Shimano XT 11-46 Kassette

Ich denk, das kommt drauf an, relativ zur KB Größe. Ich hab vorne 36z, was relativ groß ist und da find ich's nicht so geil. Je mehr man Richtung Bergnähmaschine geht, desto weniger fällt das wahrscheinlich ins Gewicht. (imho)
Also bei 30 vorne passend? Ich vergleiche das mit meiner aktuellen Übersetzung und da würde dann der zweite Gang entfallen. Würde mir der 11/46 direkt vom 3ten auf den 1sten gehen.
 
Warum wird der 11-12 Abstufung nachgetrauert ? Das ist doch wohl eher etwas für Tour de France Straßenzeitfahrer.

Eine gut gestufte 11-fach Kassette für Shimano Freiläufe wäre aus meiner Sicht diese hier. Das ist zu Beginn (fast) die früher übliche 11-34 9-fach Kassette. Und obendrauf kommen noch zwei große Alu-Ritzel.

11 18,2%
13 15,4%
15 13,3%
17 17,6%
20 15,0%
23 13,0%
26 15,4%
30 16,7%
35 17,1%
41 17,1%
48
 
Kann ich auch nicht nachvollziehen…

Wer eine große Bandbreite bei 1-fach will, der muss mit größeren Sprüngen zwischen den Gängen leben.

Wer eine fein gestufte Kassette will, der ist mit 9fach oder einer feiner gestuften RR Kassette versorgt.


Beides geht halt nicht…
 
Oder noch mehr Ritzel auf einer Kassette - 13fach, 14fach, oder gar 15fach. Technisch realisieren ließe sich das sicherlich. Ich höre schon die Marketingabteilungen erklären, dass die 6mm zusätzliche Achsbreite durch "Boost" so großzügig bemessen sind, dass man durchaus ein paar Millimeter davon an die Kassette für mehr Ritzel abtreten kann. Ich persönlich finde am MTB Gangsprunge von 12% bis 14% als optimal, und 15% gehen auch noch gut, aber 18% sind definitiv zu viel. Von daher wären mehr Gänge durchaus schön.

Ob mehr Ritzel technisch noch sinnvoll sind sei mal dahingestellt. Ich hab schon länger das Gefühl, dass wir das Optimum bei der Schaltungsauslegung schon überschritten haben.
 
Können wir kurz wieder auf meine Frage zurück kommen, ob der Sprung von 37 auf 46 subjektiv zu groß ist oder doch noch im angenehmen Bereich? Rein auf dem Papier ist die Sunrace homogener abgestuft, aber irgendwas wird sich Shimano ja auch dabei gedacht haben. Hoffe ich zumindest.
 
@hans7 , ich finde den Sprung 37-46 (entspricht ca. 24%) deutlich zu hoch. Mich stört auch schon der 11-13 (ca. 18%).

Mir kommt es so vor, als ob Shimano mit der ganzen 11- und 12-fach-Geschichte völlig überrannt wurde. Sie versuchen jetzt, kostengünstig nachzuziehen (wobei ich das mit dem kostengünstig sogar begrüße, die SRAM-Preise sind schon heftig). Die 1-Fach-Kurbel, die eigentlich 2-fach ist, ist für mich so ein Zeichen. Genauso die 11-46-Kassette. Da ist genau ein Ritzel, das 46er, anders, für den Rest können sie die vorhandenen Werkzeuge für die 11-42 verwenden. Schaut für mich so aus, als ob möglichst schnell eine Kassette mit mehr Bandbreite her mußte.

Sie SunRace finde ich auch nicht optimal, aber auf jeden Fall besser als sie Shimano. SunRace hat es sich mit den Schaltrampen leichter gemacht, viele Sprünge mit 4 Zähnen Unterschied, alle durch 4 teilbar. Da hat Shimano sehr viel mehr Arbeit aufgewendet.
 
Da gebe ich dir Recht, war auch schon mein Gedanke: Schnell auf die Eagle reagiert und einfach ein 46 auf das vorhandene Ritzel drauf gepackt und fertig. Die Kurbel deutet auch darauf hin, empfinde ich aber als weniger störend. Oder gibt es da irgendwelche nachteile? Optisch sieht sie dennoch gut aus, funktionsmäßig auf toplevel und Gewicht spielt sie auch in der Top-Liga mit.

Für mich ist Shimano einfach oft Preis-Leistung sehr gut, überall Ersatzteile erhaltbar und ausgereift (meistens zumindest). Vielleicht nicht gerade innovativ.
 
Ich denke, dass 1fach- und 2fach-Kurbel identisch sind ist eine Maßnahme um Kosten zu sparen. Dabei gibts auch keine echten Nachteile. (An dem oft gehörten Gerücht, dass sich 1fach-Fahrer deshalb mit einer ungünstigen Kettenlinie abfinden müssten ist nichts dran: Die Kettenlinie wird durch einen Offset im 1fach-Kettenblatt angepasst.) Das Werkzeug für die Kassetten ist wahrscheinlich nicht ganz das gleiche, die 11-46er Kassette hat ja zwei Aluritzel, die 11-42er nur eines. Trotzdem, die 11-46er Kassette sieht sehr nach einer Verlegenheitslösung aus. Es könnte dabei auch um eine Sparmaßnahme anderer Art handeln: Gewicht. Die 11-46er Kassette ist eh schon sackschwer so wie sie ist. Mit einer gleichmäßigeren Abstufung dürfte sie schnell auf 500g zugehen.

Ansonsten kann ich da @ExcelBiker nur voll und ganz zustimmen.
 
Es gibt auch noch keine News, dass Shimano eine weitere Kassette auf den Markt wirft? Bis jetzt habe ich mal nichts mitbekommen.
Ich habe ja lange überlegt was ich an mein neues Bike baue: Eagle oder Shimano, aber die Preise für die Eagle sind es mir nicht wert. Gerade Schaltwerk oder Ritzel, also Verschleißteile, und so ein Preis steht für mich zu keinem Verhältnis. Technisch bestimmt sehr gut, leicht und gute Bandbreite. Da ist SRAM schon innovativer.
 
Hi! Mal eine schnelle Frage: Ich hab die XT 11-46 Kassette um die es hier geht. Nun habe ich günstig eine Truvativ Descendant Kurbel mit SRAM X-Sync Kettenblatt bekommen.

Lässt sich das irgendwie kombinieren? Denn für das Kettenblatt benötige ich ja eine SRAM Kette. Leider kenne ich mich mit den SRAM Produkten nicht wirklich aus..Danke!
 
Ob SRAM da so innovativ ist, bezweifle ich mal. Was aber besser ist, ist die Risikofreude von denen. Die 11-fach war schon gewagt, weil nicht mehr mit den normalen Kassettenkörpern kompatibel, und auch recht teuer. Daß das so einschlägt, war wohl nicht zu erwarten. Und einfach auf den Umwerfer ganz zu verzichten, ist auch nicht gerade innovativ (so "clean" wie die 1x -Schaltungen sind). Shimano baut seit Ende der 80er Jahre die gleiche Auslegung der Ritzel (einzige Neuerung dazwischen sind die Spider).

Ob mehr Ritzel technisch noch sinnvoll sind sei mal dahingestellt. Ich hab schon länger das Gefühl, dass wir das Optimum bei der Schaltungsauslegung schon überschritten haben.
Da gebe ich dir recht. 1x ist am Ende, weil die Ritzel sonst unglaublich groß und damit schwer werden. Dazu geht einfach der Platz in der Breite ab. Ich wüßte eine Konstruktion, die bei vertretbarem Gewicht (also wie etwa Shimano) eine 14-Gang bzw. 15-Gang-Kettenschaltung ermöglichen würde. Dabe wären bei 14 Gängen die Gangsprünge wahlweise zwischen 13,2% bis 15,3% oder 14,8% bis 16,1%, bei der 15er 12,5% bis 16,7%. Bandbreite 571% oder 625%, bzw. 630%. Das wäre mal innovativ. Mir fehlt nur der Biß, ein haufen Geld und Zeit zu nehmen, um das umzusetzen.
 
Ich glaube mittlerweile, und das obwohl Verfechter der 2fach, dass die Bandbreite von 1-fach für die allermeisten ausreicht. Egal ob jetzt bei 11- oder 12-fach. Was ich jetz z.B. überhaupt nicht vermissen werde ist der letzte Gang, also 36vo 11 hinten. Ich glaub das hab ich so gut wie nie genutzt, der Gang war bei mir umsonst.
 
Naja, ich benutz das 11er durchaus ab und zu. Und "ab und zu" ist an der Stelle völlig ok für mich, denn für dauerhafte Nutzung ist es nicht gedacht: da wäre der Verschleiß zu hoch. Tatsächlich fahr ich am 29er Trailbike 24/34 auf 11-40. Dort brauche ich das 15er und das 13er Ritzel so oft, dass die Ritzel nach der zweiten Kette fertig sind. Das Alu-40er überlebt übrigens auch maximal zwei Ketten. Irgendwie war 2x10 langlebiger ... :D
 
Eigentlich ist 2fach evt. doch für viele noch die bessere Wahl, aber sind wir froh, dass wir so eine Auswahl haben. Da findet jeder genau das was er braucht. Ich habe ewig mit dem Ritzelrechner gearbeitet um eine Entscheidung zu fällen. Bei mir sind einfach die wichtigen Gänge die leichten. Ich fahr viel in den Voralpen und Alpen mit meinem Enduro und da benutze ich die meiste Zeit ausschließlich die drei leichtesten Gänge. Und eine Übersetzung 26vo 40 hinten brauch ich. Das entspricht 30vo und 46 hinten, den Verlust des letzten hohen Gangs kann ich leicht verschmerzen.
 
Klingt ziemlich genau so wie mein Einsatzspektrum. Auf längeren Touren lässt sich halt die eine oder andere horizontale Traverse und die gelegentliche Abfahrt auf Waldautobahn oder gar Teer nicht vermeiden. Genauso auf der Hausrunde in voralpinem Gelände. Hoch ist der Anteil an schnellen Passagen aber nicht. Zumindest kann man bei den Shimano-Kassetten die kleinen Ritzel für relativ wenig Geld einzeln tauschen falls sie vorzeitig verschleißen.
 
vielleicht bin ich zu altmodisch oder zu konservativ aber ich empfinde die "alte" XT 10fach M771 mit 11-32 als die optimal Abgestufte Kassette und das Schaltverhalten mit der HG-95 beweist es ja ja auch, die Schaltvorgänge laufen extrem sauber und nahezu geräuschlos ab !
 
Ich habe gestern die Sunrace 11-46 mit einem XTR M9000 SGS getestet. Beim Schalten von kleinen auf größere Ritzel kann es vorkommen, wenn man zu schnell schaltet, dass dieser Ausleger, wo der Zug drin hängt, an den Ritzeln schleift ;)
Sonst finde ich den Umstieg von 2fach auf 1fach gar nicht so verkehrt.

Gibt es von Sunrace die kleinen Ritzel einzeln?
Da hier gerade so viel los ist...
Hat noch jemand die Problematik?
 
Funktioniert aber nur als 2 Fach, also bei mir, da ich ansonsten wahrscheinlich ein 20er KB anbauen müsste ;)
dann hast Du sicher ordentliche Berge bei Dir in der Nähe, wo ich wohne ist alles flach kann entspannt mit 40er KB fahren (RaceFace Narrow/Wide) Ich teste aber auch gerade die 11-40er SunRace Kassette bis jetzt noch nix negatives Aufgefallen !
 
Noch geht alles ohne E-Hilfe
Evtl in 20 Jahren dann Mal.

Wenn ich bissl trainiert bin geht schon ne Tagestour mit 1800 HM und der entsprechenden Zeit und Übersetzung
 
Können wir kurz wieder auf meine Frage zurück kommen, ob der Sprung von 37 auf 46 subjektiv zu groß ist oder doch noch im angenehmen Bereich? Rein auf dem Papier ist die Sunrace homogener abgestuft, aber irgendwas wird sich Shimano ja auch dabei gedacht haben. Hoffe ich zumindest.

Mit der XT11-46 verfolgt Shimano einen ähnlichen Gedanken wie bei der Alfine 11. Auch dort ist der Gangsprung zwischen 1. und 2. deutlich größer als bei den übrigen Gängen. Quasi ein "Notanker" für wirklich steile Stiche.

upload_2017-1-18_9-30-1.png


Ich bin die Alfine 11 ein Jahr gefahren und mir war der Sprung deutlich zu groß. Wenns mal steil wurde, dann ist der Gang entweder zu lang oder zu kurz.
 

Anhänge

  • upload_2017-1-18_9-30-1.png
    upload_2017-1-18_9-30-1.png
    23,3 KB · Aufrufe: 245
Hi! Mal eine schnelle Frage: Ich hab die XT 11-46 Kassette um die es hier geht. Nun habe ich günstig eine Truvativ Descendant Kurbel mit SRAM X-Sync Kettenblatt bekommen.

Lässt sich das irgendwie kombinieren? Denn für das Kettenblatt benötige ich ja eine SRAM Kette. Leider kenne ich mich mit den SRAM Produkten nicht wirklich aus..Danke!

Du brauchst keine SRAM Kette. Du kannst Kettenblatt und Kassette kombinieren, empfehlen würde ich Dir eine XT Kette.
 
Bestens, XT Kette ist schon da, Danke!

Ich war nur zunächst etwas verunsichert auf Grund dem "use sram chain" only-Aufdruck auf dem Kettenblatt
 
Zurück