SID federt langsam aus

Registriert
21. Juni 2013
Reaktionspunkte
13.222
Ich hab eine SID 2021 von Brain auf Charger Race Day umgebaut.

Funktioniert alles einwandfrei, aber die letzten geschätzt 15mm geht die Gabel nur langsam zurück. Auch wenn ich die Zugstufe ganz auf mach. Im unteren Federweg alles gut, dann bremst sie ab, die letzten mm federt sie dann merklich langsamer zurück schlägt dann aber eher hart an (zumindest härter als ich es von meiner anderen SID gewohnt bin).

Fühlt sich sehr komisch an.

Ich weiß leider nicht, wie die Gabel vor dem Umbau funktioniert hat, kann also auch die Luftfeder nicht ausschließen.

Vielleicht hat wer ne Idee an was das liegen könnte.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von larres

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Jetzt hatte ich die Gabel nochmal auf und alles geprüft.
Buchsen sind sehr eng, Ansprechverhalten mies, aber das kenn ich von RS aus dem Zeitraum mittlerweile nicht anders...

Luftfederservice hab ich gleich mitgemacht. Ausgleichsport ist frei, war auch nicht zuviel Druck in der Negativkammer.

Der (nagelneue) Charger Race Day schmatzt etwas, lässt sich aber mit der Hand einwandfrei durch den federweg bewegen und es gibt auch keine Auffälligkeiten die letzten cm.

Verbogen ist auch nichts.

Jedesmal wenn ich die Gabel leicht einfeder, hört man auf den ersten Millimetern ein leichtes Zischen. (Ist wohl der Ausgleichsport, auch wenn ich das Verhalten von andren SID 35 und älteren SIDs so nicht kenne.)

Bis auf das schlechte Ansprechverhalten fühlt sich das Einfedern aber über den gesamten Bereich gut an.

Entlaste ich die Gabel schnell, ist das verhalten entsprechend der eingestellten Zugstufe, bis eben auf die letzten geschätzten 15mm, da bremst die Gabel spürbar ab.

:ka:

Oder ist das Verhalten etwa normal bei der SID SL? Aufgrund des jetzt anders positioniertem Ausgleichports?
 
Buchsen sind sehr eng, Ansprechverhalten mies,
hast du das casting und die CSU ohne innereien ineinander gesteckt und bewegt? anders lässt sich der enge sitz der buchsen schwer lokalisieren, könnte ja auch von was anderem kommen. soll schon vorgekommen sein, dass die paarung buchsen-CSU nicht sauber war. du könntest noch die buchsen kalibrieren. bzw. lassen. da brauchts halt ein passendes werkzeug für. oder mal beim verkäufer reklamieren
 
hast du das casting und die CSU ohne innereien ineinander gesteckt und bewegt? anders lässt sich der enge sitz der buchsen schwer lokalisieren, könnte ja auch von was anderem kommen. soll schon vorgekommen sein, dass die paarung buchsen-CSU nicht sauber war. du könntest noch die buchsen kalibrieren. bzw. lassen. da brauchts halt ein passendes werkzeug für. oder mal beim verkäufer reklamieren
Ja das hatte ich kontrolliert. Ich finde man merkt es aber auch mit Innereien immer ganz gut, wenn die Standrohre an die zweite Buchsenreihe anstoßen und sich nur widerwillig dazu überreden lassen in die Buchsen zu gehen. Hab so schon erfolgreich geeignete CSU Casting Paarungen ausgewählt...

Ich meinte also nicht unbedingt eng, ich denke noch öfter sind sie schlecht ausgerichtet.
Ob ich die Buchsen überarbeiten lasse muss ich mir noch überlegen.

War tatsächlich schon auf der Suche nach einem Werkzeug dafür.
Mach sowas immer gern selbst. Leider in Deutschland nichts gefunden, das den finanziellen Rahmen nicht sprengt.
 
buchsen kalibrieren ist halt der heilige gral beim gabelschrauben. ich hatte es auch schon überlegt zu machen. hatte ne lyrik, die partout nicht wollte, wie ich will. das exakt baugleiche modell daneben federte ohne losbrechmoment vom handauflegen, die bockige nur, wenn man sich drauf warf. aber letztlich war mir der aufwand und die kosten zu hoch
 
buchsen kalibrieren ist halt der heilige gral beim gabelschrauben. ich hatte es auch schon überlegt zu machen. hatte ne lyrik, die partout nicht wollte, wie ich will. das exakt baugleiche modell daneben federte ohne losbrechmoment vom handauflegen, die bockige nur, wenn man sich drauf warf. aber letztlich war mir der aufwand und die kosten zu hoch
Ja, ich hatte sogar an einer 35er SID zweimal das Casting getauscht nur um in den Genuß einigermaßen passender Buchsen zu kommen... Zuerst absolut mieses Ansprechverhalten, dann mieses, mit dem dritten Casting dann gutes.

Deswegen hab ich eben überlegt ein Werkzeug zu kaufen. Die paar hundert Dollar haben sich schnell rentiert und es bringt mehr als alle super Ölchen, Fette und Staubabstreifer zusammen...

Wenn wer dazu eine gute Quelle hat... immer her damit....
 
Gibt auch einige gewerbliche Anbieter, die das anbieten.
Im Rahmen eines Services hält sich der Preisaufschlag im Rahmen.

Wär dennoch cool wenn jemand eine bezugsmöglichkeit für so ein tool hat.
 
Ich habe eins für 32mm Gabeln. Habe ich mir anfertigen lassen, um Buchsen wechseln zu können und dann auf Mass zu bekommen.
 
Was funktioniert gut? Die Buchsen auf Mass zu bringen?
Ja sicher, ist halt die Frage was man erwartet. Wenn die Standrohr und Tauchrohr ohne Innereien schon leicht klemmen beim zusammen schieben, kann man das verbessern. Aber eine rumpelige Fit4 Dämpfung wird danach auch nicht besser. ;)

Für andere? Bis dato immer nur für mich selber. Falls aber jemand fragen würde, findet man bestimmt eine Lösung.
 
Stand alles hier im Forum inklusive Zeichnung.
Daher hatte ich die auch.
Hat mir ein Dreher, bei mir im Betrieb, nach Feierabend gemacht.
 
Du hast 58tsd Beiträge hier... Das musst du mich doch nicht fragen ;)
Die Wahrscheinlichkeit ist doch recht hoch, dass du sogar darin gepostet hast.

Schaue später mal.
 
Zurück