Sigma PowerLed Black mit anderer Optik tunen?

Die XP-G R4 Bin kommt da auf bis zu 340lm gegenüber den 240lm der P4!

Datenblattmässig kann das schon sein, das bezweifle ich ja gar nicht. Was dann wirkilch abgestrahlt wird ist eine andere Geschichte. Selbst wenn dann auch 340lm anstelle 240 wirklich vorne aus der Lampe kommen würden (und nicht nur aus der LED), sind diese 100lm mehr, was die sichtbare Helligkeit angeht trotzdem nicht die Welt. Wenn man davon mehrere parallel in Betrieb hat sieht die Sache wieder anders aus.

Ausserdem passt der Dome der XP-x nicht auf Optiklinse der Sigma PLB. Da passen nur die Domes der P4 & Co. Wenn man die XP-x Led in die PLB einbaut, sollte man auch eine andere zur XP-x LED passende Optik einbauen. Ansonsten hat man optischen Wirkungsgradverlust und hohen Streulichtanteil, das ist dann im wesentlichen auch gleich der sichtbare Unterschied, bei diesem Tuning ohne auf die jewilige LED abgestimmte Optik. Mehr Licht kommt so vorne nicht raus, eher weniger sogar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Optik kann ich vollkommen bestätigen.
Habe selbst schon eine Q5 in die PL eingebaut und das war zwar breiter, aber doch i-wie dunkler. Die vorhandene Mobdar ist ergo nur für Luxeon III und Seoul P4 geeignet.
Da müsste endlich mal der U2-Bin käuflich sein.
 
hallo leute!

ich wollte auch noch eine frage zum Thema Umbau Sigma PowerLED los werden.
Ich will diese Cree MC-E 752lm M LED verwenden. Ins gehäuse wird die ja sicherlich Passen.
Die Frage ist nur wird die Steuerelektronik solch eine LED ansteuern können und wie sieht es mit der Abwärme aus.
Und vorallem wo bekomme ich eine passende Optik her um optimale Ergebnisse zu erzielen?!

Danke schonmal
 
bin seit Wochen am überlegen, wie man bei der PowerLED B den Lichtkegel optimieren könnte ...
Naja, der Thread ist die Lösung ... Danke an die Bastler!!!

mal ne Frage am Rande: bei der Helmhalterung ist ein Kabelbinder mit Führung dabei. Bekommt man den irgendwo einzeln zu kaufen ... oder was vergleichbares?
 
so Leute ... ich habe heute probeweise eine Sigma Power LED (1. Generation - silbernes Gehäuse und Sigma NicPack) umgebaut.
Wegen dem schlechten Wetter habe ich den Test einfach mal an der Wand gemacht.
(Abstand ca.2,5 Meter | 35mm Brennweite KB | F8 | ISO 125 | 0,5 sec)

Wichtig: ich habe leider keine weiße Wand in der Nähe ... die hier ist grün, daher ist die Ausleuchtung nicht farbecht!!!
werde mir die Tage noch ein großes weißen Blatt besorgen ... und noch mal testen ...

Sigma Power LED Gen1 - Stufe 1 standart



Sigma Power LED Gen1 - Stufe 2 standart



Sigma Power LED Gen1 - Stufe 1 Cree XR-E 7090 R2



Sigma Power LED Gen1 - Stufe 2 Cree XR-E 7090 R2




dazu noch mal ein Bild einer Hope Vision 4 LED Li-Ion - Black - Stufe 4

 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist nur, dass nicht nur der Abstrahlwinkel breiter wird weil die Optik nicht zum Dome der Led passt, sondern man dadurch auch einen optischen Wirkungsgradverlust hat. In Deinem Fall ist es trotzdem ganz deutlich heller, weil die alte silberne Powerledlampe eine erbärmliche uralte Luxeon Led drin hatte, die vielleicht gerade mal ein Viertel der Helligkeit von der Cree Led hat.
 
Hey Leute, was haltet Ihr von der Idee, die CREE XP-G R5 auf Miniplatine
(http://www.led-tech.de/de/High-Powe...-XP-G-R5-auf-Miniplatine-LT-1598_120_138.html) auf eine 20mm Stern-Platine(blank geschliffen) zu schrauben?

Damit könnte man z.T. den Höhenunterschied ausgleichen. Allerdings ist die Höhe der Mini-Platine nicht angegeben.

Zwei Löcher in die Stern-Platine bohren und mit zwei mini Schrauben, in den Mulden der Mini-Platine, festschrauben. Wärmeleitpaste dazwischen.
Eventuell noch ein Stück dünnes Blech zum Höhenausgleich dazwischen..

Übrigens..
Ich habe die Front der PowerLed black mit blossen Händen abgedreht..bin ich nun Hercules???:D
 
Viel zuviel Aufwand und vom Ergebnis wirst du wahrscheinlich enttäuscht sein. Die XP-G hat eine ganz andere Abstrahlcharakteristik als die in der PLB verwendete P4.
Der Tausch macht also bestenfalls Sinn, wenn du auch eine neue Optik einbaust. Aber auch dann wirst du unterm Strich vielleicht 20% mehr Output haben - das kannst du im direkten Vergleich grad noch sehen, auf dem Trail wirst du davon nix mehr merken.

Matze
 
Ja Makke, die Schraubenköpfe würden wohl an den Reflektor kommen.

Wie wärs mit, CREE XP-G R4 auf Star-Platine (http://www.led-tech.de/de/High-Powe...XP-G-R4-auf-Star-Platine-LT-1567_120_138.html) und den Höhenunterschied mit Stern-Platinen Drunterlegen ausgleichen?

Die Höhe des Seul P4 Sockels ist 2,38mm und seine Platine hat 1,6mm Höhe(nachgemessen).
Die Platine der XP-G R4 ist 1,5mm hoch.

Also muss man 2,48mm ausgleichen. Das wäre eine Platine(1,5/1,6 mm) + 0,98/0,88 mm Metallblech.

Die quadratische Grundfläche der XP-G(mit Sockel) hat 3,45mm Seitenlänge=4,88mm Diagonale, also würde die LED samt Sockel im Reflektor (hat 6,4mm Innendurchmesser) versinken und der Reflektor würde auf der Stern-Platine aufliegen.

Man könnte auch zwei 1,5mm Platinen drunter legen, dann würde der Deckel nicht ganz aufgeschraubt werden, der hat aber ein 5mm langes Gewinde.

Insgesamt wäre der LED-Kern 0,58mm weiter aussen liegen, als der origanal Led-Kern, da der XP-G einen 0,58mm Sockel hat(der aber im Reflektor versinkt). Dadurch wäre der Strahl der getunten Lampe wohl breiter???

So weit meine Theorie...und Eure?

Matze, bei beiden LEDs sind als Abstrahlwinkel 120-125 Grad angegeben. Muss man noch etwas anderes beachten? Es ist ja nicht schlimm, wenn die Lampe etwas streut.
 
Die XP-G würde bei mir noch etwas mehr bringen, weil ich den PowerLed mit 4 normalen NiMh Akkus in der Lampe benutze. Und mit denen läuft die Lampe nicht mit voller Leistung. Selbst mit voll geladenen Akkus bekommt die LED nur 3,36 Volt ab(in der höchsten Stufe) und die grüne Led leuchtet. Ich habe den LED-Strom zwar nicht gemessen, aber ich denke, durch die niedrigere Durchlassspannung der XP-G komme ich auf einen höheren Strom bzw. höhere Leistung. Meine Akkus haben einen Innenwiderstand von insgesamt 1,9 Öhmchen und die Spannung fällt auf 4,41V.
 
Hallo Leute,

habe etwas ganz einfaches ausprobiert.
Deckel vom PowerLed black abgeschraubt und den Dichtring aus dem Deckel zwischen Linse und Lampengehäuse umgesetzt. Dann Deckel drauf.
Dadurch kam die Linse etwas weniger als 1mm nach vorne.(Es liegt so viel vom Gewinde-Gehäuse/Deckel frei)

Als Ergebnis ist der Leuchtkegel breiter geworden! - Ob durch die Verschiebung der LED in der Linse Licht verloren geht, kann ich nicht beurteilen. Was meint Ihr?

Habe auch Fotos gemacht. Allerdings nur an der Wand und da ich eine automatik Kamera habe, haben die Fotos unterschiedliche Belichtungszeiten. Dies habe ich versucht durch nachträgliches Abdunkeln der Bilder mit den längeren Beleuchtungszeiten zu korrigieren.

alle Bilder auf kleinster Helligkeit-Stufe

links: original PLB, Belichtung 1/23.1 sek. - abgedunkelt um 20%
rechts: Dichtring umgestzt, Belichtung 1/28 sek.
5k+4k.jpg


links: mit Blitz fotografiert, original PLB, Belichtung 1/11,6 sek.
rechts: mit Blitz fotografiert, Dichtring umgesetzt, Belichtung 1/9,9 sek. - abgedunkelt um 17%
6k+7k.jpg
 

Anhänge

  • 6k+7k.jpg
    6k+7k.jpg
    43,2 KB · Aufrufe: 58
  • 5k+4k.jpg
    5k+4k.jpg
    35,2 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
Noch mal von der Seite:
links original, Beleuchtung 1/11,1 Sek. abgedunkelt um 31%
rechts geändert, Beleuchtung 1/16,7 Sek.

12b+9bk.jpg
 

Anhänge

  • 12b+9bk.jpg
    12b+9bk.jpg
    53 KB · Aufrufe: 56
So. Habe die Optik-Korrektur im Wald getestet. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.
Nahbereich wird breiter und heller, dafür wird die Leuchtweite geringer. Der Lichtstrahl wird vorne abgeschnitten(kommt auf den Bildern nicht so rüber), wie beim Auto das Abblendlicht. Es bringt dann nichts, die Lampe nach oben zu stellen, weil vorne die Lichtstärke geringer ist.
Bei langsamer Fahrt, wie heute im Schnee ist es besser so.
Aber probiert es doch selbst aus!

Bin auch Singletrails gefahren und war zufrieden. Bin aber nicht schnell gefahren, hatte meine Mühe im Schnee. War aber ganz lustig, bin auch mal in einer kleinen Wasserader gelandet, und einen Fuß nass gemacht.:lol:
Bin 1,5 Stunden im Wald rumgefahren und wäre noch länger geblieben, wenn mir nur der Saft nicht ausgegangen wäre.:)

Habe auch Bilder gemacht für Euch.;)
Sind im Stehen, das Oberrohr zwischen den Beinen, aus der Hand aufgenommen, deswegen verwackelt.
Belichtungszeiten waren 2 Sekunden. Außer bei original Lampe mittlere Helligkeit. Da war die Bel.zeit 1,8Sek., dafür habe ich die Helligkeit des Bildes um 10% gesenkt. Die Bilder habe ich mit Gamma-Korrektur etwas erhellt, um näher an die reale Sicht zu kommen.

Lampe auf Lenker montiert. Da die Akkus nicht voll waren, habe ich die höchste Helligkeit nicht fotografiert, die grüne LED hat schon geleuchtet.
Links läuft parallel zum Waldweg ein Bächlein im Graben.
Rechts fällt es leicht ab.
Der Weg steigt leicht.

Obere Reihe: niedrige Helligkeitsstufe, links original, rechts breiter Lichtkegel
Untere Reihe: mittlere Helligkeit, links original, rechts breit

anklicken!
ausHand_korrigiert64048094.jpg

Übrigens:
In den aktuellen PLBs sind wohl U2 bin LEDs verbaut.
Auf meinem(vorige Woche erhalten) steht hinten:
W42182-05LF
9311-T14007
02SXOI - habe vielleicht falsch gesehen, da ich die Platine nicht ganz herausgenommen habe. Steht wohl U2SXOI dran.
 

Anhänge

  • ausHand_korrigiert64048094.jpg
    ausHand_korrigiert64048094.jpg
    57 KB · Aufrufe: 66
Zuletzt bearbeitet:
Zurück