Shimano XT 8120 Kolben einseitig ausgefahren - behebbar?

Schnitzelzauber

Ice Spiker Fahrer
Registriert
22. Januar 2004
Reaktionspunkte
1.477
Ort
Dresden
Hallo, ich hab an meiner Hinterradbremse das Problem, dass es ausschaut, als ob die äusseren Kolben weiter ausfahren als die innen liegenden Kolben. Das führt dazu, dass die äusseren Kolben quasi an der Bremsscheibe anliegen. Quasi, weil das Rad frei läuft, auch wenn kein Luftspalt zu sehen ist. Allerdings drückt die Bremse beim bremsen die Scheibe nach innen.
Mir ist es bisher nicht gelungen, die Kolben signifikant zurückzudrücken, obwohl man beim Betätigen der Bremse sehen kann, dass alle vier Kolben nach wie vor beweglich sind. Der Sattel selber ist einigermassen gut justiert, aber die Scheibe läuft nicht mittig durch den Schlitz sondern bereits nach innen verschoben.

Braucht man beim Zurückdrücken der Kolben massiv Kraft, oder geht das einfach nicht? Kann man das irgendwie beheben, oder ist da schon was „kaputt“?
 

Anhänge

  • D514D63A-188F-4896-B7AF-EBE74A1153F1.jpeg
    D514D63A-188F-4896-B7AF-EBE74A1153F1.jpeg
    266,4 KB · Aufrufe: 621
Google mal nach „Bremse Mobilisieren „ und Einstellen, bei Shimanos immer mit Belägen zurückdrücken ☝️ am besten mit gebrauchten, die Kolben brechen wie Glas
Habe ich schon. Bisher habe ich nur versucht, mittels der Bremsscheibe vorsichtig zu drücken. Das zumindest verhindert ein Verkanten der Kolben. Scheinbar nicht genug. Muss/darf ich fester drücken, oder mach ich damit was kaputt? Wenn die Kolben verkantet wären, sollten sie sich ja nicht mehr bewegen können, aber genau das tun sie ja.
 
Wieso wird hier mobilisieren empfohlen? Man sieht auf dem bild einen schief ausgerichteten Bremssattel.
Zurückdrücken und neu einstellen...
Mobilisieren ist bei der Bremse brandgefährlich.

Beim Zurückdrücken empfehle bei ausgebauten Belägen einen weichen Kunststoff Reifenheber. Damit die Kolben ganz vorsichtig reinmassieren. Dabei drauf achten, dass man nicht auf dem gegenüberliegenden kolben abstützt, sondern am Bremssattelgehäuse. Mittig ansetzen.
Warum bei ausgebauten Belägen? Weil man mit Belägen dazwischen weniger Platz hat und den Belag meistens schief andrückt, was zu verkanten führt und bei diesen Keramikdingern sehr schnell mit gebrochenen Kolben endet.
Man sieht das nicht von aussen.

Braucht man beim Zurückdrücken der Kolben massiv Kraft, oder geht das einfach nicht? Kann man das irgendwie beheben, oder ist da schon was „kaputt“?
Die Kolben könnte man fast mit men Finger zurückdrücken. Würde man reinkommen. Das geht ganz leicht.
Um so weiter der Kolben draussen ist umso größer ist die Gefahr des Verkantens, Vorsicht!!
Wenn du die verkantest, ist es eigentlich schon passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Zurückdrücken empfehle bei ausgebauten Belägen einen weichen Kunststoff Reifenheber. Damit die Kolben ganz vorsichtig reinmassieren.
Davon würde ich bei Shimano ganz sicher abraten. Diese dünnen Keramikkolben sind schneller gebrochen als man glaubt, was dann Kernschrott wäre.

Daher stets immer nur flächig mit alten Bremsbelägen dazwischen ansetzen. Dabei aber drauf achten, möglichst zentral anzusetzen, um ein verkanten in der Kolbenführung zu vermeiden.
 
Eben. Aber mit Belägen drin schiebst du doch irgendwas zum hebeln rein - das ist so fast unmöglich die Kolben nicht zu verkanten :ka:
Drum drücke ich mit der Bremsscheibe. Die ist ja schon drin, ist plan und so gerade ausgerichtet, wie es überhaupt geht. Aber ich schaffe es nicht, die weit ausgefahrenen Kolben ordentlich zurückzuschieben. Obwohl die sich bewegen - beim Bremsen kommen die noch weiter raus und drücken die Bremsscheibe sogar ein Stück zur Seite auf den gegenüberliegenden Bremsbelag drauf. Beim Loslassen bewegen sich alle vier Kolben ein bisschen zurück. Aber da sollte man doch die Kolben etwas zurückdrücken können, oder?
 
Drum drücke ich mit der Bremsscheibe. Die ist ja schon drin, ist plan und so gerade ausgerichtet, wie es überhaupt geht. Aber ich schaffe es nicht, die weit ausgefahrenen Kolben ordentlich zurückzuschieben. Obwohl die sich bewegen - beim Bremsen kommen die noch weiter raus und drücken die Bremsscheibe sogar ein Stück zur Seite auf den gegenüberliegenden Bremsbelag drauf. Beim Loslassen bewegen sich alle vier Kolben ein bisschen zurück. Aber da sollte man doch die Kolben etwas zurückdrücken können, oder?
man braucht schon ein bischen Hebel um die zurückzudrücken. Man muss ja die Hydraulikflüssigkeit durch die dünne Leitung nach oben drücken, das braucht schon etwas Kraft.

Fürs Motorad gibt es spezielle Parallelausdrückwerkzeuge.
 
Entweder es ist zu viel Flüssigkeit drin. Oder es liegen bereits Keramiksplitter drin.
Sehe ich auch so.
Beim zurück drücken und zu hohem Kraftbedarf muss immer die Nachfüllschraube am Handhebel raus!
In der Werkstatt schiebe ich einen Schraubendreher zwischen die Beläge und drücke sie durch Drehen auseinander, ggf im Wechsel der Kolbenpaare.
Das geht mit wenig Kraftaufwand wenn man sie nicht verkantet.
Den Schraubendreher habe ich an der Klinge so geschliffen, dass die Klinge flach und nicht mehr keilförmig ist, alle Kanten simd abgerundet.
Unterwegs benutze ich den Flaschenöffner an meinen Schweizer Messer dafür.
 
Sehe ich auch so.
Beim zurück drücken und zu hohem Kraftbedarf muss immer die Nachfüllschraube am Handhebel raus!
In der Werkstatt schiebe ich einen Schraubendreher zwischen die Beläge und drücke sie durch Drehen auseinander, ggf im Wechsel der Kolbenpaare.
Das geht mit wenig Kraftaufwand wenn man sie nicht verkantet.
Den Schraubendreher habe ich an der Klinge so geschliffen, dass die Klinge flach und nicht mehr keilförmig ist, alle Kanten simd abgerundet.
Unterwegs benutze ich den Flaschenöffner an meinen Schweizer Messer dafür.
Er möchte aber mit der eingebauten Bremsscheibe die Beläge zurückdrücken dafür braucht man schon recht viel Kraft.
 
Beim zurück drücken und zu hohem Kraftbedarf muss immer die Nachfüllschraube am Handhebel raus!

Genau das.
Ich habe vier XT 8120-Sättel in Betrieb, (bisher) ohne gesplitterte Kolben.

Mit offener Entlüftungsschraube und aufgesetztem Trichter lassen sich die Kolben mit relativ wenig Kraft zurück drücken.
Mit dem Bleedblock neigen die Kolben eher zum verkanten, da hilft es auch nix, dass er aus Kunststoff ist.
Alte, eingesetzte Bremsbeläge funktionieren aber hervorragend, die kann man dann gefühlvoll mit einem Schlitz-Schraubendreher oder ähnlichem auseinander bewegen und damit die Kolben zurück drücken.
 
Wie soll das denn gehen? Nur mit den Fingern an der Bremsscheibe? Da bekommt man doch keinen Druck an den Kolben. Ohne Ausbau des Laufrades und damit der Bremsscheibe habe ich noch keine Kolben zurück gedrückt bekommen.
 
Drum drücke ich mit der Bremsscheibe. Die ist ja schon drin, ist plan und so gerade ausgerichtet, wie es überhaupt geht.
Wenn du die Beläge/Kolben tatsächlich mit der Bremsscheibe zurückdrückst, dann bin ich mir ganz sicher, daß dein nächster Thread sein wird:
'Meine Bremsscheibe schleift dauernd. Oh, was kann ich nur tun?' :troll:
 
Gibts noch irgendwelche Tricks beim Mobilisieren?

Ich hab nicht den Eindruck dass das bei mir wirklich was hilft:

1. Die störrischen Kolben mit so einem Spezialbleedblock öfter rauspumpen und wieder reindrücken und wieder raus und reinigen und wieder rein und so weiter, da bewegen die sich dann auch brav.
Zum mobilisieren ist dann sowas hilfreich
https://www.r3pro.co.uk/collections/bike-tools/products/piston-release-tool-for-shimano-brakesKann man auch aus dem gelben Bleedblock basteln.

2. Wieder einbauen und sobald sich wieder alle 4 Kolben frei bewegen dürfen wieder dasselbe Bild: die Kolben auf der Anschlussseite bewegen sich bereitwilliger, bei beiden Bremssätteln.
War jetzt zuletzt soweit, dass die Scheibe schon am Gehäuse geschliffen hat am Ende des Belaglebens weil die Kolben auf der Seite so gar nicht rauswollten.
 
Mach vll oben den Trichter drauf, nicht dass du die Dichtung im Hebel sprengst weil zu viel Öl drin ist


Zum mobilisieren ist dann sowas hilfreich
https://www.r3pro.co.uk/collections/bike-tools/products/piston-release-tool-for-shimano-brakes
Kann man auch aus dem gelben Bleedblock basteln.

Meine M8120 fahren auch alle auf der Seite mit dem Leitungsanschluss bereitwilliger aus 🤔
Hat sowas schon jemand in einem deutschen Shop gefunden? Link wäre super!

Schöne Feiertage und vielen Dank. :)
 
Zurück