scheiben.

Bremse habe ich selber gekürzt und entlüftet, der Druckpunkt war trotzdem weich.

Nach der Ultra Bike habe ich die organischen Shimano Beläge zum stinken gebracht und es wurden neue fällig. Diesmal habe ich die Kool Stop montiert und schau an, knallharter Druckpunkt. :daumen:

Bei mir lag der weiche Druckpunkt an den Belägen.

Die Bremspower ist super. Ich fahre viel Singletrails, teils mit bis zu 50% Gefälle und selbst bei langen Bremsorgien greift die Bremse einwandfrei.

Durch die Einstellung der Hebelweite ermüdet die Hand nicht so schnell beim Bremsen.

Bin zufrieden. :)

:daumen: ich geb die Hoffnung nicht auf.

Das die Beläge allerdings so einen großen Einfluss auf die härte des Druckpunkt haben kann ich mir nicht vorstellen. Ich vermute eher das noch Luft im System war und als du dann die neuen Beläge eingebaut hast, musstet du ja die Kolben zurückdrücken. Dabei wurde dann eventuelle Luft im System zurück ins Reservoir gedrückt und der Druckpunkt war wieder hart. Wie gesagt nur eine Vermutung aber anders kann ich es mir nicht erklären.
Wenn die Shimano so eine geringe Steifigkeit hätten, dann müsste sie sich sichtbar unter dem Druck der Kolben verformen um den langen Hebelweg zu ermöglichen.
 
@airwave: du brauchst eigentlich nur eine spritze(1€ apotheke), schlauch(2€ baumarkt) und öl (1l @ 11€ bike-components). dies kannst du ja einfach am sattel anstecken. spritze und schlauch brauchst du bei jeder anderen bremse auch. wenn du die genze zeit schon "vermutest", dass die bremse entlüftet werden muss, dann mach es doch einfach. und wie gesagt: bei neuen shimanos ist das leider nicht ungewöhnlich. das war mein beitrag - zum wiederholten mal.

hier lesen einfach zu viele leute mit, die einfach zu viel auf deine vermutungen halten. eine klare aussage wäre dann schon angebracht. und bedenke: shimanos sind nicht ganz so einfach zu entlülften wie angegeben. drücke öfters rauf/runter! die entlüfunt ala shimanoanleitung halte ich für nicht angebracht. würde zwar ohne spritze funktioionieren, aber je nach kolben usw bleiben dabei doch bläschen im system. öfter an den leitungen schnippen und den hebel leicht betätigen schadet sicher auch nicht.

PS: ein erfahrungsbericht deinerseits ist es ja trotzdem. aber ob er verallgemeinert werden kann? ich lese hier zB mit, weil ich keine servowavegriffe fahre. meine hone(m600)- bzw saint(m800)-sättel sind sicher nicht sehr verschieden zu den slx- bzw xt-sätteln. ich möchte einfach verlässliche informationen.
 
@Felger
Keine Sorge, ich erzähle keinen Mist.

Habe die Bremse gestern Abend entlüftet. Wie folgt bin ich vorgegangen:

Vorarbeit:
-Reservoirkammer parallel zum Boden stellen, Reservoir Deckel abmontiert
-Öl im Reservoir maximal aufgefüllt
-7'er Maulschlüssel am Nippel platziert
-leicht befüllte Spritze mit Schlauch am Bremssattel angeschlossen
-leichten Unterdruck in Spitze erzeugen

Action:
-Hebel gezogen und mit einem Klettband fixiert
-Bremsleitung, Bremssatel abklopfen
-Nippel kurz geöffnet damit Luft in Spritze entweichen kann
-Nippel wieder geschlossen
-Klettband am Hebel gelöst, ein paar mal gepumpt damit Öl nachfliessen kann
-eventuell Reservoir nachfüllen

Das habe ich so lange gemacht bis keine Luft mehr zu sehen war.

Um den Leerweg des Hebels zu verkürzen habe ich dann noch folgendes gemacht:
-Hebel in Neutralstellung
-Reservoir Deckel schliessen
-Druck auf Spritze geben und dann Nippel öffnen
jetzt fliesst Öl vom Bremssattel ins Reservoir
-Druck auf Spritze halten und Nippel wieder schliessen.

Testen des Leerwegs.
Wenn Leerweg zu kurz, dann Hebel ziehen und ganz kurz den Nippel öffnen und wieder schliessen. Somit fliesst Öl wieder aus dem Reservoir zurück in Richtung Spritze.

Das ganze solange machen bis gewünschter Leerweg erreicht ist. Nachteil: durch den kürzeren Leerweg stehen die Beläge näher an der Scheibe- eventuell Schleifgefahr.


Ergebnis:
Mit einem Finger Hebel ziehen:
Der erste Hebelbewegung bis die Beläge die Scheibe erreichen fühlt sich sehr gut an. Man spürt deutlich einen "Druckpunkt". Wenn man dann weiter zieht gibt der Hebel der HR Bremse an der äussersten Stelle noch ~9mm nach. An der VR Bremse sind es nur ~5mm.
Mit zwei Fingern kann ich den Hebel der HR Bremse nach dem Druckpunkt deutlich mehr bewegen.

Also Entlüften hat sich gelohnt.
Ich weiss nur nicht ob ich damit klarkomme das nach dem "Druckpunkt" die Hebel noch soviel nachgeben. An der VR Bremse ist es akzeptabel, am HR bin ich mir nocht nich sicher. Da muss ne Testfahrt her. Dann kann ich auch mehr zur Performance sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt als hättest du mit Überdruck befüllt, das ist nicht zu empfehlen. Wenn die Bremse im Sommer oder durch Bremsorgien heiß wird dehnt sich das Öl aus und irgendwann hast du ne Feststellbremse.
 
ich hab ja ne xt - und deshalb auch nur zum druckpunkt geantwortet weil der gefühlt der selbe ist ;) aber falls die xt ähnlich der slx ist (also die bremskraft) dann zieht sie auf jeden fall deutlich besser als die stroker mit gleicher scheibengröße und ist imo (obwohl ich den harten druckpunkt der hayes liebe) auch leichter zu dosieren...

die XT bremst um lichtjahre besser... liegt am bremssattel --> anderer kolbendurchmesser, in den hebeln sind die von SLX, saint, XTR, XT gleich!

zum entlüften bei shimano... die entlüften sich selber... einfach mit dem hebel pumpen, und zwischendrinn 20-30 sekunden halten und dann wieder pumpen... werdet merken der druckpunkt verhärtet sich zunehmend und bleibt dann auch so! :daumen:
 
Zurück