Sid 2011

Das mit den Drücken bei RS ist immer so eine sache. Ich habe das auch immer bei einer neuen Gabel das die empfohlenen Drücke zu hoch sind. Nachdem ich aber die Gabel zerlegt habe, neues Öl eingefüllt habe und die Dichtungen gereinigt und geschmiert sind, passen die Drücke 1:1 so wie angegeben.

ja klar, man muss ne neue Gabel gleich mal zerlegen damit sie funzt wie angegeben, bei einer 800 euro Gabel ja auch logisch :eek::o
 

Anzeige

Re: Sid 2011
Hier das Gewicht bei einer SID XX 120mm QR15 mit ungekürzten 11/8" Schaft (Alu, 265mm):

1530g (incl XLoc Remote) + 12g der Shifterhalter und 70g die 15mm Steckachse Maxle Lite

Allerdings gewogen mit einer ungeeichten billigen Küchenwaage. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Fahrfertig liege ich bei ~67kg.
welchen Druck habt ihr da?

Ich hab nun mal + 80 PSI und - 60 PSI befüllt und sie funktioniert recht ordentlich. Denke ich könnte sogar auf + 70 - 50 gehen.

Habe vorher + und - Kammer den gleichen Druck verwendet, da war sie sehr unsensibel.

Im Manuell steht nun aber wenn man in die - Kammer mehr füllt reagiert sie sensibler?? Könnte ich gar nicht feststellen! Im Gegenteil ich fand da hat sie fast gar nicht mehr angesprochen.

Welchen Druck könnt ihr empfehlen bei 67kg?
Ist es OK + Kammer mehr zu befüllen als in die - Kammer?

Dann noch eine Frage zu Motion Control.
Also das Motion Control ist nur aktiv wenn ich den Lockout Hebel schließe, richtig?
Durch das Flodegate kann ich dann einstellen, wie schnell der Lockout gelöst wird (bei Stößen von unten) und wieviel Federweg zur Verfügung steht im Lockout, richtig? Bei Max. eben fast keiner mehr, nur minimal.

Wenn der Lockout aber offen kommt das Motion Controll nicht zur Wirkung, richtig?

Vielen Dank.
 
Da die Negativkammer ja der Positivkammer entgegenwirkt, ist das losbrechmoment sehr hoch, wenn der Positivkammerdruck sehr viel höher is als der Negativkammerdruck. Je näher sich die Drücke kommen, desto sensibler müsste die Gabel werden.

Oder?
 
sollte passen.

nur sollte in der negativ kammer nicht mehr druck als in der positiv kammer sein, denn dann zieht sich die gabel zusammen und sackt immer weiter ab wenn die schläge schnell aufeinander folgen.
 
sollte passen.

nur sollte in der negativ kammer nicht mehr druck als in der positiv kammer sein, denn dann zieht sich die gabel zusammen und sackt immer weiter ab wenn die schläge schnell aufeinander folgen.

:daumen: so ist es. Deshalb ist es auch blödsinnig in die Negativkammer mehr Druck als in die Positivkammer zu Pumpen.

Leider trifft man im Forum immer wieder auf solche Aussagen.

Grüße Ike
 
Hallo,

Fahrfertig liege ich bei ~67kg.
welchen Druck habt ihr da?
Keine Ahnung, mit 10kg mehr so 95/95 wenn ichs richtig in Erinnerung hab.


Habe vorher + und - Kammer den gleichen Druck verwendet, da war sie sehr unsensibel.
Im Manuell steht nun aber wenn man in die - Kammer mehr füllt reagiert sie sensibler??
Das Manual hat recht, du scheinst ne einzigartige Gabel zu haben :) Aber wenns dir taugt ok.

Also das Motion Control ist nur aktiv wenn ich den Lockout Hebel schließe, richtig?
Ja. Wobei mit Motion Control normalerweise die komplette Dämpfungsbaugruppe bezeichnet wird und nicht die Lockout Funktion.

Durch das Flodegate kann ich dann einstellen, wie schnell der Lockout gelöst wird
Ja, du stellst damit ein bei welcher Auslösekraft die Gabel wieder federt.

(bei Stößen von unten)
Auch von oben, die Gabel kann das nicht unterscheiden :)

und wieviel Federweg zur Verfügung steht im Lockout, richtig? Bei Max. eben fast keiner mehr, nur minimal.
Nein. Die Gabel kann auch im Lockout Modus den vollen Federweg nutzen, wenn der auslösende Schlag groß genug ist.

und sackt immer weiter ab wenn die schläge schnell aufeinander folgen.
Ne, das passiert nur wenn die Zugstufe zu langsam ist. So viel Kraft hat das bissl Luft in der Negativkammer nun auch nicht um die Gabel länger festzuhalten :)
 
Ja, du stellst damit ein bei welcher Auslösekraft die Gabel wieder federt.

ok danke.

Wenn ich das Flodegate komplett auf + stelle dann habe ich im gelockten Zustand fast keinen Federweg mehr, nur minimal federt sie noch ein. Wenn ich das Flodegate aber 4-5 Umdrehungen öffne dann habe ich plötzlich etwas mehr Federweg zur Verfügung. Was ist der Sinn dabei? Dass die Gabel kleine Hindernisse abfedert aber eben noch nicht total geöffnetist? Wenn ich Lockout betätige dann will ich doch auch das die Gabel total zu ist und 0 Federweg freigibt. (Wie z.b. bei der Fox)

Im manuell steht dazu:


In der Sperrposition ergibt sich bei der maximalen (+) Floodgate-Einstellung eine minimale Gabelbewegung. Je geringer die Floodgate-Einstellung, desto mehr bewegt sich die Gabel.
 
Hat eigentlich schon mal einer die Castings ausgewogne und feststellen können, ob das Keronite-Carsting wirklich leichter ist als das normal lackierte?

Felix
 
Wenn ich das Flodegate komplett auf + stelle dann habe ich im gelockten Zustand fast keinen Federweg mehr, nur minimal federt sie noch ein. Wenn ich das Flodegate aber 4-5 Umdrehungen öffne dann habe ich plötzlich etwas mehr Federweg zur Verfügung. Was ist der Sinn dabei?
Sinn hat das meiner Meinung nach keinen, sondern liegt eher daran wie das Floodgate technisch realisiert ist. Je nach Einstellung ist der Weg vom Dämpfungsöl zur Druckstufe etwas länger, und damit hats etwas Leerweg. Ums nochmal genau zu überdenken müsst ich erstmal wieder ein MC ausbauen ;)

Aber das ist doch eher ein psychisches Problem, oder? :)
Ich fahr die Team nur komplett offen, finde das die auch schon relativ straff ist und nicht störend rumwippt.
 
Nein, er hat schon recht!
Durch das Floodgate werden die Bohrungen am Ende der MC-Einheit geöffnet was die minimale Federung zulässt.

Nachdem ich auf manuellen Lockout umgerüstet hatte, habe ich das gemerkt, weil ich diese um 180° versetzt eingebaut hatte :D Somit der Lockout erstmal gar nicht mehr vorhanden war. Nochmal geöffnet und den Stab umgedreht, da blockierte es wieder. :lol:
 
Die Bohrung(en) werden durch die Druckstufeneinstellung (bis zum Lockout) verschlossen, nicht durch die Floodgate Einstellung. Die Floodgate Einstellung beeinflusst die Distanz von dem Verschlussding bis zum oberern Ende der MoCo Einheit und damit wie weit die MoCo Einheit zusammengequetscht werden muss bis wieder Öl fließen kann.
 
Da die Negativkammer ja der Positivkammer entgegenwirkt, ist das losbrechmoment sehr hoch, wenn der Positivkammerdruck sehr viel höher is als der Negativkammerdruck. Je näher sich die Drücke kommen, desto sensibler müsste die Gabel werden.

Oder?

Zitat aus dem RS-manual:

Dual Air
Dual Air haben getrennt einstellbare positive (obere) und negative (untere) Luftkammern.

Abstimmung des Positiv-Luftdrucks
Der Positiv-Luftdruck legt fest, welche Kraft benötigt wird, um die Gabel zusammenzudrücken. Wenn Sie den Positiv-
Luftdruck erhöhen, gibt die Gabel weniger nach, und zum vollständigen Einfedern ist mehr Kraft erforderlich. Wenn
Sie den Positiv-Luftdruck verringern, gibt die Gabel stärker nach, und zum vollständigen Einfedern ist weniger Kraft
erforderlich.

Abstimmung des Negativ-Luftdrucks
Der Negativ-Luftdruck legt fest, wie stark die Gabel zu Beginn des Federwegs einfedert. Der Negativ-Luftdruck arbeitet
bei Stößen durch Unebenheiten auf der Strecke GEGEN den Luftdruck der Positiv-Luftkammer. Wenn die Einstellung
des Negativ-Luftdrucks höher ist als die des Positiv-Luftdrucks, spricht die Gabel empfindlicher auf leichte Stöße an.
Wenn die Einstellung des Negativ-Luftdrucks geringer ist als die des Positiv-Luftdrucks, spricht die Gabel weniger auf
leichte Stöße und vom Fahrer verursachte Gabelbewegungen (sogenanntes „Wippen“) an.
Der Negativ-Luftdruck darf den Positiv-Luftdruck nicht um mehr als 1 bar übersteigen!


Einstellen des Floodgates
Bei allen Gabeln mit dem Motion Control-System kann die Sperrposition abgestimmt werden. Sie können wählen,
an welchem Punkt die Sperre deaktiviert wird, sodass die Gabel auf Krafteinwirkungen durch Unebenheiten oder
Hindernisse reagiert. Diese Einstellung erfolgt über das Floodgate und kann intern mit einem 2,5-mm-Inbusschlüssel
oder extern mit dem goldfarbenen „Gate“-Einsteller vorgenommen werden.
In der Sperrposition ergibt sich bei der maximalen (+) Floodgate-Einstellung eine minimale Gabelbewegung. Je
geringer die Floodgate-Einstellung, desto mehr bewegt sich die Gabel. Schwere Fahrer bevorzugen häufig stärkere
Floodgate-Einstellungen, während leichtere Fahrer möglicherweise mit geringeren Floodgate-Einstellungen ein
besseres Fahrverhalten erzielen. Bei korrekter Einstellung des Floodgates verhindert das Motion Control-System
vom Fahrer verursachtes „Wippen“, ohne die Federwirkung bei mittelstarken Stößen in anspruchsvollem Terrain zu
beeinträchtigen. Probieren Sie im Gelände verschiedene Floodgate-Einstellungen aus, um die Gabel optimal auf Ihren
Fahrstil abzustimmen.

Abstimmung der Druckstufe * (Lowspeed-Bereich)
Bei einigen Gabeln kann auch die Druckstufe abgestimmt werden, wenn die Gabel sich in der offenen Position befindet.
Indem Sie die Druckstufe einstellen, können Sie die Bewegung der Federgabel begrenzen. Dies kann das Eintauchen
der Gabel bei starkem Bremsen und extremen Lenkbewegungen sowie „Bremsnicken“ verhindern helfen.
So stimmen Sie die Druckstufe ab:
• Einsteller am Gabelkopf*: Stellen Sie den Einsteller auf eine beliebige Position zwischen der Offenen und Sperrposition
ein. Die Druckstufe nimmt bis zur Sperrposition zu, wenn Sie den Einsteller im Uhrzeigersinn drehen.
• PopLoc-Einsteller*: Der blaue Druckstufen-Einstellers legt fest, wie weit der Hebel von der Sperrposition zur offenen
Position zurückkehrt. Die Druckstufe nimmt bis zur Sperrposition zu, wenn Sie den Einsteller im Uhrzeigersinn drehen.
Der Einstellbereich umfasst acht volle Umdrehungen. Der Hebel ist mit einer Skala versehen, um die Druckstufen-

Einstellung anzuzeigen.
Die Druckstufeneinstellung wirkt sich nicht auf das Verhalten der Gabel bei starken Stössen aus!

...Ende Zitat



* Crown Adjust bzw PopLoc Adjust (blaues Drehrädchen)

Das Lockout funktioniert mit einem Blow-off-Ventil (Überdruckventil). Floodgate ist die Steuerung des Ventils (Einstellung der Auslöseschwelle).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

ich habe eben eine 2011er Worldcup bekommen:

- konischer schaft (noch ungekürzt)
- 120mm
- LockOut mit Carbonhebel (original) an der Gabelkrone
- Casting weiß lackiert (kein Keronite) für QR09

- 1354gr (angegeben 1365gr)

nimmt man noch den Zugstufenversteller ab, den man eh nur auf der ersten Runde zum einstellen braucht, spart man weitere 10gr.

Ich bin recht zuversichtlich, dass ich die Gabel unter 1300gr bekommen werde.

Gruss, Felix
 
Kann mir jemand sagen ob diese gabel LO an der Krone hat? : http://www.bike-components.de/produ...rld-Cup-Dual-Air-Federgabel-Modell-2011-.html

Ich bräuchte die 1 1/8 100mm Gabel und irgendwie hab ich heuer keinen Überblick mehr. R2 Bike verkauft die gabel ja wahlweise mit Pushloc oder ohne - heißt das dass die entweder LO an der Krone hat oder eben Pushloc?

Würde sagen manuell, da es die Pushloc Version auch extra gibt http://www.bike-components.de/produ...Dual-Air-Pushloc-Federgabel-Modell-2011-.html
 
Rock Shocks gibt eh keine genauen Angaben an,so dass jeder selbst auswiegen muss welche die leichteste Gabel ist :heul:. Scheinbar ist die 120mm ca 35 gr leichter als meine 100mm mit Keronite :mad:,die ich im November geordet habe.
Wenn ich das gewusst hätte......
 
@ felix

ich denke es ist am besten die einzelteile zu wiegen und nicht die ganze gabel.
das gesamtgewicht ist natürlich interessant, aber bei einer neuen gabel kann auch gewicht durch weniger öl gespart worden sein.
 
hallo miteinander. Bin seit gestern auch Besitzer einer 2011er WC mir 120mm.
Läuft soweit auch echt gut allerdings hab ich festgestellt, dass die Gabel im Lockout Modus ab ner gewissen Floodgate einstellung anfängt zu Quietschen/Pfeifen beim einfedern. Ist das normal? Oder kann mir jemand sagen woran das liegt? Mir isrt das nämlich von diversen andern RS Gabeln nicht bekannt

gruß
Jägermeister
 
hey...habe eine sid xx dual air mit 120mm

fahre sie mit +100psi -50psi

ich wiege 80kg und finde sie geht so echt gut...
schön geschmeidig...nicht so knüppelhart und unsensibel
lg.erik
 
Zurück