Shimano XT 11-46 Kassette

Auch ich war dieses Wochenende zum ersten Mal mit dem 11-46 unterwegs, den Schaltsprung empfinde ich nicht als unangenehm und das Schalten klappte ohne Probleme.
Ich bin soweit zufrieden, so klappte es auch mit dem Wechsel auf ein 32er vorne, das 30 würde ich mir wahrscheinlich bei grösseren Touren in den Bergen trotzdem wieder montieren.
 
Servus, kann ich die XT 11 Fach 11-46 irgendwie auf nen XD- Freilauf packen. Hab jetzt die SRAM XG 1150 aber irgendwie fehlen mir dort zwei leichte Zähne.:D
 
Servus,
fahr jetzt 30 KB vorne und hinten 11 fach 10-42. Geht ja auch gut, nur denke halt manchmal beim Berg treten mit nem 44 oder 46 Ritzel hinten wäre es halt noch entspannter. Bin halt etwas faul.:dope:
 
Ich fasse mal zusammen:
- Gängige 11-fach (egal ob 10-42 oder 11-46) haben zu wenig Spreizung für den Normalbiker, 11-42 erst recht
- Um 11-fach mit mehr Spreizung zu fahren, braucht es eine Bastellösung - die gibt es aber nur für die Shimano-Kassetten und Ritzelpakete
- Eine SRAM-Bastellösung für 11-fach ist mir nicht bekannt (und wohl auch nicht möglich, da alles aus einem Stück bzw. vernietet)
- Wenn man den XD-Freilaufkörper hat, bleibt als Lösung für eine größere Spreizung nur noch 12-fach Eagle --> sauteuer (noch)

Ich meine, wenn's um einen bezahlbaren Umbau geht, hat @p3bbels mit der XD-Aufnahme momentan die A..-Karte gezogen.

Ich habe inzwischen eine 2x1x11. Also zwei Kettenblätter vorne, aber keinen Umwerfer. Wenn ich weiß, daß es die nächsten paar 100 hm nur rauf geht, lege ich mit der Hand die Kette auf's kleine Kettenblatt. Das war bei mir die schnellste und billigste Lösung, weil die Shimano 1x11 XT-Kurbel eigentlich eine 2-fach ist. Dadurch habe ich nur das kleine Kettenblatt und die Schrauben dafür kaufen müssen. Übrigens, das ovale BlackSeries 32er KB + Shimano 26er KB + Schrauben wiegen zusammen weniger als das originale 1x 32er Shimano KB.
 
war ich auch schon mal am überlegen nur geht da keine KeFü und Kettenlinie ist noch bescheidener. Vielleicht bringt SRAM doch noch eine 10-44.
 
Wenn Du eine Shimano 1x11 Kurbel hast, ist die Kettenlinie eh eine Katastrophe, weil das 1x KB auf dem äußeren Platz der 2x-Kurbel sitzt (ehrlich gesagt, ist zwar von Shimano schön billig, keine eigene 1x-Kurbel zu machen, aber technisch eine Frechheit). Das BlackSeries KB rückt die Kettenlinie etwas nach innen. Dadurch schleift auf dem kleinen KB die Kette in den 3 schnellsten Gängen am großen KB (würde mit dem originalen 1xShimano-KB wohl nicht passieren). Ist mir aber wurscht, dann geht's eh nur steil rauf, da brauch ich die kleinen Ritzel nicht. Dadurch, daß ich im Gerümpel dann mit dem großen KB ein Narrow-Wide hab, brauch ich auch keine KeFü.

Daß SRAM eine 10-44 bringt, glaub ich nicht. Die haben auch bei der NX nur eine 11-42 gemacht. Und die werden eher mit Macht alle auf 12-fach bringen wollen. Ich vermute, daß die 12-fach sehr bald schon an die anderen niedrigeren Gruppen weitergereicht werden. Und auf GX-Niveau wird die Eagle (hoffentlich) bezahlbar.
 
Es gibt doch für XD Freilauf eine 9-44 Kassette:

https://www.bike-components.de/de/e-thirteen/TRS-Kassette-11-fach-Modell-2016-p47082/

ja die kostest 260€ aber wer es bis in diesen thread geschafft dem sollte es das eigentlich wert sein!? (vor allem nachdem man die kleinen Ritzel separat nachkaufen kann!)
hätte ich auch lieber genommen als meine Lösung - aber der XD-Freilauf für meine Roval Laufräder kostet halt zusätzlich nochmal 100€... daher bin ich bei der XT kasette geblieben
 
Ja genau die trs Ritzel hatte ich gesehen und wären perfekt. Ich dacht nur, wenn ich ein Xt für nen knappen hunderter nehmen könnte wäre sparsamer. Dann trainiere ich eben meine Beine weiter. o_O
Vielen Dank euch allen.

Gruß Sven
 
Ich fasse mal zusammen:
- Gängige 11-fach (egal ob 10-42 oder 11-46) haben zu wenig Spreizung für den Normalbiker, 11-42 erst recht
Dann ist der Normalbiker unfit. Ich selber zähle mich zu dieser Fraktion und die 11fach 10-42/11-46 reichen sicherlich aus. Zudem komme ich aus den Voralpen, also nicht nur mal 300hm am Stück...
Man muss ralt das vordere Blatt richtig wählen, das dann oben vllt. ein Gang "fehlt" finde ich an einem Mtb ziemlich egal. Notfalls gibt es Bastellösungen oder 12fach(wird wohl wie bei der 11fach jedes Jahr eine günstigere Gruppe kommen).
 
Dann ist der Normalbiker unfit.
Find ich ziemlich arrogant.
das dann oben vllt. ein Gang "fehlt" finde ich an einem Mtb ziemlich egal
Das "ich" ist das Entscheidende in diesem Satz. Du hast recht, es gibt Leute, denen das egal ist. Frag aber mal irgendwo die Leute, denen das egal ist, das werden nur sehr wenige sein. Alleine der Markt für Nachrüstlösungen, die die Spreizung vergrößern, zeigt, daß sehr viele eben nicht zufrieden sind mit der 10-42/11-46. Selbst viele Profis wie Schurter und Co steigen auf 12-fach mit entsprechender Spreizung um, und die sind weder Normalbiker noch unfit.
 
Find ich ziemlich arrogant.
Ist nicht arrogant, sondern eine Feststellung. Viele Biker hier kommen aus einer Gegend, wo es 100-200hm am Stück schon selten gibt und dann komme ich da nur schwer rauf, frage ich mich schon?!
Leute die Berge bzw. viele Höhenmeter zu bewältigen haben, da finde ich die Bastellösungen bzw. 12fach super. Ist ja auch bei mir so, nur ich habe mich für oben raus einen Gang weniger entschieden.

Das "ich" ist das Entscheidende in diesem Satz. Du hast recht, es gibt Leute, denen das egal ist. Frag aber mal irgendwo die Leute, denen das egal ist, das werden nur sehr wenige sein. Alleine der Markt für Nachrüstlösungen, die die Spreizung vergrößern, zeigt, daß sehr viele eben nicht zufrieden sind mit der 10-42/11-46. Selbst viele Profis wie Schurter und Co steigen auf 12-fach mit entsprechender Spreizung um, und die sind weder Normalbiker noch unfit.
Das Problem war wohl eher, dass Shimano erst jetzt die 11-46 Kassette gebracht hat. 11-42 ist in der Tat meistens zu wenig, daher gibt es auch viele Bastellösungen die ohne Schaltwerksmodifikation auskommen. Diese ergänzen die Kassette mit einem 45 oder 46 Ritzel, also das was es jetzt auch so gibt. Die Lösungen von oneup/garbaruk mit 50er Ritzel sind für viele Höhenmeter top. Für den Großteil reicht aber die 10-42/11-46 Bandbreite aus.

Das Schurter mit der 12fach unterwegs ist, ist klar. Mehr Bandbreite und er kann ein größeres KB fahren, gerade im WC tretten die extrem mit bzw. sprinten(da bringt das oben raus definitiv was). Außerdem wird er von Sram gesponsert, klar das er die aktuellste Gruppe allein schon als Marketinggründen fahren soll/muss.
 
Shimano wollte ja eigentlich seinen tollen Umwerfer und 2fach vermarkten,
11-40 XTR für Racer und 11-42 für Hobby, der Rest sollte 2fach fahren.
Das typische Problem waren aber mal wieder die Kunden, die lieber 1fach wollten , , ,
 
Das typische Problem waren aber mal wieder die Kunden, die lieber 1fach wollten , , ,
Ich glaube, da sind noch mehr "Probleme" daran beteiligt. Klar, 1x ist cool, ein Schalthebel und ein Zug weniger, keine "klein-klein" oder "groß-groß"-Verschalter. Kommt bei den Kunden auf jeden Fall an. Dann die Bikehersteller, die 1x11 bei den hochpreisigeren (sprich für die "guten Fahrer") konfigurieren, und 2x für die günstigeren. Wer will sich doch lieber zu den "besseren" fahrern zählen? Und dann natürlich die ganzen Bikebravos (und auch die besseren Zeitschriften). Die pushen alle 1x, unter anderem, daß das für alle reichen würde. Und genau das ist der Haken an der Sache. Die Redakteure und Tester sind alle topfit, mit Rennerfahrung etc., also Profis. Klar, für die kann das reichen. Aber der Ottonormalbiker ist halt kein Profi und quält sich unter Umständen dann mit der "ach so passenden" 1x. Und natürlich auch das Einsatzgebiet: Alpen ist halt was anderes wie Nordseegebiet. Und das wird alles gerne von den Medien unterschlagen.

Shimano wollte ja eigentlich seinen tollen Umwerfer und 2fach vermarkten,
11-40 XTR für Racer und 11-42 für Hobby, der Rest sollte 2fach fahren.
Sehe ich genauso.Shimano hat dann widerwillig die 1x nachgereicht, was auch nicht zu ihrer Philosophie paßt. Ich bin gespannt, wie die auf die 12-fach reagieren. Specialized ist damals auch mit ihrer nur 26" und 29" total auf die Schnauze gefallen und ist dann, gegen ihre Überzeugung, auf 27,5" gewechselt.
 
Genau wegen der Haltbarkeit überlege ich, ob ich irgendwann auf die SRAM-Kassetten wechseln sollte. Bei meiner Shimano 11-42 schaut das 42er Ritzel schon ziemlich fertig aus, und beim Rest ist noch kein nennenswerter Verschleiß zu sehen. Das Alu vom 42er ist sehr weich.
Ich denke das liegt nicht nur am Material, sondern auch an der extremen Kettenschrägstellung bei 1x11. Ich habe festgestellt, dass beim Einbau nach Anleitung die Schrägstellung beim großen Ritzel etwas extremer ist, als beim kleinen. Gerade beim Bergauffahren wirkt ja die größte Kraft auf die Ritzel, deshalb finde ich das nicht ideal. Ich habe den Innenlager-Spacer entgegen der Einbauanleitung von der rechten Seite nach links versetzt (links 2 Spacer, rechts keiner). Dadurch sitzt das Innenlager 2 mm weiter links und die Kettenschrägstellung ist nun besser. Ich vermute, dass sich das positiv auf den Verschleiß auswirken könnte.
 
Zurück