Sigma BC 1609 zweite Radgröße am selben Bike nutzen?

Registriert
22. August 2005
Reaktionspunkte
0
Moin,
da ich am MTB zwei unterschiedliche Reifengrößen fahre und der BC 1609 die Möglichkeit bietet zwei unterschiedliche Umfänge zu verwalten. Möchte ich dieses natürlich ausnutzen.
Die "Zweitbike"-Halterung möchte ich natürlich nicht zusätzlich montieren.
Ich nehme an das die "Zweitbike"-Erkennung mittels dem fünften Kontakt auf der Rückseite funktioniert.
Jetzt kommen mir folgende Möglichkeiten in den Sinn:
- den Kontakt mit dem danebenliegendem Kontakt brücken.
- den Kontakt mit dem anderen untenliegendem Kontakt brücken.
- das Signal vom Sensor nicht brücken sondern auf den "Fünften" umlegen.
- oder es verbirgt sich in der "Zweitbike"-Halterung ein Transponder der über den "Fünften" dem Tacho mitteilt :"Hallo andere Größe !"

Bei den ersten drei Möglichkeiten könnte man ja nen Schalter einbauen.
Bei der vierten ist natürlich die Zweit-Halterung als Basis unumgänglich.



Über Sinn und Unsinn, sowie die Differenz meiner beiden Laufradsätze soll hier nicht eingegangen werden!
Mich interessiert die technische Machbarkeit.
Danke.

Gruß
Michael
 

Anzeige

Re: Sigma BC 1609 zweite Radgröße am selben Bike nutzen?
Habs selbst probiert:)
Die Kontakte auf 7"Uhr" + 5"Uhr" angesteuert, Tacho läuft auf Rad 1. War ja auch klar.
Die Kontakte auf 7"Uhr" + 4"Uhr" angesteuert, der Tacho schaltet auf Rad 2.:D

Suche jetzt nur noch ne Möglichkeit das ganze möglichst praktisch zu nutzen.
 
Ich hab den BC 1606 und nutze die beiden Größe an zwei versch. Rädern. Für mein 3. Rad (identischer Umfang wie Rad 2) hab ich mir direkt bei Sigma noch eine Rad2-Halterung inkl. Sensor und Magnet bestellt, das ganze für ca. 7 €.

Ich würde mir einfach eine Rad2-Garn. bestellen und auf der anderen Seite des LR bzw. Lenkers montieren....
 
Moin !

Für mich klingt das nach einer Lösung durch einen technisch begabten Biker, der in eine Halterung für´s erste Rad einen weiteren Kontakt in 4 Uhr Position einbaut.
Sollte einfach gehen, indem man aus einem anderen Halter das Metallteil aushebelt, Loch in Halter bohrt und das ausgehebelte Teil einpresst. Die elektrische Verbindung irgendwie herstellen.
Dann hast Du zwei Möglichkeiten:
Umschalten auf anderes Laufrad über Schalter oder zweiten Sensor an´s Rad bauen.

Gruß
Sam
 
Zuletzt bearbeitet:
wie gross ist denn der unterschied in der ablauflänge der beiden reifen? wieviel prozent fehler würde ein fahren mit gemitteltem umfang ergeben?
 
Moin,
wie ich bereits geschrieben haben, geht es mir mehr um die technische Umsetzung, als um die wenigen % Abweichung durch den gemittelten Umfang. Der sich, sofern ich beide Radsätze gleichweit nutzen würde, ja auch wieder aufhebt;).

Der erste "Prototyp" hat sich heute leider bei der drittletzten Lötstelle verflüssigt:heul:
Werde mir jetzt den Universal-Halter besorgen, der ja bereits 5Löcher ab Werk hat und nun doch mit nem zweitem Sensor arbeiten. Damit die Umstellung dann auch voll automatisch Funktioniert.
 
Zurück