Sigma Mirage Evo schon wieder kaputt!!!

Seeeehr schöne Arbeit.
Was hast du verbaut und wie schwer ist es beim Einsatz als Helmlampe?
Läuft die Lampe noch mit dem orginalen Akkus?
 
:) Hallo zusammen,
mehr zu meinen Umbauten könnt ihr auf meiner Fotoseite im Rennradforum sehen:
http://fotos.rennrad-news.de/photosets/view/1700

Es sind drei CREE-XRE Q5 verbaut, Carclo oder Lediloptiken.
Die Elektronik ist auf dem MOSFET-Gleichrichter von Jürgen konzipiert.

Die Lampe funktioniert leider nur mit dem Nabendynamo, eine passende Selbstbau Elektronik für den Akku habe ich immer noch nicht gefunden.
Die Buck-Boost-Fertigteile würden den Kostenrahmen sprengen.

Weitere Infos findet ihr im folgenden Thread:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=351002&highlight=msenn
Ziemlich am Ende steht dort die funktionierenden Schaltung, die jetzt bereits mehrfach im Einsatz ist.

:) Gruß

Was ich noch sagen wollte.
Die Lichtleistung der Lampe errreicht weder eine Schmidt Edelux, noch eine Bumm IQ, von der Sigma Blackpower ganz zu schweigen.
Ist aber nicht StVo konform, aber vielleicht kann ich da noch was verbessern ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, je das ist echt eine schwierige Frage ...
Die Teile:
3x LED a 6,99Eur
3x Linse a 1,99Eur
1x Halter a 1,99Eur
1x Gleichrichter a 2,00Eur
1 x Mineralglas a 4,99$
1 x Gehäuse Sigma a 14,00Eur
1 x Verlängerungskabel 4,00Eur
Die Elektronikbauteile etwa. 10Eur
das alles kann man sich im Fachhandel besorgen.
Die Herstellung der Drehteile, O-Ring, das Verdrahten und Verlöten der Leiterplatte sind Handarbeit.
 
Selbst wenn man das alte Evo-Gehaeuse hat, lohnt sich das nicht.
Eine Cyo gibt es guenstig fuer ca. 56 Euro.
Die Teile hatte ich mal so auf 46 Euro addiert, ohne die Sachen,
die noch gedreht werden muessen.
 
Die Lampe funktioniert leider nur mit dem Nabendynamo, eine passende Selbstbau Elektronik für den Akku habe ich immer noch nicht gefunden.
Die Buck-Boost-Fertigteile würden den Kostenrahmen sprengen.
Das kommt doch nur auf die Verschaltung der LEDs an. Wenn du die LEDs parallel ansteuerst reicht im Prinzip eine LiIon Zelle und wer seit Halogeneigenbau 2 Camcorderakkus benutzt, hat mit 14,4V auch mehr als genug Spannung um keinen Booster zu benötigen. Dann kannst du auch locker 1A durch die LED jagen und mußt dich dabei nicht beschränken.

Das Mineralglas ist sicher die größte Errungenschaft deiner Lampe. Das Plastik der Cyo leidet durch Schlammspritzer bereits nach dem Sommer, mal sehen wie das im nächsten Frühjahr aussieht.
 
Selbst wenn man das alte Evo-Gehaeuse hat, lohnt sich das nicht.
Eine Cyo gibt es guenstig fuer ca. 56 Euro.
Die Teile hatte ich mal so auf 46 Euro addiert, ohne die Sachen,
die noch gedreht werden muessen.
:) Aber nicht in dieser Leuchtstärke ... die Cyo ist recht blass daneben, und nicht so schön. Außerdem sind wir hier im Selbstbauforum, oder etwa nicht? Kaufen kann doch jeder ...

Das kommt doch nur auf die Verschaltung der LEDs an. Wenn du die LEDs parallel ansteuerst reicht im Prinzip eine LiIon Zelle und wer seit Halogeneigenbau 2 Camcorderakkus benutzt, hat mit 14,4V auch mehr als genug Spannung um keinen Booster zu benötigen.
:) Sicherlich, könnte man machen, der Grundgedanke war den Original Sigma Nipack weiter zu verwenden.
Dann kannst du auch locker 1A durch die LED jagen und mußt dich dabei nicht beschränken.
:) Und wie bekommst Du die Wärme weg?
Das Mineralglas ist sicher die größte Errungenschaft deiner Lampe. Das Plastik der Cyo leidet durch Schlammspritzer bereits nach dem Sommer, mal sehen wie das im nächsten Frühjahr aussieht.
:) Stimmt nicht ganz, denn die Leuchtstärke die größte Errungenschaft der Lampe. Ein weiterer Vorteil der Lampe ist die große Kühlfläche. Damit haben die Kauflampen ihre Probleme, denn die Kühlung reicht für maximal eine LED ...

Aufgrund der Nachfrage (was ist das denn für eine Lampe - ich dachte es kommt ein Motorrad - so eine will ich auch ...) bin ich dabei fertige Dreifachoptiken zu verwenden was dann auch billiger kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
:) Aber nicht in dieser Leuchtstärke ... die Cyo ist recht blass daneben, und nicht so schön. Außerdem sind wir hier im Selbstbauforum, oder etwa nicht? Kaufen kann doch jeder ...

Naja, habe die 3fach Lampe nicht gesehen, aber wenn Du oben sagst, dass:

Was ich noch sagen wollte.
Die Lichtleistung der Lampe errreicht weder eine Schmidt Edelux, noch eine Bumm IQ, von der Sigma Blackpower ganz zu schweigen.
Ist aber nicht StVo konform, aber vielleicht kann ich da noch was verbessern ...

Die Cyo kommt sicherlich an die BUMM IQ ran, die beiden muessten gleich sein.
Ich suche noch ein starkes Dynamolicht (staerker als meine Cyo), das moeglichst wenig Blendwirkung hat.
 
:) Und wie bekommst Du die Wärme weg?
Schneller treten :D. Beim Cyo über die Kühlung "lästern" ;) (könnte ja wirklich noch besser sein) und dann deiner eigenen Lampe nix zutrauen, ist schon komisch. Der metallische Kopf sieht auf den Fotos jedenfalls gut aus, auch aus Sicht der Kühlung.:daumen:
Derzeit schickst du 0,5-0,6A durch 3 LED, die restlichen 0,4 A werden die Lampe daher sicher nicht zum Schmelzen bringen, wenn der Fahrtwind kühlt. Im Cyo brät die LED mit 1-1,2A und hat nur seine Minimalkühlung.

http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.26106 sollte auch als Booster für 3 LED gut funktionieren. 6V Nipack oder 8,4V LiIon passen dabei gut als Input. An der Dynamoelektronik muß man dabei wahrscheinlich auch nichts mehr drehen (einfach KSQ davor klatschen) und 800mA würden auch reichen.
Ansonsten tendierte ich eher zu einer KSQ mit 2,8A und alle 3 LED parallel (z.B. sku.20329).
 
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.26106 sollte auch als Booster für 3 LED gut funktionieren. 6V Nipack oder 8,4V LiIon passen dabei gut als Input. An der Dynamoelektronik muß man dabei wahrscheinlich auch nichts mehr drehen (einfach KSQ davor klatschen) und 800mA würden auch reichen.
:) Danke für den Tip.

Ansonsten tendierte ich eher zu einer KSQ mit 2,8A und alle 3 LED parallel (z.B. sku.20329).
Hmmm...
Der Elektroniker in mir sagt daß er mal gelernt hat, daß man Dioden nie parallel hängen sollte, wegen der unterschiedlichen Flußspannungen.
Die Fertigungstoleranzen können nie so sein daß die Flußsp. identisch ist.
Denn dann bekommt eine Diode viel (ev. zu viel) Strom ab, die andere(n) gar keinen.
:) LG
 
Ersatz für den Transistor D965, der meist kaputt ist wenn die Evo nicht mehr brennt:

Man löte den Transistor D965 aus.
Man nehme ein Doppelmosfet 7341 in SMD Gehäuse S08 (Reichelt, paar Cent),
... schließe Pin 1 und 3 zusammen (Ersatz für D965 Emitter)
... schließe Pin 2 und 4 zusammen (Ersatz für D965 Basis)
... schließe Pin 5, 6, 7 und 8 zusammen (Ersatz für D965 Kollektor)
schon hat man einen MOSFET-Schalter der garantiert nicht mehr durchbrennt.
 
hallo zusammen,
nachdem ich die letzten ausfahrten probleme mit der akkulaufzeit und der helligkeit meiner evo-leuchte hatte, hab ich nach alternativen bzw. umbaumaßnahmen gesucht.
einfach led-birne rein gibt probleme mit der wärme entwicklung (mehr leuchtdauer), also könnte man evtl. eine 5,5V bzw. 5,2V birne rein machen (mehr helligkeit geringer lebensdauer der birne), was zur folge hat, dass die platine durchraucht.
also schaltelektronik raus und schalter rein (ok die akkuanzeige is dann weg aber egal).

gibts bilder wo jemand einfach nen kippschalter etc. in die evo gebaut hat?
kann man evtl. durch ne andere optik noch ein bisschen mehr licht rauskitzeln?
oder gibts mittlerweile passende komplettleuchten, egal von welchem hersteller, die durch kleinere einfache umbauten (steckbuchse etc.) mit dem original akku kompartibel sind?
 
hallo ich wieder,
also akku geladen evo eingesteckt alles super. akku hält ca. 2std.
akku wieder geladen eine 5,2V glühbirne rein und platine is kaputt.
platine raus (keine akkuanzeige, keinen kurzschlussschutz) kippschalter eingebaut. funktioniert. toll.
eine evo x dazu gekauft angeschlossen, prima.
heute nach dem 3tag hat die evo x den geist aufgegeben, an ner ampel ging se ohne vorwarnung aus, nach dem wieder anschalten leuchtete se dann ca noch 10min. dann aus rote led glimmte und dann ging nix mehr.
morgen gehts zum umtauschen.
 
Muss das nochmal wiederbeleben,

habe mir bei Reichelt den "SD 965 " bestellt.

Alles sauber ein und Ausgelötet, doch leider immer noch keine Reaktion,
das einzige was sich tut ist das die LED beim Akku anstecken leicht Rot glimmt.

Wo könnte der Fehler noch liegen??

Danke im voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
setz hier mal paar pics rein. der umbau is ne schnelle lösung, nicht wasserfest und optisch auch noch ausbaufähig.:lol:
evtl. hilfts dem ein oder anderen...
 

Anhänge

  • IMG_2439.jpg
    IMG_2439.jpg
    18,4 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_2441.jpg
    IMG_2441.jpg
    24,9 KB · Aufrufe: 104
  • IMG_2444.jpg
    IMG_2444.jpg
    18,2 KB · Aufrufe: 107
  • IMG_2448.JPG
    IMG_2448.JPG
    58,7 KB · Aufrufe: 101
  • IMG_2449.jpg
    IMG_2449.jpg
    20,9 KB · Aufrufe: 104
so wies aussieht werde ich die evo x auch umbauen müssen:aufreg:
die erste evo x hat ganze 3tage gehalten, danach hab ich se umgetauscht und die 2te hat etz knappe 2monate gehalten (muss dazusagen, dass ich net wirklich viele betriebsstunden hatte). :mad:
 
mirage evo / evo x pro


Hey Leute,
hat vllt jemand ne Anleitung mit Bildern für die Lösung mit dem Relais?
weis net recht wie ich das angehen soll...
wollte erstmal aber den Transistor tauschen, denke damit werd ich erstmal weiterkommen.
meine hat auch nach ca. 10 min Betrieb den Geist aufgegeben. Sigma zeigte sich kulant und tauschte mir die evo x komplett aus die evo hat nach dem ersten einschalten wieder nur ein paar min gehalten, jetz hab ich auf gut deutsch gesagt die Schnauze voll und nehm die Sache selber in die Hand.
also ich würde mich sehr über eine hilfreiche Antwort freuen

lieben gruß
 
also ich würde mich sehr über eine hilfreiche Antwort freuen
Hi,
die Krücke ist ca. 6 Jahre überholt, kauf Dir eine Led-Taschenlampe für gleiche Lichtausbeute bei extrem verringertem Gewicht + Größe

Einsteiger-billigmodell, z.B.: http://www.dealextreme.com/p/unique...n-led-flashlight-silver-2-16340-1-18650-33547
(erträgliche Qualität, gutes Verhältnis Helligkeit <-> Laufzeit, guter Kompromiss)

Akkus, Ladegerät, Lenkerhalter, ..., gibts alles auch in dem Shop, zusammen dann ca. $ 50,--
 
wenn i ne Taschenlampe brauch greif ich doch lieber auf meine gute alte Mag Lite zurück,

mag zwar nicht jedem seins sein aber mir gefällt halt der Lichtkegel von der evo...
hab sie mir halt gekauft und will jetz au dass es funktioniert...

aber vielen Dank für die Antwort
 
Zurück