SID - um die 1000g Gramm - Tuningmöglichkeiten!

Nix für ungut, aber den Schuh ziehen sich nur Leute an denen der Schuh auch passt (ich habe ja niemanden persönlich angesprochen). :bier:
 
ich weis, gesuche gehören eigentlich woanders hin, aber das ist so speziell, dass ichs auch hier frage ;)

suche:
-einschraubhülsen für die SID innereinen in die standrohre (siehe bild)
1996gesuch2.JPG

- dämpferkartusche aus 98er SID oder nachbauten von risse oder white
- autoventil (also ventil in aluhülse, wie bei der SID) mit M6er gewinde am anderen ende

wer von euch bastlern hat sowas noch rumliegen?

die andere teile (federkolben, casting, und ventildeckel) habe ich von tuner gekauft (dank an dieser stelle schon mal im Vorraus).
der pfiffige bastler erahnt nun sicher was ich tatsächlich vorhabe ;)

gruss, felix
 
felixthewolf schrieb:
(...)
der pfiffige bastler erahnt nun sicher was ich tatsächlich vorhabe ;)

gruss, felix

Die Weltherrschaft an dich reißen? :D :lol:
Achnee, das war ja diese kleine weiße Labormaus.

@Bikefritzel: Die Explosionszeichnung ist von www.rockshox.com :rolleyes:

p.s.: Wenn du welche brauchst kann ich sie dir auch direkt schicken, habe ziemlich viele auf Festplatte bis 96/97 zurück. Einfach ne PN an mich.
 
Habe heute die sterblichen überreste einer SID XC 99 bekommen.
Der Dämpfer ist leer und hinüber.
Also habe ich das ganze - da es disassembliert bei mir angekommen ist - OHNE den Dämpfer zusammengebaut und anschließend mit dem von Rock Shox für mein Gewicht (60kg) im Handbuch empfohlenen Druck befüllt.
40 psi in der Positivluftkammer und 60psi in der Negativkammer.
Und siehe da: Der Dämpfer scheint bei diesem Druck keinerlei Funktion zu haben, da ich die Federperformance von Federgabeln von Freunden kenne die ich per Luftdruck auf mein Gewicht abgestimmt hatte (SID Race 00 und SID SL 00).

Was außerdem auffällt ist, dass bei diesem Luftdruck die Gabel nicht ganz ausfedert und somit die Zugstufe auch nicht den Endanschlag dämpfen muss und außerdem Federweg verschenkt - effektiv 67mm Verfügbar.
Werde mal gucken, ob ich einen Ersatzgabelkonus für den Cane Creek ZS22 bekomme damit ich mal eine Probefahrt machen kann. (Den jetzigen bekomme ich nicht ab, da der Durchmesser zu klein ist, mal im Bikeladen nachfragen morgen...)

Ich melde mich wieder.
 
ich persönlich werde den dämpfer nicht ausbauen, dazu kann man so einen drück-test im ausgebauten zustand meiner meinung nach nicht zum vergleich heranziehen. um herauszufinden, ob die gabel nicht zu hart anschlägt beim ausfedern mag das genügen, um allerdings mehrere aufeinanderfolgende stöße zu simulieren, die ja die gabel ohne dämpfung dann zum aufschaukeln bringen, braucht man doch einen fahrtest. berichte uns bitte trotzdem, wie sich die gabel fährt, roadrunner :daumen:
felix, willst du in deiner gabel nur auf einer seite ein innenleben einbauen so wie ich? wenn ja, wie willst du wenn du die feder ausbaust den endanschlag realisieren? und denk daran dass du zwischen standrohr und kolbenstange eine dichtung brauchst, weil sonst die negativkammer nicht geschlossen ist. dann könnte sich die luft im unterteil der gabel verteilen und du hättest nur ne zweite positivkammer! perfekt geeignet, da zu diesem zweck gebaut, ist ein teil in der einheit, die auf deiner explosionszeichnung die nummer 13 trägt, nämlich das obere ende des rohrs, an dessen unterem ende die von dir gesuchte schraubhülse eingepresst ist.
 
hi

genau so hab ichs vor.

wahrscheinlich werde ich den unteren dichtungskolben direkt auf die kartusche kleben (drauflegen reciht sicher auch, da dann ja genug druck draufdrückt wenn die kammer befüllt ist). diese teil 13 habe ich schon einzeln vor mir liegen. den oberen luftkolben, der positiv von negativ-kammer trennt, werde ich genau so fixieren, wie er an der 13 auch fixiert ist, loch durch die federstange bohren, splint rein, fertig. natürlich muss ich genau die richtige höhe treffen um dann den passenden anschlag zu haben, damit noch ein anschlaggummi und evtl. die reduzierhülse auf 63mm reinpasst.

das problem wird eben sein die dämpferstange von unten dicht und ein ventil dranzubekommen. ich werde am montag mal die federstange (teil 13) unten von dem eingepressten ventil-einsatz befreien und gucken, was man damit so machen kann. ich hoffe ja, dass der von den maßen passt und man einfach nur ein M8x1,25 gewinde draufschneiden muss, einen aussen-6kant dranfeilt, ihn etwas kürzt und dann nur mit diesem teil die gabel von unten zusammenschraubt und gleichzeitig über das integrierte ventil aufpumpen kann.
aber keine angst, wenn ich alle teile zusammenhab werde ich jeden schritt in text und bild (auf waage natürlich ;) )dokumentieren.

gruss, felix
 
ich würde den kolben einfach nur oben auf die kolbenstange stecken, dann das loch bohren und ihn dort befesteigen. dann hast du nämlich das gleiche luftkammervolumen wie vorher. den anschlag würde ich dann mit dem sprengring, der die feder hält, befestigen. das mit dem ventil könnte auch klappen, mit dem teil wird es aber glaube ich ziemlich schwer weil es so lang rauskuckt und dann mit der langen sechskantmutter festgeschraubt wird. und einfach kürzen ist nicht, schließlich steckt ja das ventil drin. aber bleib dran!
@all: habt ihr euch eigentlich schon gedanken über die perfekte luftkammergröße gedanken gemacht? wie verändert sich das federverhalten mit dem volumen, hat da jemand schon praxiserfahrungen? ist die reibung in der sid vom druck auf die dichtungen abhängig, d.h. habe ich mit weniger druck in einer größeren kammer ein besseres ansprechverhalten?
 
auf den ersten blick natürlich nicht, aber bei 8bar druck wird sich der plastikkolben vielleicht nach außen ausdehnen. das meinte ich. so ganz blöd bin ich ja nicht ;)
 
Crazy Eddie schrieb:
ich würde den kolben einfach nur oben auf die kolbenstange stecken, dann das loch bohren und ihn dort befesteigen. dann hast du nämlich das gleiche luftkammervolumen wie vorher. den anschlag würde ich dann mit dem sprengring, der die feder hält, befestigen. das mit dem ventil könnte auch klappen, mit dem teil wird es aber glaube ich ziemlich schwer weil es so lang rauskuckt und dann mit der langen sechskantmutter festgeschraubt wird. und einfach kürzen ist nicht, schließlich steckt ja das ventil drin. aber bleib dran!

nein, einfach draufstecken hällt nicht, das habe ich mal testweise an meiner 02er SID SL gemacht, hab einfach den splint weggelassen. beim ausfedern hebt's den kolben von der stange und schluss ist mit federn.
die dämpferstange der 98er sid, werde ich kürzen (muss sein für die 80mmFW option), da ich ja auch nicht den oberen kolben verwende, der wird rausgeschraubt,und weggelegt ;)
ich werde den endanschlag und somit auch die grösse der negativkammer analog zu den aktuellen SIDs aufbauen,bzw, die positiv-kammer etwas (5mm)verkleinern.

Crazy Eddie schrieb:
@all: habt ihr euch eigentlich schon gedanken über die perfekte luftkammergröße gedanken gemacht? wie verändert sich das federverhalten mit dem volumen, hat da jemand schon praxiserfahrungen? ist die reibung in der sid vom druck auf die dichtungen abhängig, d.h. habe ich mit weniger druck in einer größeren kammer ein besseres ansprechverhalten?

man sollte nicht so leichtfertig mit der "kammergrösse" argumentieren die grösse besteht aus 2 parametern die sich massgeblich unterscheiden;
-die kammerlänge hat auf das ansprechverhalten keinen einfluss, wird die kammer länger, verliert sie an progressivität.
ist die kammer ausgefedert 100mm lang hat sie eingefedert 20mm
ist die kammer ausgefedert 90mmlang, hat sie eingefedert 10mm
so hätte die 2. kammer eingefedert fast den doppelten druck und ist somit deutlich progressiver(zum ende des federwegs härter->durchschlagschutz)
- der kammerdurchmesser hat (im falle der SID von der negativkammer abgesehen, dazu gleich weiteres) einen einfluss auf das ansprechverhalten.
wird der kolbendurchmesser verkleinert ist ein höherer druck nötig um eine bestimmte federhärte zu erzeugen, als bei einem grossen kolbendurchmesser.
zusammengefasst hat (bei gleichem ausgangsdruck) die länge der luftkammer einfluss auf die federkennline (progression) und ein vergössern der kolben(im durchmesser) einfluss auf die federhärte.

dummerweise hat luft ein hohes losbrechmoment, deswegen wird bei der sid auch ein federmedium als negativfeder verwendet um dieses losbrechmoment schonmal zu überwinden.
desegen ist die negativkammer auch immer recht klein (kurz) gehalten, da sie nur am anfang einfluss auf das federn haben soll.
vielleicht sollte man die positivkammer eher etwas kleiner (kürzer) machen, als sie jetzt eh schon ist, um die dringend nötige progression als durchschlagschutz zu erzeugen (höherer fahrdruck ist dabei nicht nötig). die negativ-kammer könnte eigentlich so bleiben...

und deswegn bin ich auch dran, eine luft-negativ-feder zu bauen, da ich diese von aussen frei einstellen kann um somit das ansprechverhalten nach meinen wünschen einzustellen.
ich würde fast behaupten, die reibung an dichtungen, buchsen und innereien ist zu vernachlässigen, das problem des schlechten ansprechverhalten kommt vom hohen losbrechmoment der positiv-luftkammer.

gruss, felix
 
ähm sorry. ich hätte dazu schreiben sollen, dass meine frage sich auf die sid bezieht, damit wäre der kolbendurchmesser konstant. es ging mir nur um die länge. ich wollte ja nur wissen ob jemand schonmal den kolben gekürzt hat. ich hab jedenfalls beim 98er originalsetup keinen unterschied zwischen hochgeschraubten und runtergeschraubten kolben bemerken können. desweiteren: ich schrieb, du sollst den kolben draufstecken, und jetzt bitte diesmal weiterlesen, dann das loch bohren ( weil du ja nach dem draufstecken weißt wo das loch hinmuss) und dann den splint durchstecken. allein die tatsache dass dein kolben ohne splint beim ausfedern von der kolbenstange gerutscht ist, sollte dich doch davon abhalten weiter unten zu schreiben, dass du fast behaupten würdest, "die reibung an dichtungen, buchsen und innereien ist zu vernachlässigen". und wie stellst du dir das vor, das luft als federmedium ein hohes losbrechmoment hat? ich glaube, dass liegt zu hundert prozent an den enger sitzenden dichtungen im vergleich zu einer stahlfedergabel. die innere reibung in einer stahlfeder ist doch mit sicherheit höher als die in einem luftvolumen.

gruß eddie
 
nöö, das lochbrechmoment liegt MMN nicht an der reibung, da die gabel dann auch im höheren bereich schlecht ansprechen müsste. und wie wir alle wissen, sprechen luftelemente mit entsprechendem negativdruck auch im unteren bereich gut an
 
spitzfindig, spitzfindig!

prinzipiell hast du da recht, mit der reibung. aber in der praxis sind das zu geringe wiederstände die dichtungen, kolben und buchsen ausmachen.
der kolben sitz ohne splint so locker auf der stange dass man ihn da runterpusten könnte (also nicht vielkraft notwendig)
natürlich werde ich den kolben draufstechen und dann vorbohren, so hab ich auch gleich eine bohrführung.

wie das physikalisch zu erklären ist, weis ich nicht, ich bin mir aber sicher, dass luft höhere kräfte braucht um erstmal mit federn anzufangen.
probiers aus, eine SID (mit obar auf der negativfeder) neben einer judy, gleiches casting, gleiche dichtungen und buchsen, gleiche dämpferpatrone, unterschiedliche federmedien. die SID ohne negatif druck (oder feder) reagiert erst deutlich später als die stahlgefederte gabel.
glaub mir das einfach, luft hat ein höheres losbrechmoment als stahlfeder, welche i.d.r. linear einfedert.
oder ganz einfach, wieso haben denn luftgefederte SIDs einen negativ-feder, luftgefederte manitous eine kleine positivfeder, die die ersten cm des federwegs übernimmt, weil die luftfeder ein zu hohes losbrechmoment hat?

gruss, felix
 
hi

damit ich nun wenigstens auch mal was präsentiere;

mal SID tuning nicht besonders leicht (aber noch im rahmen)dafür aber günstig.
diese gabel hat mich gekostet:
15€ für eine fast neue SID98 (sollte defekt sein, weil angeblich riss am steuerrohr, waren aber nur kleine kanten vom konus-abzieher)
7€ fürs chemische entlacken der gabel
und ca. 8h arbeit mit schleifscheibe, schmirgelpapier und polierpaste.

die gabel ist bis auf die dichtungen original (wollte keine shockboots)

preis/leistung ganz vorne ;)
1996IMG_0361-med.jpg


gruss, felix

P.S. die wirklich leichte SID wird wohl noch 2 wochen dauern, noch das innenleben zusammensetzen und dichtbekommen und die tauchrohreinheit bearbeiten.
 
also Felix!

Werd mal nicht depressiv weil die Gabel 1090g wiegt. Das ist immernoch sehr leicht! Das Teil sieht super aus! Klar bekommt man die gabel noch über 100g leichter, aber m.m.n. ist alles was unter 1100g liegt schon oberste Liga.

Mach weiter so!

Gruß
Stefan

PS: hat eigentlich schon mal jemand eine ´98er Tauchrohreinheit mit einer Carbonkrone kombiniert? Das sieht doch bestimmt auch ganz ganz kultig aus. ...leicht ist das auch noch *träum
 
tuner schrieb:
PS: hat eigentlich schon mal jemand eine ´98er Tauchrohreinheit mit einer Carbonkrone kombiniert? Das sieht doch bestimmt auch ganz ganz kultig aus. ...leicht ist das auch noch *träum

Wenn ich mir Felix Signatur betrachte, schwant mir da Böses... ;)
 
tuner schrieb:
also Felix!

Werd mal nicht depressiv weil die Gabel 1090g wiegt. Das ist immernoch sehr leicht! Das Teil sieht super aus! Klar bekommt man die gabel noch über 100g leichter, aber m.m.n. ist alles was unter 1100g liegt schon oberste Liga.

Mach weiter so!

depressiv? ich freue mich gerade wie ein schneekönig, hab hier ne 98er sid, spiegelblank poliert, in gutem zustand, für 23€ und etwas arbeit, wie kommst du da auf depressiv???

dann man ne gabel noch deutlich leichter bekommt, werde ich demnächst präsentieren, wenn ich mich nicht aus depression aus dem fenster stürze ;)

tuner schrieb:
PS: hat eigentlich schon mal jemand eine ´98er Tauchrohreinheit mit einer Carbonkrone kombiniert? Das sieht doch bestimmt auch ganz ganz kultig aus. ...leicht ist das auch noch *träum

wenn die andere 98er morgen ankommt, steck ich die beiden teile mal zusammen ;)

gruss, felix
 
Na das gehört doch schon in den "Leichtbau muß nicht teuer sein" Thread :daumen: Da sage ich Glückwunsch & schöne Polierarbeit.
Bedenke aber, dass Du die Gabel so nicht fahren kannst, weil die Hauptdichtungen der 98er SID absolut nicht dafür ausgelegt sind (habe leider schon viele auf diese Weise hingerichtete 98er SIDs sehen müssen) :heul: Das machste ein halbes Jahr & dann haste bereits Kratzer auf den Standrohren. Bitte Bitte tus nicht, mach andere Dichtungen rein oder benutze Shockboots sonst haste nicht lange Freude an dem schönen Teil.
 
checky schrieb:
Na das gehört doch schon in den "Leichtbau muß nicht teuer sein" Thread :daumen: Da sage ich Glückwunsch & schöne Polierarbeit.
Bedenke aber, dass Du die Gabel so nicht fahren kannst, weil die Hauptdichtungen der 98er SID absolut nicht dafür ausgelegt sind (habe leider schon viele auf diese Weise hingerichtete 98er SIDs sehen müssen) :heul: Das machste ein halbes Jahr & dann haste bereits Kratzer auf den Standrohren. Bitte Bitte tus nicht, mach andere Dichtungen rein oder benutze Shockboots sonst haste nicht lange Freude an dem schönen Teil.

hat er doch schon laengst!!!
du musst auch lesen was in den postes drueber steht, nicht nur bilder guggen ;)

felixthewolf schrieb:
die gabel ist bis auf die dichtungen original (wollte keine shockboots)
 
ma ne grundlegende sache...
ansprechverhalten von luftelementen.
luftfederelemente sprechen ganz hervorragend an....nur nicht wenn man sie mit 8bar druck beaufschlaegt, das schlechte ansprechen kommt schlicht und ergreifend durch die immense vorspannung...spannt ne stahlfeder aufs gleiche mass vor und das ansprechverhalten is keinen deut besser.
durch die sehr flache federkennlinie von luftelementen am anfang des federwegs muss das element staerker "vorgespannt" werden als man es mit einer stahlfeder tun wuerde(beispiel, ne passende stahlfeder wird nich vorgespannt und faengt deswegen bei nullkommairgendwas newton an zu federn, die luftfeder muss bei xxbar vorgespannt werden um nicht bei der sollkraft zu weit ein zu tauchen, reelle stahlfedern liegen zwischen den beiden extrema und bieten deswegen n deutl. besseres ansprechverhalten auf kleinste kraftveraenderungen)
die negativfeder wird verwendet um die vorspannung auf den ersten mm zu verringern, so dass die gabel eben schonman einfedern kann und man von dem uebergang hin zur fast reinen positivfeder nix mehr spuert weil fliessend....einfacher beweis, lasst die luft aus der gabel ab und guggt wie herrlich weich die gabel eintaucht ;)

@felix
die idee mit der Negativluftfeder hab ich bei meiner skareb ja auch(bytheway, suche noch n passenden luftkolben der in ne skareb unterhalb des sprengrings, welcher den endanaschlag der luftkammer markiert passt, also wenn jemand irgendwelche luftkolben uebrig hat die n durchmesser von ca 25mm haben soll er mich ma anschreiben) aber bis ich dazu was bei der SID sagen kann muesst mir grad ma einer bissi nachhilfe in "sidinnenleben fuer anfaenger" geben.
ihr sprecht davon nur in einer seite die innereien zu verbaun...heisst das ihr wollt daempfung und federung auf eine seite baun oder die daempfung komplett weg lassen?

seis drum die idee die ich bei der skareb hatte, ich weiss nicht in wie weit die sich evtl. auch bei der sid verwirklichen laesst koennte einige befestigungsprobleme loesen, evtl. sogar das problem mim ventil.

und zwar hab ich vor nur einen kolben zu verwenden, der trennt negativ von positivkammer.
da das vom volumen her totaler mist waere wuerde mans so verbaun wie original von den herrn bei rockshox gedacht war die idee das standrohr entspr. einige cm unterhalb der krone abzudichten. oder von unten zu kuerzen, kommt dann aber drauf an ob das mit den buchsen passen wuerde(bytheway...wuerde gewicht sparn ;) )

also der aufbau von unten gesehn wuerde dann in etwa so aussehn.
dichtung die standrohr und druckstab von einander trennt.
1 bis 2cm darueber der kolben fest an der druckstange fixiert
ca 10cm(in der 80mm version, aber da muesste bei der sid genau mass genommen werden) die standrohrdichtung um das volumen zu begrenzen.
in der neuen dichtung waer n ventil zum befuellen(von oben, wahrshceinl. muesst man sich zusaetzlich n adapter fuer die pumpe baun weil pumpen mit so langem schlacuh sind mit nicht bekannt).
das ventil zum befuellen der negativkammer bereitet mir noch ein wenig kopf zerbrechen muesste aber wie folgt techn. machbar sein.

auf die druckstange(die ohnehin gekuerzt wuerde, so dass die laenge fuer foglende opperation egal waere) schneidet man ein gewinde, man vergroessere das loch im casting zur druckstangen befestigung und versehe es mit dem gleich/passenden gewinde, so dass die druckstange nun von innen reingeschgraubt werden kann.(is bei der skareb auf der daempferseite so geloest)
is die druckstange dick genug(bei manitou rund 10mm, weiss nicht wie viel bei rs)kann man da n passendes autoventil einfuegen, dann einfach unterhalb des oben erwaehnten kolbens noch ne kleine bohrung so dass da die luft reinkann.
bei der dimmensionierung der negativkammer muss evtl. das luftvolumen im stab beruecksichtigt werden weil es unter umstaenden so klein ga nicht ist

vielleicht isses kompletter duenpfiff aber vielleicht isses auch ne ueberlegung wert ;)
 
hi

ich hab gestern einen herben rückschlag hinnehmen müssen.
ich habe mal die dämpferkammern vermessen, die ich mir aufbauen will.
ich dachte ja einfach den kolben oben auf die dämpferstange zu befestigen und die negative knapp darunter.
da erschien mir die kammer aber recht hoch und ich habe mal die druckverhältnisse ausgerechnet -> eine katastrophe :heul:
die kammer wäre um einiges zu gross, dass man so fast keine progression hat, die gabel also ständig durchsacken, im vergleich zu meiner SID SL 02.

@crazy eddy du hast doch auch den kolben direkt auf die dämpferstange montiert, wie ist bei dir die kompression?

ausserdem ist der obere eingepresste teil der dämpfestange mit abstufungen zum vorspannen der negativ-feder versehen, so dass dort unmöglich der negativkolben drüberlaufen kann.
also muss ich mir erstmal dazu was einfallen lassen um dieses problem zu lösen...

gruss, felix
 
Zurück