Sigma Mirage EVO 5W/10W

@urvi

Du verstehst offenbar mehr davon als ich, trotzdem eine kleine Frage: Wenn das Kabel gebrochen ist, müsste dann nicht theoretisch gar nichts mehr laufen, oder ist das normal das es in der richtigen Stellung noch funzt? Kann man was gegen den "Kabelbruch" machen, so das es wieder normal funzt, oder muss ich den schei** Akku schon wieder austauschen:mad::wut::crash:, nach 3 Tagen, das kanns doch nicht sein!
Das nächste mal, verstärke ich die Enden mit Draht oder irgend etwas in der Art!
 
Gehäuse mit Teppichmesser aufschneiden entlang der Naht und aufhebeln, dann vor der Bruchstelle abzwicken, abisolieren, neu anlöten.

2x gemacht. Nie wieder NiPack, nie wieder irgendwas von Sigma. Die Miragetrümmer, die ich noch habe, sind alle zweckentfremdet. Also entweder andere Akkus oder andere Leuchtmittel usw.

Nie wieder so ein Glump...
 
sorry...jetzt erst im netz angekommen;)

bei'nem kabelbruch kann's sein, dass das ganze in einer bestimmten "kabelstellung" noch funktioniert, wenn das kabel dann aber bewegt wird/wackelt, ist der stromfluss unterbrochen bzw. die funzel aus.
daher auch die bezeichnung wackelkontakt, denn den gibt's ja ab und zu noch.


pinguin's ideen sind übrigens super.

zur ersten:
werde meinen kaputten akku so selbst reparieren und evtl. ein stabileres kabel von conrad o.ä. dranlöten. der akku selbst ist ja an sich nicht sooo schlecht.

zur zweiten:lol: :
werd wohl auch in zukunft von sigma-produkten abstand nehmen.
 
Wenn das Kabel gebrochen ist, müsste dann nicht theoretisch gar nichts mehr laufen, oder ist das normal das es in der richtigen Stellung noch funzt? Kann man was gegen den "Kabelbruch" machen, so das es wieder normal funzt, oder muss ich den schei** Akku schon wieder austauschen:mad::wut::crash:

Urvi hats schon erwähnt. Wenn du das Kabel in eine Besitmmte Position biegst/drehst/drückst kann es sein dass der Kupfer wieder Kontakt bekommt, welcher aber sofort wieder abreissen kann.

Mein Akku funzt glücklicherweise noch - und wenn der kaputt gehen sollte nach einem Jahr, werde ich Stinkig.. dann bau ich mir ein anständiges Installationskabel rein, die brechen wenigstens nicht nach kürzester Zeit. Und wenn er vorher kaputt geht tausch ich ihn einfach um :)

werd wohl auch in zukunft von sigma-produkten abstand nehmen.

Ich hatte ja noch keine wirklich schlechten Erfahrungen mit Sigma. Mein Y-Stück ist kaputtgegangen, aber mein Lieferant ist sehr kulant und ersetzt blitzartig und kostenlos.
Allerdings muss ich Sigma in schutz nehmen: Die Compis von denen sind super :love: mein BC1606L hat mich nie im stich gelassen und Preis/Leistung ist wirklich wunderbar...
 
@Herrschaften mit Kabelbruch

Ihr gehört aber nicht zu denjenigen, die das Kabel von allmöglichen Gerätschaften immer schön um das Gehäuse wickeln?

Das ist nämlich absolut tödlich. Da ist ein Kabelbruch oder verdrehte Stromkabel vorprogrammiert.
 
@Herrschaften mit Kabelbruch

Ihr gehört aber nicht zu denjenigen, die das Kabel von allmöglichen Gerätschaften immer schön um das Gehäuse wickeln?

Das ist nämlich absolut tödlich. Da ist ein Kabelbruch oder verdrehte Stromkabel vorprogrammiert.

Du wirst lachen wenn ich das sage: Das Kabel vom Akku wickle ich immer leicht ums Oberrohr, weils viel zu lange ist. Das Y-Stück nie - das klick ich bloss in den mitgelieferten Kabelhaltenden Kabelbinder (doof nicht?) ein, welcher am Vorbau befestigt ist.

Und der Akku funzt noch wunderbar...
Ich kapier aber auch nicht was Sigma für Billigkabel verwendet, man könnte auch dickere nehmen, dann passiert das auch nicht so schnell... Naja, wenn bei mir was kaputt geht mach ich mir ein besseres Kabel hin, eins was wir (ja wir, ich komm aus der Branche...) auch für Elektroanlagen verwenden. 2x1mm2 sollte reichen ;) Habe nämlich mal aus interesse das alte Y-Stück geöffnet, da wo die Verzweigung ist... das sind ja ultradünne Drähtchen, logisch bricht da schnell mal was!
 
@trekkinger:
drumwickeln eher nicht, aber relativ lose im rucksack transportieren dürfte doch kein problem darstellen (lampe auf'm helm und akku im rucksack...stellt eine normale, von sigma auch vorgesehene benutzung dar...und was weiss ich, was der akku dort bei einer ruppigeren abfahrt lagetechnisch so anstellt), schliesslich ist das ding ja nicht für die vitrine, sondern zum benutzen gebaut wurden.
im übrigen ist das kabel INKL. UMMANTELUNG direkt am gehäuse gebrochen.
mit weiter o.g. knickschutz wäre das sicher zu vermeiden gewesen.
da eben dieser schutz beim bleiakku noch vorhanden war, verstehe ich die herrschaften bei sigma nicht, dass sie diesen bei der entwicklung des nipack einfach weggelassen/vergessen haben.
für mich haben sie sich damit von der eigentlichen praxis entfernt, entwicklungstechnisch einen schritt zurück getan.
eigentlich recht schade, da ich bisher soweit mit deren produkten zufrieden war. doch das kann's nicht sein bei einem teil für durchschnittlich 40EUR!:aufreg:
 
@trekkinger:
drumwickeln eher nicht, aber relativ lose im rucksack transportieren dürfte doch kein problem darstellen (lampe auf'm helm und akku im rucksack...stellt eine normale, von sigma auch vorgesehene benutzung dar...und was weiss ich, was der akku dort bei einer ruppigeren abfahrt lagetechnisch so anstellt), schliesslich ist das ding ja nicht für die vitrine, sondern zum benutzen gebaut wurden.
im übrigen ist das kabel INKL. UMMANTELUNG direkt am gehäuse gebrochen.
mit weiter o.g. knickschutz wäre das sicher zu vermeiden gewesen.

So siehts aus... Das Kabelzeug ist reinrassiger Schrott, was Sigma da verbaut. zudem würde ich bei 6 Volt Systemen sowieso dicker dimensionieren...
 
Akkus aus aktueller Sigma-Produktion haben einen Knickschutz. :)
Probleme mit den Steckern und Wackler sind bei aktueller Serie auch nicht mehr vorhanden.
Ältere Systeme liegen aber teilweise noch bei den Händlern herum. :(

Gruß Ralf :)
 
Akkus aus aktueller Sigma-Produktion haben einen Knickschutz. :)
Probleme mit den Steckern und Wackler sind bei aktueller Serie auch nicht mehr vorhanden.
Ältere Systeme liegen aber teilweise noch bei den Händlern herum. :(

Gruß Ralf :)

Dann sollte man ja bei einem Garantieaustausch einen neuen Akku mit Knickschutz bekommen - theoretisch!

Finde interessant das es so viele Probleme mit Kabelbrüchen gibt.
 
Hallo Leute,
hab mir jetzt auch das Mirage Endurance Set bestellt, trotz der kontroversen Meinungen hierzu. Bin gespannt, wie es sich so macht. Meine Ansprüche sind nicht soo hoch, da ich nur gelegentlich im Dunkeln fahren werde, allerdings dann nur Offroad.
Werde meine Erfahrungen dann hier bekanntgeben:-)

Grüße,
Franky
 
Hab eine Mail an den (sehr guten) Sigma Kundendienst geschickt! Sie schrieben mir das sie das Problem erkannt hätten und die neuen Akkus wieder einen Knickschutz hätten, wie Ralf ja schon sagte!
Deffekte Akkus werden kostenlos ausgetauscht! :daumen: für die Reaktion :mad: für die Nipacks ohne Knickschutz.
 
Deffekte Akkus werden kostenlos ausgetauscht! :daumen: für die Reaktion :mad: für die Nipacks ohne Knickschutz.

Erste Serie -> Schrottserie. Immerhin haben sie draus gelernt!

zudem würde ich bei 6 Volt Systemen sowieso dicker dimensionieren...

... was ich auch so sehe, aber nicht wegen den 6V (ist ja garnichts) sondern einfach wegen der Empfindlichkeit von dünnen Drähten.
 
Das Mirage Evo EnduranceSet ist gestern angekommen, die Akkus sind schon mit Knickschutz. Hat sich wohl wirklich was getan.
Am WE der erste Livetest!

Gruß
Franky
 
Könnte ich vielleicht ein Bild vom Knickschutz haben?

Möglicherweise rüste ich nach.

BIDDESCHÖN!;)

oo1.jpg


oo2.jpg
 
Soeben sind die 4V + 5,2V-Birnchen angekommen:

Die 4V/0,8A Birne in der Evo zieht, wenn sie mit billigen 4xAA-NiMh-Akkus befeuert wird 0,97A.

Unter Last bringen die Akkus 4,8V, nach 10 Minuten sind es noch 4,55V.

Somit dürfte die Birnenlebensdauer nicht radikal sinken (und wenn schon, ab 10 Birnchen gibts bei Reichelt 50% Rabatt=1Eur/Stck :p ). Die 1700mA Akkus (Aufdruck 2100mA) sollten mindestens 1h halten, also Für 2x 8km mehr als ausreichend.
Die Helligkeit ist herrlich. Jetzt habe ich eine angemessene Helligkeit bei kleiner Bauform.

Wenn die 5,2V/0,8A Birne mit dem Original-NiPack (6V) betrieben wird, dürfte auch ein Helligkeitszuwachs zu verzeichnen sein, ohne dass die Elektronik schlapp macht (noch nicht getestet!).

Wenn ich die Postings im Forum richtig verstanden habe, dann dürfte ein Conrad 3W-Spot mit 3xAA-NiMh betrieben nicht heller sein, als meine Sigma 4V mit 4xAA...?

D.h. der Vorteil von LED wäre dann nur die PKW-Lenker ungewohnte Lichtfarbe sowie die Einsparung eines Akkus...
 
mein endurace kit von bike24. net is angekommen. hat verlängerungskabel schon drinne. samstag bestellt dienstag da gewesen. war im orginal sigma karton ungeöffnet und die akksu haben knickschutz. bin zufrieden. bloß das ladegrät darf man nich berühren wenns in der dose sitzt sonst geht die led aus ...
kann man den 10 watt philipps spot gegen nen helleren mit gleichen maßen und aufnahme ersetzten?
 
Kann es sein, dass bei den neuen Evos die Y-Stücke hinten (Verbindung zum Akku) der Gummi richtig hart ist? Ich hab keinen Knickschutz, somit eine "erste Version". Bei mir war der Gummi am Y-Stück weich. Ich konnte gut reindrücken und es hielt bombenfest.

Jetzt bekam ich ja wie schon erwähnt ersatz, für mein kaputtes, altes Y-Stück - bei dem ist der Gummi steinhart. Ich komme mit dem Stecker zwar rein, wollte aber wissen, ob es sich hier um eine 2te Generation handelt?
 
Wenn Du einen 6 Volt Spot findest ja.
Die sind allerdings dünn gesät und teuer; die üblichen Halo-Spots sind alle für 12 Volt und bringen am 6 Volt Akku nichts.


Richtig. Selbst bei mir in der Elektrofirma findet man keinen einzigen 6V Spot. Alle Spots die wir verwenden sind für 12V ausgelegt. Eventuell bringt ein Anruf bei unserem Grossist mich weiter, die führen wahrscheinlich noch andere 6V Spots...
 
Zurück