Sigma LED flackern

Registriert
1. Oktober 2008
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich wollte bei meiner neu erworbenen Sigma Karma den Akku leersaugen und habe die Lampe daher einfach mal auf hellster Stufe brennen lassen. Nach ca. 10 Min. ist die Lampe heiss und fängt an zu flackern bzw. unregelmäßig zu blinken :confused:
Also Lampenkopf umgetauscht! mit der neuen Lampe fast das gleiche Problem. Nach ca. 20-30 Min. fängt das Flackern an. Also Akku umgetauscht und das Ding flackert noch immer :rolleyes:

Eigentlich gefällt mir die Lampe echt gut und die Lichtausbeute geht für mich auch in Ordnung. Ist das Flackern also wurscht und tritt im Fahrbetrieb sowieso nicht auf oder muss ich mich den Selbstbauern anschließen? Der SigmaService weiß nichts von solchen Problemen :rolleyes:
 
Wenn das Ding nicht heiss ist, flackert auch nichts. Aber wenns nicht flackert ists auch nicht heiss! :rolleyes:
Was war also zuerst da? Huhn oder Ei? Hat da auch jemend ne Idee zu?
 
moin, habe letzte Woche Abends am Rad gebastelt und auch die Karma in kleinster Stufe für Zusatzbeleuchtung dazugenommen - mir ist auch ein Flackern aufgefallen, aber nur kurz und beim Fahren hab ichs noch nie bemerkt...
also, Hitze kann bei der kleinsten Dimmstufe eigentlich nicht das Problem sein
da es bei mir nur kurz und irgendwie aus den Augenwinkeln warzunehmen war, würde ich auf die Dimmung ansich tippen, die schaltet doch recht schnell ein und aus oder so - hier gibts doch bestimmt Experten mit den genauen Fachbegriffen...

Gruß

Frank
 
da es bei mir nur kurz und irgendwie aus den Augenwinkeln warzunehmen war, würde ich auf die Dimmung ansich tippen, die schaltet doch recht schnell ein und aus oder so - hier gibts doch bestimmt Experten mit den genauen Fachbegriffen...
/QUOTE]

Da kannst du recht haben. Eine Möglichkeit eine LED zu dimmen ist es (grob gesagt) die LED ganz schnell an und aus zumachen. Dafür braucht mal halt einen Treiber. Bei KD zum Beispiel gibt es einen Treiber, da sieht man das Flackern ganz deutlich bei niedriger Stufe.

mfg lukrab
 
Und wieder ein Thread den man mit RTFM schließen könnte!

Ohman wir könnten so viel Bäume einsparen wenn die Hersteller auf die Teile verzichten könnten, scheit je eh nieman zu lesen, zumindest nicht bevor man so ein Teil wegen Defekt eintauscht:mad:
 
Bei der Karma-Bedienungsanleitung wurden schon einige Bäume eingespart! "Steht" aber tatsächlich drin. Punkt 7!

attachment.php


Is klar? "Auf hellster Stufe nicht ohne Kühlung betreiben" vor allem, wenn der Akku nicht angeschlossen ist! Sogar in 579 Sprachen. Bevor ich also das nächste Mal meinen Händler oder die Service-Abteilung des Herstellers belästige frage ich hier nach!
 
In der Bedienungsanleitung steht aber, der Li-Ionen Pack erreicht die volle Leistung erst nach 5 bis 10 Ladezyklen. Natürlich nicht Tiefenentladen, sondern die Lampe rechtzeitig abschalten. Nach 2 Stunden Fahrzeit ist der Akku aber bestenfalls halb leer. Die Richtige Vorgehensweise müsste also sein, die Lampe zum Akku-Entladen auf kleinster oder mittlere Stufe auf einen Tisch legen und abwarten bis die Taste rot leuchtet. Dann abschalten und den Akku wieder voll aufladen...

Aber mal im Ernst: Hätten die bei Sigma in die Bedienungsanleitung geschrieben "Bei unzureichender Kühlung des Lampengehäuses infolge hoher Außentemperaturen (t>20°C) oder fehlender Fahrtwindkühlung (v<20km/h) kann systembedingt ein starkes Flackern oder Blinken der Leuchtquelle auftreten. Durch hohe Fertigungstolerenzen kann dieses Flackern mal schneller, mal weniger schnell sichtbar werden..." wäre ich beruhigt gewesen!

Bei den Selbstbauern habe ich von sowas noch nicht gelesen. Kann es sein, dass ihr eure Kühlkörper überdimensioniert?
 
Also bei der Power LED zB. flackert gar nichts, nie. Könnte schon ein Temperaturproblem sein.

PowerLED = relativ gross und aus wärmeleitendem Aluminium = immer gute Kühlung

Karma = kleiner und aus viel weniger gut wärmeleitendem Kunsstoff ? = ohne Fahrtwind keine ausreichende Kühlung...

Lade/Entladezyclen mit der eingeschalteten Lampe zu machen ist, sorry, Schwachsinn. Einfach die Lampe brauchen und dann Laden und fertig. Wenn schon Entladen, dann nur kontrolliert mit einer Stromsenke oder einem Lastwiderstand....
 
Zurück