Sigma GPS Rox 12.0 Sport

@Fearrider Das mit den Strecken von Komoot, Strava oder Sigma Datacenter funktioniert wirklich sehr gut auf dem Rox 12.
Ich hatte bis jetzt noch nie Probleme damit. Manchmal reicht aber auch ein bisschen gesunder Menschenverstand aus, um etwas vorausschauend zu fahren.
Du hast ja auf dem Rox 12 ne Kartendarstellung wenn du dich navigieren läßt (geht aber auch ohne Karte, dann aber mit Navigationshinweisen), die Karte ist in mehreren Stufen zoomfähig, damit kannst du dann auch sehen, ob der Weg den du grade fährst weiter vorn eh wieder auf die "verlassenen" Route/Strecke kommt oder nicht.
Wenn die Strecke dann länger wird, dann berechnet der Rox 12 auch relativ zügig einen neuen Verlauf, den aktuellen Weg folgend, auf den ursprünglichen Weg/Route.
Habe das alles vergangenen Jahres im Urlaub getan, es hat wunderbar funktioniert.
Solltest du dir den Rox 12 kaufen, hast du ja sicherlich auch ein gewisses Rückgaberecht bei "Nichtgefallen" 8-)
 
Ob eine Alternativroute oder nur ein U-Turn angeboten wird, hängt natürlich auch von den gemachten Einstellungen ab. Wenn die Routenpräferenz unbefestigte Wege ausschließt, wird bei der Überfahrt auf einen Feldweg nur der U-Turn angeboten.
 
@Fearrider Sigma hat hier im Forum das ganze mit Route/Track versucht zu erklären, Sigma schrieb damals:
Grundsätzlich wird ein Track und eine Zielangabe unterschiedlich behandelt. Wenn man einem Track folgen möchte, versucht der ROX 12.0 den Nutzer auf dem Track zu halten. Dies ist in der Regel auch gewünscht.
Hat man nur ein Ziel eingegeben, ist der Weg dorthin nicht relevant. Daher kann der ROX 12.0 auch schnell einen alternativen Weg vorschlagen, wenn man die ursprüngliche Strecke verlässt.
 
Hallo an alle hier.
Ich wollte kurz mal berichten, wie es seit dem Erhalt des Austauschgerätes so ging.
Erhalten habe ich, wie bereits geschrieben, ein Austauschgerät, da der Akku und wahrscheinlich noch andere Dinge einen "Treffer" abbekommen hatte (kein Sturz oder ähnliches war der Ausschlaggeber, der Akku ging zur Neige)
Seit vergangenem Dienstag, als ich ihn erhielt, wurde er komplett geladen.
Dann die ganze Zeit im Stand-By Modus behalten bis heute ? (also kein Ausschalten des Gerätes)
Während Dienstag hab ich insgesamt 14 Fahrten unternommen, gesamt 6h 32m ca. 119km (inbegriffen waren Fahrten zu und von Arbeit, Freizeit und Training (nicht viel, ich weiß)). Angeschlossen waren Speedsensor, Herz und Leistung incl. Cadence.
Also seit 8 Tagen ON im Stand-By und Normalbetrieb, das ist beachtlich.
Heute hab ich bei 30% meine Tour gestartet, angekommen nach 2h 10m stand der Akku bei 18%, Tour gespeichert und anschließend mit Sigma Cloud, Strava und Komoot synchronisiert.
Alles hat Top funktioniert. ?
Heute wird er mal ans Netzteil gehängt und geladen. Noch immer ist er im Stand-By Modus, das klappt echt gut muss ich sagen. Findet GPS schneller als wenn ich ihn neu kalt starte und ist in nullzeit einsatzfähig ?8-).
Bis jetzt, keine Abstürze, keine Sensorenaussetzer, keine verlorenen Sensoren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerät läuft top :daumen:

Synchronisation mit dem iPad seit 18.06. nix mehr :mad:

Edit: Gerade wurden die fehlenden Einheiten synchronisiert :hüpf:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nach den obligatorischen alltäglichen Amokfahrten,
hat heute zum ersten mal auch die Aufzeichnung nicht richtig funktioniert. Ein Novum. :mad:

Sie hat in meiner 110 km langen Tour mehr als die erste Hälfte vergessen,
und dies nicht bei dem Stand-by der Pause, also ohne "Grund".
Vor dem Stand-by hatte ich das Ding nicht mehr berührt, wohl gemerkt.

Dabei war die Aufzeichnung das einzige, was bis jetzt richtig funktionierte.
Das Sigma Portal ist zwar auch sehr lahm, aber es funktioniert. :daumen:
Das Komoot Portal ist perfekt. :hüpf:

Ich benutzte die Aufzeichnung , um wie immer nach dem Ende der geplanten Komoot-Tour eben diese Tour am PC zu verfeinern, nach der realen Strecke, die ich gefahren bin,
dies in der Hoffnung, daß das nächste mal die GPS Funktion sich bei der geplanten Tour normal verhält...

Am Wochenende habe ich die 6000 Km Marke seit dem 13. Januar erreicht, und die 10000 seit dem Erwerb des Husqvarna vor einem Jahr.
Es ist eine Reisemaschine.

Biberach.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach den obligatorischen alltäglichen Amokfahrten,
hat heute zum ersten mal auch die Aufzeichnung nicht richtig funktioniert. Ein Novum. :mad:
Nun, wenn du alle Hilfe aus dem Forum und vom Hersteller selbst nicht annimmst, dann kann dir wirklich niemand mehr helfen.
Sigma hat dir schon mehrmals angeboten deinen Rox 12 zu checken. Eine Tour zu Sigma wäre ja auch für dich nicht das Problem, also warum nutzt du das Angebot dann nicht? Was bitte könntest du verlieren?
Mach einfach nen Termin mit Sigma aus, radel hin und vielleicht hast du dann all deine Probleme gelöst bekommen. Besser kann man es eigentlich gar nicht haben.
Abgesehen davon, wenn du mit dem Rox 12 nicht zufrieden bist, wieso hast du ihn dann nicht zurück gegeben und nutzt dein altbewährtes Navi weiter?
 
Das Bootloop-Problem ist bei mir mittlerweile verschwunden. Ich musste mehrmals den Rox neustarten (ca. 7 Mal) und dann ging er plötzlich wieder; nur die persönlichen Daten mussten neu eingegeben werden, Touren waren alle noch vorhanden. Das Problem kann ich nicht reproduzieren. Meine Vermutung, dass der letzte GPS-Status dafür verantwortlich ist, d.h. wenn das Gerät bei gutem GPS-Empfang heruntergefahren wird und bei nicht vorhandenem Signal (z.B. Keller) gestartet wird, konnte ich nicht bestätigen. Ich habe den Rox mittlerweile 9 Monate und das Problem ist exakt 3 Mal aufgetreten, ansonsten keinerlei Abstürze. Damit kann ich leben, v.a. weil während einer Fahrt noch keine Probleme aufgetreten sind. Bei der heutigen Tour über 8 Stunden funktionierte der Rox auch wieder zuverlässig.
 
Hallo,
ich hätte mal eine Frage zur Genauigkeit der Km/h bzw. Distanz. Ich habe heute einen ant+ Sender an der Vorderradnabe montiert und bei der darauf folgenden Tour meinen Sigma BC23.16 mitlaufen lassen. Auf beiden Geräten (Rox12 und BC23.16) war exakt der gleiche Radumfang angegeben. Am Ende der Tour hatte der Rox dann 2 km weniger bei der Distanz und 1 km/h weniger bei der Durchschnittsgeschwindigkeit. Wie kann das sein, wenn bei beiden Geräten der gleiche Radumfang angegeben ist? Eine Umdrehung ist eine Umdrehung und der Weg sollte dann bei beiden Geräten der gleiche sein. Muss ich da noch was kalibrieren oder was kann man da falsch machen. CAD Sensor ist vom gleichen Hersteller und hatte praktisch keine Abweichung zum BC23.16.
Hat einer von euch eine Erklärung dafür oder kann mir verraten was ich falsch mache?
Beste Grüße
Markus
 
Mein neues Austauschgerät funktioniert auch ohne Probleme. Danke nochmal an Sigma für den unkomplizierten Austausch. Vielleicht sollte der ein oder andere mit seinem scheinbar total unbrauchbaren Gerät auch mal ausprobieren. ? Machmal passt aber auch einfach der Bediener nicht zum Gerät. Ich hab meinen anstandslos getauscht bekommen, obwohl die Garantie gerade abgelaufen war. Warum das nicht in Anspruch genommen wird ist mir ein Rätsel.
 
Die Differenzen bei der Durchschnittsgeschwindigkeit könnte ich mir noch durch unterschiedliches Verhalten bei Ampel-Stops ect. erklären aber nicht die Unterschiede in der Streckenlänge. Wie lang war die Distanz, bei der am Ende 2 km Differenz angezeigt wurden?
 
Die Strecke war 49 km (bzw 47 auf dem Rox). Unterschied in der Fahrzeit waren unter 20 Sekunden, also auch nicht die Welt, die den unterschiedlichen Durchschnitt erklärt. Man sieht auch beim Fahren, dass der Rox immer ca 1 km/h weniger anzeigt.
 
Es gibt das Wischmenü von oben nach unten. In der Zeile unter dem Beleuchtungsbalken siehst du die gekoppelten Sensoren. Ist der Speedsensor dort während der Fahrt zu sehen? Symbol wie ein alter Tacho,
also Kreisabschnitt mit Tachonadel.
 
Zurück