Show your Dorado ! [chat thread]

Danke! Habs jetzt mal vorsichtig aufgemacht mit ordentlichen Werkzeug, ging dann eig ohne Probleme..hab mich nur nicht getraut ws =). War doch einiges an Luft drinne, geht schon besser, aber leicht hackelig ist sie immernoch. Werde am WE dann einen Ölwechsel auch noch machen!

gibts dazu ein How - To Video?
Service Manual habe ich mir schon runter geladen ...
 

Anzeige

Re: Show your Dorado ! [chat thread]
Hallo. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen in welcher reinfolge ich meine dorado abstimme und was zu beachten ist mit kommt sie mit 75psi sehr straff vor bei gut 86kg fahrergewicht. Wozu ist die zweite Luftkammer da was bewirkt sie ?
 
Du meinst die 30ml im Outerleg oder?

Ich meine eigentlich das kursiv-unterschstrichene:

CHECKING AIR PISTON LUBRICATION OIL

NOTE: It is recommended to replace air piston o-ring during this procedure. Remember to maintain absolute cleanliness including no lint, cloth fibers, metal flakes, etc.

Apply shock pump to Schrader valve at top of left (spring leg) and relieve all air pressure with pump pressure relief valve. Use a 36mm wrench to remove the top cap on the left

...

DO NOT REUSE OIL; DISCARD PROPERLY WITH LOCAL OIL RECYCLER. When all oil has drained, remove the outer leg by sliding it away from the dropout. Using a 20mm open- end wrench, loosen the comp rod end cap and remove the comp-rod assembly from the leg. Do this over an oil pan, some oil may spill. Allow oil to drain off of piston and out of inner leg. If available, replace air piston o-ring at this time. Do not wipe oil from piston; this may contaminate the seal and result in poor performance. If cleaning is needed, use only isopropyl alcohol. Dip the air piston in Splash Bath (HBG P/N 85-0023). Insert the air piston back into leg. Be careful to insert the piston straight to avoid cutting the seal on the threads. Pour an additional 5cc of Splash Bath (HBG P/N 85-0023) on top of the piston. Replace the spring leg top cap, and replace the outer leg. Pour 30cc of Splash Bath (HBG P/N 85-0023) into the outer leg. With the top cap and comp-rod at full exten- sion, the oil level should cover the entire inner spring leg and top cap. Only the comp-rod and outer leg should be protruding above the oil surface. If the top cap is visible, add Splash Bath (HBG P/N 85-0023) until the top cap is completely immersed in the Splash Bath oil.

...

Ich denke, dass sich das Ansprechverhalten ganz am Anfang danach verbessert werden sollte.

Ich hab jetzt gemeint, ich wechsle alles inkl Dämpfung, weil ich dann gleich alles kontrollieren kann =)

Wie lange benutzt du bereits die Gabel? Wenn das erst ein paar Monate sind, dann ist doch das Ölwechsel nicht unbedingt notwendig, abgesehen von den 5cc für's bessere Ansprechverhalten.
 
Muß es dieses spezielles Öl sein? oder reicht nen anderes auch?
Das kippe ich einfach zum Rest mit rein?

Es müssen zwei unterschiedliche Öle sein: 5WT Dämpfungsöl für die rechte Dämpfung-Seite und Semi-bath-Öl für die Luftfeder-Seite (zum schmieren). Als Dämpfungsöl musst du eines der vorgegebenen Öle nehmen, denn es muss auch schmieren. Beim Dämpfungsöl kann man aber experimentieren, weil die 5W, 10W, usw Viskositätsangaben - nur Richtwerte sind. Schauen muss man nach den Cst-Werten. Die geben die Viskosität bei schiedlichen Temperaturen an (in der Regel 40°C und 100°C). Die Differenz der beiden werte sollte möglichst klein sein. Je kleiner die Differenz, desto weniger ändert sich die Viskosität bei Temperaturänderungen. Da kann es sein das die tatsächliche Viskosität bei einem 5W Öl des einen Herstellers wie das 7,5W öl eines andern ist. Maxima hat bei 40°C cst=16 und motorex cst=22. Macht schon einen Unterschied.
 
Ich will auch mal.

Absolut geile Gabel. Trotzdem gibt's 2 Dinge die nerven: Das selbstständige Absenken und das Verdrehen der Gabel. Aber damit kann man leben :)

Bzgl. der Absenkerei: Hab heute mal gemessen...meine hat genau dann 203mm Federweg, wenn ich sie komplett auseinander ziehe mit angeschlossener Pumpe. Zumindest hab ich zwischen Staubabstreifer und Sag-Ring (nach Durchschlag, bzw. so viel wie sie halt trotz hydr. Durchschlagschutz hergibt) genau 202mm gemessen.
 

Anhänge

  • Lifeline Dorado klein.jpg
    Lifeline Dorado klein.jpg
    168,8 KB · Aufrufe: 120
Also hatte meine Gabel am WE Dirt Masters am Stand vom Jerome abgegeben und ich muss sagen : :daumen::daumen::daumen: ....läuft jetzt absolut sahnig obwohl er noch nichmal was an den shims verändert hat!

... Goooood Job JL Suspension :bier:
 
Das sollte der schon können, schraubt ja auch immer für die World Cup Boys. War am So kurz da, da war er massiv im Stress wegen Gabeln für Fort William. Hab meine Gabel bei ihm vergessen, die hatte er auch gemacht. Hab ihn dann nimmer angetroffen leider.

schau ma auf die Gabelstickers, mich würde echt Interessieren was alles intern anders ist. http://ep1.pinkbike.org/p6pb11017895/p5pb11017895.jpg

Also hatte meine Gabel am WE Dirt Masters am Stand vom Jerome abgegeben und ich muss sagen : :daumen::daumen::daumen: ....läuft jetzt absolut sahnig obwohl er noch nichmal was an den shims verändert hat!

... Goooood Job JL Suspension :bier:
 
Hallo, bin auch ein Dorado Frischling, hab die Gabel erst ein paar Wochen. Wenn ihr eure einen Tag stehen lasst, ist das erste einfedern auch recht störrisch?

Grüße
 
Dann hätt ich da auch mal ein Problemchen: Ich wollte den Luftdruck in der Gabel kontrollieren, nachdem ich die Pumpe angeschollen hatte zeigte mir das Manometer 0 psi an. Hab sie dann nochmals abgeschraubt und festgestellt, dass Öl am Ventil hängt.
Die Gabel ließ sich auch nicht mit Luft befüllen bzw. hat sich von der Performance nichts verändert.

Ist das Problem bekannt, bzw. gibt es eine Lösung?

Vielen Dank im Voraus.
 
Moin,

dürfte auch normal sein. Bist du vorher mit dem Bike gefahren bzw.hast die Gabel durch gefedert oder auf dem Kopf stehen gelagert?

Nach dem fahren ist es auf jeden Fall ganz normal, da das Öl in der Luftkammer zum Ventil hoch gelangt. Einfach 2-3 Hübe mit der Dämpferpumpe in die Gabel und das Öl sollte wieder in der Luftkammer landen. Danach kannst du auch ganz normal den Druck ablesen.
 
So hier meine neue 175mm dorado, die Standrohrlänge beträgt 210mm stoppt dann allerdings bei 175mm, ich hoffe man kann sie auch einfach enttraveln um sie nächstes Jahr mal an mein DH bike zu hängen
 

Anhänge

  • DSC_0146.jpg
    DSC_0146.jpg
    289 KB · Aufrufe: 169
175mm .. was bzw.wie hast du das gemacht? Und wie ist jetzt die Feder/Dämpfungscharakteristik im Vergleich nur normalen 200mm version?
 
Moin,

dürfte auch normal sein. Bist du vorher mit dem Bike gefahren bzw.hast die Gabel durch gefedert oder auf dem Kopf stehen gelagert?

Nach dem fahren ist es auf jeden Fall ganz normal, da das Öl in der Luftkammer zum Ventil hoch gelangt. Einfach 2-3 Hübe mit der Dämpferpumpe in die Gabel und das Öl sollte wieder in der Luftkammer landen. Danach kannst du auch ganz normal den Druck ablesen.

Bin das Rad nicht davor gefahren und hatte sie eigentlich auch nicht auf dem Kopf. Wollte einfach vor dem Einsatz den Druck prüfen.
Du denkst also ich sollte einfach mal pumpen?
 
das ist die 29er Version, die gibt es von Manitou aus in der 175mm Version, findest auch auf ihrer HP, werde sie morgen mal im Bikepark testen gehen, aber sollte genau so funktionieren wie die normale mit 200mm FW.
 
@sk8-ben

Jupp einfach probieren. Sollte es nicht klappen evt. mal ne andere Pumpe versuchen nicht das die einfach das Ventil nicht richtig öffnet.

Problem gelöst! Es war zu viel Öl drin, um genau zu sein mehr als doppelt so viel. Von daher hat sich alles richtung Ventil gezogen. Warum es sich trotzdem mit dem Pumpe nicht hat freiblasen lassen ist nicht klar.
Aber geht jetzt wieder.
 
Oh ok .. wie konnte da doppelt so viel Öl wie vorgesehen drin sein? War die Gabel nicht neu, oder hab ich das falsch verstanden?
 
Zurück