Shimano XT 775 oder 785 Bremse

@zichl: so ist es

@chrizzlie: nochmals für dich zum ganz langsam mitlesen und vielleicht verstehst du es dann mal schön langsam:

Shimano gibt nur sein eigenes Öl frei, egal ob andere gehen würden oder nicht. Wenn nun eine Bremse hingeschickt wird, wo ein anderes Öl drinnen ist, was man leicht an der Farbe feststellen kann, so wird die Garantie einfach abgelehnt, egal ob das Öl passen würde oder nicht. Somit hat in diesem Fall der Händler (oder wer auch immer das Zeug reinfüllt) das Risiko und nicht mehr Shimano. Das hat mit PL aber sowas von gar nichts zu tun.

Und wenn du schon so schlau bist und "alle" deine anderen Räder selber wartest und alles klappt, warum gehst du dann wegen einer XT, die wirklich so etwas von leicht zu entlüften ist (was dein angeblicher Händler trotzdem nicht schaffen dürfte), zu einem Händler und machst es nicht selbst? Und lässt noch vom Händler irgendwas einfüllen, was gar nicht frei gegeben ist? Und wer sagt dir, dass beim Händler (oder bei wem auch immer) nicht eine Flasche herumsteht, wo "Mineralöl" draufsteht und "DOT" drinnen ist? Oder gar nichts draufsteht und der "Händler" hat zu dir gesagt "jaja, ist Mineralöl"?

Ich kann deinen Geschichten irgendwie keinen Glauben schenken. Das ist bis jetzt der einzige Fall, von dem ich im Web gelesen habe, wo so ein dubioses Zeug passiert wäre...
 

Anzeige

Re: Shimano XT 775 oder 785 Bremse
Die Bremse ist vom Händler.
Klar kann ich alles in Frage stellen aber wenn noch Garantie besteht geh ich zum Händler.

Vielleicht solltest du dich mal mit der Begrifflichkeit vertraut machen.

Garantie:

Freiwillige Leistung des HERSTELLERS, die er nach belieben einschränken kann.
Deutsches Recht greift überhaupt nicht.

Sachmängelhaftung (früher Gewährleistung):

Gilt gegenüber dem HÄNDLER. 2 Jahre. Nach 6 Monaten Beweislastumkehr. Der Händler hat das Recht auf Nachbesserung.
Will man das ernsthaft durchsetzen, sollte man das schriftlich machen und angemessene Fristen setzen.

Händler versuchen sich gerne mit der den Garantie-Aussagen der Hersteller rauszureden. Musst halt nur wissen, ob du von dem Händler jemals noch wieder was willst. :D:D:D
 
Ist ja auch richtig so. Als Händler weiß man ganz genau, dass man nicht irgendetwas einfüllen darf und im Falle des Falles über bleibt. Er muss nur das Risiko abschätzen - wie viel erspart er sich, wenn er ein anderes Medium nimmt, wie viel kostet es, wenn mal ab und zu eine Bremse dabei drauf geht. Einfach abwägen. Den Händler würde ich so gar nicht in Schutz nehmen, noch dazu, wo Entlüften anscheinend nicht zu seinen Stärken zählt.
 
Ist ja auch richtig so. Als Händler weiß man ganz genau, dass man nicht irgendetwas einfüllen darf und im Falle des Falles über bleibt. Er muss nur das Risiko abschätzen - wie viel erspart er sich, wenn er ein anderes Medium nimmt, wie viel kostet es, wenn mal ab und zu eine Bremse dabei drauf geht. Einfach abwägen. Den Händler würde ich so gar nicht in Schutz nehmen, noch dazu, wo Entlüften anscheinend nicht zu seinen Stärken zählt.

Das sehe ich auch so. Da sollte man dann auch als Händler genügend Sachkenntnis besitzen, oder man muß es halt auf die harte Tour lernen.
 
24756_0_Bremshebel_Shimano_XT_disc_BLM785_black.jpg


Weiß jemand für was der schwarze Bolzen am Hebel gut ist? Das ist doch nicht das Ende der Kolbenstange oder?
 
Der schwarze tonnenförmige Bolzen wo scheinbar die Achse für die Verstellung durchgeht. Wenn da die Kolbenstange angeschlossen ist, müsste sich die Übersetzung beim ziehen des Hebels ja ganz schön verändern.

Ich hab den Hebel nicht aber mich würde die Übersetzung interessieren.
 
Ich frag mich hingegen bis heute was die "Free Stroke"-Schraube für einen Sinn macht, hab da keinen Unterschied feststellen können egal wie weit ich sie rein oder rausschraube.
 
Ich frag mich hingegen bis heute was die "Free Stroke"-Schraube für einen Sinn macht, hab da keinen Unterschied feststellen können egal wie weit ich sie rein oder rausschraube.

Ich meine bemerkt zu haben, dass sich der Ölstand geringfügig ändert, wenn ich an der Schraube herumdrehe. Eine Auswirkung auf den tatsächlichen Druckpunkt habe ich aber auch nicht feststellen können.
sleep.gif
 
Die Antwort ist mM nicht ganz richtig. Der Bolzen ist nur das Gegenstück (es müsste eigentlich einfach eine tonnenförmige Mutter sein) zur Hebelweitenverstellung. Durch das hinein- oder herausschrauben der Hebelweitenverstellungsschraube ändert man wirklich nur die Position des Bremshebels — mit dem Kolben oder Servowave hat das noch nichts zu tun.
nr3.gif

https://picasaweb.google.com/lh/photo/_pew4wddfXDO07aqDPwf1NMTjNZETYmyPJy0liipFm0?feat=directlink

Das Ende der Kolbenstange hängt quasi am goldenen Röllchen. Das läuft auf einer Kurve und so ändert sich das Übersetzungsverhältnis:
nr5.gif

https://picasaweb.google.com/lh/photo/4-HmfjtwFHJ9Ehju8UMhYtMTjNZETYmyPJy0liipFm0?feat=directlink

Ich habe dunkel in Erinnerung, dass Mr. Trickstuff gemeint hätte, dass sich das Übersetzungsverhältnis durch ServoWave nur sehr geringfügig verändert, allerdings finde ich den Beitrag nicht mehr. Durch die Hebelweitenverstellung sollte sich die Übersetzung jedenfalls sowieso nicht ändern…

Zu den Übersetzungsverhältnissen und Kolbendurchmessern der Bremssättel
Der Fortschritt ist wirklich im Hebel!

Absolute reduzierung der reibung sag ich nur....

@ Klaus : herzlichsten Dank. nach ungefähr 6 nachfragen in 3 Threads ENDLICH mal jemand der mir das Maß sagen kann.

damit bleibt zu sagen:

alte shimano 2 kolben haben eine Fläche (pro Bremssattelhälfte) von 311 mm²

die alte 4kolben XT hat 331 mm²

die neue 2kolbenbremse hat ca 380mm²

und die NEUEN 4 KOLBEN haben dann ca 411 mm² Fläche pro Bremssattelhälfte.

dann sind die einfach mal nochmal knapp 10 % stärker als die 2 Kolben XT, welche eh schon power ohne ende haben.

Apropos dosierbarkeit bzgl 4 Kolben.

Man hat ja durch unterschiedliche Druckkräfte und unterschiedliche Reibkräfte bei den 2 unterschiedlichen Kolbengrößen IMMER einen Kolben der sich theoretisch eher bewegt als der größere/kleinere. Somit wäre theoretisch eine bessere Dosierbarkeit gegeben, da sich beim wegziehen erstmal nur ein Teil der Kolben zurückziehen muss, wohingegen die 2 Kolben einer 2Kolben bremse immer ganz oder gar nicht zurückziehen müssen.

jedoch bezweifle ich ernsthaft, dass die Reibung des Kolbens beim zurückziehen einen ernsthaften Verlust in Sachen Dosierbarkeit bedeuten.
Da war der Hebel mit den Gleitlagern, welche unter enormer Last drehen müssen ein viel bedeutenderer Faktor

und Bremshebel
Xt 2012 hat 6/0,8mm also 7,5:1 er Übersetzung

die ganz alten Bremshebel ohne servo wave haben 7,5/1,3 also 5,8 in etwa

schon ein gewaltiger Unterschied

jetzt wärs noch cool die 2008-2011er Übersetzung zu wissen!

Jungs, ihr seid dran!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ende der Kolbenstange hängt quasi am goldenen Röllchen. Das läuft auf einer Kurve und so ändert sich das Übersetzungsverhältnis:
nr5.gif

https://picasaweb.google.com/lh/photo/4-HmfjtwFHJ9Ehju8UMhYtMTjNZETYmyPJy0liipFm0?feat=directlink

Also das sieht so aus als ob sich das Verhältnis ganz erheblich ändert.
Wäre da kein Servowave dann hätte der Hebel ja nur 5:1 oder so.

Das erklärt jedenfalls wie Shimano mit so kurzen Hebeln eine so gute Übersetzung hinbekommt.

P.S.
alte Shimano 2 Kolben, wieso 311mm² ? Haben die nicht 21mm Kolben?
 
dass es so aussieht, gebe ich unumwunden zu. Vielleicht habe ich das auch falsch in Erinnerung.


Dafür habe ich einen Beitrag darüber gefunden (und bin auch der Meinung, dass man kaum einen Unterschied spürt):

Ich frag mich hingegen bis heute was die "Free Stroke"-Schraube für einen Sinn macht, hab da keinen Unterschied feststellen können egal wie weit ich sie rein oder rausschraube.

Die sog. Druckpunkt-Schraube verändert NICHT den Abstand der Beläge zur Scheibe, sondern den Leer- bzw. Totweg des Hebels. Das ist der Weg, den der Hebel zurücklegt, bis die Kolben überaupt mal anfangen sich zu bewegen.
[…]
Diese Veränderung ist allerdings bei den Shimano-Hebeln wirklich kaum wahrnehmbar, so gering ist sie. Deswegen ist sie m.E. auch überflüssig wie ein Kropf. Mein Tipp: Schraube bis Anschlag reindrehen und nie mehr anfassen.

Gruß, Klaus
 
Da reden wir aneinander vorbei, ich meinte nur die Übersetzung und nicht die Einstellschraube.

Magura MT Hebel haben übrigens ca. 5.7, bei Trickstuff 6.4, Juicy sollte bei ca. 6.5 liegen. Interessant wäre was die neueren Code für eine Übersetzung haben.
 
Nein ich meine die andere Seite von dem Teil. Die steckt man so, ganz am Anfang rein beim entlüften.

Ich sagte doch, damit es beim Rausschrauben nicht so saut.
Wenn du den Trichter einfach so rausschraubst, fliesst das überschüssige Öl daraus direkt auf den Hebel/Griff/Lenker. Mit dem Stopfen verschliesst du die Öffnung und kannst den Trichter dann abschrauben, ohne dass es (übermäßig) tropft. So ein bisschen kann dann trotzdem noch rauskommen, aber bei weitem nicht so viel.
 
Zurück