Sigma Mirage EVO 5W/10W

... heut morgen beim weg in die Hochschule ist mir jedenfalls nix negatives an der position aufgefallen. da wäre ja theoretisch auch ein zweiter flaschenhalter, und der akku ist auch nicht breiter wie eine flasche...
Mag zwar sein, daß dort auch ein 2. Flaschenhalter sitzt, der ist aber festgeschraubt und nicht nur mit Kablebindern oder Gummi befestigt. So wie der Akku da hängt, ist er prädestiniert für einen Volltreffer mit dem Fuß.

PS: dreckig wird das Ding auch unter dem Vorbau, wenn ich mir da so meine Schaltgriffe von unten anschaue...hab allerdings auch kein Schutzblech vorne.
 
also ich hab grad mal versucht, so unabsichtlich wie möglich an den akku zu kommen...nuje es ist mir nicht gelungen...

wie gesagt, nachher gehts auf tour, die bis abends gehen wird, da kann ich dann mal berichten, wie sich der akku da unten schlägt
 
Schicke Kabelverlegung. Hatte (habe) meinen Akku unter dem Oberrohr. Da aber mein Rahmen winzig klein ist und ich den wenigstens einigermassen gut platziert haben wollte, dass meine Knie nie dran kommen ist er halt relativ weit vorne. Und damit das Kabel nicht rumhängt vom Akku wickle ich es 2x ums Oberrohr... der Akku machts bestimmt nicht mehr lange mit :) Drum suche ich jetzt eine neue Position. Künftig kommt das Ding ja an einem (deutlich grösseren!) Canyon zum einsatz... Aber ob unter dem Vorbau eine gute Lösung ist, weiss ich nicht. Da hängt doch auch ständig das Kabel rum, nicht?
 
Dreckig wird der Akku auch unter oder über dem Vorbau, wenigstens wenn keine Schutzbleche dran sind und auch etwas Matsch im Spiel ist. Und zwar deutlich!
GK
 
Das Dreckig werden ist nichtmal so das grösste Problem... es wäre an sich schon ein guter befestigungsort, aber mir macht die Kabelverlegung sorgen. Wie machen es die Leute die den Akku unter dem Vorbau haben mit der Kabelverlegung?
 
Das Dreckig werden ist nichtmal so das grösste Problem... es wäre an sich schon ein guter befestigungsort, aber mir macht die Kabelverlegung sorgen. Wie machen es die Leute die den Akku unter dem Vorbau haben mit der Kabelverlegung?

... Kabel nach dem Aufstecken des Akkus auf den Halter, locker 2-3 Windungen um den Steckhalter legen. Y-Kabel einstecken und feddich ... :cool: :D

Gruß Ralf :)
 
Also, nach den ersten fahrten mit dem Mirage Set kann auch ich ein kleines Statement abgeben.

Für bekannte Strassen / Trails reicht die beleuchtung von Evo X und Evo vollkommen aus. SPeed ist hierbei ~25 bis 30kmh. Für unbekannte Wege oder höhere Geschwindigkeiten braucht man aber definitiv MEHR licht.

In der Stadt hab ich dann die EvoX weg und ne zweite Evo ran. Die zusammen 10W sind dann wirklich schön hell um auch nicht beleuchtete Strassen auch bei höheren Geschwindigkeiten "sicher" zu fahren.

Fazit:
Mir gefällt das Set, es erfüllt voll meine Erwartungen, ist wirklich für das gebotene Preiswert und zusammen mit den 2 Akkus des Endurance Sets plus zusätzlicher Evo-Lampe ergibt sich eine sehr gute Modularität und Ausdauer (beide Evos an: ~2h Leuchtdauer pro Akku).
 
Schade, das man das Endurance Kit in der Schweiz nicht bekommt!:heul: Der 2 Akku könnt ich auch gebrauchen...

Jetzt im WInter hab ich den Akku immer im Rucksack an der Wärme, da ich das Gefühl hab, dass der kalte Fahrtwind nicht gerade die Leistung steigert. Die Evo X hab ich eh immer am Helm...
 
Schade, das man das Endurance Kit in der Schweiz nicht bekommt!:heul: Der 2 Akku könnt ich auch gebrauchen...

Jetzt im WInter hab ich den Akku immer im Rucksack an der Wärme, da ich das Gefühl hab, dass der kalte Fahrtwind nicht gerade die Leistung steigert. Die Evo X hab ich eh immer am Helm...

Das Endurance Kit ist ja auch relativ neu. Kann sein, dass das einfach zu nem späteren Zeitpunkt erhältlich sein wird. Mal sehen was der V+ Katalog 07 bringt, ich denke da wird das schon drin sein.

Die Kälte ist wirklich nicht von vorteil, wenn man länger Biken will.
Bei -10°C bin ich mal von der Gotthard Passhöhe bis nach Airolo gefahren. Der Akku war im (sehr warmen ;) ) Auto bis zur Passhöhe. Draussen Evo + EvoX angezündet und die beiden grünen LEDs kamen schon nach ein paar Minuten. Kurz vor der Einfahrt Airolo kam schon die rote auf der EvoX.
Im warmen Auto hingegen wieder kein Problem! Rückweg nach Zürich dasselbe - Passhöhe nach Erstfeld genauso schnell wieder die LEDs gekommen.
Ich habs dann wieder in der wärme Probiert und beide Funzeln angemacht, da waren noch nichtmal die grünen LEDs an.

Was ich nicht versteh ist, dass der Akku zwar kalt (am besten im Kühlschrank) gelagert werden sollte, aber wenn er kalt in Betrieb ist, hält er nicht sonderlich lange... wenigstens nagt es nicht an der Lebensdauer ;)
 
Also, bei mir kommen die grünen LEDs auch wenns draussen wärmer ist immer sehr schnell!
Wegen dem Endurance Kit hab ich mla nachgefagt. Da hiess es, das es wahrscheinlich nur in D erhältlch sei. mal auf den neuen V+ Cat warten!
 
Also, bei mir kommen die grünen LEDs auch wenns draussen wärmer ist immer sehr schnell!
Wegen dem Endurance Kit hab ich mla nachgefagt. Da hiess es, das es wahrscheinlich nur in D erhältlch sei. mal auf den neuen V+ Cat warten!

... so isses leider. Habe die Entladekurve zweier Akkus mal mit 5W + 10W in 5 Min.-Schritten gemessen. Dort wo die Farbe umschlägt, geht die LED in rot über. Gelb ist sie von Anfang an. Über den Verlauf fehlen mindestens 0,5 V. :mad:



Gruß Ralf :)
 
Also, bei mir kommen die grünen LEDs auch wenns draussen wärmer ist immer sehr schnell!
Hmm, kann ich nicht sagen. Bei Betrieb des Nipack nur mit der 5W komme ich eigentlich locker auf 4h (2 Touren ohne Nachladen).
Letzte Tour mit vollgeladenem Akku war am 15.12., ca. 1h Brenndauer. Dann gestern bei 0 bis 3°C nochmal 1h und es leuchtete immer noch keine LED.
Wahrscheinlich belastet alles über 5W den Akku überproportional und sorgt für stärkeren "Verschleiß". MEin Akku ist inzwischen auch schon gut 1 Jahr in Betrieb. Zwar nicht regelmäßig jede Woche, aber dafür auch oft im Sommer/Herbst als Backup für den Rückweg.
 
Hab das Problm mit der "frühen" grünen LED eben auch wenn ich nur die 5`er an hab! Ich würde mal schätzen, das -wenn ich nur die 5 Watt brauchen würde- der Akku so um die 2 3/4 h bis 3 1/2 h halten würde.
Wobei ich -vorallem bei Handy- und Digicamera Akus- die Erfahrung machte, dass de Akkukapazität nach ein paar Lade/ Entladezyklen besser wird.
 
Hallo,

habe seit gestern eine Evo + Evo X. Betreiben wollte ich sie mit einem newstec
Flaschenakku 10Ah 6V. Nach einmal einschalten war dann die Evo X
schon kaputt (nicht geht mehr), danach eine zweite Evo X dran gemacht,
das gleiche Spiel: einmal gebrannt, nach Ausschalten nicht wieder angegangen.
Vermutlich Elektronik abgeschossen. Da bei der Lampe alles gekapselt ist,
lässt sich auch nichts reparieren. Es scheint so , dass die Lampe einen anderen als den Originalakku nicht verträgt. Die 5 W Evo hats komischerweise überlebt.


gruss olbo
 
Die EvoX hat wegen der Dimmfunktion eine Empfindliche Elektronik eingebaut. Wenn du die mit überspannung betreibst dann raucht sie.

Komisch aber, dass du sagst es ist ein 6V 10Ah Akku. Es gibt andere Leute welche nicht mit Originalakkus fahren, da hats die Evo auch schon überlebt.
Es gibt wiederum Fälle wo die EvoX bei Originalakkus flöten ging. Vielleicht ists bei dir auch eine Montagsproduktion?
 
.....werde ich mal versuchen und hoffen dann ein funktionierendes Teil zu erhalten.
Mit Original Nipack kann ichs vergessen, da ich wenn schon, dann 2 X 10 W fahren möchte.
Was bleibt ist dann das ungute Gefühl mit 2 anfälligen Lampen nachts los zu fahren und dann irgendwann mitten im Wald ohne Licht da zu stehen....
Ein wenig zuverlässig sollte eine Bike-Lampe schon sein.
 
Die 5W ist eigentlich immer zuverlässig, da in ihr keine Elektronik steckt. Nimm halt so eine mit ;)

..das könnte eine Lösung sein. Ich überlege jetzt nur noch ob es überhaupt Sinn macht, die Lampen überhaupt einzuschicken, da es mir ja gleich zwei in Folge rausgehauen hat. Vielleicht verträgt die Evo X einfach meinen Flaschenakku nicht. Alternative wäre dann der Lötkolben und einfach Kabel zusammenlöten ohne Elektronik, Schalter und zweite Stufe.
 
Zurück