Sigma Mirage Evo schon wieder kaputt!!!

Registriert
17. April 2004
Reaktionspunkte
0
Heute ist mir nun das 2. mal die Elektronik der Sigma Mirage Evo verreckt!!! :mad:
Ich dachte erst, dass es der Mikrotaster sei, weil die Lampe nach mehrmaligem Drücken anging (umgekehrt nach mehrmaligem Drücken wieder aus. Nach Überprüfung funktioniert dieser aber einwandfrei.
Nun hab ich hier gelesen, daß gerne der Transistor durchfetzt. Ist es sicher, dass es nur der Transistor ist und nicht noch etwas anderes? Wie hoch ist bei euch die Schaltspannung (Basis?) ohne Transistor und ohne Lampe? Und weiss jemand, welchen Transistor ich statt dem Alten einbauen kann?

Den Umbau (ohne Elektronik) mit normalem Schalter möchte ich eig. vermeiden.
 
Hallo Snoopy,
wahrscheinlich hat es den Schalttransistor gekostet, was bei den Evos häufiger vorkommt.
Normalerweise sollte sonst nichts kaputt gehen.
Beim Transistor handelt es sich um den 2SD965R.
Den gibt's hier:
Reichelt
 
Also löten sollte man schon können, sonst hast Du schlechte Karten.
Bild 1: Vorderteil von Lampe entfernen, durch Drehen des Deckels.
Bild 2: 2 Kreuzschlitzschrauben entfernen und Elektronik herausziehen
Bild 4: Lampenstift freilöten
Bild 3: 2 schwarze Kreuzschlitzschrauben entfernen und Platine lösen.
Bild 5: Jetzt Transistor auslöten. Und Lötstellen vorsichtig mit Entlötlitze oder Lötsauger frei machen. Dann neuen Transistor einlöten.
Tip: Damit der Transistor nicht dauernd flöten geht, könnte man ein 5V Miniaturrelais verwenden, mit dem man die Halogenlampe schaltet. Aber das bedeutet etwas mehr Lötarbeit.
Oder man baut die ganze Lampe um und verwendet eine Hochleistungs-LED (siehe Fotos).
 

Anhänge

  • 0.jpg
    0.jpg
    39,3 KB · Aufrufe: 313
  • 1.jpg
    1.jpg
    39 KB · Aufrufe: 261
  • 2.jpg
    2.jpg
    41,5 KB · Aufrufe: 299
  • 3.jpg
    3.jpg
    51,7 KB · Aufrufe: 357
  • 4.jpg
    4.jpg
    47,3 KB · Aufrufe: 344
Hallo Snoopy,
wahrscheinlich hat es den Schalttransistor gekostet, was bei den Evos häufiger vorkommt.
Normalerweise sollte sonst nichts kaputt gehen.
Beim Transistor handelt es sich um den 2SD965R.
Den gibt's hier:
Reichelt

Danke, aber warum sollte ich wieder den gleichen Transi einbauen? Oder ist dieser nun stärker?


@ Der Spanier

War das bei dir auch so, dass du irgendwann mehrmals drücken musstest bis die Lampe an- oder ausging?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Wäre wohl das Beste, weil der 2SD965R absolut unpassend ist (40V/5A/0,75W)
Nein, der ist schon in Ordnung und eigentlich stark genug.
Im geschalteten Zustand fallen an dem Transistor etwa 0,2 bis 0,3 Volt U-CE-SAT ab.
Bei etwa 1 oder 1.5A die das Halogenlampchen zieht, sind das maximal 0,45Watt an Leistung, die der Transistor verbraten muss.
Aber warum der trotzdem stirbt weiss ich auch nicht.
Bei der Verwendung eines Relais musst Du den Transistor trotzdem ersetzen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich bin seit letztem Jahr auch stolzer Besitzer zweier Evo/EvoX.
Bisher noch ohne Probleme. Bei dem Andrang hier im Threat frage ich mich langsam, ob hier nicht Sigma gefordert ist. Es scheint sich ja eindeutig um einen Serienfehler zu handeln:mad:
Mal sehen, wie lange meine durchhalten, denn die NightRide-Saison fängt an:daumen:

Hallo??? Jemand von Sigma hier???


Holgi
 
Wenn ich nur wüsste welchen!? Bei Reichelt stehen nicht immer Daten dabei.
Das mit dem Relais wäre wohl mehr Fummelei. Ich kann zwar gut löten, aber das Relais müsste auch reinpassen.

Vielleicht wäre es doch einfacher "eine Hand voll" 2SD965R zu kaufen. Kosten ja nur 16Cent/Stk.


@ harzholgi

Das erste Jahr hatte ich auch keine Probleme. Bei mir fing es jedenfalls damit an, dass ich mehrmals Drücken musste, bis die Lampe an- oder ausging.
Mein Verdacht "Mikroschalter" (Kontaktfehler) war leider falsch.

In 3 1/2 Jahren der 2. Defekt! :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso so ein umständliches Gebastel?
Rücksprache per Telefon mit Sigma Sport, und du bekommst nach Rücksendung des defekten Teils ein neues. War bei mir auch so, die Schaltung der Evo/X wollte nicht mehr so richtig funktionieren, und das ganze ereignete sich ausserhalb der Garantiezeit. Sind durchaus kulant bei Sigma.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem ist, dass ich die Leuchte jeden Tag brauche und eig. keine Lust hab mir extra eine "Übergangsleuchte" zu kaufen.
Ich weiss auch nicht, was die mir sagen, weil ich den Transistor schon rausgelötet hab.
Garantie ist bei mir aber auch schon lange rum.

Hast du mal die Tel.Nummer von dort?
 
......Bei mir fing es jedenfalls damit an, dass ich mehrmals Drücken musste, bis die Lampe an- oder ausging.

:eek: Da fällt mir ein, dass ich auch mal im Dunkel der Harzer Wälder die EVO/X einschalten wollte und nichts ging... Zuhause lief sie wieder und ich ging davon aus, dass ich die Kabel nicht richtig zusammengesteckt hatte. Die gehen immer recht schwer, wenn es kalt ist.

Ich hoffe, so ein Transistor gilt nicht als Verschleißteil. Die stehen ja nicht unter Garantie:D

Holgi
 
Ja, anfangs geht die Lampe bei jedem Drücken. Irgendwann schleichen sich hin- und wieder "Fehlschaltungen" ein, die immer öfter und häufiger hintereinander kommen.

Letztens, kurz vor dem Defekt dachte ich noch - "noch 1-2 Tage, dann ist sie tot". Das geschah aber noch am gleichen Tag.
 
Ist gut gemeint, aber da hole ich mir lieber ein paar "Funzel-Transistoren" oder halte mich an Sigma. Wenn wir nichts tun, tut Sigma auch nichts. Wegschauen will ich nicht.

Hat jemand eine Tel.Nummer für mich?
 
@ Der Spanier

War das bei dir auch so, dass du irgendwann mehrmals drücken musstest bis die Lampe an- oder ausging?

Genau!, ungefähr 1 1/2 Jahr und das war ausgerechnet vor einer 24 Stunden Rennen, als das Ding seinen Dienst kündigte :( zum Glück hatte ich noch die Evo X und drei Accus dabei!

Sigma anrufen wäre es nett, aber ich habe die Lampe in Deutschland gekauft und jetzt wohne ich in Spanien, d.h. Versandkosten sind einfach viel zu hoch. Mal sehen, vielleicht rufe ich an und frage, ob sie in Spanien die Reparatur übernehmen können

Gruss

Rubén
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte mal nachfragen, ob ausser mir noch jemand seine Evo "gepimpt" hat.
Die Reparatur mit dem neuen Transistor dauert nur wenige Minuten und alles tut wie neu :)
 
Zurück