Shimano Zee Bremsgriff "undicht !!

Toll war die Antwort von Paul Lange nach ZWEI WOCHEN!!! Die haben mir die Dichtung netterweise asu "Kulanz" getauscht. Da die afaik als Importeur bzw. Supportdienstleister fungieren sind die per Gesetz dazu verpflichtet das Ding auf irgendeine Art von dem Status eines lebensgefährlichen Haufen Schrott zu entfernen.

Aber wie gesagt, ich hab 2 Hebel so bekommen.


Naja, immerhin waren sie ja bereit, für Abhilfe zu sorgen. Dass das dann innerhalb der Garantiezeit so lange dauert und der Importeur sich so gönnerhaft gibt, ist natürlich nicht in Ordnung...
Stimme Dir schon zu. Gerade eine Bremse, die primär für irgendwelche Gravity-Angelegenheiten ausgelegt ist, sollte so einen Defekt nicht haben, und falls doch sollte da so schnell wie möglich unkomplizierte Abhilfe geleistet werden...
 
Eben das hat mich auch gestört. Die wissen, dass es offensichtlich öfter vorkommt. Dass es über diverse Modellreihen hinweg passiert etc. Ich an deren Stelle würde da anders reagieren...
 
interessant!
-> http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=10281417#post10281417

den thread habe ich gerade aufgemacht und danach erst diesen hier gefunden.
abgesehen von meinem "schwergängigkeitsproblem" des einen hebels habe ich exakt dasselbe problem.
auch ich habe das bremssystem absichtlich überfüllt:
oben zu, unten nachgedrückt bis das öl bereits oben nachläuft. scheinbar ist die membran wirklich nicht für druck "von innen" ausgelegt.
bedeutet das also alles okay!? warten und hoffen?
 
Also in meinem Fall hat die Membran einfach nicht gepasst, wie auf meinem Bild zu sehen ist. Die Dinger müssen aber sehr wohl auf Druck von innen ausgelegt sein. Eine hydraulische Bremse macht ja nix anderes als über den Druck im System die Kolben an die Scheibe zu drücken. Shimano hat offensichtlich nur keine Qualitätskontrolle bei den Dichtungen. Zumindest hat mir der Fonsie von Shimano geschrieben, dass das kein Problem ist, was öfters bei SLX-Bremsen auftritt, sondern nur bei Bremsen, die den gleichen/ähnlichen Hebel nutzen, was ja recht viele sind. Meiner Meinung nach eine recht erbärmliche Aussage! Ich kann ja verstehen, dass Paul Lange eher mit Händlern als Privatleuten zu tun haben will, jedoch finde ich das Verhalten angesichts eines SOOOO gravierenden Fehlers recht mager.
 
Die Dinger müssen aber sehr wohl auf Druck von innen ausgelegt sein. Eine hydraulische Bremse macht ja nix anderes als über den Druck im System die Kolben an die Scheibe zu drücken.

der agb selbst ist drucklos. der druck entsteht nur zwiswchen geber und bremssattel. wenn man am hebel zieht, verschließt der geber die öffnung zum agb und erst dann wird druck in der leitung aufgebaut. man kann ja auch mit offenem deckel ohne membran die bremse betätigen (wenn der hebel gerade steht). die membran dient enfach nur zur abdichtung des agb, damit kein öl auslaufen kann und bei kopfstand keine luft ins system kommt. ihre spezielle form hat sie, um den volumenausgleich bei abgenutzten bremsbelägen vornehmen zu können, wenn der ölstand im agb sinkt.
 
na super..
woher bekommt man denn die Dichtung?
Die sollte dir dein Händler von Paul Lange besorgen können.

Im letzten Jahre hatte ich übrigens mehrere Bremsen der SLX 666 zurückbekommen - alle undicht. Leider nicht nur am Hebel, teilweise auch an der Bremsleitung am Amschluss zum Bremssattel.
Die scheinen das Problem nicht in den Griff zu bekommen.
Ich vermute die haben bei Paul Lange damit noch viel zu tun, daher hat es im oben beschriebenen Fall wahrscheinlich länger gedauert. Ich (bzw. der Kunde) musste auch warten.
 
okay danke vielmals. ich denke ich werde einfach mal abwarten wie sich die bremse verhält. sonst muss icheben zum händler.
echt unglaublich. ich das ist nun der dritte versuch eine ordentliche bremse zu kaufen.
die ersten beiden gingen mit ner avid code noch deutlicher in die hose.
 
..zurück von ner kurzen testfahrt.
die bremse macht leider nicht das was sie soll.
der druckpunkt wandert bei beiden bremshebeln spürbar hin und her. kann mir das nicht erklären. die bremsen wurden ordentlich entlüftet. der druckpunkt war zumindest vbei der einen bremse top.
öl verlieren beide (noch), wenn auch nur minimal. der eine bremshebel ist immernoch etwas zäh.

bremsen komplett einschicken? ich hab die nase sowas von voll.
wie gesagt die dritte! bremse, die einfach nicht gut ist :mad:
abgesehen von der laschen bremswirkung der louise bat war die (und andere magura) die einzige bremse, die wenigstens ordentlich funktioniert hat!

am schlechtesten sind mir bisher ganz klar die avid aufgefallen.
gefolt nun von der Zee bzw deren Bremshebeln.

ich könnt :heul:
 
So, ich meld mich mal wieder zu wort!
Nach einem ungewollten aufeinandertreffen mit einem Baum, musste ich "zum glück" den ölenden Zee-bremsgriff ersetzen! Leider bin ich noch nicht zum Testen des neuen gekommen... Aber zumindest verliert er (bis jetzt) kein öl!! Sobald es was neues gibt, sag ich bescheid!!!

@el_bucko0
Also meine ZEE am vorderrad ist perfekt... Druckpunkt stabiel, kein Ölen! Es war nur der Griff der hinteren!
Hast du schon mehrfach entlüftet, oder bis jetzt "nur" einmal??
 
bis jetzt nur einmal..
gibts denn ne anleitung dazu?
wobei ich es denke richtig mache...hat bei allen anderen bremsen bisher auch immer geklappt.
..werde den hebel heut vielleicht mal demontieren udn genauer inspzizieren.
so wie es scheint ist die achse, die den hebel hält durch klopfen rauszubekommen?
was seltsam ist:
der geberkolben taucht in keine explosionszeichnung auf...
 
Ne, ich glaub dir schon das es richtig gemacht hast, ging mir nur drum das du durch erneutes entlüften prüfen könntest obs am hebel luft gezogen hat... Ich hatte ihn damals auch demontiert und keine unregelmäsigkeiten zum "funktionierenden" linken hebel feststellen können.

beiden derzeitige griffe suppen zur zeit glaub ich auch nur nich, da ich sie diesesmal NICHT überfüllt habe!!
Vielleicht....
Die Abdeckung (ist ne ziemliche fehlkonstruktion) und zusammen mit dem ÜBERfüllten AGB wird durch das bremsen der Membrane ja anscheinend angehoben und dadurch tritt öl aus... Und im Gegenzug wird beim loslassen des hebels Luft gezogen?!?

Mich wundert nur das im SHIMANO-ZEE-erfahrungs-thread noch kein wort von einem suppenden griff die rede war, da dort ja anscheinend einige ÜBERfüllen!?!?
 
so nochmal ein update nach dem öffnen des bremshebels.

meine dichtung sieht eigentlich gut aus. sie bildet keine sichtbare wulst.
was allerdings klar wird:
durch das öffnen der entlüftungsschraube, fehlt auch eine der drei schrauben, die die dichtung anpressen. somit ist klar warum das öl gerne an der dichtung vorbei fließt. bei mir war es sogar stark, dass ich den gesamten agb öffnen musste um öl von unten nachzudrücken.
auch ist unklar wie voll der agb am ende sein soll. zunächst dachte ich, man solle ihn bis zur entlüftungsschraube befüllen was dann aber im konflikt zur schwächelnden dichtung steht.

den entlüftungsvorgang habe ich optimiert und sieht wie folgt aus:

2 sprizten
2 schläuche
1 schlauch-klemme
1 messing nipper (avid code)

eine spritze samt schlauch und messingnippel in den agb schrauben
untere spritze fast vollständig mit ölf finden, schlauch abklemmen & unterdruck erzeugen. blasen aufsteigen lassen. klemme lösen.

spritze unten ansetzen.ventil öffnen.
bremshebel anziehen und fixieren.
unterdruck unten erzeugen und alle blasen aufsteigen lassen. spritze dabei "auf den kopf" stellen.
dann wieder druck auf das system geben.
leitung mit hartem gegenstand "abklopfen".

bremshebel langsam los lassen bzw fixierung vorsichtig entfernen.
hebel 2-3 mal langsam druchdrücken. dabei darauf achten, dass oben stets genug öl vorhanden ist um keine luft nachzuziehen.

von unten her öl durchdrücken bis die spritze fast leer ist. wenn bis dahin keine blasen mehr aufsteigen - fertig. ansonsten nachziehen&drücken bis alle blasen weg sind.
nun unten ventil schließen und spritze oben entfernen. oben überschüssiges öl aus der bohrung mit einer kanüle abziehen.
schraube rein - fertig.

hab mir die methode selbst zusammengestellt.. hat aber alles seine gründe ;-)
 
die frage passt nun eigentlich nicht hier rein aber angeblich kann man jedes mineralöl nehmen.
ich habe das rote von tektro, das angbelich genau dasselbe sein soll wie das von shimano.

weiß jemand, ob die kurzen bremshebel der zee auch in xt oder slx griffe passen? vielleicht könnte man sich ja eine eigene kombination zusammenbasteln :)
man sieht ja deutlich an der form der bremshebel welches dichtungssystem verändert wurde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jap hab ich, aber wenn wieder n bissl geld übrig ist, werden die Saint-griffe geordert!!!

Entlüftet...
- am hebel den trichter drauf
- bremssattel ne große randvolle spritze mit schlauch
-trichter "öffnen", und mit der spritze anfangen mineralöl durch zudrücken
-bremssattel abklopfen und dabei mit der spritze weiter öl durchspülen (das mit dem bremsgriff "pumpen" kann man noch einbauen, hatte bei mir bis jetzt aber nie mas an luft vorgebracht)
-das mach ich bis keine blasen mehr im trichter auftauchen
-trichter runter und die schraube wieder rein
-und daaaaaann geb ich noch vorsichtig öl mit der spritze nach, bis mir der druckpunkt passt (vor jedem testen des druckspunkt die 6-kant-schraube zuziehen)
-FERTIG
 
Bei meinen alten magura Louise hab ich überfüllt, indem ich zwischen die Bremskolben etwas schmäleres als den empfohlenen Adapter reingeklemmt habe beim entlüften.

Dachte druckpunkt wäre bei der zee eh einstellbar, wozu das ganze eigentlich?

Danke und Gruß
 
Genau so machsts bei der ZEE auch!!

Die druckpunkt einstellung bringt dir am hebel höchstens 5mm, also eigentlich garnichts!
Durch das überfüllen verringerst du den leerweg (der ja doch ziemlich groß ist bei der ZEE) bis zum Druckpunkt so stark wie du möchtest... Viele verzichten z.B. gern auf das servo-wave und haben dafür nach 1mm zug den Druckpunkt (wers mag, hahaha)... Ich hatte es z.B. So gelegt das ich gefühlte 2mm nach dem Servo meinen druckpunkt hatte, also fast 1cm leerweg eingespart !!
 
Zurück